Search (1329 results, page 1 of 67)

  • × language_ss:"d"
  1. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.08
    0.08319261 = sum of:
      0.06624071 = product of:
        0.19872212 = sum of:
          0.19872212 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19872212 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.42430407 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.016951894 = product of:
        0.03390379 = sum of:
          0.03390379 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03390379 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  2. Kupfer, T.: DIF: Universelle Darstellung und Austausch geowissenschaftlicher Metadaten mit dem Directory Interchange Format (2004) 0.08
    0.08025018 = product of:
      0.16050036 = sum of:
        0.16050036 = product of:
          0.32100073 = sum of:
            0.32100073 = weight(_text_:directory in 4637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32100073 = score(doc=4637,freq=2.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.9960426 = fieldWeight in 4637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.07948885 = product of:
      0.1589777 = sum of:
        0.1589777 = product of:
          0.4769331 = sum of:
            0.4769331 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4769331 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.42430407 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  4. Stock, M.; Stock, W.G.: Klassifikation und terminologische Kontrolle : Yahoo!, Open Directory und Oingo im Vergleich (2000) 0.08
    0.079427086 = product of:
      0.15885417 = sum of:
        0.15885417 = product of:
          0.31770834 = sum of:
            0.31770834 = weight(_text_:directory in 5496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31770834 = score(doc=5496,freq=6.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.9858266 = fieldWeight in 5496, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In Password 11/2000 wurden durch einen Retrievaltest die qualitativ führenden Suchwerkzeuge im Internet bestimmt. In den nächsten Teilen unseres State of the Art - Berichts über Retrievalsysteme im World Wide Weh beschreiben wir einzelne interessante Ansätze der Technik der TopSuchwerkzeuge. Den Anfang machen die klassifikatorischen Verzeichnisse Yahoo! und das Open Directory-Projekt sowie das System Oingo, das im Rahmen eines "semantischen Retrievals" das Homonym- und Synonymproblem angeht
    Object
    Open Directory
  5. Wätjen, H.-J.; Diekmann, B.; Möller, G.; Carstensen, K.-U.: Bericht zum DFG-Projekt: GERHARD : German Harvest Automated Retrieval and Directory (1998) 0.06
    0.057321552 = product of:
      0.114643104 = sum of:
        0.114643104 = product of:
          0.22928621 = sum of:
            0.22928621 = weight(_text_:directory in 3065) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22928621 = score(doc=3065,freq=2.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.711459 = fieldWeight in 3065, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3065)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.05
    0.052992567 = product of:
      0.105985135 = sum of:
        0.105985135 = product of:
          0.3179554 = sum of:
            0.3179554 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3179554 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.42430407 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  7. Hamdorf, K.: Wer katalogosiert das Web? : Dokumentarische Arbeit als Big Business und Freiwilligen-Projekt (2001) 0.05
    0.048638955 = product of:
      0.09727791 = sum of:
        0.09727791 = product of:
          0.19455582 = sum of:
            0.19455582 = weight(_text_:directory in 6387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19455582 = score(doc=6387,freq=4.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.603693 = fieldWeight in 6387, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Webkataloge sind gemeinsam mit Suchmaschinen die entscheidenden Navigationshilfen im Internet-, ursprünglich als Hobby begonnene Webverzeichnisse haben sich zu großen Internetportalen wie Yahoo! oder Web.de entwickelt. Die Kataloge sind innerhalb weniger Jahre bis auf über zwei Millionen Einträge gewachsen; das Vorgehen bei der Erstellung ihrer Systematik und die Qualität der Erfassung der Websites sind von diesem rapiden Wachstum geprägt. Die Tatsache, dass die Webkataloge überwiegend von "Nicht-Dokumentaren" erstellt werden, ist ein weiterer entscheidender Punkt zum Verständnis der Katalogentwicklung in den USA und Deutschland. Dokumentarisches bzw. bibliothekarisches Know-how spielt nur eine Nebenrolle bei ihrer Entwicklung. Am deutlichsten wird dies beim nichtkommerziellen "Open Directory Project", das in den letzten drei Jahren den weltgrößten Webkatalog erarbeitet hat. Auf Grund der Konkurrenzsituation auf dem Portalmarkt und des hohen Personalaufwands für die Katalogerstellung hat in den USA eine Marktbereinigung auf nur noch drei große Webkatalog-Anbieter stattgefunden; diese Faktoren werden auch die Entwicklung der Kataloge im deutschsprachigen Raum beeinflussen. Ein guter Zeitpunkt, um eine Zwischenbilanz zu ziehen und über die Trends in diesem Bereich zu berichten
    Object
    Open Directory Project
  8. Hamdorf, K.: Jenseits von Google : Erschließung und Recherche von Internet-Angeboten durch Webkataloge (2004) 0.05
    0.048638955 = product of:
      0.09727791 = sum of:
        0.09727791 = product of:
          0.19455582 = sum of:
            0.19455582 = weight(_text_:directory in 2365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19455582 = score(doc=2365,freq=4.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.603693 = fieldWeight in 2365, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Auch wenn Suchmaschinen wie Google ihre Ergebnis-Qualität in den letzten Jahren stark gesteigert haben, sind Webkataloge weiterhin eine wertvolle RechercheAlternativefür relevante Internet-Ressourcen. Während die meisten Webkataloge aufgrund des Fachwissens ihrerBearbeiter nur Websites zu einem Thema erschließen, existiert mit dem "Open Directory Project (ODP)" ein weltweiter Webkatalog, in dem bereits über 4,5 Millionen Websites erfasst sind. In der öffentlichen Wahrnehmung spielen Webkataloge kaum eine Rolle, was u.a. an der extremen Heterogenität (sowohl der Katalog-Bearbeiter als auch der Katalog-Qualität) liegt wie auch an der Notwendigkeit, zuerst den geeigneten Katalog selbst recherchieren zu müssen. Mit dem Wissen, wo und wie gute Kataloge zu finden sind, und unter welchen Maßgaben sie entstehen, können viele InternetRecherchen effektiver durchgeführt werden. Neben der Vorstellung exemplarischer Webkataloge werden praxisorientierte Strategien für die Website-Auswahl und -Beschreibung vorgestellt.
