Search (1331 results, page 1 of 67)

  • × language_ss:"d"
  1. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.38
    0.37800452 = product of:
      0.56700677 = sum of:
        0.14175169 = product of:
          0.42525506 = sum of:
            0.42525506 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.42525506 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.37832865 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.42525506 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42525506 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.37832865 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044624694 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  2. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.25
    0.252003 = product of:
      0.37800452 = sum of:
        0.09450113 = product of:
          0.28350338 = sum of:
            0.28350338 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28350338 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.37832865 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.28350338 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28350338 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.37832865 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044624694 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  3. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.25
    0.24771772 = product of:
      0.37157658 = sum of:
        0.070875846 = product of:
          0.21262753 = sum of:
            0.21262753 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21262753 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.37832865 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.30070072 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30070072 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.37832865 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044624694 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  4. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.22
    0.22050264 = product of:
      0.33075395 = sum of:
        0.08268849 = product of:
          0.24806546 = sum of:
            0.24806546 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24806546 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.37832865 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.24806546 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24806546 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.37832865 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044624694 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  5. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.16
    0.15750189 = product of:
      0.23625283 = sum of:
        0.059063207 = product of:
          0.17718962 = sum of:
            0.17718962 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17718962 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.37832865 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17718962 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17718962 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.37832865 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044624694 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  6. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.16
    0.15750189 = product of:
      0.23625283 = sum of:
        0.059063207 = product of:
          0.17718962 = sum of:
            0.17718962 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17718962 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.37832865 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17718962 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17718962 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.37832865 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044624694 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  7. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.16
    0.15750189 = product of:
      0.23625283 = sum of:
        0.059063207 = product of:
          0.17718962 = sum of:
            0.17718962 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17718962 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.37832865 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17718962 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17718962 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.37832865 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044624694 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  8. Axelos, C.; Flasch, K.; Schepers, H.; Kuhlen, R.; Romberg, R.; Zimmermann, R.: Allgemeines/Besonderes (1971-2007) 0.12
    0.11693918 = product of:
      0.35081753 = sum of:
        0.35081753 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35081753 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.37832865 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044624694 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    DOI: 10.24894/HWPh.5033. Vgl. unter: https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.allgemeinesbesonderes%27%5D__1515856414979.
  9. Schmidt, S.J.: Konstruktivismus in der Medienforschung : Konzepte, Kritiken, Konsequenzen (1994) 0.10
    0.10152806 = product of:
      0.30458418 = sum of:
        0.30458418 = product of:
          0.60916835 = sum of:
            0.60916835 = weight(_text_:kritiken in 2897) [ClassicSimilarity], result of:
              0.60916835 = score(doc=2897,freq=2.0), product of:
                0.41921785 = queryWeight, product of:
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                1.4531069 = fieldWeight in 2897, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2897)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  10. Historisches Wörterbuch der Philosophie (1971-2007) 0.10
    0.10023358 = product of:
      0.30070072 = sum of:
        0.30070072 = weight(_text_:2f in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30070072 = score(doc=4032,freq=4.0), product of:
            0.37832865 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044624694 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 4032, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4032)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Online unter: https://hwph.ch/ bzw. https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27hwph_productpage%27%5D__1515856966402.
  11. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.09
    0.09450113 = product of:
      0.28350338 = sum of:
        0.28350338 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28350338 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.37832865 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044624694 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  12. RSWK-Mitteilung Nr.10 : Entwurf (1997) 0.08
    0.07959755 = product of:
      0.23879264 = sum of:
        0.23879264 = product of:
          0.7163779 = sum of:
            0.7163779 = weight(_text_:rswk_00 in 6540) [ClassicSimilarity], result of:
              0.7163779 = score(doc=6540,freq=2.0), product of:
                0.49103853 = queryWeight, product of:
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                1.4589037 = fieldWeight in 6540, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6540)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Vgl. für den Vorabdruck der Regeln: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelpu/regelw/rswk/rswk_00.htm
  13. Petry, A.: Wissen auf schnellen Scheiben (2004) 0.06
    0.057817735 = product of:
      0.1734532 = sum of:
        0.1734532 = sum of:
          0.15229209 = weight(_text_:kritiken in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15229209 = score(doc=3043,freq=2.0), product of:
              0.41921785 = queryWeight, product of:
                9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                0.044624694 = queryNorm
              0.36327672 = fieldWeight in 3043, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
          0.021161105 = weight(_text_:22 in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021161105 = score(doc=3043,freq=2.0), product of:
              0.15626808 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044624694 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3043, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat Directmedia aus Berlin mit dem Standardwerk Fischer Weltgeschichte von 1982 erneut in den Handel gebracht. Der Inhalt füllt dieses Mal aber nicht die 25 000 Seiten der 36 Buchbände, sondern als Ausgabe 119 aus der Reihe Dfgitale Bibliothek lediglich eine CDRom. In digitaler Form soll die Fischer Weltgeschichte 45 Euro kosten. Historisch interessant ist auch der Inhalt von Pierers Universal-Lexikon und dem Lexikon der gesamten Technik: Beide Werke sind ebenfalls Teil der Digitalen Bibliothek von Directmedia. Pierers Universal-Lexikon, hierin der vierten Auflage von 1865, gilt als der Brockhaus des 19. Jahrhunderts und als ein Meilenstein der Lexikographie. Auf einer DVD präsentieren die 180 000 Seiten das Wissen der damaligen Zeit. Das Werk kostet 240 Euro, bis März 2005 ist es zum Subskriptionspreis für 180 Euro zu haben. Auf einer DVD legt das Lexikon der gesamten Technik Zeugnis ab von der Fortschrittsgläubigkeit zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Inhalt zeigt die 30 000 Seiten der zweiten Auflage aus dem Jahr 1904. Das historische Techniklexikon ist für 90 Euro zu haben. Auf der Höhe der Zeit ist hingegen Das neue Filmlexikon von USM. Wer zum Beispiel wissen will, in welchen Filmen Brad Pitt vor der Kamera stand oder wer für Steven Spielberg einst dem Weißen Plastikhai Leben einhauchte, kann hier fündig werden. 75 000 Filmbeschreibungen, 30 000 Kritiken sowie Poster, Szenenbilder und Trailer machen das auf DVD und CD-Rom erhältliche Filmlexikon zu einer Fundgrube für Cineasten. Die DVD-Version kostet 49,90 Euro, die CD-Rom mit reduziertem Inhalt 24,90 Euro."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  14. Schulte, G.: Immanuel Kant (1994) 0.05
    0.05076403 = product of:
      0.15229209 = sum of:
        0.15229209 = product of:
          0.30458418 = sum of:
            0.30458418 = weight(_text_:kritiken in 2155) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30458418 = score(doc=2155,freq=2.0), product of:
                0.41921785 = queryWeight, product of:
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.72655344 = fieldWeight in 2155, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2155)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das "kritische Geschäft" der Philosophie Kants besteht in dem Verlangen, ein "Vernunftexperiment" mit der Idee des Unbedingten anzustellen. Günter Schultes Kant-Einführung verfolgt schrittweise, wie sich dieses Programm in die drei "Kritiken" verzweigt, die Kritik der reinen Vernunft, die Kritik der praktischen Vernunft und die Kritik der Urteilskraft. Im philosophischen Seminar wird gelehrt, wie mit Kant anzufangen sei. "Was fange ich mit Kant an?", ist die Schlüsselfrage, ohne die das Labyrinth der kantischen Philosophie nicht durchquert werden kann und zur toten Geisterstadt wird. Wer sollte das "Experiment der reinen Vernunft" anstellen, wenn nicht das lebendige Ich?
  15. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.05
    0.049452186 = product of:
      0.07417828 = sum of:
        0.059063207 = product of:
          0.17718962 = sum of:
            0.17718962 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17718962 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.37832865 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015115075 = product of:
          0.03023015 = sum of:
            0.03023015 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03023015 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  16. Schwersky, U.; Mönnich, M.W.: Personalcomputer : T.1: Grundlagen und Technik von PCs (1995) 0.04
    0.043512028 = product of:
      0.13053608 = sum of:
        0.13053608 = product of:
          0.26107216 = sum of:
            0.26107216 = weight(_text_:kritiken in 1637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26107216 = score(doc=1637,freq=2.0), product of:
                0.41921785 = queryWeight, product of:
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.6227601 = fieldWeight in 1637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Diese allgemeine Einführung ist für Personen gedacht, die mit keinen oder wenigen Vorkenntnissen an einem PC arbeiten müssen oder wollen. Für die Neuauflage haben sich die Autoren bemüht, den in zahlreichen persönlichen Gesprächen und Buchbesprechungen geäußerten Anregungen und konstruktiven Kritiken Rechnung zu tragen. Neben den notwendigen Aktualisierungen von Daten und technischen Angaben wurde insbesondere das Kapitel Netze und Kommunikation erheblich erweitert. Neu hinzugekommen ist ein eigenes Kapitel über Ergonomie. Bedingt durch die allgemeine Entwicklung auf dem PC-Sektor erhält auch das Glossar eine deutlich höhere Zahl an Einträgen
  17. Feyerabend, P.: Wider den Methodenzwang (1986) 0.04
    0.035895593 = product of:
      0.10768678 = sum of:
        0.10768678 = product of:
          0.21537356 = sum of:
            0.21537356 = weight(_text_:kritiken in 3200) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21537356 = score(doc=3200,freq=4.0), product of:
                0.41921785 = queryWeight, product of:
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.5137509 = fieldWeight in 3200, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3200)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im Jahre 1970 zog mich Imre Lakatos, einer der besten Freunde, die ich je besessen habe, zur Seite und sagte mir: »Paul«, sagte er, »du hast doch so komische Ideen. Warum schreibst du sie nicht nieder, ich schreibe eine Antwort, wir publizieren die Sache und haben einen Heidenspaß.« Der Vorschlag gefiel mir und ich machte mich an die Arbeit. Das Manuskript meines Teils des geplanten Buches war im Jahre 1972 beendet und ich schickte es nach London. Dort verschwand es auf geheimnisvolle Weise. Imre Lakatos, der dramatische Gesten liebte, verständigte die Interpol, und in der Tat, die Interpol fand mein Manuskript und schickte es an mich zurück. Ich las es noch einmal und schrieb es zum großen Teil um. Im Februar des Jahres 1974, nur einige Wochen nachdem ich meine Revision beendet hatte, starb Imre Lakatos. Ich habe dann meinen Teil ohne seine Antwort publiziert. Diese Entstehungsgeschichte erklärt die Form des Buches. Das Buch ist kein systematischer Traktat, es ist ein Brief an einen Freund und geht dabei auf die Eigentümlichkeiten des Adressaten ein. Zum Beispiel: Imre Lakatos war ein Rationalist, also spielt der Rationalismus im Buch eine große Rolle. Imre Lakatos bewunderte auch Popper, darum kommt Popper viel öfter vor, als es seiner »objektiven Bedeutung« entspricht. Imre Lakatos nannte mich, in etwas scherzhafter Weise, einen Anarchisten, darum stelle ich mich selber als einen Anarchisten vor. Imre Lakatos war ein Freund der Ironie, und darum machte ich von der Ironie häufigen Gebrauch. Zum Beispiel ist das Ende von Kapitel i ganz ironisch gemeint; denn anything goes ist nicht mein Grundsatz - ich glaube nicht, daß man »Grundsätze« unabhängig von konkreten Forschungsproblemen aufstellen und diskutieren kann, und solche Grundsätze ändern sich von einem Fall zum anderen -, sondern der erschreckte Ausruf eines Rationalisten, der sich die von mir zusammengetragene Evidenz etwas genauer ansieht. Bei der Lektüre der vielen ernsthaften und gründlichen Kritiken, die mir nach Publikation der englischen Fassung ins Haus flatterten, dachte ich oft mit Wehmut an meine Diskussionen mit Lakatos: wie hätten wir beide doch gelacht, wäre es uns vergönnt gewesen, diese Kritiken zusammen zu studieren. Die neue Fassung unterscheidet sich von der des Jahres 1975 durch Kürzungen, stilistische Änderungen, Einschübe und drei völlig neue Kapitel. Die politischen Anwendungen sind jetzt zur Gänze in Erkenntnis für freie Menschen (Suhrkamp 1980) zu finden. Weiteres (und älteres Material) zu den Problemen findet der Leser in den beiden Bänden meiner Philosophical Papers, Cambridge 1981, sowie in den (etwas anders gestalteten) Ausgewählten Schriften, 2 Bde., Vieweg 1980, 1981. Anwendungen auf die Kunst sind zu finden in Wissenschaft als Kunst, 1983. Noch einmal betone ich, daß die im Buch vorgetragenen Auffassungen nicht neu sind - für Physiker wie Mach, Boltzmann, Einstein, Bohr waren sie eine Selbstverständlichkeit. Aber die Ideen dieser großen Denker wurden von den Nagetieren des Wiener Kreises und den sie wieder benagenden kritisch-rationalistischen Nagetieren bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Imre Lakatos war einer der wenigen Denker, die diese Diskrepanz bemerkten und durch die Entwicklung einer sehr viel komplexeren Rationalitätstheorie beseitigen wollte. Ich glaube nicht, daß ihm das gelungen ist. Aber die Anstrengung war der Mühe wert und hat zu vielen interessanten Ergebnissen geführt. Ihm widme ich daher auch diese, leider schon etwas weniger ironische, Fassung meines vereinsamten Teils unserer gemeinsamen Arbeit.
  18. Lewandowski, D.: ¬Die Informationswissenschaft hat ein strukturelles, kein inhaltliches Problem : Ein Sechs-Punkte-Programm, um aus dem Status eines kleinen Faches herauszukommen (2019) 0.03
    0.02900802 = product of:
      0.087024055 = sum of:
        0.087024055 = product of:
          0.17404811 = sum of:
            0.17404811 = weight(_text_:kritiken in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17404811 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.41921785 = queryWeight, product of:
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.4151734 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dirk Lewandowski (HAW Hamburg) hatte mit dem Titel seines Referates auf der Veranstaltung zur "Zukunft der Informationswissenschaft - Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?" an der UB der TU Berlin Brisanz angekündigt. Sein Titel lautete: "Warum die Frage nach der Zukunft der Informationswissenschaft falsch gestellt ist". Dabei war die Veranstaltung auf der Basis des Buches "Zukunft der Informationswissenschaft - Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?" entwickelt worden. Wie sich zeigte, war Lewandowski der erste, der sich öffentlich mit den in dem Buch erhobenen Kritiken zum Stand der Informationswissenschaft umfassend auseinandergesetzt hatte und damit die dort geführte informationswissenschaftliche Debatte fortführte. Damit kam er den impliziten Wünschen der Autoren entgegen, die sich in dem Buch kritisch zum Stand der Informationswissenschaft geäußert hatten. Der Referent erklärte, er habe sich nach der Lektüre des Buches gefragt (oder nach den ersten 150 Seiten des Buches, auf denen Grundfragen der Informationswissenschaft erörtert werden - anschließend geht es mehr um eine Leistungsschau der Disziplin in Forschung und Lehre): "Von welcher Informationswissenschaft ist hier eigentlich die Rede?" und sich darauf die Antwort gegeben: "Das ist nicht die Informationswissenschaft, wie ich sie kenne." Die Grundhaltung der Autoren im Buch seien Zweifel an der Zukunft der Informationswissenschaft wenn nicht an der Zukunftsfähigkeit des Faches gewesen. Lewandowski widersprach diesen Kritikern mit den Worten, dass er keine Zweifel an der Zukunft der Informationswissenschaft habe. Wohl habe die Informationswissenschaft ein strukturelles, jedoch kein inhaltliches Problem. So habe Frauke Schade überzeugend nachgewiesen, dass sich die Informationswissenschaft mit allen Fragen der Digitalisierung, die die Politik in ihren Positionspapieren vom Wissenschaftsrat bis zum Rat für Informationsinfrastrukturen stelle, befasse. Hier Lösungen zu erarbeiten, "das können wir nach meiner Überzeugung gut".
  19. Groß, M.: Warum Ordnung keinen Sinn mehr macht (2003) 0.03
    0.025382016 = product of:
      0.076146044 = sum of:
        0.076146044 = product of:
          0.15229209 = sum of:
            0.15229209 = weight(_text_:kritiken in 2437) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15229209 = score(doc=2437,freq=2.0), product of:
                0.41921785 = queryWeight, product of:
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.36327672 = fieldWeight in 2437, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2437)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Ich gebe es zu: Ich bin ein manischer Jäger und Sammler von Informationen. Bis heute habe ich keine einzige Fotokopie eines Fachartikels weggeworfen. Aber meine Sammelwut geht viel weiter: Meine Archive enthalten auch Artikel über die ehemalige Konzertpianistin, die 20 Jahre in einem Autowrack in einem Londoner Villenviertel lebte, bis es die Nachbarn verschrotten ließen. Ferner horte ich Berichte über naturkundliche Kuriositäten sowie Theater- und Konzertprogramme. Hinzu kommen Kritiken von Filmen, die ich gesehen habe. Und alle Spektrum-Hefte seit 1985 in Jahrgangsboxen. Bis vor kurzem waren diese Informationsschätze in einem voluminösen, sinnreich geordneten Archiv aus Dutzenden von Pappkartons, Stehsammlern, Hängeordnern und Ringbüchern relativ leicht auffindbar. Nach mehreren Büroumzügen ist dieses System jetzt allerdings ein wenig durchgeschüttelt. Und ich fürchte, es wird seine glorreichen Tage nie wieder sehen. Denn vor einigen Monaten fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Dank der Suchmaschine Google hat das Ordnen von Informationen grundsätzlich jeden Sinn verloren. »Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen«, sagte meine selige Großtante immer. Dabei konnte sie nicht ahnen, dass der zum Suchen nötige Aufwand eines Tages gegen null gehen würde. Noch vor gut fünf Jahren waren InternetRecherchen tatsächlich mühselig. Man hatte die Wahl zwischen Suchmaschinen, die einen mit nutzlosen Ergebnissen überschütteten, und endlosen Verzeichnissen, die nach Kategorien geordnet waren und wie die gelben Seiten funktionierten: Region / Dienstleistungen /Klempner -Heureka! In jener finsteren Zeit lohnte es sich noch, öffentlich zugängliche Informationen für den Hausgebrauch zusammenzustellen und nach einem durchdachten System zu archivieren. Ich hatte auf meiner Website ein Verzeichnis von Hunderten von Weblinks, wohlsortiert nach Kategorien und Unterkategorien. Heute benutze ich es kaum noch, weil es viel zu viel Arbeit wäre, es auf dem neuesten Stand zu halten, und weil ich die Links über Google mindestens genauso schnell finde. Vom »Guardian« zu einem der sieben Weltwunder des Internets erklärt, erkundet die aus einem Forschungsprojekt an der Stanford-Universität hervorgegangene Suchmaschine nicht nur, welche Informationen die einzelnen Websites anbieten, sondern auch, wie relevant sie für andere sind. Damit gelingt, was wie Hexerei anmutet: Die gewünschte Verbindung taucht praktisch immer ganz vorne in der Liste auf. Die Folgen sind revolutionär: Wir haben den Punkt erreicht, wo das geordnete Archivieren öffentlich zugänglicher Information unnütz geworden ist. Mich trifft das schwer. Meine gesammelten Zeitungsausschnitte sind Makulatur. Die meisten stammen aus dem »Guardian«, und der unterhält eines der besten Zeitungsarchive auf dem Netz. Da finde ich Artikel, an die ich mich dunkel erinnere, leichter als in meinen Pappkartons. Informationen über Bücher und Filme braucht man ebenso wenig aufzuheben -Amazon und die Internet Movie Database erledigen das. Aber was mache ich nun mit meinen ehemals wertvollen, hochgradig geordneten Informationen? Einfach wegwerfen? Das bringe ich nicht über mich. Bedenken Sie nur, um wie viel das die Entropie des Universums unwiederbringlich erhöhen würde! Derzeit erprobe ich ein neues, vereinfachtes Ordnungsschema mit nur drei Kategorien, bei dem ich die Papiere einfach chronologisch staple. Ab und zu, wenn ich auf der Suche nach einem Glossenthema bin, stöbere ich so einen Stapel durch. Und wenn Einsturzgefahr droht, kann ich jeweils den untersten Meter zusammenschnüren und zum Altpapier geben. Oder vielleicht doch auf dem Dachboden lagern? Man kann ja nie wissen ..."
  20. Rübesame, O.: Probleme des geographischen Schlüssels (1963) 0.02
    0.022801008 = product of:
      0.06840302 = sum of:
        0.06840302 = product of:
          0.13680604 = sum of:
            0.13680604 = weight(_text_:22 in 134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13680604 = score(doc=134,freq=4.0), product of:
                0.15626808 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044624694 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 134, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    17. 1.1999 13:22:22

Types

  • a 1042
  • m 189
  • el 87
  • s 40
  • x 26
  • i 21
  • ? 9
  • b 6
  • r 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications