-
Rath, H.H.: Mozart oder Kugel : Mit Topic Maps intelligente Informationsnetze aufbauen (1999)
0.12
0.117774405 = product of:
0.23554881 = sum of:
0.23554881 = product of:
0.47109762 = sum of:
0.47109762 = weight(_text_:maps in 3893) [ClassicSimilarity], result of:
0.47109762 = score(doc=3893,freq=4.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
1.4048113 = fieldWeight in 3893, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=3893)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Object
- Topic maps
-
Ernst, S.: Aspekte der Modellierung und Visualisierung von XML Topic Maps : die Entwicklung von Stylesheets zur Darstellung von Topic Maps in SVG (2004)
0.11
0.1081827 = product of:
0.2163654 = sum of:
0.2163654 = product of:
0.4327308 = sum of:
0.4327308 = weight(_text_:maps in 2216) [ClassicSimilarity], result of:
0.4327308 = score(doc=2216,freq=6.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
1.2904016 = fieldWeight in 2216, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=2216)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Object
- Topic maps
-
Hinkelmann, K.: Ontopia Omnigator : ein Werkzeug zur Einführung in Topic Maps (20xx)
0.10
0.1030526 = product of:
0.2061052 = sum of:
0.2061052 = product of:
0.4122104 = sum of:
0.4122104 = weight(_text_:maps in 3162) [ClassicSimilarity], result of:
0.4122104 = score(doc=3162,freq=4.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
1.2292099 = fieldWeight in 3162, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=3162)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Object
- Topic maps
-
Trunk, D.: Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005)
0.10
0.10116865 = product of:
0.2023373 = sum of:
0.2023373 = sum of:
0.1457384 = weight(_text_:maps in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
0.1457384 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.43459132 = fieldWeight in 2500, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
0.056598905 = weight(_text_:22 in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
0.056598905 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
0.20898253 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.2708308 = fieldWeight in 2500, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
0.5 = coord(1/2)
- Abstract
- Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hy-pertext mit dem etablierte Point- und Klickverfahren an. Eine Visualisierung zur Unterstützung kognitiver Fähigkeiten kann durch eine Darstellung der Informationen mit Hilfe von Punkten und Linien erfolgen. Vorgestellt wer-den die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswis-senschaft der Firma AGI - Information Management Consultants.
- Date
- 30. 1.2007 18:22:41
-
Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff)
0.10
0.0992011 = sum of:
0.0789872 = product of:
0.2369616 = sum of:
0.2369616 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
0.2369616 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
0.5059516 = queryWeight, product of:
8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
0.33333334 = coord(1/3)
0.020213896 = product of:
0.040427793 = sum of:
0.040427793 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
0.040427793 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
0.20898253 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
0.5 = coord(1/2)
- Content
- 1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
-
Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011)
0.09
0.09478464 = product of:
0.18956928 = sum of:
0.18956928 = product of:
0.5687078 = sum of:
0.5687078 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
0.5687078 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
0.5059516 = queryWeight, product of:
8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=973)
0.33333334 = coord(1/3)
0.5 = coord(1/2)
- Content
- Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
-
Reischl, G.: ¬Die Google-Falle : die unkontrollierte Weltmacht im Internet (2008)
0.09
0.08671599 = product of:
0.17343198 = sum of:
0.17343198 = sum of:
0.124918625 = weight(_text_:maps in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
0.124918625 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.37250686 = fieldWeight in 2616, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
0.04851335 = weight(_text_:22 in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
0.04851335 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
0.20898253 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.23214069 = fieldWeight in 2616, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
0.5 = coord(1/2)
- Abstract
- Mit der Suchmaschine Google, den Satelitenkarten auf Google Maps, mit der Volltextsuche in Google Books, mit dem Bildprogramm Picasa, dem Mail-Programm Google Mail, Google Docs und vielen weiteren Services entwickelt sich die Firma von Larry Page und Sergej Brin zur unkontrollierten Weltmacht im Internet: Immer mehr Firmen entwickeln Dienste und Geräte, die ausschließlich auf Google abgestimmt sind. Praktisch zählt nur mehr das Wissen, das man über Google findet. Diese Monopolstellung ist für eine Wissensgesellschaft gefährlich. Sie erleichtert die politische Zensur, wie sie bei Google in China stattfindet, und sie erleichtert das Ausspionieren unserer Privatsphäre. Denn jede Suchanfrage bleibt bei Google über Jahre gespeichert: In den USA wird derzeit eine Frau des Mordes an ihrem Mann verdächtigt, weil sie einmal in Google den Suchbegriff "murder" eingetippt hat.
- Date
- 7. 4.2008 21:22:57
-
Hierl, S.; Bauer, L.; Böllers, N.; Herget, J.: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre : Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung (2010)
0.09
0.08671599 = product of:
0.17343198 = sum of:
0.17343198 = sum of:
0.124918625 = weight(_text_:maps in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
0.124918625 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.37250686 = fieldWeight in 3732, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
0.04851335 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
0.04851335 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
0.20898253 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.23214069 = fieldWeight in 3732, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
0.5 = coord(1/2)
- Abstract
- In unserer heutigen Informationsgesellschaft führen immer neue Technologien und Medien sowie die massiv zunehmende Datenmenge zu einem sehr hohen Stellenwert der Informations- und Medienkompetenz. Im vorliegenden Beitrag werden die Herausforderungen im Prozess der Vermittlung dieser Kompetenzen im Hochschulbereich thematisiert. Es wird ein Konzept vorgestellt, das einen integrativen Blended-Learning-Ansatz vorschlägt, in dessen Rahmen Schlüsselqualifikationen nach dem Ansatz des kontextuellen Lehrens vermittelt werden können. Es findet hierbei eine Fokussierung auf den Prozess der kollaborativen Konzeption und Erarbeitung von Wissensstrukturen statt, bei dem Studierende auf einem Themengebiet implizite Zusammenhänge erarbeiten und in Kooperation mit ihren Kommilitonen verschiedene Sichtweisen, Begrifflichkeiten und Verständnisse diskutieren sowie in Form von Topic Maps visualisieren. Die Vorgehensweise stützt sich auf neue Erkenntnisse der kognitiven Lernpsychologie, der Pädagogik und der Didaktik. Der Prozess der kollaborativen Ontologieentwicklung findet in einer über mehrere Jahre hinweg entwickelten und eingesetzten Lernumgebung statt, die explizit auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen ausgerichtet ist.
- Source
- Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
-
Treude, L.: ¬Das Problem der Konzeptdefinition in der Wissensorganisation : über einen missglückten Versuch der Klärung (2013)
0.09
0.08671599 = product of:
0.17343198 = sum of:
0.17343198 = sum of:
0.124918625 = weight(_text_:maps in 3060) [ClassicSimilarity], result of:
0.124918625 = score(doc=3060,freq=2.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.37250686 = fieldWeight in 3060, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=3060)
0.04851335 = weight(_text_:22 in 3060) [ClassicSimilarity], result of:
0.04851335 = score(doc=3060,freq=2.0), product of:
0.20898253 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.23214069 = fieldWeight in 3060, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=3060)
0.5 = coord(1/2)
- Abstract
- Alon Friedman und Richard P. Smiraglia kündigen in ihrem aktuellen Artikel "Nodes and arcs: concept map, semiotics, and knowledge organization" an, eine "empirical demonstration of how the domain [of knowledge organisation] itself understands the meaning of a concept" durchzuführen. Die Klärung des Konzeptbegriffs ist ein begrüßenswertes Vorhaben, das die Autoren in einer empirischen Untersuchung von concept maps (also Konzeptdiagrammen) aus dem Bereich der Wissensorganisation nachvollziehen wollen. Beschränkte sich Friedman 2011 in seinem Artikel "Concept theory and semiotics in knowledge organization" [Fn 01] noch ausschließlich auf Sprache als Medium im Zeichenprozess, bezieht er sich nun auf Visualisierungen als Repräsentationsform und scheint somit seinen Ansatz um den Aspekt der Bildlichkeit zu erweitern. Zumindest erwartet man dies nach der Lektüre der Beschreibung des aktuellen Vorhabens von Friedman und Smiraglia, das - wie die Autoren verkünden - auf einer semiotischen Grundlage durchgeführt worden sei.
- Source
- LIBREAS: Library ideas. no.22, 2013, S.xx-xx
-
Görz, G.: Semantische Modellierung (2006)
0.08
0.08327908 = product of:
0.16655816 = sum of:
0.16655816 = product of:
0.33311632 = sum of:
0.33311632 = weight(_text_:maps in 6319) [ClassicSimilarity], result of:
0.33311632 = score(doc=6319,freq=2.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.9933516 = fieldWeight in 6319, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=6319)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Object
- Topic maps
-
Rahmstorf, G.: Strukturierung von inhaltlichen Daten : Topic Maps und Concepto (2004)
0.08
0.081470236 = product of:
0.16294047 = sum of:
0.16294047 = product of:
0.32588094 = sum of:
0.32588094 = weight(_text_:maps in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
0.32588094 = score(doc=3143,freq=10.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.9717757 = fieldWeight in 3143, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3143)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Abstract
- Topic Maps auf der einen Seite und das Programm Concepto auf der anderen Seite werden beschrieben. Mt Topic Maps können Wortnetze und einfache Satzstrukturen dargestellt werden. Concepto dient zur Erfassung, Bearbeitung und Visualisierung von Wortschatz und Strukturen. Es unterstützt ein Wortmodell, bei dem die verschiedenen Lesarten eines Wortes erfasst und einfachen, formalsprachlichen Begriffen zugewiesen werden können. Die Funktionen beider Systeme werden verglichen. Es wird dargestellt, was an Topic Maps und an Concepto ergänzt werden müsste, wenn beide Systeme einen kompatiblen, wechselseitigen Datenaustausch zulassen sollen. Diese Erweiterungen würden die Anwendbarkeit der Systeme noch interessanter machen.
- Object
- Topic maps
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.08
0.07505832 = product of:
0.15011664 = sum of:
0.15011664 = sum of:
0.117774405 = weight(_text_:maps in 92) [ClassicSimilarity], result of:
0.117774405 = score(doc=92,freq=4.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.35120282 = fieldWeight in 92, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=92)
0.032342233 = weight(_text_:22 in 92) [ClassicSimilarity], result of:
0.032342233 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
0.20898253 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.15476047 = fieldWeight in 92, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=92)
0.5 = coord(1/2)
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
-
Schmidt, I.; Müller, C.: Zaubernetz : Inhaltsstrukturen und Topic Maps als Potenzial neuer Informationstechnik (2000)
0.07
0.073609 = product of:
0.147218 = sum of:
0.147218 = product of:
0.294436 = sum of:
0.294436 = weight(_text_:maps in 5477) [ClassicSimilarity], result of:
0.294436 = score(doc=5477,freq=4.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.87800705 = fieldWeight in 5477, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=5477)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Object
- Topic maps
-
Weidemann, T.: Einmal um die ganze Welt (2007)
0.07
0.0728692 = product of:
0.1457384 = sum of:
0.1457384 = product of:
0.2914768 = sum of:
0.2914768 = weight(_text_:maps in 1421) [ClassicSimilarity], result of:
0.2914768 = score(doc=1421,freq=8.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.86918265 = fieldWeight in 1421, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1421)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Abstract
- Google Maps und Google Earth bringen die Welt zu Ihnen nach Hause. Sie können damit Kneipen suchen, Reisen planen oder einfach träumen. So nutzen Sie die Dienste optimal. Die ganze Welt auf Ihrem PC. Eine leistungsfähige Software, die Bilder der Erde aus allen Blickwinkeln und mit allen möglichen Zusatzinfos zeigt- und das für Privatanwender gratis: Google hat mit Google Earth und Google Maps das Internet wieder ein Stück mehr geprägt. Das Unternehmen trägt Kartendaten und Satellitenbilder aus der ganzen Welt zusammen und verbessert laufend die Genauigkeit. Eine engagierte Community programmiert dazu eine Vielzahl von Plug-ins und anderen Erweiterungen, die das Angebot noch vielfältiger und spannender machen. Wir zeigen Ihnen, was Sie mit dem Internet-Dienst Google Maps (http://maps.gooole.de) und der Software Google Earth (http://earth.googl.de) alles anfangen können.
- Object
- Google Maps
-
Büchele, C.: ¬Die Altkartenerschließung an der Universitätsbibliothek Eichstätt (1998)
0.07
0.0721218 = product of:
0.1442436 = sum of:
0.1442436 = product of:
0.2884872 = sum of:
0.2884872 = weight(_text_:maps in 2589) [ClassicSimilarity], result of:
0.2884872 = score(doc=2589,freq=6.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.8602677 = fieldWeight in 2589, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=2589)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Abstract
- The library contains 12.000 old maps from before 1850. In 1988 the library joined the old map cataloguing cooperative (comprising the state libraries of Bavaria and Lower Saxony and the Staatsbibliothek zu Berlin) which was producing a computerized catalogue of old maps. Eichstätt joined offline in 1988 and changed to online in 1994 when MS-DOS was introduced. 9.047 maps have been catalogued so far, all accessible via the Internet and the Bavarian library cooperative
-
Smolnik, S.; Nastansky, L.: K-Discovery : Identifikation von verteilten Wissensstrukturen in einer prozessorientierten Groupware-Umgebung (2004)
0.07
0.069831625 = product of:
0.13966325 = sum of:
0.13966325 = product of:
0.2793265 = sum of:
0.2793265 = weight(_text_:maps in 620) [ClassicSimilarity], result of:
0.2793265 = score(doc=620,freq=10.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.8329506 = fieldWeight in 620, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=620)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Abstract
- Verschiedene Szenarien in Groupware-basierten Umgebungen verdeutlichen die Probleme, Wissensstrukturen im Allgemeinen und organisationale Wissensstrukturen im Speziellen zu identifizieren. Durch den Einsatz von Topic Maps, definiert im ISOStandard "ISO/IEC 13250 Topic Maps", in Groupware-basierten organisationalen Wissensbasen wird es möglich, die Lücke zwischen Wissen und Information zu schließen. In diesem Beitrag werden die Ziele des Forschungsprojektes K-Discovery - der Einsatz von Topic Maps in Groupware-basierten Umgebungen - vorgestellt. Aufbauend auf diesen Zielen wird ein Architekturmodell sowie zwei Implementationsansätze präsentiert, in dem durch den Einsatz von Topic Maps in einer prozessorientierten GroupwareUmgebung Wissensstrukturen generiert werden. Der Beitrag schließt mit einigen abschließenden Ausführungen.
- Object
- Topic maps
-
Sigel, A.: Wissensorganisation, Topic Maps und Ontology Engineering : Die Verbindung bewährter Begriffsstrukturen mit aktueller XML Technologie (2004)
0.07
0.06885491 = product of:
0.13770983 = sum of:
0.13770983 = product of:
0.27541965 = sum of:
0.27541965 = weight(_text_:maps in 3236) [ClassicSimilarity], result of:
0.27541965 = score(doc=3236,freq=14.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.8213004 = fieldWeight in 3236, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3236)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Abstract
- Wie können begriffliche Strukturen an Topic Maps angebunden werden? Allgemeiner. Wie kann die Wissensorganisation dazu beitragen, dass im Semantic Web eine begriffsbasierte Infrastruktur verfügbar ist? Dieser Frage hat sich die Wissensorganisation bislang noch nicht wirklich angenommen. Insgesamt ist die Berührung zwischen semantischen Wissenstechnologien und wissensorganisatorischen Fragestellungen noch sehr gering, obwohl Begriffsstrukturen, Ontologien und Topic Maps grundsätzlich gut zusammenpassen und ihre gemeinsame Betrachtung Erkenntnisse für zentrale wissensorganisatorische Fragestellungen wie z.B. semantische Interoperabilität und semantisches Retrieval erwarten lässt. Daher motiviert und skizziert dieser Beitrag die Grundidee, nach der es möglich sein müsste, eine Sprache zur Darstellung von Begriffsstrukturen in der Wissensorganisation geeignet mit Topic Maps zu verbinden. Eine genauere Untersuchung und Implementation stehen allerdings weiterhin aus. Speziell wird vermutet, dass sich der Concepto zugrunde liegende Formalismus CLF (Concept Language Formalism) mit Topic Maps vorteilhaft abbilden lässt 3 Damit können Begriffs- und Themennetze realisiert werden, die auf expliziten Begriffssystemen beruhen. Seitens der Wissensorganisation besteht die Notwendigkeit, sich mit aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Semantic Web und ontology engineering vertraut zu machen, aber auch die eigene Kompetenz stärker aktiv in diese Gebiete einzubringen. Damit dies geschehen kann, führt dieser Beitrag zum besseren Verständnis zunächst aus Sicht der Wissensorganisation knapp in Ontologien und Topic Maps ein und diskutiert wichtige Überschneidungsbereiche.
- Object
- Topic maps
-
Moustafid, Y. El: Semantic Web Techniken für E-Learning (2003)
0.07
0.0662481 = product of:
0.1324962 = sum of:
0.1324962 = product of:
0.2649924 = sum of:
0.2649924 = weight(_text_:maps in 585) [ClassicSimilarity], result of:
0.2649924 = score(doc=585,freq=36.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.7902063 = fieldWeight in 585, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=585)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Abstract
- Die vorliegende Arbeit versucht, das Thema "Topic Maps" von verschiedenen Perspektiven zu betrachten. "Topic Maps" sind geordnete Wissensnetze. Sie stellen ein Hilfsmittel dar, um sich in der immer größer werdenden Informationsvielfalt zurechtzufinden und beim Navigieren trotz einer möglichen Informationsüberflutung die Übersicht zu behalten. Wie ein Stichwortverzeichnis in einem guten Fachbuch, helfen sie, die genau gesuchte Information zu finden. Die Tatsache, dass elektronische Informationen in größerem Umfang als die Seiten eines Buches vorliegen und auf heterogenen Plattformen gespeichert sind, zieht die Konsequenz mit sich, dass Topic Maps nicht nur aus einer Liste alphabetisch sortierter Stichworte bestehen. Vielmehr werden mit Hilfe von Topic Maps logische Konzepte entworfen, die Wissensnetze semantisch modellieren. In Zusammenhang mit Topic Maps spricht Tim Berner-Lee von der dritten Revolution des Internets. Die XTM-Arbeitsgruppe wirbt sogar mit dem Slogan "Das GPS des Web". So wie eine Landkarte eine schematische Sicht auf eine reale Landschaft ermöglicht und bestimmte Merkmale der Landschaft (z.B. Städte, Straßen, Flüsse) markiert, sind Topic Map in der Lage wichtige Merkmale eines Informationsbestandes festzuhalten und in Bezug zueinander zu setzen. So wie ein GPS-Empfänger die eigene Position auf der Karte feststellt, kann eine Topic Map die Orientierung in einer virtuellen Welt vernetzter Dokumente herstellen. Das klingt etwas exotisch, hat jedoch durchaus praktische und sehr weit gefächerte Anwendungen.
In dieser Arbeit wurde zuerst der Übergang von Suchmaschinen zu einem semantischen Web beschrieben. Im zweiten Kapitel wurden die Topic Maps ausführlicher behandelt. Angefangen bei der Geschichte von Topic Maps, über die Entwurfsziele bis hin zu einem XTM-Tutorial . In diesem Tutorial wurden verschiedene Beispiele durchgeführt und die Lineare Topic Map von Ontopia vorgestellt. Abschließend wurde anhand eines Beispiels eine mögliche Realisierung von Topic Maps mit HTML. Das dritte Kapitel wurde den TopicMaps-Tools und Anfragesprachen gewidmet. Es wurden kommerzielle sowie freiverfügbare Tools vorgestellt und miteinander verglichen. Danach wurden die beiden Anfragesprachen Tolog und TMQL eingeführt. Im vierten Kapitel wurden die beiden Einsatzgebiete von Topic Maps behandelt. Das sind zum einen die Webkataloge und die Suchmaschinen. Zum anderen ist es möglich, auch im Rahmen vom E-Learning von dem Konzept der Topic Maps zu profitieren. In diesem Zusammenhang wurde erst der Omnigator von Ontopia vorgestellt. Dann wurde das im Laufe dieser Arbeit entwickelte Topic Maps Tool E-Learning -Tracker ausgeführt und erklärt.
Im fünften Kapitel wurden die neuen Suchmaschinen, die ausschließlich auf dem Konzept der Topic Maps basieren und diese Technik auch tatsächlich verwenden, angesprochen und mit Beispielanfragen erläutert. In dieser Diplomarbeit wurden wegen dem großen Einsatzpotential von Topic Maps, viele Gebiete angesprochen, angefangen bei den Webkatalogen über Suchmaschinen bis hin zum E-Learning. Mit XML Topic Maps gibt man den Beziehungen zwischen den verschiedenen Topics die Chance sich auszuzeichnen. Damit erreicht die Suche eine neue, bis dahin unmögliche Qualität. Mit einer Topic Map lassen sich beispielsweise die klassischen Navigationselemente technischer Dokumentation (Inhalt, Index, Glossar etc.) in einheitlicher Weise beschreiben; eine andere Topic Map könnte die inhaltliche Vernetzung von Artikeln in einem Lexikon ausdrücken (z.B. Person A wurde geboren in Stadt B, B liegt in Land C, Oper D wurde komponiert von A, Person E war Zeitgenosse von A) und für "siehe auch"-Verweise sorgen (andere Werke dieses Komponisten, andere Städte in diesem Land etc.). Es klingt wie die Lösung aller Suchprobleme. Allerdings nur in der Theorie. Denn Tools, die in der Lage sind, das Wissen oder die Riesendaten in Topicmaps automatisch zu generieren, sind noch Mangelware, was die Ausbreitung von Topic Maps hemmt. Der Aufbau solcher Netze erfordert sehr viel Zeit und sehr viel "Handarbeit" - und damit auch viel Geld, was viele Firmen davon abhält Topic Maps zu benutzen.
Trotz alledem bleibt diese Technik keine graue Theorie. Denn obwohl es spürbare Schwierigkeiten auf dem Weg zur Popularität gibt, wird sie eines Tages das Web beherrschen. Microsoft hat sogar versucht, einige Leute und Entwickler von Topic Maps abzuwerben, was ihr missglückt ist. Dies ist als ein Hinweis zu verstehen, dass diese Technik Interesse bei einigen Herrschern in der Informatikindustrie.
- Object
- Topic maps
-
Widhalm, R.; Mück, T.: Topic maps : Semantische Suche im Internet (2002)
0.07
0.06583789 = product of:
0.13167578 = sum of:
0.13167578 = product of:
0.26335156 = sum of:
0.26335156 = weight(_text_:maps in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
0.26335156 = score(doc=4731,freq=20.0), product of:
0.33534583 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.78531337 = fieldWeight in 4731, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=4731)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Abstract
- Das Werk behandelt die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen unter Verwendung von XML bzw. HyTime, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer sowie HyTime wird anhand von Einsatzszenarien gezeigt, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert. Der Entwurf einer Abfragesprache wird ebenso skizziert wie der Prototyp einer intelligenten Suchmaschine. Das Buch zeigt, wie Topic Maps den Weg zu semantisch gesteuerten Suchprozessen im Internet weisen.
- Content
- Topic Maps - Einführung in den ISO Standard (Topics, Associations, Scopes, Facets, Topic Maps).- Grundlagen von XML (Aufbau, Bestandteile, Element- und Attributdefinitionen, DTD, XLink, XPointer).- Wie entsteht ein Heringsschmaus? Konkretes Beispiel einer Topic Map.Topic Maps - Meta DTD. Die formale Beschreibung des Standards.- HyTime als zugrunde liegender Formalismus (Bounded Object Sets, Location Addressing, Hyperlinks in HyTime).- Prototyp eines Topic Map Repositories (Entwicklungsprozess für Topic Maps, Prototyp Spezifikation, technische Realisierung des Prototyps).- Semantisches Datenmodell zur Speicherung von Topic Maps.- Prototypische Abfragesprache für Topic Maps.- Erweiterungsvorschläge für den ISO Standard.
- Object
- Topic maps
-
Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008)
0.06
0.06318976 = product of:
0.12637952 = sum of:
0.12637952 = product of:
0.37913856 = sum of:
0.37913856 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
0.37913856 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
0.5059516 = queryWeight, product of:
8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
0.059678096 = queryNorm
0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=140)
0.33333334 = coord(1/3)
0.5 = coord(1/2)
- Content
- Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.