Hofstadter, D.R.: I am a strange loop (2007)
0.00
9.567685E-4 = product of:
0.001913537 = sum of:
0.001913537 = product of:
0.003827074 = sum of:
0.003827074 = weight(_text_:a in 666) [ClassicSimilarity], result of:
0.003827074 = score(doc=666,freq=16.0), product of:
0.053105544 = queryWeight, product of:
1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
0.046056706 = queryNorm
0.072065435 = fieldWeight in 666, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
0.015625 = fieldNorm(doc=666)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Abstract
- For more than 25 years, Hofstadter has been explaining the mystery of human consciousness through a bold fusion of mathematical logic and cognitive science. Yet for all of the acclaim his fusion has garnered (including the Pulitzer for his Godel, Escher, Bach, 1979), this pioneer admits that few readers have really grasped its meaning. To dispel the lingering incomprehension, Hofstadter here amplifies his revolutionary conception of the mind. A repudiation of traditional dualism--in which a spirit or soul inhabits the body--this revolutionary conception defines the mind as the emergence of a neural feedback loop within the brain. It is this peculiar loop that allows a stream of cognitive symbols to twist back on itself, so creating the self-awareness and self-integration that constitute an "I." Hofstadter explains the dynamics of this reflective self in refreshingly lucid language, enlivened with personal anecdotes that translate arcane formulas into the wagging tail on a golden retriever or the smile on Hopalong Cassidy. Nonspecialists are thus able to assess the divide between human and animal minds, and even to plumb the mental links binding the living to the dead. Hofstadter's analysis will not convince all skeptics. But even skeptics will appreciate the way he forces us to think deeper thoughts about thought.
- Footnote
- Die Murmel liefert das Hauptthema des Buchs. Die Seele, das Ich, ist eine Illusion. Es ist eine »seltsame Schleife« (a strange loop), die ihrerseits von einer Unzahl von Schleifen auf einem niedrigeren Niveau erzeugt wird. So kommt es, dass der Klumpen Materie innerhalb unseres Schädels nicht nur sich selbst beobachtet, sondern sich dessen auch bewusst ist. Seltsame, genauer: selbstbezügliche Schleifen faszinieren Hofstadter seit jeher. Er sieht sie überall. Sie sind das Herzstück von Gödels berühmtem Unbeweisbarkeitssatz. Sie lauern in den »Principia Mathematica« von Russell und Whitehead, stets bereit, die Fundamente der Mathematik zu untergraben. Ihre kürzeste Form sind logische Paradoxa wie »Dieser Satz ist falsch« oder die Karte, auf deren einer Seite steht »Der Satz auf der Rückseite ist wahr« und auf der anderen »Der Satz auf der Rückseite ist falsch«. In Kapitel 21 führt er ein verstörendes Gedankenexperiment ein, das auch Thema zahlreicher Sciencefiction-Geschichten ist: Ein Mann wird, wie in »Raumschiff Enterprise«, auf einen fremden Planeten und zurück gebeamt, indem eine Maschine ihn Molekül für Molekül abscannt und die Information an den Zielort übermittelt, wo sie zur Herstellung einer exakten Kopie dieses Menschen dient. Wenn dabei das Original zerstört wird, entsteht kein philosophisches Problem. Wenn es aber erhalten bleibt - oder mit derselben Information zwei Kopien hergestellt werden -, entsteht ein Paar identischer Zwillinge mit identischen Erinnerungen. Ist der so gebeamte Mensch derselbe wie das Original oder ein anderer?