Search (3954 results, page 1 of 198)

  • × language_ss:"d"
  1. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.29
    0.28865623 = product of:
      0.5051484 = sum of:
        0.03006777 = product of:
          0.15033884 = sum of:
            0.15033884 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15033884 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.26749825 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.2 = coord(1/5)
        0.21261123 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21261123 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.049858224 = weight(_text_:bibliothek in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049858224 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.21261123 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21261123 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Eine der wesentlichen Aufgaben als Fachreferent*in ist die inhaltliche Erschließung der neuerworbenen Literatur, sowie die Begutachtung und Auswahl der neu erschienenen Werke in den jeweiligen Fachgebieten hinsichtlich der Relevanz für die eigenen Sammlungen gemäß dem Sammlungsprofil der TU Wien Bibliothek. Im Zuge der Corona-Krise wurde die herkömmliche Arbeitsweise in der Sacherschließung beeinträchtigt, und es haben sich neue Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten ergeben. Neben der fehlenden Autopsie der Literatur leidet auch die Sichtung und Erwerbung neuer Literatur unter der physischen Abwesenheit vom Arbeitsplatz bzw. der entsprechenden technischen Infrastruktur. Auch der persönliche Austausch mit den Kolleg*innen wurde deutlich erschwert. Neben den Schwierigkeiten wurden aber auch die neuen Handlungsoptionen auf beruflicher und individueller Ebene positiv gesehen. In dem Artikel werden unsere individuellen Erfahrungen an der TU Wien Bibliothek sowie Ausblicke in die Zukunft wiedergegeben.
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  2. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.28
    0.2834961 = product of:
      0.6614909 = sum of:
        0.06013554 = product of:
          0.3006777 = sum of:
            0.3006777 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3006777 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.26749825 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.2 = coord(1/5)
        0.3006777 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3006777 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.3006777 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3006777 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  3. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.19
    0.1889974 = product of:
      0.44099393 = sum of:
        0.04009036 = product of:
          0.20045179 = sum of:
            0.20045179 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20045179 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.26749825 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.2 = coord(1/5)
        0.20045179 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20045179 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.20045179 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20045179 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  4. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.17
    0.16537273 = product of:
      0.3858697 = sum of:
        0.035079066 = product of:
          0.17539532 = sum of:
            0.17539532 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17539532 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.26749825 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.2 = coord(1/5)
        0.17539532 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17539532 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.17539532 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17539532 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  5. Axelos, C.; Flasch, K.; Schepers, H.; Kuhlen, R.; Romberg, R.; Zimmermann, R.: Allgemeines/Besonderes (1971-2007) 0.14
    0.14174083 = product of:
      0.4960929 = sum of:
        0.24804644 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24804644 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
        0.24804644 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24804644 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Footnote
    DOI: 10.24894/HWPh.5033. Vgl. unter: https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.allgemeinesbesonderes%27%5D__1515856414979.
  6. Historisches Wörterbuch der Philosophie (1971-2007) 0.12
    0.12149213 = product of:
      0.42522246 = sum of:
        0.21261123 = weight(_text_:2f in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21261123 = score(doc=4032,freq=4.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 4032, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4032)
        0.21261123 = weight(_text_:2f in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21261123 = score(doc=4032,freq=4.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 4032, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4032)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Footnote
    Online unter: https://hwph.ch/ bzw. https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27hwph_productpage%27%5D__1515856966402.
  7. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.12
    0.11812339 = product of:
      0.27562124 = sum of:
        0.025056476 = product of:
          0.12528238 = sum of:
            0.12528238 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12528238 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.26749825 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.2 = coord(1/5)
        0.12528238 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12528238 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.12528238 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12528238 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  8. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.12
    0.11812339 = product of:
      0.27562124 = sum of:
        0.025056476 = product of:
          0.12528238 = sum of:
            0.12528238 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12528238 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.26749825 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.2 = coord(1/5)
        0.12528238 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12528238 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.12528238 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12528238 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  9. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.12
    0.11812339 = product of:
      0.27562124 = sum of:
        0.025056476 = product of:
          0.12528238 = sum of:
            0.12528238 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12528238 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.26749825 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.2 = coord(1/5)
        0.12528238 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12528238 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.12528238 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12528238 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  10. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.11
    0.114543885 = product of:
      0.40090358 = sum of:
        0.20045179 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20045179 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.20045179 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20045179 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  11. Göhner, B.: Informationsarchitektur im World Wide Web (2005) 0.10
    0.10112338 = product of:
      0.23595455 = sum of:
        0.047006782 = weight(_text_:bibliothek in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047006782 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 1760, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
        0.1431423 = weight(_text_:planung in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1431423 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
            0.22604764 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.6332395 = fieldWeight in 1760, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
        0.045805477 = product of:
          0.06870821 = sum of:
            0.034509324 = weight(_text_:29 in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034509324 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
                0.11099009 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1760, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
            0.03419889 = weight(_text_:22 in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03419889 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1760, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit den Grundsätzen der Informationsarchitektur im World Wide Web. Es werden die Faktoren dargestellt, die bei der Planung der Informationsarchitektur einer Website bedacht werden sollten. Sie erleichtern es dem Nutzer, Information zu finden und aufzunehmen. Eine Voraussetzung ist, die Struktur in der Konzeptionsphase zu optimieren, um eine nutzerfreundliche, erfolgreiche Website zu gestalten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Navigation und das Labelsystem beschrieben, auf die Problematik der Suchfunktion eingegangen und das komplexe Thema der Metadaten und kontrollierten Vokabulare angerissen.
    Date
    22. 3.2008 13:26:30
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 29(2005) H.2, S.230-236
  12. ¬Die moderne Bibliothek : ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung (2004) 0.08
    0.08212312 = product of:
      0.19162062 = sum of:
        0.03598207 = weight(_text_:bibliothek in 1446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03598207 = score(doc=1446,freq=12.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.2777729 = fieldWeight in 1446, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1446)
        0.06617462 = weight(_text_:strategische in 1446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06617462 = score(doc=1446,freq=4.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.2862281 = fieldWeight in 1446, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1446)
        0.089463934 = weight(_text_:planung in 1446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089463934 = score(doc=1446,freq=8.0), product of:
            0.22604764 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.3957747 = fieldWeight in 1446, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1446)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Footnote
    Zuerst einmal: Informationsprofis, die nicht zur Spezies der Bibliothekare gehören, sollten sich nicht vom Titel abhalten lassen. Denn: "Die moderne Bibliothek" ist ein sehr aktuelles Werk und auf der Höhe der Zeit, das auch Nicht-Bibliothekare empfohlen sei. Für die 17 Themenbereiche konnten 27 namhafte Autorinnen und Autoren gewonnen werden und das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen. Alles beginnt mit dem sehr lesenswerten Beitrag "Die Bibliothek und ihre Aufgaben" von Engelbert Plassmann und Ludger Syré, in dem sie auf 30 Seiten die Institution Bibliothek positionieren. Die Autoren gehen ebenso auf historische, kultur- und bildungspolitische Aspekte ein wie auch auf Bibliothekstypen, Interessensorganisationen. Der Überblick endet mit dem Abschnitt "Die Bibliothek im Zeitalter der digitalen Medien". Ebenfalls sehr aufschlussreich ist auch der zweite Beitrag "Das Bibliotheksumfeld" von Rudolf Frankenberger, in dem er eine Vielzahl von Institutionen und deren Nutzen für Bibliotheken vorstellt, wie zum Beispiel der Wissenschaftsrat, die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder Stiftungen. Der Nutzen dieses Beitrages für andere Informationsanbieter liegt hier besonders auf der Hand. Im Anschluss daran befasst sich Ingo Kolasa mit dem "Bibliotheksbau". Neben einem historischen Abriss, der bis in die "Neuzeit reicht und auch aktuelle Tendenzen im Bibliotheksbau ' einbezieht, nimmt die "Planung von wissenschaftlichen Bibliotheken" den größten Platz (20 Seiten) ein. Der Management-Komplex wird durch fünf Beiträge abgedeckt: Den Auftakt macht Roswitha Poll. Sie nimmt das Bibliotheksmanagement ins Visier. Vor dem Hintergrund dynamischer Veränderungsprozesse kommt der strategischen Planung eine wichtige Rolle. Problem: "Strategische Planung wird in Bibliotheken noch längst nicht durchgehen und systematisch angewendet" (S. 93). Dementsprechend konzentriert sich Roswitha Poll auf die drei Bereiche "Strategische Planung", "Evaluierung", "Bibliotheksorganisation" Dem Thema "Bibliotheksleitung: Aufgaben, Methoden und Strategien' widmet sich Wolfram Neubauer. In diesem Beitrag werden unter anderem die Unterschiede zwischen "Management von Bibliotheken` und "Führung von Bibliotheken" kurz dargestellt. Dabei bedient sich Neubauer die in der Management- und Controllingliteratur häufig anzutreffenden Formulierungen: "Mache ich die Dinge richtig?" (Management) und "Mache ich die richtigen Dinge?" (Führung). Da es ja nicht nur um Selbstmanagement geht, wäre hier der Plural angebrachter ("Wir").
    In Anlehnung an Horvarth, der hier nicht genannt wird, kämen wir dann zur Problemstellung schlechthin: Machen wir die richtigen Dingen richtig? Neubauer geht dann "Wichtige und notwendige Führungseigenschaften' (S. 122 ff.) ein, in dem er auf deren Kernkompetenzen eingeht. Darüber hinaus kommen noch "Führungsstile"' (sehr knapp gehalten), "Die Realisierung von Veränderungen als Leitungsaufgabe" und "Führen durch Zielvereinbarungen". Neubauer betont dabei, dass "... erfolgreiche Führung stets von der jeweiligen Situation ("situativer Führungsstil") abhängig sei" (S.128). Marlene Nagelsmeier-Linke konzentriert sich auf das Gebiet "Personalführung" und darf als sinnvolle Ergänzung zum Beitrag von Wolfram Neubauer gesehen werden. Nagelsmeier-Linke bringt ihren Beitrag treffend so auf den Punkt: "Wenngleich sich die Führungskonzeptionen im Einzelnen stark unterscheiden, ist ihnen doch ein bestimmtes Menschenbild gemein, das sie zugrunde legen." (S. 134, kursiv i. Org.) Rudolf Frankenbergers "Personalbeurteilung - Ein Bild vom Mitarbeiter" betrachtet einen anderen Aspekt des Personalmanagements: Leistungsmessung und Erfassung von Fähigkeiten sowie deren Bewertung. Frankenberger konzentriert sich in seinem sehr lesenswerten Beitrag dabei auf die Bedingungen im Öffentlichen Dienst. Mit "Strategien zur Einführung organisatorischer Neuerungen" befasst sich Rudolf Frankenberger nachfolgend. Dabei wird die Bibliothek als soziales System betrachtet, das in enger Beziehung zu seiner Umwelt steht. Um den Anforderungen der Umwelt gerecht zu werden, befinden sich Bibliotheken in einem ständigen Innovationsprozess. Auf sechs Seiten geht Frankenberger nur sehr kurz auf diese Problemstellung und kann damit die Problemlagen nur andeuten. Es folgt dann der Komplex "Bestand", der mit vier Beiträgen umfassend (140 Seiten) behandelt wird. Bestandsaufbau: Margot Wiesner, Andreas Werner, Hildegard Schäffler (52 Seiten) Bestanderschließung: Klaus Haller und Claudia Fabian (35 Seiten) Benutzungsdienste: Güter Heischmann, Uwe Rosemann: Bestandsvermittlung (35 Seiten). Bestandserhaltung: Wolfgang Frühauf, Helga Unger, Gerd Brinkhus (18 Seiten): Sehr zu empfehlen ist auch der Betrag "Öffentlichkeitsarbeit" von Claudia Lux, Hans Herbert Lemke, Rainer Diederichs, Ulla Wimmer. Neben den "klassischen" Aufgaben wie Veranstaltungsarbeit oder Ausstellungen kommen hier auch unter anderem Lobbyarbeit und Fundraising in den Blickpunkt bibliothekarischer Öffentlichkeitsarbeit. Die Stärke dieses Beitrages liegt darin, dass die Autoren viele Tipps für die praktische Arbeit geben.
  13. Eich, U.: Informationsmanagement in Wissenschaft und Technik : Symposium in der ETH-Bibliothek am 27. und 28. Januar 2005 (2005) 0.08
    0.0758443 = product of:
      0.17697003 = sum of:
        0.061063603 = weight(_text_:bibliothek in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061063603 = score(doc=3419,freq=6.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.47139633 = fieldWeight in 3419, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
        0.10735672 = weight(_text_:planung in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10735672 = score(doc=3419,freq=2.0), product of:
            0.22604764 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.47492963 = fieldWeight in 3419, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
        0.008549722 = product of:
          0.025649166 = sum of:
            0.025649166 = weight(_text_:22 in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025649166 = score(doc=3419,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3419, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Das zweitägige Symposium war Teil eines umfangreichen Jubiläumsprogramms unter dem Motto "Welcome tomorrow" zum 150-jährigen Bestehen der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich (ETH). Um über die Zukunft der Informationsversorgung zu diskutieren war die ETH-Bibliothek nicht nur aufgrund ihrer traditionellen Bedeutung als eine der führenden naturwissenschaftlich-technischen Bibliotheken berufen. Aktuell spielt sie eine wichtige Rolle in dem Zukunftskonzept ETH World, der zentralen Informationsplattform, die alle Angehörigen der ETH in ihren jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen spezifisch unterstützen soll. Und auf einem derzeit geplanten neuen Campus der ETH ist die Bibliothek in allen Entwürfen auch als Ort an zentraler Stelle präsent. Beide Aspekte hob Gerhard Schmitt, Vizepräsident Planung und Logistik der ETH, in seiner Begrüßung hervor. Die Referentinnen und Referenten und die etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Bibliotheken, Universitäten und Forschungseinrichtungen, Firmen und Verlagen und repräsentierten die wesentlichen Akteure im Informationsprozess, die in den letzten Jahren schon regelmäßig in unterschiedlichen Foren zusammenkommen, um das Mengen- und Kostenproblem der Informationsversorgung zu lösen.
    Date
    22. 5.2005 12:16:05
  14. Lewe, B.: Informationsdienst in Öffentlichen Bibliotheken : Grundlagen für Planung und Praxis (1999) 0.07
    0.07486426 = product of:
      0.2620249 = sum of:
        0.08309703 = weight(_text_:bibliothek in 4019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08309703 = score(doc=4019,freq=4.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.6414891 = fieldWeight in 4019, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4019)
        0.17892787 = weight(_text_:planung in 4019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17892787 = score(doc=4019,freq=2.0), product of:
            0.22604764 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.7915494 = fieldWeight in 4019, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4019)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Auskunftsdienst (231) (321)
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Auskunftsdienst (231) (321)
  15. Hofmann, U.: Bibliothek und Buchhandel im Verbund : Kosten und Nutzen integrierter Informationsverarbeitung (1993) 0.07
    0.07393303 = product of:
      0.25876558 = sum of:
        0.047006782 = weight(_text_:bibliothek in 4500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047006782 = score(doc=4500,freq=2.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 4500, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4500)
        0.21175879 = weight(_text_:strategische in 4500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21175879 = score(doc=4500,freq=4.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.9159299 = fieldWeight in 4500, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4500)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Strategische Studien bei technologisch führenden US-Bibliotheken haben gezeigt, daß die zwischenbetriebliche Integration zwischen Buchhandel und Bibliotheken ein Automatisierungsvorhaben der 90er Jahre sein könnte, das in der Lage wäre, hohe betrieblich Nutzeffekte und Srategiebeiträge zu den kritischen Erfolgsfaktoren der Bibliotheken zu liefern. Dazu wird hier exemplarisch eine strategische Entscheidungsunterstützung zur Automation der Wertschöpfungskette, der zwischenbetrieblichen Integration zwischen Bibliotheken und den Vorlieferanten und damit der zwangsläufige Einstieg in die ISO/OSI geprägte 'offene Kommunikation' zwischen heterogenen Systemen vorgestellt
  16. Hütte, M.; Kundmüller-Bianchini, S.; Kustos, A.; Nilges, A.; Platz-Schliebs, A.: Von der Teaching Library zum Lernort Bibliothek (2009) 0.06
    0.061775345 = product of:
      0.2162137 = sum of:
        0.06647763 = weight(_text_:bibliothek in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06647763 = score(doc=4584,freq=4.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.5131913 = fieldWeight in 4584, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.14973608 = weight(_text_:strategische in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14973608 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.64766026 = fieldWeight in 4584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4584)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Quereinsteiger und Neulinge der Vermittlung von Informationskompetenz werden grundlegend auf der Basis der vielfältigen praktischen Erfahrungen des Multiplikatorennetzwerks der AG Informationskompetenz NRW über strategische Konzepte, unterschiedliche Schulungsangebote für verschiedene Zielgruppen, Methodik und Didaktik von Schulungsveranstaltungen, Organisation und Infrastruktur sowie Evaluation und Qualitätsmanagement informiert.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 33(2009) H.2, S.143-160
  17. Bantzer, P.: ¬Das Intranet als strategische Infrastruktur der innerbetrieblichen Informationsversorgung (1998) 0.06
    0.057548467 = product of:
      0.20141962 = sum of:
        0.18717009 = weight(_text_:strategische in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18717009 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.8095753 = fieldWeight in 4156, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4156)
        0.014249537 = product of:
          0.04274861 = sum of:
            0.04274861 = weight(_text_:22 in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04274861 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4156)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  18. Krieg, K.: Weniger ODER - mehr UND : aktuelle Entwicklung im strategischen Dokumentenmanagement aus informationswissenschaftlicher Sicht (2004) 0.06
    0.05621225 = product of:
      0.19674286 = sum of:
        0.047006782 = weight(_text_:bibliothek in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047006782 = score(doc=3716,freq=2.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 3716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3716)
        0.14973608 = weight(_text_:strategische in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14973608 = score(doc=3716,freq=2.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.64766026 = fieldWeight in 3716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3716)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Mit der Digitalisierung von Dokumenten und damit verbundenen Integrationsbestrebungen von Abläufen und Funktionen ändern sich die Anforderungen an das Dokumentenmanagement, das in Enterprise Content Management (ECM) aufgeht. Untersucht wird das Dokumentenmanagement vor allem aus informationswissenschaftlicher Sicht: Methoden der Informationsgewinnung, Informationsverwaltung in Informationssystemen und Information als Produktionsfaktor. Ein Engpaß ist die Dokumentenerschließung, weil arbeitsintensiv und deshalb kostspielig. Professionelles Dokumentenmanagement erfordert jedoch strategische, zukunftssichernde Entscheidungen.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  19. Zänker, B.: 22. Sitzung des SISIS-Anwenderforums Berlin-Brandenburg (2007) 0.05
    0.051732942 = product of:
      0.120710194 = sum of:
        0.035255086 = weight(_text_:bibliothek in 463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035255086 = score(doc=463,freq=8.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 463, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=463)
        0.07940955 = weight(_text_:strategische in 463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07940955 = score(doc=463,freq=4.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.34347373 = fieldWeight in 463, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=463)
        0.006045567 = product of:
          0.0181367 = sum of:
            0.0181367 = weight(_text_:22 in 463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0181367 = score(doc=463,freq=4.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 463, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=463)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    "Am 26. April 2007 fand das 22. SISIS-Anwenderforum Berlin-Brandenburg im GeoForschungsZentrum Potsdam statt. Im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegraphenberg sind neben dem GeoForschungsZentrum Potsdam das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Forschungsstelle Potsdam ansässig. Der Leiter der gemeinsamen Bibliothek, Herr Bertelmann, gab eine interessante Einführung in die Geschichte des Wissenschaftsparks und hatte bei der im Anschluss an die Sitzung stattfindende Führung bei strahlendem Sonnenschein viele interessante Details zu den sich dort befindenden Gebäuden bzw. der Technik, wie dem Einsteinturm, dem großen Refraktor oder den verschiedenen Teleskopen zu erzählen. Aber auch der restaurierte Lesesaal der Bibliothek sowie die interessanten historischen Messgeräte brachten die Anwesenden zum Staunen. Thematisch stand diesmal neben speziellen Entwicklungen und Problemen aus der Anwendungspraxis der SISIS-Software die mittelfristige Entwicklung des KOBV im Mittelpunkt der Diskussion. Zu Beginn berichtete Frau Hitziger (IKMZ der BTU Cottbus) über die Ergebnisse des InfoGuide-Anwendertreffens im November 2006 in der FHTW Berlin. Die Vertreter der Firma OCLC PICA nutzten die Gelegenheit, auf die von den Anwendern geäußerten Fragen zu antworten. Die gewünschte XML-Schnittstelle zur Targetkonfiguration ist in den nächsten Versionen nicht vorgesehen. Alternativ dazu plant OCLC PICA den Einsatz des Moduls z2web, mit dem Web-Interfaces als Z39.50-Target simuliert werden können. Das Modul wird im IKMZ Cottbus getestet. Außerdem ging der Wunsch an den KOBV, einen lizenzrechtlichen Weg zur Einbindung der SFX-Funktionalität in die Verfügbarkeitsrecherche des InfoGuide zu finden. Schließlich berichtete Frau Hitziger über aktuelle Erfahrungen mit dem InfoGuide in Cottbus:
    - nach Freigabe der Verfügbarkeitsrecherche wurde von den Benutzern deutlich mehr in fremden Targets recherchiert - die Möglichkeit, Online-Fernleihbestellungen aus dem InfoGuide auszulösen, wird von den Nutzern gut angenommen (schon 3 Monate nach der Freigabe wurde fast die Hälfte der Bestellungen auf diesem Weg ausgelöst) - eine Untersuchung des Rechercheverhaltens der Benutzer ergab, dass vor allem nach Titel, Autor und Schlagwort recherchiert wird, während die freie Suche nur in 15% der Fälle angewendet wird. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde auch deutlich, dass die im Februar in Cottbus freigegebene Systematiksuche von den Benutzern vorrangig zum Brow-sen und weniger für Recherchen genutzt wird. Es zeigte sich, dass eine Verschlankung der Texte im InfoGuide die Gebrauchstauglichkeit steigerte. Die stellvertretende Leiterin der KOBV-Zentrale, Frau Kuberek, berichtete anhand der KOBV-Rundbriefe und der darin veröffentlichten Beschlüsse des Kuratoriums über die anvisierte strategische Allianz des KOBV mit dem BVB. Im Rahmen seiner Strategiediskussion hatte der KOBV im Sommer 2006 Gespräche mit allen deutschen Verbünden geführt, um Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit zu prüfen. Im September 2006 beauftragte das Kuratorium im Rahmen eines Beschlusses eine Verhandlungsgruppe, unter verschiedenen Prämissen Gespräche mit dem BVB über eine strategische Allianz zu führen. Diese Verhandlungen wurden fachlich begleitet durch vier vom Hauptausschuss gebildete Arbeitsgruppen. Derzeit wird ein Vertragsentwurf erarbeitet, der dem KOBV-Kuratorium im Juni vorgelegt werden soll. In Bezug auf Details und ausführliche Informationen über die Entwicklungen verweist Frau Kuberek auf die KOBV-Rundbriefe, in denen die Ergebnisse der Kuratoriumssitzungen festgehalten sind. Sie können auf dem KOBV-Server unter "http://www.kobv.de > Wir über uns > Publikationen > KOBVRundbriefe" eingesehen werden.
    Ergänzend dazu stellte Herr Scheuerl von der Verbundzentrale des BVB nach der Mittagspause den dortigen ASP-Dienst "Hosting von SISIS-Lokalsystemen in der Verbundzentrale" vor. Neben einer First-Level-Support-Hotline, die seit ca. 10 Jahren betrieben wird, entstand seit 2001 sukzessive ein zentraler ASP-Dienstfür SISIS-Lokalsysteme mit einer in der Bayerischen Staatsbibliothek in München installierten Hardware. Ursprünglich von Fachhochschulbibliotheken ausgehend, werden inzwischen neben Spezialbibliotheken und staatlichen bayerischen Bibliotheken auch die UBs Regensburg, München und Augsburg sowie eine öffentliche Bibliothek betreut. Er erläuterte einige konkrete Rahmenbedingungen des laufenden technischen Betriebs und spannt den Bogen vom Grundprinzip: "Möglichst keine Restriktionen für den lokalen Ansprechpartner" bis zur Beschaffung der nötigen Hardware. In der Diskussion wurde von OCLC PICA bestätigt, dass es bundesweit keinen vergleichbaren Service für SunRise-Systeme gibt. Der ASP-Dienst könnte - nach Aussage von Herrn Scheuerl - auch genutzt werden, ohne (im BVB) zentral zu katalogisieren. Abschließend bot Herr Scheuerl eine Teststellung für eine Bibliothek aus dem Kreis an. Die Fachhochschule Brandenburg signalisierte Interesse. Herr Todt (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) erläuterte anschließend den bisherigen Umgang mit den Schlagwortketten nach RSWK in SISIS-Systemen. Aus einem Workshop 2004 in Oberhaching entstand die in Version 3.5 realisierte Möglichkeit der Verarbeitung von Schlagwortketten. Ergänzend zeigte Herr Alter (IKMZ der BTU Cottbus) einige konkrete Beispiele und einschlägige Probleme aus der entsprechenden Anwendung auf dem Cottbuser Testserver. Die UB Cottbus hat auf ihrem Testserver wiederholt die Generierung der Darstellung von Schlagwortketten getestet. Es wurde sehr viel Speicherplatz beansprucht sowie zahlreiche Fehlermeldungen erzeugt. Nach der Generierung wurden die Ketten im Erwerbungsclient dargestellt, nach der Umsetzung eines Hinweises von OCLC PICA nach dem Anwendertreffen auch im InfoGuide. Der Fehler, der eine korrekte Unterscheidung von einfachen und zusammengesetzten Schlagworten verhindert, wurde in der Version V3.5pl2 behoben. Traditionell stellte die Firma OCLC PICA ihre neuen Produkte vor: ELLI, Schnittstelle zu Agenturen; FiBu-Schnittstelle. Frau Herrmann (OCLC PICA) demonstrierte die Oberflächen der nächsten InfoGuide-Version, die deutlich verändert und weitgehend barrierefrei werden. In der anschließenden Diskussion wird angemahnt, dass das Nachführen eigener Texte bei neuen Versionen einen erheblichen Aufwand bedeutet."
  20. Klas, C.-P.: DAFFODIL: Strategische Unterstützung bei der Informationssuche in Digitalen Bibliotheken (2007) 0.05
    0.049685076 = product of:
      0.17389776 = sum of:
        0.041548517 = weight(_text_:bibliothek in 1843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041548517 = score(doc=1843,freq=4.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.32074454 = fieldWeight in 1843, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1843)
        0.13234924 = weight(_text_:strategische in 1843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13234924 = score(doc=1843,freq=4.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.5724562 = fieldWeight in 1843, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1843)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Sowohl die rechnergestützte Informationssuche in einer realen Bibliothek als auch die in einer digitalen Bibliothek stellen heute immer noch ein zeitaufwändiges und damit teures Unterfangen dar. Als wesentliche Gründe können drei Problembereiche identifiziert werden. Zum Ersten existieren zahlreiche Zugangspunkte mit jeweils unterschiedlichen Formularen, Anfragesprachen und unterschiedlicher inhaltlicher Qualität. Zum Zweiten fehlt eine dringend benötigte anbieterübergreifende Integration der Informationen und Dienste. Zum Dritten schließlich wird der Benutzer durch die unbefriedigende Funktionalität nicht ausreichend in seinem Informationssuchprozess unterstützt. Alle diese Punkte führen letztendlich zu langwierigen und damit teuren Suchprozessen. Diese Dissertation stellt sich der Aufgabe, den oben genannten Problembereichen in geeigneter Weise zu begegnen und eine adäquate Lösung zu erarbeiten. Dazu erhält der Benutzer durch strategische Unterstützung in Form von verschiedenen integrierten Diensten von einem aktiven System eine Hilfestellung, um so sein Informationsbedürfnis effektiv und effizient befriedigen zu können. Die Ergebnisse dieser Arbeit, die durch eine ausführliche Evaluation belegt worden sind, bieten sowohl theoretische als auch praktische Lösungen zur Entwicklung und zur Nutzung von digitalen Bibliotheken: - Der theoretische Teil zeigt ein Modell für verteilte Bibliotheksdienste auf, strukturiert diese und stellt sie in einen Gesamtzusammenhang. Dadurch wird die Modellierung neuer Dienste erleichtert und ein positiver Nutzen kann schon im Vorfeld diskutiert werden. - Der praktische Teil basiert auf dem entwickelten Modell und ermöglicht - den Benutzern, effektiv und effizient einer umfassenden Literatursuche nachzugehen und diese auch nachhaltig zu verwalten. - den Entwicklern von digitalen Bibliotheken durch Zugriff auf eine Vielzahl von Basisdiensten dar¨uber hinausgehende Dienste zu entwickeln. Insgesamt kann das Daffodil-System als Basisarchitektur für die Entwicklung und Evaluation von digitalen Bibliotheken verwendet werden und trägt somit zur wissenschaftlichen Forschung in diesem Bereich bei.

Types

  • a 3076
  • m 489
  • el 222
  • s 151
  • x 128
  • i 52
  • r 27
  • ? 22
  • b 18
  • l 13
  • h 10
  • p 7
  • d 5
  • fi 5
  • n 2
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications