Search (1348 results, page 1 of 68)

  • × language_ss:"d"
  1. Bibliographie zu den Biographischen Archiven : mit einem Essay von Hans Wollschläger (1994) 0.15
    0.14861257 = sum of:
      0.12726843 = product of:
        0.3818053 = sum of:
          0.3818053 = weight(_text_:2200 in 1711) [ClassicSimilarity], result of:
            0.3818053 = score(doc=1711,freq=4.0), product of:
              0.46245188 = queryWeight, product of:
                8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.8256109 = fieldWeight in 1711, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1711)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.021344142 = product of:
        0.042688284 = sum of:
          0.042688284 = weight(_text_:22 in 1711) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042688284 = score(doc=1711,freq=2.0), product of:
              0.18388972 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1711, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1711)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    NC 2200 (BVB)
    Date
    21. 3.2008 12:22:03
    RVK
    NC 2200 (BVB)
  2. Leistner, O.; Becker, H.: Internationale Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen, Institutionen usw. : ITA (1993) 0.11
    0.11161888 = product of:
      0.22323775 = sum of:
        0.22323775 = product of:
          0.4464755 = sum of:
            0.4464755 = weight(_text_:1500 in 4366) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4464755 = score(doc=4366,freq=2.0), product of:
                0.42052025 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                1.0617218 = fieldWeight in 4366, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4366)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    XII,XI,1500 S
  3. EB: Lautstarkes Lexikon von Brockhaus (2006) 0.11
    0.110802524 = product of:
      0.22160505 = sum of:
        0.22160505 = sum of:
          0.18603148 = weight(_text_:1500 in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18603148 = score(doc=3673,freq=2.0), product of:
              0.42052025 = queryWeight, product of:
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.44238412 = fieldWeight in 3673, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3673)
          0.035573572 = weight(_text_:22 in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035573572 = score(doc=3673,freq=2.0), product of:
              0.18388972 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3673, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3673)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Egal, ob Musikinstrumente, Tiere oder bekannte Persönlichkeiten - an ihrem Klang oder ihrer Stimme soll man sie erkennen. Eine beachtliche "Audiothek" ist Bestandteil der aktuellen Brockhaus-Enzyklopädie, die bis zum Jahresende mit 30 Bänden komplett vorliegen soll, 24 sind bereits erschienen. Die dazu gehörenden beiden DVDs bieten mit 3000 Hörbeispielen aus verschiedenen Wissensgebieten, etlichen Filmen und Videos zur Weltgeschichte Audiomaterial für 70 Stunden. Da erklingen zum Beispiel ungewöhnliche Instrumente wie etwa das Bass-Krummhorn, ein altes Holzblasinstrument. Aus der Fauna meldet sich zirpend die Maulwurfsgrille, während die Tüpfelhyäne fast hysterisch kreischt und der Panda-Bär kurze Brummtöne von sich gibt. Hörbar bewegende Weltgeschichte Zu den hörbar bewegenden Momenten der Weltgeschichte zählt zum Beispiel Willy Brandts leidenschaftliche Rede mit der Forderung zum Fall der Mauer, die er als Berliner Oberbürgermeister in den 1960er Jahren hielt. Und wer bei der nächsten Europa- und Weltmeisterschaft im Fußball die Nationalhymnen der verschiedenen Länder kennen will, der wird ebenfalls fündig. Zur Auflagenentwicklung schweigt sich die Brockhaus AG aus, erklärt aber, dass die gebundene Ausgabe nach wie vor bei bibliophilen Menschen gefragt sei, die Wert auf gute Bücher legen und dafür auch viel Geld investieren. Immerhin kostet das komplette Werk samt DVDs in gebundener Form 2490 Euro. Preiswerter und erfolgreicher als erwartet, so eine Brockhaus-Sprecherin, sei der USB-Stick. Der ist bestückt mit sämtlichen Texten sowie beiden DVDs und kostet 1500 Euro. Käufer seien oft jüngere Leute und solche, die wenig Platz haben.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. Jendro, O.: Goethe im Netz : Kostenlose eBooks: viele Klassiker werden online zum Download bereitgestellt (2003) 0.10
    0.10453163 = product of:
      0.20906326 = sum of:
        0.20906326 = sum of:
          0.18416177 = weight(_text_:1500 in 3225) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18416177 = score(doc=3225,freq=4.0), product of:
              0.42052025 = queryWeight, product of:
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.43793795 = fieldWeight in 3225, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3225)
          0.0249015 = weight(_text_:22 in 3225) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0249015 = score(doc=3225,freq=2.0), product of:
              0.18388972 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3225, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3225)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    - Beeindruckende Autorenliste - Die Autorenliste beeindruckt: Von Aesop, Goethe, Hesse bis hin zu Zola reicht die Palette der Autoren. Das Archiv kann mit 1500 Romanen, 1500 Märchen, 13 000 Gedichten und vielem mehr aufwarten. Der Umfang. des Archivs übersteigt mittlerweile mehr als 50 000 HTMLDateien mit 850 MegaByte an Text- und Bildmaterial. 4.5 Millionen abgerufene Dokumente werden pro Monat gezählt (Texte und Bilder). Praktischerweise bietet das Projekt Gutenberg.DE das gesamte Archiv auf einer CD-ROM an - gegen eine Gebühr von knapp 26 Euro. Auf diese Weise lassen sich die digitalen Bücher auch offline genießen - ohne Internet. EBooks gibt es in vielfältigen Datei-Formaten. Die eBooks des Gutenberg Projekts bestehen beispielsweise aus HTML-Dateien und können deshalb mit jedem Web-Browser gelesen werden. Andere Webseiten stellen ihre eBooks als simple Textdateien oder Word-Dokumente, wie man sie im Office-Bereich verwendet, zur Verfügung. Viele eBooks sind für spezielle eBook-Programme (eBook-Reader) aufbereitet. eBookReader machen das Lesen der eBooks komfortabler und erlauben eine aufwändigere Gestaltung der Buchseiten. Mit einer eBook-ReaderSoftware lassen sich im eBook Lesezeichen anlegen, Bilder betrachtenund bequem per Tastendruck hin- und herblättern. Manche Software, wie zum Beispiel der Microsoft Reader, kann sogar die Texte vorlesen. So wird aus dem eBook ein Hörbuch. Für Sehbehinderte eröffnet sich damit eine neue literarische Welt. Die Software kann unter www.microsoft.com/reader/default.asp- aus dem Netz herunter geladen werden. Weit verbreitet ist auch der Adobe Acrobat Reader für die populären PDF-Dokumente. Ihn gibt es unter www adobe.com/products/acrobat/ readstep2.html. Speziell für Palms, Handhelds und PDAs wurde der Mobipocket Reader entwi- ckelt. Diese Lese-Software ist unter www.mobipocket.com erhältlich. Mit einem behindertengerechten Computer (beispielsweise spezieller Monitor, Braille-Zeile und passende Software) können Sehbehinderte aus dem täglich wachsenden Fundus der eBooks schöpfen. Wer seine Fremdsprachenkenntnisse aufpolieren will, hat mit zwei, drei Mausklicks massenweise fremdsprachige Literatur am Bildschirm. Egal ob Hamlet in der Originalfassung oder ein Bestseller wie Balance of Power" von Richard North Patterson - die fremdsprachigen eBooks sind nur einen Mausklick entfernt. Besonders im englischsprachigen Bereich haben eBooks Hochkonjunktur - dementsprechend groß ist die Auswahl. Erste Adresse für kostenlose, englischsprachige eBooks ist die englische Version des Gutenberg Projekts (http://promo.net/pg). Auch die Webseite www.blackmask.corn bietet aus allen Bereichen reichlich Lesestoff. in elektronischer Form.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Breidbach, O.: Neue Wissensordnungen : wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (2008) 0.09
    0.089598544 = product of:
      0.17919709 = sum of:
        0.17919709 = sum of:
          0.15785295 = weight(_text_:1500 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15785295 = score(doc=3037,freq=4.0), product of:
              0.42052025 = queryWeight, product of:
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.3753754 = fieldWeight in 3037, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
          0.021344142 = weight(_text_:22 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021344142 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
              0.18388972 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3037, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    NU 1500 Geschichte / Geschichte der Wissenschaften und des Unterrichtswesens / Geschichte der Wissenschaften / Allgemeines
    Date
    22. 7.2009 13:43:50
    RVK
    NU 1500 Geschichte / Geschichte der Wissenschaften und des Unterrichtswesens / Geschichte der Wissenschaften / Allgemeines
  6. Ikas, W.-V.; Litten, F.: World Wide Web und Catalogue Enrichment : Möglichkeiten des verbesserten Nachweises von mikroverfilmten Handschriften und Inkunabeln (2007) 0.09
    0.08864202 = product of:
      0.17728405 = sum of:
        0.17728405 = sum of:
          0.14882518 = weight(_text_:1500 in 323) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14882518 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
              0.42052025 = queryWeight, product of:
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.3539073 = fieldWeight in 323, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=323)
          0.028458858 = weight(_text_:22 in 323) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028458858 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
              0.18388972 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 323, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=323)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Besonders interessant dürften dabei sicherlich die Verfilmungen von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen theologischen, juristischen, literarischen und naturwissenschaftlichen Handschriften aus britischen Bibliotheken sein. Illuminierte Handschriften liegen häufig auf Farbmikrofilm vor. Sie stammen nicht nur aus der British Library, sondern auch aus zahlreichen Bibliotheken von Colleges der Universitäten Oxford und Cambridge. Außerdem gibt es eine Komplettverfilmung der orientalischen Handschriften der School of Oriental and African Studies in London. Neben den als Mikroform verfügbaren Handschriften beinhaltet die Liste auch die Fiche-Sammlung "lncunabula", in der nach thematischen Gesichtspunkten (Bibeln, italienische Drucke, Medizin, usw.) zusammengefasst Drucke bis 1500 aus Bibliotheken der ganzen Welt präsentiert werden, darunter auch aus der BSB. Des weiteren führt das Verzeichnis mikroverfilmte Findmittel auf, wobei der "Cranz" (ein Führer zu veröffentlichten und die Verfilmung unveröffentlichter Handschriftenverzeichnisse auf insgesamt 386 Filmrollen) und die Verfilmung von Inventaren der Handschriftenbestände der Bibliothèque nationale de France (ca. 2.500 Mikrofiches) besonders erwähnenswert sind.
    Date
    22. 5.2007 11:19:21
  7. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.09
    0.087289885 = sum of:
      0.0695031 = product of:
        0.2085093 = sum of:
          0.2085093 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2085093 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.44520128 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.017786786 = product of:
        0.035573572 = sum of:
          0.035573572 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035573572 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.18388972 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  8. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.08340372 = product of:
      0.16680744 = sum of:
        0.16680744 = product of:
          0.5004223 = sum of:
            0.5004223 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.5004223 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.44520128 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  9. Zedelmaier, H.: Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung (2015) 0.07
    0.07441259 = product of:
      0.14882518 = sum of:
        0.14882518 = product of:
          0.29765037 = sum of:
            0.29765037 = weight(_text_:1500 in 3933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29765037 = score(doc=3933,freq=8.0), product of:
                0.42052025 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.7078146 = fieldWeight in 3933, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3933)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    15.42 (Deutsche Geschichte 1500-1800)
    Classification
    15.42 (Deutsche Geschichte 1500-1800)
    RSWK
    Wissensorganisation / Informationsbeschaffung / Wissensproduktion / Geschichte 1500-1800
    Subject
    Wissensorganisation / Informationsbeschaffung / Wissensproduktion / Geschichte 1500-1800
  10. Plath, J.: Glück und Tücke der Volltext-Suche : der neue "Kindler" ist online - Erste Eindrücke (2009) 0.07
    0.06648151 = product of:
      0.13296302 = sum of:
        0.13296302 = sum of:
          0.11161888 = weight(_text_:1500 in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11161888 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
              0.42052025 = queryWeight, product of:
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.26543045 = fieldWeight in 2906, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
          0.021344142 = weight(_text_:22 in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021344142 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
              0.18388972 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2906, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 4. September erscheint die neue, dritte Auflage von "Kindlers Literatur Lexikon". Erarbeitet hat sie ein Redaktionsteam um Generalherausgeber Heinz Ludwig Arnold in nur fünf Jahren. Schneller geht es bei 18 Bänden mit insgesamt 14.760 Seiten wohl kaum. Möglich wurde die Rekordzeit durch die elektronische Kommunikation mit den 1500 Autoren aus aller Welt und durch eine gewaltige Datenbank, die die 21.200 Einzeltexte in verschiedenen Bearbeitungsstadien aufnahm. Bald kann jedermann in dieser Datenbank zu Werken der Weltliteratur stöbern in der gedruckten, 32,5 kg schweren Fassung, in der Online-Variante oder in beiden.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  11. Scalla, M.: Auf der Phantom-Spur : Georges Didi-Hubermans neues Standardwerk über Aby Warburg (2006) 0.07
    0.06648151 = product of:
      0.13296302 = sum of:
        0.13296302 = sum of:
          0.11161888 = weight(_text_:1500 in 4054) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11161888 = score(doc=4054,freq=2.0), product of:
              0.42052025 = queryWeight, product of:
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.26543045 = fieldWeight in 4054, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4054)
          0.021344142 = weight(_text_:22 in 4054) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021344142 = score(doc=4054,freq=2.0), product of:
              0.18388972 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 4054, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4054)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Der Bildtheoretiker Georges Didi-Huberman hat sich viel vorgenommen: Er will ein Phantom beschreiben. Wer so etwas beginnt, möchte das flüchtige Wesen am Ende auch zuverlässig dingfest machen. In seiner Studie über den Hamburger Kunstwissenschaftler Aby Warburg leistet Didi-Huberman beeindruckende Rekonstruktionsarbeit - aber am Ende trägt das Phantom den Sieg davon. Didi-Hubermans Buch kann als Standardwerk das bisherige des Warburg-Schülers Erwin Panofsky ablösen, und doch bleibt der einflussreiche Intellektuelle Warburg schwer zu fassen. Warburgs zentrale Begriffe, wie "bewegtes Beiwerk" oder "Pathosformel", wurden in den vergangenen Jahrzehnten häufig zitiert, aber wie es so ist, wenn Wörter und Termini inflationär gebraucht werden, verflüchtigt sich bald der Gehalt - zumal im Falle Warburgs wenig Hemmnisse in Form stabiler Rezeptionsmuster, Werkausgaben oder einer gesicherten Tradierung seiner Grundthesen vorliegen. Immerhin gibt es mittlerweile einen Band mit Warburgs Schriften, der zwar nicht alles, aber das meiste Wichtige enthält (Suhrkamp Verlag). Darüber hinaus besteht Warburgs Werk nach wie vor aus Manuskripten, Notaten, Entwürfen, Essays sowie einem "Mnemosyne"-Atlas mit etwa 1500 Fotografien von Bildern unklarer Anordnung - ein riesiges Archiv für die Nachwelt, die sich einen ganz eigenen Reim auf die jeweiligen Trouvaillen machen kann.
    Date
    6. 1.2011 11:22:12
  12. Genz, H.; Decker, R.: Symmetrie und Symmetriebrechung in der Physik (1991) 0.07
    0.06577206 = product of:
      0.13154411 = sum of:
        0.13154411 = product of:
          0.26308823 = sum of:
            0.26308823 = weight(_text_:1500 in 1534) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26308823 = score(doc=1534,freq=4.0), product of:
                0.42052025 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.6256256 = fieldWeight in 1534, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1534)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    UO 1500 Physik / Elementarteilchenphysik, Physik der Felder und Hochenergiephysik / Symmetrie-Eigenschaften und Erhaltungssätze im Bereich der Elementarteilchen und Felder / Allgemeines
    RVK
    UO 1500 Physik / Elementarteilchenphysik, Physik der Felder und Hochenergiephysik / Symmetrie-Eigenschaften und Erhaltungssätze im Bereich der Elementarteilchen und Felder / Allgemeines
  13. Watson, P.: Ideen : eine Kulturgeschichte von der Entdeckung des Feuers bis zur Moderne (2008) 0.07
    0.06577206 = product of:
      0.13154411 = sum of:
        0.13154411 = product of:
          0.26308823 = sum of:
            0.26308823 = weight(_text_:1500 in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26308823 = score(doc=3552,freq=4.0), product of:
                0.42052025 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.6256256 = fieldWeight in 3552, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    NW 1500
    RVK
    NW 1500
  14. Personennamen der Antike : PAN; Ansetzungs- und Verweisungsformen gemäß den RAK (1993) 0.07
    0.06511101 = product of:
      0.13022202 = sum of:
        0.13022202 = product of:
          0.26044405 = sum of:
            0.26044405 = weight(_text_:1500 in 213) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26044405 = score(doc=213,freq=2.0), product of:
                0.42052025 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.61933774 = fieldWeight in 213, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=213)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In den PAN sind Verfasser aus den Jahrhunderten vor Christus bis zum 5. Jahrhundert nach Christus verzeichnet. Damit decken sie die PMA (Personennamen des Mittelalters) vorangehenden Jahrhunderte zeitlich und inhaltlich ab. Die Grenze zwischen PAN und PMA ist das Jahr 500 n. Chr. als Sterbejahr der Verfasser. Mit PAN und PMA liegt somit eine Normdatei für Verfassernamen vor, die von den Anfängen der abendländischen Kultur bis zum Jahr 1500 reicht. Die PAN verzeichnen 4.039 Verfasser mit 17.746 Verweisungsformen
  15. Braune, H.: RETRO-VK-CD-ROM : Verbundkatalog maschinenlesbarer Katalogdaten deutscehr Bibliotheken für die retrospektive Katalogisierung (2003) 0.07
    0.06511101 = product of:
      0.13022202 = sum of:
        0.13022202 = product of:
          0.26044405 = sum of:
            0.26044405 = weight(_text_:1500 in 1232) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26044405 = score(doc=1232,freq=2.0), product of:
                0.42052025 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.61933774 = fieldWeight in 1232, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1232)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der bis 1999 vom Deutschen Bibliotheksinstitut mit dem Online-System IBAS angebotene Retro-VK liegt jetzt auf fünf CD-ROMs mit dem System Allegro (alcarta) vor. Damit wird die Übernahme von Titelaufnahmen im MAB2-Format zum Zwecke der Konversion weiterhin ermöglicht. Lokaldaten sind nicht enthalten. Ausgangsmaterial sind die im damaligen DBI zusammengeführten Titelaufnahmen bis Erwerbungsjahr 1996 der zu diesem Zeitpunkt sieben Verbundsysteme. Der Hauptteil beinhaltet ca. 14 Mio. Datensätze, das Supplement ca. 1,1 Mio. Datensätze. Der Preis für bisherige RETRO-VK-Nutzer sowie Bibliotheken, die an Verbundsystemen teilnehmen bzw. in öffentlicher Trägerschaft sind, beträgt EUR 200,-. Der Preis für Interessenten außerhalb dieses Kreises beträgt EUR 1500,-.
  16. Zielke, B.: Kognition und soziale Praxis : der Soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie (2004) 0.06
    0.06363422 = product of:
      0.12726843 = sum of:
        0.12726843 = product of:
          0.3818053 = sum of:
            0.3818053 = weight(_text_:2200 in 574) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3818053 = score(doc=574,freq=4.0), product of:
                0.46245188 = queryWeight, product of:
                  8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.8256109 = fieldWeight in 574, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=574)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    CM 2200
    RVK
    CM 2200
  17. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.06
    0.059085026 = product of:
      0.11817005 = sum of:
        0.11817005 = sum of:
          0.09301574 = weight(_text_:1500 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09301574 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
              0.42052025 = queryWeight, product of:
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.22119206 = fieldWeight in 2171, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.025154315 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025154315 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.18388972 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Footnote
    Die Druckausgabe war teuer Die Wikipedia ist ein kostenloses Online-Lexikon, an dem jeder als Autor mitwirken kann. Die Plattform wurde 2001 gegründet. Sie existiert in 280 Sprachen. Die englische Version enthält fast vier Millionen Artikel, die deutsche etwa 1,4 Millionen. Weltweit haben sich schon weit über eine Million Nutzer beteiligt. Der Brockhaus galt lange Zeit als das wichtigste deutsche Nachschlagewerk. 1796 erschien ein Vorläufer der ersten Auflage. 2008 wurde entschieden, die rund 2800 Euro teure Druckausgabe einzustellen. Die Nachfrage war zu stark eingebrochen. Spätestens 2015 soll es nun doch ein Comeback geben. Die Encyclopaedia Britannica gilt als Produkt der schottischen Aufklärung. Ihre aktuelle Auflage kostet rund 1500 Euro. Zuletzt wurden nur noch 8000 Exemplare verkauft. 1990 waren es noch 120.000. Die Encyclopaedia wird es künftig nur noch online geben, zu einem Abo-Preis von 70 Euro pro Jahr. Zu den Themen, die die Wikipedianer in Berlin diskutieren, gehört vor allem die noch sehr einseitige demografische Durchmischung der Autoren. Vor allem Frauen sind mit einem Anteil von nur neun Prozent stark unterrepräsentiert - weltweit. Laut Pavel Richter ist der typische Autor männlich, gut gebildet und zwischen 20 und 30 Jahren alt. "Wir haben uns für dieses Jahr vorgenommen, zu untersuchen woran es liegt, dass Frauen sich kaum beteiligen", sagt er. Eine erste Vermutung sei die stark männlich geprägte Diskussionskultur. Auch Senioren und Menschen mit Migrationshintergrund gibt es unter den Autoren kaum. Die Wikimedia Foundation plant deshalb Projekte zum Beispiel in Seniorenbildungseinrichtungen.
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  18. Historisches Wörterbuch der Philosophie (1971-2007) 0.06
    0.05580944 = product of:
      0.11161888 = sum of:
        0.11161888 = product of:
          0.22323775 = sum of:
            0.22323775 = weight(_text_:1500 in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22323775 = score(doc=4032,freq=2.0), product of:
                0.42052025 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.5308609 = fieldWeight in 4032, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4032)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Historische Wörterbuch der Philosophie (HWPh), im Zeitraum von 1971 bis 2007 unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten entstanden, ist eines der umfassendsten, bedeutendsten und auch erfolgreichsten Publikationsprojekte der jüngeren deutschsprachigen Geisteswissenschaften. Im Gegensatz zu anderen Lexika oder Enzyklopädien basiert das HWPh nicht auf einer Geschichte philosophischer Ideen oder Probleme, sondern auf der Geschichte der philosophischen Begriffe. In 12 Textbänden sowie einem abschliessenden Registerband dokumentiert das Lexikon in 17144 Spalten und rund 6000 Artikeln anhand zahlreicher präziser Belege und Stellenangaben Herkunft und Genese von insgesamt 3670 philosophischen Begriffen und beschreibt den Wandel ihrer Bedeutung und Funktion von ihrem ersten Auftreten bis heute. Das Konzept der begriffsgeschichtlichen Methode macht sowohl synchronisch Stellung und Bedeutung einzelner Begriffe in bestimmten Epochen oder bei bestimmten Philosophinnen und Philosophen als auch diachronisch deren Bedeutungsveränderungen innerhalb der abendländischen Philosophiegeschichte nachvollziehbar. Um die spezifisch philosophische Begriffsarbeit im Kontext des gesamten Wissenschaftssystems zu veranschaulichen, werden zudem auch Begriffe aus angrenzenden Fachgebieten - Theologie, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Geschichte und Kunstgeschichte, Politik, Jurisprudenz, Medizin sowie aus den Naturwissenschaften - behandelt.
  19. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.06
    0.055602483 = product of:
      0.11120497 = sum of:
        0.11120497 = product of:
          0.3336149 = sum of:
            0.3336149 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3336149 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.44520128 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  20. Behrens, D.: Test: Datei-Newsserver (2004) 0.06
    0.055401262 = product of:
      0.110802524 = sum of:
        0.110802524 = sum of:
          0.09301574 = weight(_text_:1500 in 2139) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09301574 = score(doc=2139,freq=2.0), product of:
              0.42052025 = queryWeight, product of:
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.22119206 = fieldWeight in 2139, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2139)
          0.017786786 = weight(_text_:22 in 2139) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017786786 = score(doc=2139,freq=2.0), product of:
              0.18388972 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 2139, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2139)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Tauschbörsen sind nur eine Möglichkeit, im Internet interessante Dateien zu finden. Es gibt auch andere Wege, zum Beispiel das Usenet. Es besteht aus mehreren tausend Newsservern weltweit, die ihren Datenbestand ständig miteinander abgleichen. Sendet ein Anwender eine Datei an einen Newsserver, steht sie nach ein paar Stunden auf allen Servern zur Verfügung. - Vorteile gegenüber Tauschbörsen - Gegenüber Tauschbörsen haben Newsserver einige Vorteile. Die Übertragungsdaten beim Download ,sind meist um einiges höher und reizen sogar DSL-Anschlüsse mit 1500 MBit/s voll aus. Bei den meisten Newsserver-Anbietern wird Anonymität groß geschrieben. Sie protokollieren nicht mit, welche Dateien Sie herunterladen. Während Sie bei Tauschbörsen wissen müssen, wonach Sie suchen, können Sie bei Newsservern im Angebot stöbern. Zu jedem Thema gibt es eine bestimmte Rubrik, Newsgroup genannt. Egal, ob Sie auf der Suche nach Bildern, verschollener Software, Filmen oder MP3-Dateien mit Musik aus den 70er und 80er Jahren sind, Sie finden für jedes Interesse ein eigenes Forum. - Der Ursprung von Datei-Newsgroups - Newsserver gibt es schon seit den Anfängen des Internets. Sie waren ursprünglich zum reinen Meinungs- und Gedankenaustausch gedacht. Irgendwann kamen Anwender auf die Idee, spezielle Newsgroups für den Austausch von Dateien einzurichten - sogenannte Binärgruppen. Je mehr solcher Gruppen es gab und je mehr Anwender sie nutzten, desto kostspieliger wurde die Angelegenheit für die Betreiber der Newsserver. Sie mussten nicht nur in zusätzliche Speicherkapazität für die Megabyte-schweren Nachrichten investieren, sondern auch den erhöhten Datenverkehr bezahlen, der durch ihre Leitungen fließt. Viele InternetProvider bieten daher heute keine Binärgruppen mehr auf ihren Servern an. T-Online, AOL und viele weitere Internet-Provider stellen für ihre Kunden Newsserver bereit, die lediglich Text-Newsgroups führen. Auch das Newsgroup-Archiv von Google (http://groups.google.de) bietet keinen Zugriff auf Binärinhalte.
    - Finden, was Sie suchen - Normalerweise können Sie im Usenet nur jede Newsgroup einzeln durchsuchen. Lediglich zwei Dienste im Test bieten eine globale Suchfunktion über alle Newsgroups hinweg: Easynews.com und Newshosting. Sie ist in der jeweiligen Web-Oberfläche integriert. Ein Klick auf einen Eintrag in der Ergebnisliste startet den Download. Komfortabler geht's kaum. Eine Hand voll kostenloser Anbieter indizieren Datei-Newsgroups und bieten ein Suchformular, etwa www.bincrawiercom, www. newzsearch.com und http://altbinaries.ni. Um eine gefundene Datei herunterzuladen, Müssen Sie im Anschluss Ihren Newsreader starten und in die angegebene Newsgroup wechseln. Bincrawler.com wurde im Oktober von einem anderen Anbieter aufgekauft. Ob er den kostenlosen Dienst weiterführen wird, ist ungewiss. - So vermeiden Sie illegale Inhalte - In Foren, in die jeder Anwender nach Belieben Dateien hineinstellen kann, landet auch viel Schmutz. In manchen Newsgroups finden sich etwa Software-Raubkopien und strafrechtlich relevante Bilder. Um nicht damit konfrontiert zu werden, sollten Sie Newsgroups mit eindeutig klingenden Namen meiden. Außerdem sind die angebotenen Dateien häufig mit Viren verseucht. Auch in Newsgroups mit harmloser Bezeichnung stoßen Sie möglicherweise auf urheberrechtlich geschütztes Material. Laden Sie deshalb nur Dateien herunter, von denen Sie sicher sind, dass sie legal angeboten werden. Vor allem urheberrechtlich geschützte MP3-Dateien sollten Sie meiden, da Sie sonst mit ernsten Konsequenzen rechnen müssen (> Beitrag auf Seite 22)."

Types

  • a 1048
  • m 199
  • el 87
  • s 42
  • x 27
  • i 22
  • ? 8
  • b 6
  • r 6
  • d 3
  • n 2
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications