Search (1342 results, page 1 of 68)

  • × language_ss:"d"
  1. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.26
    0.255001 = product of:
      0.510002 = sum of:
        0.1275005 = product of:
          0.38250148 = sum of:
            0.38250148 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.38250148 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.3402929 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.38250148 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.38250148 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  2. Mülling, E: Big Data und der digitale Ungehorsam (2019) 0.24
    0.2446966 = product of:
      0.4893932 = sum of:
        0.37969035 = weight(_text_:gewaltloser in 5191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37969035 = score(doc=5191,freq=4.0), product of:
            0.44167134 = queryWeight, product of:
              11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.8596672 = fieldWeight in 5191, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5191)
        0.10970286 = product of:
          0.21940573 = sum of:
            0.21940573 = weight(_text_:widerstand in 5191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21940573 = score(doc=5191,freq=4.0), product of:
                0.3357441 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.6534909 = fieldWeight in 5191, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    RSWK
    Massendaten / Gewaltloser Widerstand
    Subject
    Massendaten / Gewaltloser Widerstand
  3. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.17
    0.17000067 = product of:
      0.34000134 = sum of:
        0.085000336 = product of:
          0.255001 = sum of:
            0.255001 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.255001 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.3402929 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.255001 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.255001 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  4. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.17
    0.16710982 = product of:
      0.33421963 = sum of:
        0.06375025 = product of:
          0.19125074 = sum of:
            0.19125074 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19125074 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.3402929 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2704694 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2704694 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  5. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.15
    0.1487506 = product of:
      0.2975012 = sum of:
        0.0743753 = product of:
          0.22312589 = sum of:
            0.22312589 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22312589 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.3402929 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.22312589 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22312589 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  6. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.11
    0.10625042 = product of:
      0.21250084 = sum of:
        0.05312521 = product of:
          0.15937562 = sum of:
            0.15937562 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15937562 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.3402929 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15937562 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15937562 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  7. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.11
    0.10625042 = product of:
      0.21250084 = sum of:
        0.05312521 = product of:
          0.15937562 = sum of:
            0.15937562 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15937562 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.3402929 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15937562 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15937562 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  8. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.11
    0.10625042 = product of:
      0.21250084 = sum of:
        0.05312521 = product of:
          0.15937562 = sum of:
            0.15937562 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15937562 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.3402929 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15937562 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15937562 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  9. Axelos, C.; Flasch, K.; Schepers, H.; Kuhlen, R.; Romberg, R.; Zimmermann, R.: Allgemeines/Besonderes (1971-2007) 0.08
    0.07888691 = product of:
      0.31554765 = sum of:
        0.31554765 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31554765 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    DOI: 10.24894/HWPh.5033. Vgl. unter: https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.allgemeinesbesonderes%27%5D__1515856414979.
  10. Historisches Wörterbuch der Philosophie (1971-2007) 0.07
    0.06761735 = product of:
      0.2704694 = sum of:
        0.2704694 = weight(_text_:2f in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2704694 = score(doc=4032,freq=4.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 4032, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4032)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Online unter: https://hwph.ch/ bzw. https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27hwph_productpage%27%5D__1515856966402.
  11. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.06
    0.06375025 = product of:
      0.255001 = sum of:
        0.255001 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.255001 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  12. Rawls, J.: ¬Eine Theorie der Gerechtigkeit (2003) 0.05
    0.05470025 = product of:
      0.218801 = sum of:
        0.218801 = sum of:
          0.1861719 = weight(_text_:widerstand in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1861719 = score(doc=3586,freq=2.0), product of:
              0.3357441 = queryWeight, product of:
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.55450535 = fieldWeight in 3586, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3586)
          0.032629106 = weight(_text_:22 in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
            0.032629106 = score(doc=3586,freq=2.0), product of:
              0.14055747 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3586, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3586)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unter Rückgriff auf die klassische Vertragstheorie von Locke, Rousseau, vor allem aber Kant, und mit Hilfe eines in den modernen Wissenschaften zunehmend bedeutsamen Denk- und Sprachrahmens, dem der Entscheidungs- und Spieltheorie, entwickelt Rawls zwei Prinzipien der Gerechtigkeit und wendet sie dann auf die Grundinstitutionen moderner Gesellschaften an. Dabei geht es (u.a. auch) um das politisch aktuelle Problem, ob und unter welchen Bedingungen man auch einer demokratisch gewählten Regierung Widerstand leisten dürfe.
    Date
    22. 4.2017 13:20:17
  13. Lölhöffel, H.; Schön, G.: Streit umd den 'Kanther-Dietrich' : Das vom Innenminister vorgeschlagene Krypto-Gesetz stößt auf Widerstand - Industrie warnt vor Lauschangriff (1997) 0.05
    0.046542976 = product of:
      0.1861719 = sum of:
        0.1861719 = product of:
          0.3723438 = sum of:
            0.3723438 = weight(_text_:widerstand in 6149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3723438 = score(doc=6149,freq=2.0), product of:
                0.3357441 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                1.1090107 = fieldWeight in 6149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6149)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Simonitsch, P.: Kontrolle ist besser - aber für wen? : In Genf wurde der Weltinformationsgipfel eröffnet - China gibt Widerstand gegen Pressefreiheit auf (2003) 0.04
    0.043154407 = product of:
      0.17261763 = sum of:
        0.17261763 = sum of:
          0.15358399 = weight(_text_:widerstand in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15358399 = score(doc=1985,freq=4.0), product of:
              0.3357441 = queryWeight, product of:
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.4574436 = fieldWeight in 1985, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1985)
          0.019033646 = weight(_text_:22 in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019033646 = score(doc=1985,freq=2.0), product of:
              0.14055747 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1985, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1985)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    ""Wir dürfen nicht passiv zuschauen, sondern müssen unser Schicksal selbst in die Hand nehmen", erklärte UN-Generalsekretär Kofi Annan am Mittwoch bei der Eröffnung des "Weltgipfels über die Informationsgesellschaft". Annan sieht einen "historischen Wandel in der Art zu leben, zu lernen, zu arbeiten, zu kommunizieren und Geschäfte abzuwickeln". Delegierte von 175 Staaten, darunter mehr als 60 Staats- oder Regierungschefs, sind zu dieser ersten Weltkonferenz über Information und Kommunikation nach Genf gekommen. Einschließlich der Bosse von Medienkonzernen und der Vertreter von Nicht-Regierungs-Organisationen nehmen rund 15 000 Personen an der Großveranstaltung teil, deren Vorbereitung fünf Jahre in Anspruch nahm. Kofi Annan bemängelte die Schwachstellen beim Aufbau einer weltumspannenden Informationsgesellschaft, die nicht nur mit der technologischen Kluft zwischen dem Norden und dem Süden zu erklären seien. Auch die Inhalte der Leistungen klafften aus-' einander. Ein großer Teil der Webseiten im Internet hätten keinerlei Bezug zu den wirklichen Bedürfnissen der Menschen. Fast 70 Prozent dieser Webseiten seien in englischer Sprache abgefasst. Damit würden lokale Stimmen und Ansichten verdrängt. - Frauen im Nachteil - Außerdem bestehe in der Informationsgesellschaft ein großer Unterschied zwischen den Geschlechtern, sagte Annan, weil Frauen und Mädchen weniger Zugang zu den modernen Technologien hätten als Männer und Jungen. Dies gelte sowohl für die Industriestaaten wie für die Entwicklungsländer. Am Eröffnungstag ergriffen neben anderen politischen Führern der ägyptische Präsident Hosni Mubarak und dessen iranischer Amtskollege Mohammad Khatami das Wort. Die beiden trafen sich anschließend zu vertraulichen Gesprächen über den Nahostkonflikt. Für Robert Mugabe, den' Präsidenten von Simbabwe, musste die Schweiz eine Sonder-Einreiserlaubnis erteilen, weil der Diktator in den meisten europäischen Ländern Aufenthaltsverbot hat. Bei der Fahrt Mugabes von seinem Hotel ins Konferenzzentrum gab es ein Handgemenge zwischen seinen Leibwächtern und Fotografen. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Wirtschaftsminister Wolfgang Clement mussten ihre Reise nach Genf wegen der innenpolitischen Debatte in Berlin absagen. Im Namen Deutschlands will am Donnerstag Rezzo Schlauch, Parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, eine Rede halten. Unter den prominenten Politikern beim Weltgipfel sind der französische Ministerpräsident Jean-Pierre Raffarin, der nigerianische Präsident Olusegun Obasanjo und der "Maximo Lider" Kubas, Fidel Castro. Insgesamt sind die westlichen Industriestaaten auf niedrigerer Ebene vertreten als die Entwicklungsländer. Der für Öffentlichkeitsarbeit zuständige stellvertretende UN-Generalsekretär Shashi Tharoor meinte dazu: "Denen, die nicht kamen, kann ich nur sagen, dass sie eine Gelegenheit verpasst haben." Die meisten stritti- gen Fragen waren allerdings vor Eröffnung der Konferenz bereinigt oder an 'Arbeitsgruppen weitergeschoben worden. So wurde gegen den anfänglichen Widerstand Chinas die Meinungs- und Pressefreiheit bestätigt. Die chinesischen Behörden wachen genau darüber, welche Webseiten im Internet die gewöhnlichen Bürger anklicken dürfen. Verhandlungsteilnehmer erwarten nun, dass Peking seine einschränkenden Praktiken in Einklang mit der Erklärung von Genf (unser Bild zeigt die Installation "Hello World" im Genfer See) bringt. Auf die zweite Runde des Informationsgipfels im Jahr 2005 in Tunis vertagt wurde die Frage, wer das Internet "verwalten" soll. Derzeit registriert die mit einer Lizenz der US-Regierung ausgestattete kalifornische Firma "Interne Corporation for Assigned Names and Numbers" (Icann) die Anmeldungen von so genannten "Domaines": Vor allem Brasilien, China, Indien und Südafrika wollen diese Kontrolle den USA entreißen und eine Agentur der Vereinten Nationen mit dem Internet-Management betrauen. Die vorgelegten Pläne sind aber derzeit noch recht vage."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.289 vom 11.12.2003, S.22
  15. Capulcu redaktionskollektiv: DISRUPT! : Widerstand gegen den technologischen Angriff (2017) 0.04
    0.038785815 = product of:
      0.15514326 = sum of:
        0.15514326 = product of:
          0.31028652 = sum of:
            0.31028652 = weight(_text_:widerstand in 4062) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31028652 = score(doc=4062,freq=8.0), product of:
                0.3357441 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.9241756 = fieldWeight in 4062, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4062)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. unter: https://netzpolitik.org/2018/die-marodeure-rufen-zum-widerstand-gegen-den-technologischen-angriff-auf/ (Lennart Mühlenmeier: "Das çapulcu redaktionskollektiv formuliert in seinem Buch "DISRUPT!" die Hoffnung, dass sich mehr Menschen den derzeitigen Entwicklungen widersetzen. Zu sehr würden sich Nutzer:innen der systemimmanenten Ungleichheit ergeben. Es brauche auch Sabotage am Kapitalismus, sagen die radikalen Autor:innen - verzetteln sich aber in teils verkürzter Kritik.")
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Social Media / Massendaten / Datenanalyse / Data Mining / Elektronische Überwachung / Manipulation / Widerstand
    Subject
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Social Media / Massendaten / Datenanalyse / Data Mining / Elektronische Überwachung / Manipulation / Widerstand
  16. Meister, M.: Europa sucht Alternativen : Projekt kommt nicht voran (2006) 0.04
    0.036466837 = product of:
      0.14586735 = sum of:
        0.14586735 = sum of:
          0.12411461 = weight(_text_:widerstand in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12411461 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.3357441 = queryWeight, product of:
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.36967024 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
          0.02175274 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02175274 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.14055747 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Es soll der "Airbus von morgen" werden. Mit diesen Worten hat Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac das deutsch-französische Projekt einer gemeinsamen europäischen Suchmaschine angekündigt, mit der man dem US-Riesen Google Konkurrenz machen will. Das deutsch-französische Kind wurde Quaero getauft. Kein ganz einfacher Name für ein Produkt, das einen weltweiten Marktführer verdrängen soll, der so allgegenwärtig und dominant ist, dass der Begriff "googeln" längst in unsere Sprache Eingang gefunden hat und im Duden verzeichnet ist. Quaero heißt auf Lateinisch "Ich suche". Das klingt nach europäischem Bildengsdünkel und spiegelt zudem den gegenwärtigen Zustand des Projektes gut wider. Gesucht wurde in Deutschland lange nach kompetenten Industriepartnern und gemeinsam mit den Franzosen nach einer Technologie, welche die Möglichkeiten einer herkömmlichen Recherche, wie man sie bei Google, Yahoo oder MSN Search machen kann, bei weitem überschreiten würde. Denn anstatt mittels bestimmter Suchbegriffe bloß Texte im Netz aufzuspüren, soll Quaero eine multimediale Suchmaschine werden, die auch Bilder, Filme und Audiodateien aufspürt. Die Quaero-Initiative ist Teil von Frankreichs Kampf gegen amerikanische Kulturhegonomie. Mit Googles Ankündigung, bis 2015 rund 15 Millionen Bücher zu digitalisieren und über "Google Print" online zugänglich zu machen, begann der Widerstand. Wortführer des Protestes und Initiator ist Jean-Noel Jeanneney, Direktor der französischen Nationalbibliothek. Sollte das literarische Erbe Europas von einem US-Konzern digital verwaltet werden, so Jeanneneys Begründung, drohe eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten und aus einer einzig amerikanischen Perspektive. Neben den Marktführern Google, Yahoo und MSN Search, die 90 Prozent Marktanteil haben, existieren viele weitere Suchmaschinen im Internet. Auch das Portal Accoona.eu, das in sieben EU-Sprachen arbeitet, will Google Konkurrenz machen. Aber selbst Branchenriesen scheitern daran seit Jahren. Google investiert 400 Millionen Dollar jährlich in Forschung und Entwicklung. Bislang sucht der Internetnutzer vergeblich nach Quaero. Wer sich ein erstes Bild machen will, landet auf der Webseite einer amerikanischen Firma. Der Domainname Quaero.com ist nämlich schon vergeben. Quaero.org ist bislang passwortgeschützt. Sollte sich Quaero tatsächlich als der "Airbus von morgen" erweisen, könnte auch diesem deutsch-französischen Projekt schnell der Absturz drohen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  17. Jäger, L.: Von Big Data zu Big Brother (2018) 0.04
    0.036466837 = product of:
      0.14586735 = sum of:
        0.14586735 = sum of:
          0.12411461 = weight(_text_:widerstand in 5234) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12411461 = score(doc=5234,freq=2.0), product of:
              0.3357441 = queryWeight, product of:
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.36967024 = fieldWeight in 5234, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5234)
          0.02175274 = weight(_text_:22 in 5234) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02175274 = score(doc=5234,freq=2.0), product of:
              0.14055747 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5234, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5234)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    1983 bewegte ein einziges Thema die gesamte Bundesrepublik: die geplante Volkszählung. Jeder Haushalt in Westdeutschland sollte Fragebögen mit 36 Fragen zur Wohnsituation, den im Haushalt lebenden Personen und über ihre Einkommensverhältnisse ausfüllen. Es regte sich massiver Widerstand, hunderte Bürgerinitiativen formierten sich im ganzen Land gegen die Befragung. Man wollte nicht "erfasst" werden, die Privatsphäre war heilig. Es bestand die (berechtigte) Sorge, dass die Antworten auf den eigentlich anonymisierten Fragebögen Rückschlüsse auf die Identität der Befragten zulassen. Das Bundesverfassungsgericht gab den Klägern gegen den Zensus Recht: Die geplante Volkszählung verstieß gegen den Datenschutz und damit auch gegen das Grundgesetz. Sie wurde gestoppt. Nur eine Generation später geben wir sorglos jedes Mal beim Einkaufen die Bonuskarte der Supermarktkette heraus, um ein paar Punkte für ein Geschenk oder Rabatte beim nächsten Einkauf zu sammeln. Und dabei wissen wir sehr wohl, dass der Supermarkt damit unser Konsumverhalten bis ins letzte Detail erfährt. Was wir nicht wissen, ist, wer noch Zugang zu diesen Daten erhält. Deren Käufer bekommen nicht nur Zugriff auf unsere Einkäufe, sondern können über sie auch unsere Gewohnheiten, persönlichen Vorlieben und Einkommen ermitteln. Genauso unbeschwert surfen wir im Internet, googeln und shoppen, mailen und chatten. Google, Facebook und Microsoft schauen bei all dem nicht nur zu, sondern speichern auf alle Zeiten alles, was wir von uns geben, was wir einkaufen, was wir suchen, und verwenden es für ihre eigenen Zwecke. Sie durchstöbern unsere E-Mails, kennen unser persönliches Zeitmanagement, verfolgen unseren momentanen Standort, wissen um unsere politischen, religiösen und sexuellen Präferenzen (wer kennt ihn nicht, den Button "an Männern interessiert" oder "an Frauen interessiert"?), unsere engsten Freunde, mit denen wir online verbunden sind, unseren Beziehungsstatus, welche Schule wir besuchen oder besucht haben und vieles mehr.
    Date
    22. 1.2018 11:33:49
  18. Çapulcu Redaktionskollektiv: DELETE! : Digitalisierte Fremdbestimmung (2019) 0.03
    0.033589505 = product of:
      0.13435802 = sum of:
        0.13435802 = product of:
          0.26871604 = sum of:
            0.26871604 = weight(_text_:widerstand in 5334) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26871604 = score(doc=5334,freq=6.0), product of:
                0.3357441 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.8003596 = fieldWeight in 5334, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5334)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das çapulcu redaktionskollektiv untersucht in DELETE! die aktuelle Transformation des Kapitalismus - und damit auch der Machtverhältnisse - durch den >technologischen Angriff<. Der Einfluss der Tech-Giganten auf die Ökonomisierung der entlegensten Lebensbereiche nimmt stetig zu, während klassische politische Institutionen an Bedeutung verlieren. Soziale Punktesysteme verlängern mit ihrem permanenten >Rating< und >Scoring< die Reichweite der lenkenden Disziplinierung weit über die direkte Ausbeutung im Arbeitsverhältnis hinaus. Doch mit welchen Methoden und Zukunftsvisionen überformen Unternehmen wie Facebook, Google, Amazon & Co. unsere Kommunikation und unser Denken? Wie verändern sich angesichts einer zunehmend digitalisierten Fremdbestimmung die Bedingungen für Autonomie und soziale Revolte? Und wie lässt sich die beabsichtigte Vereinzelung und Entsolidarisierung bekämpfen? Im Zentrum des Buches steht erneut die Selbstbehauptung, also der vielfältige Widerstand gegen den umfassenden technologischen Angriff unserer Zeit. »Dabei fällen wir nicht«, so die Autor*innen, »das lächerliche Urteil, dass Technologie grundsätzlich >schlecht< ist. Aus welcher - ohnehin historisch bedingten - Ethik heraus sollten wir das auch tun? Wir sagen, sie ist Gewalt und sozialer Krieg. Unsere Kritik richtet sich deshalb vielmehr gegen die technologische Aneignung von Lebensprozessen.«
    RSWK
    Internet / Big Data / Personenbezogene Daten / Datenanalyse / Kommerzialisierung / Überwachung / Fremdbestimmung / Hacker / Widerstand
    Subject
    Internet / Big Data / Personenbezogene Daten / Datenanalyse / Kommerzialisierung / Überwachung / Fremdbestimmung / Hacker / Widerstand
  19. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.03
    0.033360336 = product of:
      0.06672067 = sum of:
        0.05312521 = product of:
          0.15937562 = sum of:
            0.15937562 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15937562 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.3402929 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.013595462 = product of:
          0.027190924 = sum of:
            0.027190924 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027190924 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.14055747 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  20. Schlüter, C.: Kapitale Suchmaschine : Angesichts der Bedeutung von Google werden Warnungen vor einer Entdemokratisierung des Wissens laut (2006) 0.03
    0.031908482 = product of:
      0.12763393 = sum of:
        0.12763393 = sum of:
          0.10860029 = weight(_text_:widerstand in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10860029 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
              0.3357441 = queryWeight, product of:
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.32346147 = fieldWeight in 5114, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
          0.019033646 = weight(_text_:22 in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019033646 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
              0.14055747 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 5114, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Amerikanischer Kulturimperialismus also: Es ist kaum verwunderlich, dass sich vor allem in Frankreich Widerstand regt, gibt es hier doch eine Tradition in Sachen Kapitalismus- und Globalisierungskritik. Einer der Protagonisten, Jean-Noel Jeannaney, spricht in seinem Buch "Googles Herausforderung" von einer "Diktatur des angloamerikanischen Kanons". Der Präsident der französischen Nationalbibliothek warnt vor einer Entdemokratisierung des "Weltwissens". Die Alternative liege in der Gründung einer "Europäischen Digitalen Bibliothek". Vor gut einem Jahr verabredete Frankreich mit Deutschland die Entwicklung einer europäischen Suchmaschine. Doch der Google-Killer "Quaero" steht immer noch am Anfang. Überdies wird die Beteiligung privater Unternehmen (Bertelsmann, Siemens, Thomson-Brandt ...) der befürchteten Kommerzialisierung des "Weltwissens" nur bedingt Einhalt gebieten. Was man als Preis für den Rückzug des Staates aus seiner öffentlichen Verantwortung beklagen mag. Um staatlichen Schutz wird es künftig außer bei urheberrechtlichen Fragen vor allem beim Datenschutz gehen. Das Google-Portal verfügt über einen wahren Wissensschatz, was die Bedürfnisse seiner "Besucher" angeht: Jeder Klick auf einer der Google-Sites hinterlässt eine Datenspur, die nicht nur gespeichert wird, sondern auch Dritten angeboten werden könnte. Künftig wird Google über noch mehr Daten verfügen, nachdem das Unternehmen jetzt ein eigenes Bezahlsystem entwickelt hat, das den Einkauf im Netz noch einfacher machen soll. Dass im Februar der chinesische Ableger der Suchmaschine auf Geheiß der Pekinger Regierung unliebsame Webadressen sperrte, war jedenfalls keine vertrauensbildende Maßnahme - Freiheit und Kapitalismus gehören nicht notwendig zusammen. Wobei immer auch die Konzern-Maxime gilt: Besser wir sind da, als wenn es uns nicht gäbe. Zwar kann man, wie unlängst auf einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, die demokratiegefährdenden "digitalen Informationsmächte" beschwören: "Was wird aus dem investigativen Journalismus, wenn Recherchen bei Google beginnen und bei Yahoo aufhören?" Doch langsam: Google ist immer noch die leistungsfähigste Suchmaschine, der Gebrauch von Google ist nach wie vor kostenlos, es gibt alternative, auch nicht-kommerzielle und so genannte Metasuchmaschinen, die verschiedene Suchdienste verwenden... Und sehr wahrscheinlich wird Google wie schon Microsoft dereinst eine ernst zu nehmende Konkurrenz erwachsen. Auf die open-source-community ist, wie das Nutzer-gestützte Online-Lexikon Wikipedia zeigt, wenn schon nicht steter Verlass, so doch in jedem Fall Hoffnung zu setzen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46

Types

  • a 1050
  • m 192
  • el 90
  • s 40
  • x 26
  • i 21
  • ? 8
  • b 6
  • r 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications