Search (35 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"e"
  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  • × type_ss:"a"
  1. Voß, J.; Hellmich, J.: »Am Kerngeschäft der Bibliothekare kann sich plötzlich jeder beteiligen« (2007) 0.09
    0.088070355 = product of:
      0.17614071 = sum of:
        0.10083718 = weight(_text_:philosophie in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10083718 = score(doc=397,freq=2.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.40976888 = fieldWeight in 397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.039456382 = weight(_text_:und in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039456382 = score(doc=397,freq=10.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 397, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.035847142 = weight(_text_:der in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035847142 = score(doc=397,freq=8.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 397, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Wikipedia-Experte Jakob Voß plädiert dafür, Opacs mit Inhalten aus Wikis, Weblogs und Bookmarking-Diensten anzureichern Auf dem Leipziger Bibliothekskongress hat Jakob Voß einen Vortrag zum Thema »Soziale Software - Hype oder Verheißung?« gehalten - und damit eine der bestbesuchten Veranstaltungen eingeleitet. Der 28-Jährige hat Informatik, Bibliothekswissenschaft und Philosophie in Chemnitz und Berlin studiert und arbeitet als Entwickler beim Gemeinsamen Bibliotheksverbund GBV in Göttingen. Seit 2002 gehörter zum Vorstand von Wikimedia Deutschland, einem »Verein zur Förderung des freien Wissens«, dessen prominentestes Förderprojekt die Web-Enzyklopädie Wikipedia ist. BuB-Redakteurin Julia Hellmich hat Jakob Voß in Leipzig interviewt.
  2. ¬Der Alte Realkatalog der Staatsbibliothek ist online (2006) 0.03
    0.030200493 = product of:
      0.090601474 = sum of:
        0.033346724 = weight(_text_:und in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033346724 = score(doc=4876,freq=14.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 4876, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.057254747 = weight(_text_:der in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057254747 = score(doc=4876,freq=40.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 4876, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wissenschaftshistoriker schätzen den Alten Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin als beinahe unerschöpfliche Quelle der Information; aber auch für alle anderen historisch ausgerichteten wissenschaftlichen Disziplinen, die Literatur aus der Zeit von 1501 bis 1955 benötigen, ist der ARK von unschätzbarem Wert. Ab sofort steht dieses unverzichtbare Nachweisinstrument der internationalen Wissenschaft und Forschung online zur Verfügung: http://ark.staatsbibliothek-berlin.de
    Content
    "Der Alte Realkatalog erschließt rund drei Millionen Titel, den umfangreichsten historischen Druckschriftenbestand in einer deutschen Bibliothek, nach inhaltlich-sachlichen Kriterien. Die Bedeutung des ARK liegt nicht nur in seinem Umfang und seiner feinen Gliederung, sondern auch in seiner fachlichen, geographischen und sprachli chen Universalität begründet. Entstanden ist der rund 1800 Sachbände umfassende Katalog in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; mit dem Erscheinungsjahr 1955 wurde er abgeschlossen, da die Weiterentwicklung der Wissenschaften eine modernere Klassifikation erforderte. Bis heute jedoch werden alle antiquarischen Neuerwerbungen der Staatsbibliothek aus dem Zeitraum 1501 bis 1955 über die ARK-Systematik erschlossen. Bislang konnten Titel, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind, nur auf konventionelle Weise in den Folio-Bänden beziehungsweise in der Mikrofiche-Ausgabe des Alten Realkataloges nach sachlichen Kriterien ermittelt werden. Nun kann dies mit vielfach erweiterten und verbesserten Recherchemöglichkeiten sukzessive auch auf elektronischem Wege erfolgen. Im Rahmen eines Erschließungsprojekts der Abteilung Historische Drucke wurden bereits vierzig Prozent der gesamten Systematik (darunter die Katalogteile Jurisprudenz, Kunst, Orientalische Sprachen und die so genannten Kriegsammlungen) elektronisch erfasst, sodass in ihr geblättert oder mit Suchbegriffen recherchiert werden kann; als Ergebnis werden sämtliche Titel der jeweiligen Systemstelle angezeigt. Insgesamt sind auf diese Weise schon weit über eine Million Bücher zu ermitteln. Dabei werden auch jene Titel angezeigt, die einst zum Bestand der Bibliothek gehörten, jedoch als Kriegsverlust einzustufen sind; so bleibt der bibliographische Nachweis der Werke erhalten und der ursprüngliche Sammlungszusammenhang weiterhin erkennbar."
  3. hbz: ¬Das Suchraum-Konzept (2007) 0.02
    0.024674237 = product of:
      0.07402271 = sum of:
        0.037811633 = weight(_text_:und in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037811633 = score(doc=310,freq=18.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 310, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=310)
        0.03621108 = weight(_text_:der in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621108 = score(doc=310,freq=16.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 310, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=310)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Wer wissenschaftliche Informationen und Fachliteratur sucht, kommt mit einer herkömmlichen Internet-Suchmaschine nicht weit. Auch Bibliothekskataloge und Datenbanken helfen nur begrenzt weiter, da es zu viele Anlaufstellen im Web gibt. Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) arbeitet deshalb an der technischen Infrastrukturlösung eines gemeinsamen Suchraums. Der Suchraum fasst mithilfe modernster Suchmaschinentechnologie viele unterschiedliche Datenquellen zu einem optimierten Index zusammen, der von verschiedenen Suchanwendungen in Sekundenschnelle abgefragt werden kann. Zu den Datenbeständen des Suchraums gehören die Kataloge der deutschsprachigen Bibliotheken sowie Artikel aus den Wissenschaftszeitschriften. Hinzu kommen Abstracts, Inhaltsverzeichnisse und andere Informationen. Ergänzt wird dieser Suchindex durch einen Zugriff auf Fachdatenbanken, die zum Beispiel das vascodaProjekt zusammenträgt. Die Suchanwendungen wie beispielsweise die Portal-Lösung »DigiBib - Die Digitale Bibliothek« müssen nur noch den einheitlich aufgebauten Index durchsuchen und erhalten die Ergebnisse nach wenigen Millisekunden. In der Realität existiert eine solche virtuelle Metabibliothek nur in den Anfängen. Der Dreiländerkatalog des hbz und das Wissenschaftsportal vascoda sind ein großer Schritt auf dem Weg zu diesem gemeinsamen Suchraum. Er kann nur durch eine - inhaltlich und geografisch-weiträumige Kooperation der Universitäten, Bibliotheken, Verlage und anderer Anbieter von Fachinformationen der deutschsprachigen Länder aufgebaut werden. Die Grundlagen für dieses Ziel wurden bereits vom hbz gelegt. Die Teilnahme am Suchraum ist eine lohnende Aufgabe für die Bibliotheken und Wissenschaftsorganisationen: Am Ende steht eine wissenschaftliche Suchmaschine, die alle wichtigen und nützlichen Datenquellen erfasst."
  4. 82 Millionen Titel in 470 Sprachen : Deutsche Nationalbibliothek ist Bestandteil des weltweit größten Bibliothekskatalogs (2007) 0.02
    0.023582777 = product of:
      0.07074833 = sum of:
        0.02851932 = weight(_text_:und in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02851932 = score(doc=425,freq=16.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 425, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=425)
        0.04222901 = weight(_text_:der in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04222901 = score(doc=425,freq=34.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.40703082 = fieldWeight in 425, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=425)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Mit der Bereitstellung ihrer Titeldaten im Weltkatalog der Bibliotheken ist die Deutsche Nationalbibliothek einen weiteren Schritt auf Informationssuchende zugegangen. Rund 7,9 Millionen Einträge der Deutschen Nationalbibliothek aus den Jahren 1913 bis 2007 sind im WorldCat des OCLC (Online Computer Library Center) nachgewiesen. Monatlich kommen, wie die Einrichtung mitteilt, allein aus der Deutschen Nationalbibliothek mehr als 15000 Titeldatensätze dazu. Der WorldCat (www.worldcat.org) dient in den USA - zunehmend auch weltweit - als wichtigster Sucheinstieg für Bibliotheksbestände und entwickelt sich auch für Deutschland zu einem umfangreichen Gesamtkatalog. Neben der Deutschen Nationalbibliothek sind die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek sowie die Verbünde GBV und BSZ im WorldCat vertreten. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek, über die Zusammenarbeit: »Mit dem Nachweis im OCLC WorldCat sind unsere Bestände für die Öffentlichkeit nochmals besser sichtbar geworden. Bibliotheken haben die Aufgabe, ihre Bestände möglichst leicht auffindbar zu machen und sich dort zu präsentieren, wo nach Informationen gesucht wird.« Haupteinstiegspunkt für die Suche nach Informationen sind mittlerweile Suchmaschinen wie Google oder Yahoo. WorldCat hat seine Daten für diese Suchmaschinen geöffnet, sodass schon zu Beginn der Suche auf die Bestände von Bibliotheken hingewiesen wird. Darüber hinaus bietet der WorldCat eine Umkreissuche an. Informationssuchende erhalten Angaben über die nächstgelegene Bibliothek mit dem Titel im Bestand.
    Der OCLC WorldCat enthält zurzeit knapp 82 Millionen Titeleinträge in 470 Sprachen, die etwa 1,3 Milliarden Medieneinheiten aus mehr als 10 000 in der Welt verteilten Bibliotheken repräsentieren. Informationssuchende finden im WorldCat die benötigten Werke mit einem Nachweis der Bestände in den teilnehmenden Bibliotheken. Bestände sichtbar machen Für die Deutsche Nationalbibliothek ist die Teilnahme am OCLC WorldCat ein weiterer Schritt auf dem eingeschlagenen Weg, die eigenen Bestände möglichst umfassend sichtbar zu machen und den eigenen Katalog mit anderen Verzeichnissen zu vernetzen. So ist der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek in das Portal The European Library eingebunden, er ist mit den Personeneinträgen der Wikipedia Enzyklopädie verknüpft und er bietet eine Lieferbarkeitsabfrage im Shopsystem des Deutschen Buchhandels direkt aus der Titelanzeige heraus. Zur Erläuterung: Das Online Computer Library Center (OCLC) ist eine weltweit tätige Non-Profit-Organisation mit Sitz in Dublin, Ohio. Es fungiert als Dienstleister für Bibliotheken aller Art und bietet unter anderem den frei zugänglichen WorldCat im Internet an. WorldCat ist wegweisend in der Inhaltserschließung: So gibt es erste Web 2.0 Ansätze, in denen Nutzer die Titeleinträge selbstständig verschlagworten können, beziehungsweise die Titel mit Rezensionen, Abstracts oder Kurzbiografien anreichern können."
  5. Weber, A.: "HeiIFASTen" - Entschlacken mit Leistungsgewinn : Neue Möglichkeiten für Bibliothekskataloge durch den Einsatz von Suchmaschinentechnologie (2007) 0.02
    0.021153778 = product of:
      0.06346133 = sum of:
        0.020008035 = weight(_text_:und in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020008035 = score(doc=401,freq=14.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.19436452 = fieldWeight in 401, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.0434533 = weight(_text_:der in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0434533 = score(doc=401,freq=64.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 401, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Der Einsatz von Suchmaschinentechnologie in Bibliothekskatalogen hat bewiesen, dass durch optimierte Indexierungsverfahren Verbesserungen der Informationsversorgung für Bibliotheksbenutzer erreicht werden. Im Dezember 2006 wurde das lokale Bibliotheksportal "SISIS-InfoGuide" von OCLC PICA um eine auf FAST Technologie basierende Suchmaschine erweitert. Die Investition des Freistaates Bayern in eine Landeslizenz für den Einsatz von FAST in den Bayerischen Universitätsbibliotheken hat sich ausgezahlt. Nachfolgend werden einige der Vorteile kurz skizziert, die sich aus dieser Erweiterung ergeben haben. Am deutlichsten ist die Auswirkung dieser Technik bei den Antwortzeiten. Insbesondere die Suche nach häufig in den Bibliotheksdaten vorkommenden Begriffen, z.B. Deutschland oder Geschichte, werden selbst sehr große Treffermengen in Bruchteilen von Sekunden geliefert. Das Scheitern von Abfragen wegen erreichter Zeitlimits gehört damit der Vergangenheit an. Aus dieser Tatsache ergibt sich auch, dass Benutzer nicht mehr spezifisch suchen müssen, da nun auch große Treffermengen in kurzer Zeit präsentiert werden. Das alleine wäre kein Vorteil, wenn nicht auch Methoden zur Verfügung gestellt würden, mit diesen Treffermengen umzugehen. Auch hier liefert die Suchmaschinentechnologie adäquate Hilfsmittel, die so genannten "Drill Downs". Bestimmte, vordefinierte Felder werden beim Aufbau der Trefferlisten analysiert und die Feldinhalte nach Häufigkeit sortiert als Sucheinschränkung angeboten. Die Eingrenzung auf eine Sprache, einen Erscheinungszeitraum oder ein bestimmtes Schlagwort ist so mit einem einzigen Mausklick möglich. Die daraus neu entstehende Treffermenge wird wiederum dieser Analyse unterworfen. Mit wenigen Mausklicks gelangt der Benutzer so von einem allgemeinen Ergebnis zu einer überschaubaren Menge an Treffern Standardmäßig werden die Treffer nicht mehr nach dem Alphabet oder Erscheinungsjahren sortiert, sondern es wird aus dem Vorkommen der Suchmuster in den Elementen der Katalogaufnahme und dem Erscheinungsjahr eine Relevanz ermittelt. Wie bei Internetsuchmaschinen gewohnt, werden die Treffer, die der Suchanfrage am besten entsprechen, in der Trefferliste ganz oben präsentiert,. Weiterhin ermöglicht die FAST Technologie eine Ähnlichkeitssuche, die auf Dokumentvektoren aufbaut. Diese werden an Hand statistischer Verfahren für das zu indexierende Dokument errechnet. Die Ermittlung von Ähnlichkeiten wird auf die erstellte Treffermenge angewendet und erlaubt sowohl Einschränkungen als auch Ausweitungen der ermittelten Suchergebnisse.
    Eine zusätzliche Unterstützung der Recherche bietet die auf Wörterbüchern basierende linguistische Komponente der Suchmaschine. Die Begriffe werden beim Indexieren der Daten lemmatisiert - also auf eine Grundform zurückgeführt. Bei der Eingabe der Suchanfrage werden dieselben linguistischen Methoden verwendet, um die eingegebenen Begriffe der Suchanfrage zu analysieren und ggf. auf die im Index enthaltene Form zu verändern. Dies führt zu Treffern auch wenn Suchbegriffe nicht exakt eingegeben werden und steigert so die Erfolgsquote. Mit Hilfe der Linguistik werden zusätzlich evtl. vorhandene Rechtschreibfehler korrigiert, oder ggf. alternative Begriffe vorgeschlagen. ("Meinten Sie?"). Der wesentliche Vorteil des Einsatzes der FAST Suchmaschine besteht aber darin, dass ein zusätzlicher Index zur Verfügung steht, der unabhängig von den internen Bibliotheksanwendungen ist. Die für die bibliotheksinternen Abläufe optimiert gespeicherten Daten können so vor der Indexierung durch die Suchmaschine verändert werden, ohne dass interne Arbeitsvorgänge davon betroffen wären. Auf diese Weise lassen sich viele, für den Benutzer nicht transparente, fachspezifische Daten aussondern oder transparenter gestalten. Das einfachste Beispiel dafür ist das Filtern von Sonderzeichen, z. B. im Erscheinungsjahr. Weiterhin können aus verschiedenen codiert gespeicherten Kategorien neue, mit sprechenden Bezeichnungen versehene Kategorien gebildet werden, z.B. für die Erscheinungsform eines Werkes. Die Bildung eines zusätzlichen Feldes "Fach" aus der in der Bibliothek verwendeten Klassifikation hat sich als effektiver Filter für die Selektion relevanter Treffer bei der Suche nach unspezifischen Suchbegriffen, wie z.B. Chaos, herausgestellt. Die Möglichkeit nach Schlagwortketten, also der Kombination von Schlagworten einzugrenzen, führt den Benutzer sehr einfach zu spezifischen Treffern und ist auch bei kleineren Treffermengen wirkungsvoll. Die Einbindung der FAST Suchmaschine in den lokalen Bibliothekskatalog bietet nicht nur eine wesentliche Verbesserung der Suchgeschwindigkeit, sondern sie eröffnet dem Benutzer durch die vielfältigen Analysemethoden der Treffer während der Anzeige auch ganz neue Wege im Umgang mit Treffermengen. Hinzu kommt, dass durch die geeignete Aufbereitung der Ausgangsdaten es nun auch möglich ist, die von der Bibliothek geleistete Sacherschließung als effektives Hilfsmittel für den Endanwender einzusetzen."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.4, S.225
  6. Hafter, R.: ¬The performance of card catalogs : a review of research (1979) 0.01
    0.008390341 = product of:
      0.050342046 = sum of:
        0.050342046 = product of:
          0.10068409 = sum of:
            0.10068409 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10068409 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3069)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    3.10.2000 20:48:22
  7. Tennant, R.: ¬The print perplex : building the future catalog (1998) 0.01
    0.008390341 = product of:
      0.050342046 = sum of:
        0.050342046 = product of:
          0.10068409 = sum of:
            0.10068409 = weight(_text_:22 in 6462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10068409 = score(doc=6462,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6462, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6462)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Library journal. 123(1998) no.19, S.22-24
  8. Goossens, P.; Mazur-Rzesos, E.: Hierarchical relationships in bibliographic descriptions : problem analysis (1982) 0.01
    0.0072422167 = product of:
      0.0434533 = sum of:
        0.0434533 = weight(_text_:der in 4619) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0434533 = score(doc=4619,freq=4.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 4619, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4619)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Beitrag zur Frage der Bibliographic relationships
    Series
    Veröffentlichungen der Gesamthochschulbibliothek Essen; 2
  9. Martin, S.K.: ¬The union catalogue : summary and future directions (1982) 0.01
    0.0062927557 = product of:
      0.037756532 = sum of:
        0.037756532 = product of:
          0.075513065 = sum of:
            0.075513065 = weight(_text_:22 in 290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075513065 = score(doc=290,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=290)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    6. 1.2007 14:49:22
  10. Aliprand, J.M.: ¬The Unicode Standard : its scope, design prin. ciples, and prospects for international cataloging (2000) 0.01
    0.0052439636 = product of:
      0.03146378 = sum of:
        0.03146378 = product of:
          0.06292756 = sum of:
            0.06292756 = weight(_text_:22 in 4608) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06292756 = score(doc=4608,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4608, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4608)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  11. LeBlanc, J.; Kurth, M.: ¬An operational model for library metadata maintenance (2008) 0.00
    0.0044496506 = product of:
      0.026697902 = sum of:
        0.026697902 = product of:
          0.053395804 = sum of:
            0.053395804 = weight(_text_:22 in 101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053395804 = score(doc=101,freq=4.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 101, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    19. 6.2010 19:22:28
  12. Hillmann, D.I.: "Parallel universes" or meaningful relationships : envisioning a future for the OPAC and the net (1996) 0.00
    0.0041951705 = product of:
      0.025171023 = sum of:
        0.025171023 = product of:
          0.050342046 = sum of:
            0.050342046 = weight(_text_:22 in 5581) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050342046 = score(doc=5581,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5581, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5581)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) nos.3/4, S.97-103
  13. El-Sherbini, M.A.: Cataloging and classification : review of the literature 2005-06 (2008) 0.00
    0.0041951705 = product of:
      0.025171023 = sum of:
        0.025171023 = product of:
          0.050342046 = sum of:
            0.050342046 = weight(_text_:22 in 249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050342046 = score(doc=249,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  14. Budd, J.: Exploring categorization : undergraduate student searching and the evolution of catalogs (2007) 0.00
    0.0041951705 = product of:
      0.025171023 = sum of:
        0.025171023 = product of:
          0.050342046 = sum of:
            0.050342046 = weight(_text_:22 in 256) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050342046 = score(doc=256,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 256, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=256)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  15. Miksa, S.D.: ¬The challenges of change : a review of cataloging and classification literature, 2003-2004 (2007) 0.00
    0.0041951705 = product of:
      0.025171023 = sum of:
        0.025171023 = product of:
          0.050342046 = sum of:
            0.050342046 = weight(_text_:22 in 266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050342046 = score(doc=266,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  16. Hillmann, D.I.: 'Parallel universes' or meaningful relationships : envisioning a future for the OPAC and the net (1996) 0.00
    0.0036707742 = product of:
      0.022024645 = sum of:
        0.022024645 = product of:
          0.04404929 = sum of:
            0.04404929 = weight(_text_:22 in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04404929 = score(doc=3656,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3656, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3656)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Cataloging and classification quarterly; vol.22, nos.3/4
  17. Bowman, J.H.: ¬The catalog as barrier to retrieval : Part 1: hyphens and ampersands in titles (2000) 0.00
    0.0036707742 = product of:
      0.022024645 = sum of:
        0.022024645 = product of:
          0.04404929 = sum of:
            0.04404929 = weight(_text_:22 in 5365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04404929 = score(doc=5365,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    An Internet survey of 38 different OPAC systems, at eighty different libraries, was undertaken to investigate the effect on retrieval of the presence of the hyphen or the ampersand in titles. Title and Keyword searches were performed. In Title search, 22 of the systems treat the hyphen as equivalent to a space, while in Keyword the number is 16. The other systems treat it in various different ways (even including the equivalent of NOT), which means that results of searching multiple catalogs are very inconsistent. The ampersand may be ignored, treated as a special character, or treated as "and," again with very inconsistent results. Various recommendations are made with a view to improving consistency of performance.
  18. Randall, N.B.: Spelling errors in the database : shadow or substance? (1999) 0.00
    0.0036707742 = product of:
      0.022024645 = sum of:
        0.022024645 = product of:
          0.04404929 = sum of:
            0.04404929 = weight(_text_:22 in 106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04404929 = score(doc=106,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=106)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  19. Marcum, D.B.: ¬The future of cataloging (2006) 0.00
    0.0036707742 = product of:
      0.022024645 = sum of:
        0.022024645 = product of:
          0.04404929 = sum of:
            0.04404929 = weight(_text_:22 in 114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04404929 = score(doc=114,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 114, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=114)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  20. Morgan, E.L.: Possible solutions for incorporating digital information mediums into traditional library cataloging services (1996) 0.00
    0.0036707742 = product of:
      0.022024645 = sum of:
        0.022024645 = product of:
          0.04404929 = sum of:
            0.04404929 = weight(_text_:22 in 600) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04404929 = score(doc=600,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 600, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=600)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) nos.3/4, S.143-170