    Object
    Open Directory Project
  9. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.046368495 = product of:
      0.09273699 = sum of:
        0.09273699 = product of:
          0.27821097 = sum of:
            0.27821097 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27821097 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.42430407 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  10. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.04
    0.040647574 = product of:
      0.08129515 = sum of:
        0.08129515 = sum of:
          0.057321552 = weight(_text_:directory in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.057321552 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
              0.3222761 = queryWeight, product of:
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.17786475 = fieldWeight in 4064, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.0239736 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0239736 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.17525814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050047595 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
  11. Krüger, C.: Evaluation des WWW-Suchdienstes GERHARD unter besonderer Beachtung automatischer Indexierung (1999) 0.04
    0.040532462 = product of:
      0.081064925 = sum of:
        0.081064925 = product of:
          0.16212985 = sum of:
            0.16212985 = weight(_text_:directory in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16212985 = score(doc=1777,freq=4.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.5030775 = fieldWeight in 1777, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1777)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Beschreibung und Evaluation des WWW - Suchdienstes GERHARD (German Harvest Automated Retrieval and Directory). GERHARD ist ein Such- und Navigationssystem für das deutsche World Wide Web, weiches ausschließlich wissenschaftlich relevante Dokumente sammelt, und diese auf der Basis computerlinguistischer und statistischer Methoden automatisch mit Hilfe eines bibliothekarischen Klassifikationssystems klassifiziert. Mit dem DFG - Projekt GERHARD ist der Versuch unternommen worden, mit einem auf einem automatischen Klassifizierungsverfahren basierenden World Wide Web - Dienst eine Alternative zu herkömmlichen Methoden der Interneterschließung zu entwickeln. GERHARD ist im deutschsprachigen Raum das einzige Verzeichnis von Internetressourcen, dessen Erstellung und Aktualisierung vollständig automatisch (also maschinell) erfolgt. GERHARD beschränkt sich dabei auf den Nachweis von Dokumenten auf wissenschaftlichen WWW - Servern. Die Grundidee dabei war, kostenintensive intellektuelle Erschließung und Klassifizierung von lnternetseiten durch computerlinguistische und statistische Methoden zu ersetzen, um auf diese Weise die nachgewiesenen Internetressourcen automatisch auf das Vokabular eines bibliothekarischen Klassifikationssystems abzubilden. GERHARD steht für German Harvest Automated Retrieval and Directory. Die WWW - Adresse (URL) von GERHARD lautet: http://www.gerhard.de. Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit soll eine Beschreibung des Dienstes mit besonderem Schwerpunkt auf dem zugrundeliegenden Indexierungs- bzw. Klassifizierungssystem erfolgen und anschließend mit Hilfe eines kleinen Retrievaltests die Effektivität von GERHARD überprüft werden.
  12. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.039744426 = product of:
      0.07948885 = sum of:
        0.07948885 = product of:
          0.23846655 = sum of:
            0.23846655 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23846655 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.42430407 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  13. Bayer, M.: Wikipedia - kein Einzelfall (2005) 0.04
    0.039713543 = product of:
      0.079427086 = sum of:
        0.079427086 = product of:
          0.15885417 = sum of:
            0.15885417 = weight(_text_:directory in 3721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15885417 = score(doc=3721,freq=6.0), product of:
                0.3222761 = queryWeight, product of:
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.4929133 = fieldWeight in 3721, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3721)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    ""Das Ehrenamt", schreibt Wikipedia, "bezeichnet ein öffentliches unbezahltes Amt, das durch soziale Anerkennung vergolten wird." Später heißt es weiter in eigener Sache: "Wikipedia wird zum größten Teil ehrenamtlich geleistet und stellt so eine neue Form von bürgerschaftlichem Engagement dar." Neu und unerwartet klingt das zunächst in der Tat: Das erfolgreichste Onlineprojekt seiner Art lebt nicht von den Millionen eines internationalen Konzerns, sondern dank der unentgeltlichen Arbeit seiner Nutzer. Steht das Internet doch in den Augen vieler vor allem für Kommerz und windige Geschäfte. Doch Wikipedia ist kein Einzelfall. Es gibt weitere Projekte im Internet, die in ihrer Qualität rein kommerziell kaum realisierbar sein dürften. Da ist etwa das "Open Directory" - nicht weniger als der Versuch, dem Internet ein Inhaltsverzeichnis zu geben. Ähnliche Kataloge professioneller Anbieter sind oft veraltet; zunehmend nehmen sie Adressen gegen Bezahlung vorrangig auf - was die Listen-Unabhängigkeit in Frage stellt. Beim "Open Directory" fließt kein Geld. Um die Einträge kümmern sich etwa 68.000 ehrenamtliche Editoren - eine Redaktionsstärke, die sich selbst finanzstarke Unternehmen kaum werden leisten wollen. Mehr als 400 Webseiten übernehmen den Katalog - unter anderem die bekannteste aller Web-Suchmaschinen in der Rubrik "Google Verzeichnis". Gegenseitiger Austausch und Hilfe - das macht entgegen mancher Wahrnehmung schon immer den Reiz des internets aus. Denn das Medium bringt Interessierte selbst für ungewöhnliche Vorlieben zusammen. Das geschieht oft abseits des bunten World Wide Web, etwa in Mail-Verteilerlisten oder den kaum bekannten Foren des Usenet. Sie leben von Debatten, Fragen und Antworten. Und sammeln erstaunliches Fachwissen - mal auf nationaler, mal auf internationaler Ebene. Google bietet einen Einblick in diese Welt unter groups.google.de. Freiwillig zusammen an einer gemeinsamen Sache arbeiten - das ist auch das Prinzip von Open-Source-Software, als deren prominenteste Vertreterin das Betriebssystem Linux gilt. Derartige Programme stehen unter bestimmten Bedingungen frei zur Verfügung. Den Aktiven ist die soziale Anerkennung sicher, von der Wikipedia spricht. Und manchmal nicht nur die. Hier und da wird aus dem Ehrenamt ein bezahlter Job - beispielsweise wenn es darum geht, Computersysteme zu betreuen, die mit der freien Software laufen."
    Object
    Open Directory
  14. Rübesame, O.: Probleme des geographischen Schlüssels (1963) 0.04
    0.03835776 = product of:
      0.07671552 = sum of:
        0.07671552 = product of:
          0.15343104 = sum of:
            0.15343104 = weight(_text_:22 in 134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15343104 = score(doc=134,freq=4.0), product of:
                0.17525814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 134, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 1.1999 13:22:22
  15. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.04
    0.03835776 = product of:
      0.07671552 = sum of:
        0.07671552 = product of:
          0.15343104 = sum of:
            0.15343104 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15343104 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.17525814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  16. Klauß, H.: SISIS : 10. Anwenderforum Berlin-Brandenburg (1999) 0.04
    0.03835776 = product of:
      0.07671552 = sum of:
        0.07671552 = product of:
          0.15343104 = sum of:
            0.15343104 = weight(_text_:22 in 463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15343104 = score(doc=463,freq=4.0), product of:
                0.17525814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 463, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=463)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1999 10:22:52
  17. fwt: Wie das Gehirn Bilder 'liest' (1999) 0.04
    0.03835776 = product of:
      0.07671552 = sum of:
        0.07671552 = product of:
          0.15343104 = sum of:
            0.15343104 = weight(_text_:22 in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15343104 = score(doc=4042,freq=4.0), product of:
                0.17525814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4042, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 19:01:22
  18. Winterhoff-Spurk, P.: Auf dem Weg in die mediale Klassengesellschaft : Psychologische Beiträge zur Wissenskluft-Forschung (1999) 0.04
    0.03835776 = product of:
      0.07671552 = sum of:
        0.07671552 = product of:
          0.15343104 = sum of:
            0.15343104 = weight(_text_:22 in 4130) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15343104 = score(doc=4130,freq=4.0), product of:
                0.17525814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4130, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4130)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    8.11.1999 19:22:39
    Source
    Medien praktisch. 1999, H.3, S.17-22
  19. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.04
    0.03835776 = product of:
      0.07671552 = sum of:
        0.07671552 = product of:
          0.15343104 = sum of:
            0.15343104 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15343104 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.17525814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  20. Diederichs, A.: Wissensmanagement ist Macht : Effektiv und kostenbewußt arbeiten im Informationszeitalter (2005) 0.04
    0.03835776 = product of:
      0.07671552 = sum of:
        0.07671552 = product of:
          0.15343104 = sum of:
            0.15343104 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15343104 = score(doc=3211,freq=4.0), product of:
                0.17525814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050047595 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 3211, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2005 9:16:22

Types

  • a 1043
  • m 184
  • el 88
  • s 40
  • x 28
  • i 20
  • ? 8
  • r 7
  • b 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications