Search (989 results, page 1 of 50)

  • × language_ss:"e"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Savelsberg, S.: Informationsgesellschaft - ein neues Paradigma für Bibliotheken : Ein Kolloquium in Brasilien (2005) 0.09
    0.0937328 = product of:
      0.14059919 = sum of:
        0.03845732 = weight(_text_:und in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03845732 = score(doc=4769,freq=38.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 4769, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.048150342 = weight(_text_:theorie in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048150342 = score(doc=4769,freq=2.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.2002227 = fieldWeight in 4769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.04297921 = weight(_text_:der in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04297921 = score(doc=4769,freq=46.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.41426173 = fieldWeight in 4769, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.011012322 = product of:
          0.022024645 = sum of:
            0.022024645 = weight(_text_:22 in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022024645 = score(doc=4769,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4769, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Theorie und Praxis der Informationsgesellschaft standen im Mittelpunkt des deutsch-französischen Kolloquiums, das die Goethe-Institute Rio und Sao Paulo in Zusammenarbeit mit der Alliance Francaise, der Maison de France sowie den Bibliotheksräten der Bundesländer Rio und Sao Paulo im Mai anboten.
    Content
    "An der hochkarätig besetzten Veranstaltung nahmen insgesamt mehr als tausend Besucher teil, unter ihnen KollegInnen aus Öffentlichen Bibliotheken, StudentInnen und Professorlnneu der Fachbereiche Bibliothek, Informations- und Kommunikationswissenschaften. Diese unerwartet hohe Teilnehmerzahl zeigt, dass das brasilianische Fachpublikum ein reges Interesse daran hat, neben den in Praxis und Lehre oftmals vorherrschenden amerikanischen Modellen auch europäische Konzepte im Bibliotheks- und Informationsbereich kennen zu lernen. Ziel des Kolloquiums war es, den Wissensaustausch zwischen europäischen und brasilianischen Experten im Informationsbereich zu vertiefen und mit Blick auf den World Summit an the Information Society II im November in Tunis die Strukturen der globalen Informationsgesellschaft kritisch zu hinterfragen sowie die für Schwellenländer eklatante Diskrepanz zwischen Kommerzialisierung von Information einerseits und freiem Zugang andererseits zu thematisieren. Dabei sollte insbesondere die Rolle der Öffentlichen Bibliotheken bei der Vermittlung von Informations- und Lesekompetenz hervorgehoben werden. Der erste Teil der Veranstaltung stellte mit zwei renommierten Wissenschaftlern informationspolitische Aspekte in den Mittelpunkt: - Information: Öffentliches oder privates Gut - eine globale Perspektive (Rainer Kuhlen, Universität Konstanz, Fachbereich Informationswissenschaft und Mitglied der Deutschen UnescoKommission) - Eine Informations-Utopie (Armand Mattelart, Universität Paris, Fachbereich Kommunikationswissenschaften)
    Um die zentrale Rolle der Öffentlichen Bibliotheken in der Informationsgesellschaft aufzuzeigen, stellten im zweiten Teil Bibliotheksexperten innovative Modelle zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz vor. Anhand deutscher und französischer Vorbilder wollten wir - insbesondere vor dem Hintergrund der defizitären öffentlichen Bildungslandschaft Brasiliens - Möglichkeiten aufzeigen, wie Bibliotheken sich durch gezielte Maßnahmen auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten und ihre Position stärken können. - Die Öffentliche Bibliothek als Partner für Information und lebenslanges Lernen (Barbara Lison, Leiterin Stadtbibliothek Bremen) - Die sich wandelnde Bibliothek (Patrick Bazin, Leiter Bibliotheque Municipale Lyon) - Informations- und Kommunikationstechnik in Bibliotheken - Das Beispiel der BPI (Gerald Grunberg, Direktor Bibliotheque Publique d'Information im Centre Pompidou) Auch von brasilianischer Seite konnten renommierte Experten als Referenten gewonnen werden: Maria Ines Bastos, Koordinatorin des Fachausschusses »Kommunikation und Information« der brasilianischen Unesco-Komission; José Marcos Nogueira Viana, Berater des brasilianischen Außenministeriums sowie Vorsitzender der ständigen Vertretung Brasiliens bei der International Telecommunication Union (ITU); Ana Lizia Medeiros, Direktorin der Öffentlichen Bibliotheken des Bundeslandes Rio de Janeiro, sowie Galeno Amorim vom brasilianischen Kulturministerium.
    Neben einem Zuschuss von fünftausend Euro aus dem Elysée-Fonds und einigen Sponsoren, die sich mit nicht unerheblichen Sachspenden beteiligten, wurde die Veranstaltung aus den Projektmitteln der französischen Partner sowie des GoetheInstitutes unterstützt. Sie hat dazu beigetragen, die deutschfranzösische Zusammenarbeit zu intensivieren, denn für den Arbeitsbereich Information & Bibliothek war dies die erste Veranstaltung dieser Art in Brasilien. Nach dem großen Erfolg sowie den vielen begeisterten Kommentaren aus der Fachszene gibt es nun Überlegungen, diese Kooperation in den nächsten Jahren fortzusetzen. Schließen möchte ich meinen Bericht mit einem Zitat der französischen KollegInnen schließen: »La programmation du colloque, alliant réflexion théorique et présentation détaillée de situations exemplaires, entendait fournir aux professionnels brésiliens des outils européens pour penser une politique de la lecture publique au 21ème siècle. La forte participation enregistrée à Sao Paulo comme à Rio et les interventions d'éminents acteurs brésiliens traduisent bien l'intéret porté par les professionnels locaux pour notre expertise dans ce domaine. Cette opération a en outre permis de se rapprocher dans de bonnes conditions de plusieurs institutions-cles.«"
    Date
    22. 9.2005 20:46:16
  2. Voß, J.; Hellmich, J.: »Am Kerngeschäft der Bibliothekare kann sich plötzlich jeder beteiligen« (2007) 0.09
    0.088070355 = product of:
      0.17614071 = sum of:
        0.10083718 = weight(_text_:philosophie in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10083718 = score(doc=397,freq=2.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.40976888 = fieldWeight in 397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.039456382 = weight(_text_:und in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039456382 = score(doc=397,freq=10.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 397, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.035847142 = weight(_text_:der in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035847142 = score(doc=397,freq=8.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 397, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Wikipedia-Experte Jakob Voß plädiert dafür, Opacs mit Inhalten aus Wikis, Weblogs und Bookmarking-Diensten anzureichern Auf dem Leipziger Bibliothekskongress hat Jakob Voß einen Vortrag zum Thema »Soziale Software - Hype oder Verheißung?« gehalten - und damit eine der bestbesuchten Veranstaltungen eingeleitet. Der 28-Jährige hat Informatik, Bibliothekswissenschaft und Philosophie in Chemnitz und Berlin studiert und arbeitet als Entwickler beim Gemeinsamen Bibliotheksverbund GBV in Göttingen. Seit 2002 gehörter zum Vorstand von Wikimedia Deutschland, einem »Verein zur Förderung des freien Wissens«, dessen prominentestes Förderprojekt die Web-Enzyklopädie Wikipedia ist. BuB-Redakteurin Julia Hellmich hat Jakob Voß in Leipzig interviewt.
  3. Mazzocchi, F.; Plini, P.: Refining thesaurus relational structure : implications and opportunities (2008) 0.07
    0.06914289 = product of:
      0.13828579 = sum of:
        0.02138949 = weight(_text_:und in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02138949 = score(doc=5448,freq=4.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 5448, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5448)
        0.08254344 = weight(_text_:theorie in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08254344 = score(doc=5448,freq=2.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.34323892 = fieldWeight in 5448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5448)
        0.034352846 = weight(_text_:der in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034352846 = score(doc=5448,freq=10.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 5448, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5448)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.10
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  4. Dextre Clarke, S.G.: Thesaural relationships (2001) 0.07
    0.06798538 = product of:
      0.13597076 = sum of:
        0.017645428 = weight(_text_:und in 1149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017645428 = score(doc=1149,freq=2.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 1149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1149)
        0.096300684 = weight(_text_:theorie in 1149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096300684 = score(doc=1149,freq=2.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4004454 = fieldWeight in 1149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1149)
        0.022024645 = product of:
          0.04404929 = sum of:
            0.04404929 = weight(_text_:22 in 1149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04404929 = score(doc=1149,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1149)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    22. 9.2007 15:45:57
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  5. Schmitz-Esser, W.: Formalizing terminology-based knowledge for an ontology independently of a particular language (2008) 0.07
    0.066010475 = product of:
      0.13202095 = sum of:
        0.015124653 = weight(_text_:und in 1680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015124653 = score(doc=1680,freq=2.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 1680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1680)
        0.08254344 = weight(_text_:theorie in 1680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08254344 = score(doc=1680,freq=2.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.34323892 = fieldWeight in 1680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1680)
        0.034352846 = weight(_text_:der in 1680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034352846 = score(doc=1680,freq=10.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 1680, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1680)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.10
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
    Theme
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  6. Zurück zur Papierkopie : Artikelversand per E-Mail verstößt gegen gültige Urheberrechtsgesetze (2007) 0.06
    0.060085416 = product of:
      0.12017083 = sum of:
        0.033441868 = weight(_text_:und in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033441868 = score(doc=426,freq=22.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 426, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.04464402 = weight(_text_:der in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04464402 = score(doc=426,freq=38.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.43030822 = fieldWeight in 426, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.04208495 = product of:
          0.0841699 = sum of:
            0.0841699 = weight(_text_:naturwissenschaften in 426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0841699 = score(doc=426,freq=2.0), product of:
                0.29741907 = queryWeight, product of:
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.28300104 = fieldWeight in 426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Oberlandesgericht München hat Anfang Mai im langjährigen Rechtsstreit zwischen dem Deutschen Börsenverein und dem Dokumentenversanddienst subito sein mit Spannung erwartetes Urteil gefällt. Nach Auffassung der Münchener Richter verstößt der Service gegen das geltende Urheberrecht und darf in dieser Form nicht weitergeführt werden. Der Musterprozess hat, laut Mitteilung der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB), auch Einfluss auf die Angebote anderer Dokumentlieferdienste wie Tiborder, der im Bereich von Technik und Naturwissenschaften eine führende Stellung einnimmt.
    Content
    "Der Versand von kopierten Artikeln aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften per E-Mail verstößt gegen geltendes Recht - das ist die Kernaussage des vom Oberlandesgericht München verkündeten Urteils. Vorbehaltlich der Revision durch subito würde dieses Urteil die Forschung am Wissenschaftsstandort Deutschland maßgeblich verändern. Zwei Szenarien sind dabei denkbar. Szenario eins: subito und Anbieter von ähnlich agierenden Diensten wie Tiborder stellen den Dokumentenversand komplett auf den Postweg um. Für Kunden wären damit deutliche Komforteinbußen zur bisherigen elektronischen Lieferung verbunden. Die Wartezeit auf bestellte Fachartikel verlängert sich, zumal sich die Papierkopie nicht direkt am PC aufrufen lässt. Szenario zwei: Die Anbieter einigen sich mit den Verlagen über Lizenzen zur Nutzung von Fachartikeln auch auf dem elektronischen Wege. Dies würde eine deutliche Erhöhung der Preise für solche Dienste mit sich bringen. Uwe Rosemann, Direktor der TIB und der Universitätsbibliothek Hannover, sieht speziell im zweiten Szenario eine echte Gefahr für den Wissenschaftsstandort Deutschland: »Sollten die Verlage Lizenzen aushandeln, dann sicherlich zu Konditionen, die zwangsläufig zu großen Preissteigerungen für die Nutzer führen.« Besonders Wissenschaftler im akademischen Bereich und Studierende könnten sich solche Dienste dann nicht mehr leisten. Dass Universitäten und Hochschulen, die unter enormem Kostendruck stünden, weiterhin im bisherigen Rahmen auf solche Dokumentlieferdienste zugreifen könnten, sei unwahrscheinlich. Rosemann weiter: »Damit wird das Niveau der Literaturversorgung entscheidend gesenkt. Ein wesentliches Ziel der Lizenzverhandlung mit den Verlagen muss daher die Etablierung eines angemessen niedrigen Preises für akademische Kunden sein.«
    Bereits im Juni 2004 hatten der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Vereinigung internationaler Fachverlage, Stichting STM, Klage gegen das elektronische Verschicken von kopierten beziehungsweise gescannten Artikeln durch subito erhoben. Besonders Fachverlage sehen den von subito angebotenen Dienst kritisch, bieten sie doch mittlerweile selbst Einzelartikel online zum kostenpflichtigen Download an. In seiner Klageerwiderung argumentierte der Dokumentenlieferdienst damit, dass der angebotene Service im Rahmen der Urheberrechtsgesetze liege und es keine Konkurrenzsituation zwischen subito und den Verlagen gebe. Ob subito gegen das jetzt ergangene Urteil des Oberlandesgerichts München in die Revision geht, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Zum Hintergrund: Im Jahre 1999 hatte der Bundesgerichtshof der TIB in einem Grundsatzurteil den Kopienversand ausdrücklich erlaubt. Das Oberlandesgericht München und auch der gegenwärtige Regierungsentwurf zur Reform des Urheberrechts würden die vergleichbare elektronische Form des Kopienversands für das elektronische Zeitalter zunichte machen."
  7. Trkulja, V.: ¬Die Digitale Kluft : eine Analyse der Informationsinfrastruktur in Bosnien-Herzegowina (2008) 0.06
    0.05783949 = product of:
      0.11567898 = sum of:
        0.04033241 = weight(_text_:und in 1600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04033241 = score(doc=1600,freq=8.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1600, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1600)
        0.050175548 = weight(_text_:der in 1600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050175548 = score(doc=1600,freq=12.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4836247 = fieldWeight in 1600, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1600)
        0.025171023 = product of:
          0.050342046 = sum of:
            0.050342046 = weight(_text_:22 in 1600) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050342046 = score(doc=1600,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1600, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1600)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Eines der meistdiskutierten Themen bezüglich der Informationsgesellschaft ist das der Digitalen Kluft. Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind Grundbausteine einer jeden Informationsgesellschaft und bieten große Chancen für die soziale und ökonomische Entwicklung eines Landes. Im Vergleich zu den Teilstaaten des ehemaligen Jugoslawiens wird der aktuelle Stand der Informationsinfrastruktur in Bosnien-Herzegowina aufgezeigt. Auch wenn die IKT in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung erfahren haben, leidet das Land noch immer an den Folgen des Bürgerkrieges. Die komplizierten politischen Verhältnisse verzögern den Ausbau hin zu einer Informationsgesellschaft.
    Date
    5. 3.2008 19:22:56
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.2, S.142-148
  8. Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008) 0.05
    0.0538903 = product of:
      0.1077806 = sum of:
        0.04990881 = weight(_text_:und in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04990881 = score(doc=1391,freq=16.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1391, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.035847142 = weight(_text_:der in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035847142 = score(doc=1391,freq=8.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 1391, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.022024645 = product of:
          0.04404929 = sum of:
            0.04404929 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04404929 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die K3-Architektur zur technischen Entwicklung und Realisierung des netzbasierten Wissensmanagement in der Lehre wird dargestellt. Das aktuelle K3-System besteht aus drei zentralen Komponenten; K3Forum (Diskurs), K3Vis (Visualisierung) und K3Wiki (kollaborative Textproduktion, z. B. für Zusammenfassungen). K3 verwendet Open-Source-Software unter der LGPL Lizenz.. Dadurch können freie Verwendung, überschaubare Entwicklungskosten und Nachhaltigkeit garantiert und die Unabhängigkeit von kommerziellen Software-Anbietern gesichert werden. Dank des komponentenbasierten Entwicklungskonzepts kann K3 flexibel und robust laufend weiterentwickelt werden, ohne die Stabilität der bestehenden Funktionalitäten zu beeinträchtigen. Der Artikel dokumentiert exemplarisch die Hauptkomponenten und Funktionen von K3, so dass nachfolgende Entwickler leicht eine Übersicht über das K3-System gewinnen können. Die Anforderungen an den Transfer des Systems in Umgebungen außerhalb von Konstanz werden beschrieben.
    Date
    10. 2.2008 14:22:00
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.32-36
  9. Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007) 0.05
    0.05173583 = product of:
      0.10347166 = sum of:
        0.04395122 = weight(_text_:und in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04395122 = score(doc=2439,freq=38.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.046934925 = weight(_text_:der in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046934925 = score(doc=2439,freq=42.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.45238948 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.012585511 = product of:
          0.025171023 = sum of:
            0.025171023 = weight(_text_:22 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025171023 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
    Content
    Darin u.a. "Interoperabilität als Kernstück - Technische und semantische Interoperabilität bilden somit das Kernstück für das Funktionieren der Europäischen Digitalen Bibliothek. Doch bevor Wege gefunden werden können, wie etwas funktionieren kann, muss zunächst einmal festgelegt werden, was funktionieren soll. Hierfür sind die Nutzeranforderungen das Maß aller Dinge, weshalb sich ein ganzes Arbeitspaket in EDLnet mit der Nutzersicht, den Nutzeranforderungen und der Nutzbarkeit der Europäischen Digitalen Bibliothek befasst, Anforderungen formuliert und diese im Arbeitspaket »Interoperabilität« umgesetzt werden. Für die Entscheidung, welche Inhalte wie präsentiert werden, sind jedoch nicht allein technische und semantische Fragestellungen zu klären, sondern auch ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das festlegt, was die beteiligten Institutionen und Organisationen in welcher Form zu welchen Bedingungen zur Europäischen Digitalen Bibliothek beitragen. Auch das Geschäftsmodell wird Auswirkungen auf technische und semantische Interoperabilität haben und liefert die daraus abgeleiteten Anforderungen zur Umsetzung an das entsprechende Arbeitspaket. Im EDLnet-Projekt ist somit ein ständiger Arbeitskreislauf installiert, in welchem die Anforderungen an die Europäische Digitale Bibliothek formuliert, an das Interoperabilitäts-Arbeitspaket weitergegeben und dort umgesetzt werden. Diese Lösung wird wiederum an die Arbeitspakete »Nutzersicht« und »Geschäftsmodell« zurückgemeldet, getestet, kommentiert und für die Kommentare wiederum technische Lösungen gesucht. Dies ist eine Form des »rapid prototyping«, das hier zur Anwendung kommt, d. h. die Funktionalitäten werden schrittweise gemäß des Feedbacks der zukünftigen Nutzer sowie der Projektpartner erweitert und gleichzeitig wird der Prototyp stets lauffähig gehalten und bis zur Produktreife weiterentwickelt. Hierdurch verspricht man sich ein schnelles Ergebnis bei geringem Risiko einer Fehlentwicklung durch das ständige Feedback."
    Date
    22. 2.2009 19:10:56
  10. Weiße, A.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) (2002) 0.05
    0.04719506 = product of:
      0.09439012 = sum of:
        0.031180268 = weight(_text_:und in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031180268 = score(doc=1693,freq=34.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 1693, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.053770714 = weight(_text_:der in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053770714 = score(doc=1693,freq=98.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 1693, product of:
              9.899495 = tf(freq=98.0), with freq of:
                98.0 = termFreq=98.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.009439133 = product of:
          0.018878266 = sum of:
            0.018878266 = weight(_text_:22 in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018878266 = score(doc=1693,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die diesjährige Öffentliche Sitzung der AG Dezimalklassifikationen fand am 23.7.02 im Rahmen der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation in Mannheim statt. Das Programm bot ein breites Spektrum der klassifikatorischen Sacherschließung. In ihrem Vortrag unter dem Thema "Aktuelle Anwendungen und Entwicklungen der DDC" berichtete Frau Esther Scheven (DDB Frankfurt) über die Projekte "RENARDUS" und "DDC Deutsch". Das EU-Projekt RENARDUS (http://www.renardus.org) ist ein Recherchesystem für Internet-Fachinformationsführer mit einer gemeinsamen Suchoberfläche, in dem die DDC als CrossBrowse-Instrument eingesetzt wird. Die RENARDUS-Partner haben jeweils eine Konkordanztabelle von ihrer lokalen Klassifikation zur DDC erstellt. Das Klassifikationssystem DDC wurde deshalb bevorzugt, weil es online verfügbar ist, in verschiedene europäische Sprachen übersetzt wurde, einen weltweiten Anwenderkreis habe und zum Cross-Browsen besser geeignet sei als das Klassifikationssystem UDC. Anhand von geographischen Schlagwörtern wurde untersucht, inwieweit DDC-Notationen die Interoperabilität der Erschließung mit Schlagwörtern verschiedener Gateways mit unterschiedlichen Sprachen verbessern. Die DDC wird als Suchelement im Geographischen Index benutzt. Zum Projekt "DDC Deutsch" (http://www.ddb.de/professionell/ ddc info.htm) gab Frau Scheven einen kurzen Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten und Entwicklungen. Dazu gehören die Übersetzung der 22. Auflage der DDC, die Überarbeitung der Table 2 für Deutschland und Österreich, die Überarbeitung der Sachgebiete Geschichte Deutschland, Geschichte Österreich, Parteiensysteme Deutschland. Nach Abschluß der Arbeiten wird ab 2005 in der Deutschen Nationalbibliographie (Reihe A, B und H) die DDC als Klassifikationssystem für wissenschaftliche relevante bzw. international wichtige Publikationen verwendet. Desweiteren ist vorgesehen, Schlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit DDCNotationen zu verknüpfen. Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) stellte in seinem Vortrag "Digitale Reproduktion systematischer Zettelkataloge: Praxis, Gewinn und Grenzen am Beispiel des UDK-Kataloges der ULB Münster" ein interessantes und nachahmenswertes Projekt vor. In der ULB Münster wurde der bis 1990 nach UDK geführte Systematische Katalog (1,4 Millionen Katalogkarten mit 80 000 Systemstellen) als Imagekatalog konvertiert. Die elektronisch erfassten Systemstellen (UDK-Notationen) sind recherchierbar und mit den dazugehörigen Titeln verknüpft, die als digitale Bilder der Katalogzettel gespeichert sind. Ebenso ist die Suche mit Stichwörtern möglich.
    Das Recherchesystem bietet eine Übersicht der Fachgebiete nach UDK, ein Register der Fächer (z.B. Register A-Z Wirtschaftswissenschaften), eine alphabetische Auflistung der Fächer und die systematische Gliederung der Fachgebiete mit Anzeige der Anzahl der Titelnachweise. Der von der Firma Mikro Univers GmbH Berlin erstellte digitalisierte Katalog wurde ab 1.8.02 frei geschaltet (http://altkataloge.uni-muenster.de/de/index sys.htm). Das von der ULB Münster realisierte Projekt könnte für andere Universitätsbibliotheken Anregung sein, konventionelle Systematische Zettelkataloge, die vor allem ältere wissenschaftliche Literatur nachweisen und erfahrungsgemäß in dieser Form wenig genutzt werden, in digitalisierter Form einem über die Grenzen der jeweiligen Universitätsbibliothek erweiterten Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen. Herr Dr. Jiri Pika (ETH Zürich) referierte in seinem Vortrag "Anwendung der UDK in NEBIS in der Schweiz: ein Ausblick" über die seit etwa 20 Jahren praktizierte inhaltliche Erschließung von Dokumenten nach UDK im neuen Bibliothekssystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz http://www.nebis.ch/index.html), das das Bibliothekssystem ETHICS ablöste. Wie im System ETHICS beruht die Abfrage auf Deskriptoren in drei Sprachen (deutsch, englisch, französisch) und einer Anzahl weiterer Begriffe (Synonyme, Akronyme), womit ein benutzerfreundlicher den Gegebenheiten der multilingualen Schweiz angepasster Einstieg in die Recherche ermöglicht wird. Hinter den Deskriptoren steht eine einzige DK-Zahl, die im Hintergrund die mit ihr verknüpften Titel zusammenführt. Das von Fachreferenten gepflegte Sachregister beinhaltet etwa 63 513 Grundbegriffe (Stand 27.3.2002) mit einer DK-Zahl, die Anzahl der Zusatzbegriffe beträgt das 5 - 8fache. Die Vorzüge des Systems bestehen darin, dass unter Verwendung von Deskriptoren bei der Recherche der Zugriff sowohl auf gedruckte als auch auf elektronische Medien (etwa 2 Millionen Dokumente) möglich ist, ohne dass Kenntnisse des Klassifikationssystems erforderlich sind. Mit der Umstellung von ETHICS auf NEBIS im Jahre 1999 wurde eine neue Benutzeroberfläche angeboten und eine wesentliche Verkürzung der Antwortzeiten erreicht. Zum Anwenderkreis gehören etwa 60 Bibliotheken von Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungsanstalten aus allen Regionen der Schweiz, z.B. ETH Zürich, Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, weitere Schweizer Verbundbibliotheken, sowie in der Suchmaschine GERHARD (German Harvest Automated Retrieval Directory http://www.gerhard.de/gerold/owa/gerhard.create_ Index html?form-language=99). Der im Programm ausgewiesene Vortrag von Herrn Dr. Bernd Lorenz (München) zum Thema "Konkordanz RVK (Regensburger Verbundklassifikation) - DDC (Dewey Decimal Classification): Notwendigkeit und Vorüberlegungen" wurde vertretungsweise von Herrn Dr. Hans-Joachim Hermes (Chemnitz) übernommen. Bereits seit Beginn der Überlegungen, die DDC in der Deutschen Nationalbibliographie als Klassifikationssystem zu verwenden, werden auch Vorstellungen über eine Konkordanz zwischen den beiden Klassifikationssystemen RVK und DDC geäußert. Die geplante Konkordanz wird die Nutzung beider Klassifikationssysteme vergrößern. In der Darstellung wurden Probleme auf der sprachlichterminologischen Ebene, die bei den Benennungen der Notationen sichtbar werden, aufgezeigt. Nach den Fachvorträgen fand die turnusmäßige Neuwahl des Leiters der AG Dezimalklassifikationen statt. Zum neuen Vorsitzenden wurde Herr Dr. Bernd Lorenz (Bayerische Beamtenfachhochschule München) gewählt.
    Footnote
    Bericht der Arbeitsgruppe, insbesondere von der Öffentlichen Sitzung am 23.7.02 im Rahmen der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation in Mannheim
  11. Kennedy, M.L.: Innovation in information : making a difference in education (2009) 0.05
    0.046359014 = product of:
      0.09271803 = sum of:
        0.035649147 = weight(_text_:und in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035649147 = score(doc=117,freq=4.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 117, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=117)
        0.025605101 = weight(_text_:der in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025605101 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=117)
        0.03146378 = product of:
          0.06292756 = sum of:
            0.06292756 = weight(_text_:22 in 117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06292756 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 117, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=117)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderband ; 96
    Source
    Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft / 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim, 2008. Hrsg. von Ulrich Hohoff und Per Knudsen. Bearb. von Stefan Siebert
  12. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: Melvil (2005) 0.05
    0.046332873 = product of:
      0.09266575 = sum of:
        0.030562779 = weight(_text_:und in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030562779 = score(doc=4321,freq=6.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4321, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
        0.040078323 = weight(_text_:der in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040078323 = score(doc=4321,freq=10.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 4321, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
        0.022024645 = product of:
          0.04404929 = sum of:
            0.04404929 = weight(_text_:22 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04404929 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Ab Januar 2006 wird Die Deutsche Bibliothek ein neues Webangebot mit dem Namen Melvil starten, das ein Ergebnis ihres Engagements für die DDC und das Projekt DDC Deutsch ist. Der angebotene Webservice basiert auf der Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC, die im Oktober 2005 als Druckausgabe im K. G. Saur Verlag erscheint. Er bietet jedoch darüber hinausgehende Features, die den Klassifizierer bei seiner Arbeit unterstützen und erstmals eine verbale Recherche für Endnutzer über DDCerschlossene Titel ermöglichen. Der Webservice Melvil gliedert sich in drei Anwendungen: - MelvilClass, - MelvilSearch und - MelvilSoap.
  13. TIB weltweit erste zentrale Registrierungsagentur für Primärdaten (2005) 0.05
    0.04619698 = product of:
      0.09239396 = sum of:
        0.03635514 = weight(_text_:und in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03635514 = score(doc=3997,freq=26.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 3997, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3997)
        0.0434533 = weight(_text_:der in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0434533 = score(doc=3997,freq=36.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 3997, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3997)
        0.012585511 = product of:
          0.025171023 = sum of:
            0.025171023 = weight(_text_:22 in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025171023 = score(doc=3997,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Die TI B ist die weltweit erste Registrierungsagentur fürwissenschaftliche Primärdaten. In Zusammenarbeit mit dem Weltklimadatenzentrum am Max-Planck-Institut für Meteorologie (Hamburg), dem Geoforschungszentrum (Potsdam), dem Weltdatenzentrum MARE am Alfred-Wegener-Institut (Bremerhaven) und der Universität Bremen sowie dem Forschungszentrum L3S (Hannover) wurde das DFG-finanzierte Projekt Codata »Publikation und Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten« 2004 mit dem Ziel aus der Taufe gehoben, den Zugang zu wissenschaftlichen Primärdaten zu verbessern. In Codata wurde ein Modell entwickelt, welches erstmals den Nachweis und die Zitierfähigkeit von Primärdaten ermöglicht und eine dauerhafte Adressierbarkeit gewährleistet. Nutznießer dieses neuen Verfahrens sind in erster Linie Wissenschaftler, die eigene Primärdaten erheben, sowie diejenigen, die diese Daten für eigene, weiterführende Arbeiten nutzen wollen. Der klassische Weg der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen führt über Aufsätze in Fachzeitschriften, welche im »Citation Index« aufgelistet werden. Anhand dessen findet eine Leistungsbewertung der Wissenschaftler statt. Veröffentlichungen von Primärdaten, die für Wissenschaftler zusätzliche Arbeit hinsichtlich Aufbereitung, Dokumentation und Qualitätssicherung bedeuten, wurden bisher nicht in die Bewertung mit aufgenommen. Wissenschaftliches Fehlverhalten in der Vergangenheit führte zu den so genannten »Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis«, empfohlen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Diese Regeln beinhalten Richtlinien hinsichtlich Datenzugang und Langzeitarchivierung. Daten, die allgemein verfügbaren Publikationen zugrunde liegen, sollen auch für andere überprüfbar und ihre Erhebung nachvollziehbar sein. Gleichzeitig trägt Codata der seit langem formulierten Forderung nach freiem Online-Zugang zu jeder Art wissenschaftlicher Information Rechnung und unterstützt damit die Open Access-Initiative. Das neue Konzept der Zitierfähigkeit von Primärdaten verbindet wissenschaftliche Langzeitarchive mit traditionellen Bibliothekskatalogen, um wissenschaftliche Daten nachweisbar und zusammen mit alternativen Informationsressourcen suchbarzu machen. Die TIB speichert die Informationen zu den Primärdaten ab und versieht die Daten mit einer eindeutigen Identifikationsnummer, einem Digital Object Identifier (DOI). Nun ist jeder Wissenschaftler in der Lage, die Daten in seiner Arbeit mit der DOI als einzigartiger Kennung zu zitieren. Zitiert werden Autor, Jahr der Veröffentlichung, Titel sowie der DOI als einzigartige Zugangskennung. Wissenschaftliche Primärdaten bekommen dadurch eine eigene Identität und können als unabhängige, eigenständige Informationseinheit genutzt werden. Inzwischen wurden bereits 220000 Datensätze in der TIB registriert. Vierzig Datensätze sind mittlerweile über Tiborder, das Bestell- und Liefersystem der TIB, nachweisbar und zugänglich. Bis Ende des Jahres sollen rund 1,5 Millionen Datensätze von der TIB registriert sein. Zurzeit sind vornehmlich Messdaten aus dem Gebiet der Geowissenschaften registriert, ab 2006 wird die Registrierung von Primärdaten auch auf andere Sammelgebiete ausgeweitet."
    Date
    22. 9.2005 19:38:42
    Footnote
    Weitere Informationen finden sich auf der Projekt Webseite <www.std-doi.de>
  14. Bee, G.: Abschlussworkshop zum Projekt DDC Deutsch (2005) 0.05
    0.045057986 = product of:
      0.09011597 = sum of:
        0.03228168 = weight(_text_:und in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03228168 = score(doc=3675,freq=82.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.31359464 = fieldWeight in 3675, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
        0.046934925 = weight(_text_:der in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046934925 = score(doc=3675,freq=168.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.45238948 = fieldWeight in 3675, product of:
              12.961481 = tf(freq=168.0), with freq of:
                168.0 = termFreq=168.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
        0.010899372 = product of:
          0.021798745 = sum of:
            0.021798745 = weight(_text_:22 in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021798745 = score(doc=3675,freq=6.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.1340265 = fieldWeight in 3675, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Innerhalb der im Rahmen der allgemeinen Globalisierungsdiskussion geforderten stärkeren internationalen Vernetzung des deutschen Bibliothekswesens kommt der Orientierung an der Dewey-Dezimalklassifkation (DDC) seit einigen Jahren eine Schlüsselrolle zu. Die Deutsche Bibliothek, die Fachhochschule Köln und die Universitätsbibliothek Regensburg starteten deshalb im Oktober 2002 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Übersetzungsprojekt, das darauf abzielte, die DDC auf der Basis der derzeitigen englischen StandardEdition 22 als international verbreitetes Klassifikationssystem zu übersetzen und dabei an die spezifischen Bedürfnisse des Bibliothekswesens im deutschsprachigen Raum anzupassen. Zum Abschluss dieses Projekts fand am 20. April 2005 im Vortragssaal der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main ein Workshop statt, bei dem neben einer Bilanz der Übersetzungsarbeit auch die vielfältigen Überlegungen für die künftige Arbeit mit der DDC im Zentrum standen. Zu dieser Veranstaltung, die den Titel » Vorstellung der deutschen DDC 22 und Perspektiven für die DDC-Anwendung in den deutschsprachigen Ländern und international« trug, konnte die Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, Dr. Elisabeth Niggemann, über 120 Vertreter aus Bibliotheken des deutschen Sprachgebiets begrüßen. In einer kurzen Einführungsrede hob Projektleiterin Magda Heiner-Freiling von der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main die gelungene Zusammenarbeit der verschiedenen Partner hervor. Ein für den Erfolg des Projekts entscheidender Glücksfall sei die enge Zusammenarbeit Der Deutschen Bibliothek mit der Fachhochschule Köln gewesen. Von maßgeblicher Bedeutung war aber auch die Mitwirkung der im Konsortium DDC zusammengeschlossenen Partner, zu denen neben den deutschen Bibliotheken und Verbünden auch die Schweizerische Landesbibliothek, Bern (SLB) und die Österreichische Bibliotheksverbund und Service GmbH gehören.
    Der Startvortrag von Anne Betz, Melanie Jackenkroll und Tina Mengel von der Fachhochschule Köln vermittelte einen sehr anschaulichen Eindruck von der Herkulesaufgabe, der sich das Übersetzerteam zu stellen hatte. Im permanenten gedanklichen Austausch mit dem Online Computer Library Center (OCLC) und der Library of Congress, Washington (LoC) sowie zahlreichen bibliothekarischen Fachleuten aus deutschsprachigen Bibliotheken galt es 4.000 Seiten, 45.000 Klassen und 96.000 Registerbegriffe zu bewältigen. Dabei kam es darauf an, die Fachterminologie korrekt wiederzugeben, die mitunter schwerfällige und stark gewöhnungsbedürftige »DDC-Sprache« in angemessenes Deutsch zu übertragen und bei all dem den Erhalt des Gefüges von Themen und Disziplinen innerhalb des Systems, die »DDC-Mechanik«, zu gewährleisten. In welchem Maße es bei dieser Gratwanderung nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle und weltanschauliche Klippen zu überwinden galt, führte Anne Betz an einer Reihe von Beispielen aus. Bereits scheinbar harmlose Begriffe wie »worker« oder »recreation« und die mit ihnen verbundenen klassifikatorischen Zuordnungen bargen Fallstricke, die besondere Übersetzungsleistungen verlangten. In vielen Fällen wurden Kompromisslösungen gefunden, etwa bei der Frage, ob man englische Körperschaftsbezeichnungen ins Deutsche übersetzen oder die im Deutschen gebräuchlichen Namensformen verwenden sollte. Hier entschied man sich dafür, die englische Bezeichnung beizubehalten und durch den Zusatz der entsprechenden deutschen Bedeutung zu ergänzen. Die deutsche Übersetzung der DDC 22, soviel wurde bereits hier deutlich, hat einen wichtigen ersten Schritt vollzogen, um über eine regelgerechte Übersetzung hinaus den unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten und den spezifischen Suchgewohnheiten deutschsprachiger Benutzer in besonderer Weise entgegenzukommen.
    Anerkennung für die Leistung des deutschen Teams sprach auch aus dem Vortrag von Julianne Beall von der LoC, die als Beauftragte von OCLC und Assistent Editor der DDC die Interessen des amerikanischen Partners an einer möglichst großen Nähe zum amerikanischen Original zu vertreten hatte. Dort zeigte man bei vielen deutschen Vorschlägen Verständnis und Entgegenkommen, sofern das Grundprinzip »The same DDC must be the same in every language« gewahrt wurde. Dass Kroaten und Bosnier hierzulande als getrennte Volksgruppen behandelt werden, wurde ebenso hingenommen wie die Tatsache, dass das deutsche Kegeln vom amerikanischen Bowling zu unterscheiden ist. Außerdem wurde anerkannt, dass die deutsche CDU den konservativen Parteien zuzurechnen ist und nicht dem, was nach amerikanischem Verständnis eine religiöse Partei charakterisiert. Mitunter, so Beall, sei man von deutscher Seite auch auf Fehler der amerikanischen Edition, etwa bei der Zuordnung europäischer Geografika, aufmerksam gemacht worden - Hinweise, die man dankbar zur Kenntnis genommen habe. Im Folgenden stellten Lars Svensson und Renate Polak-Bennemann von der IT-Abteilung der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main ein weiteres wichtiges Resultat des Projekts DDC Deutsch vor. Parallel zur Übersetzungsarbeit wurde ein Webservice entwickelt, der neben einem Klassifikationstool als wichtiges Hilfsmittel für Sacherschließer auch ein in konventionelle Bibliotheks-OPACs integrierbares Rechercheinstrument für Bibliotheksbenutzer enthalten wird. Die einzelnen Tools, die von Der Deutschen Bibliothek vertrieben werden, firmieren alle unter dem durch den Vornamen des DDC-Erfinders Dewey inspirierten Namen Melvil. Während das zentral bei Der Deutschen Bibliothek betriebene Tool MelvilClass zu einer erheblichen Erleichterung des aufwändigen Klassifikationsverfahrens beitragen soll, stellt MelvilSearch ein gleichermaßen zentral (bei Der Deutschen Bibliothek) wie lokal (z. B. in den Verbundzentralen) einsetzbares Recherchetool dar. MelvilSoap soll als Datenschnittstelle die Integration der DDC-Recherche in lokale Bibliothekssysteme ermöglichen.
    Wie es nach dem Vorhandensein von Übersetzung und Webservice mit der DDC Deutsch konkret weitergeht, stand im Mittelpunkt der Ausführungen von Heidrun Alex, der DDC-Projektkoordinatorin an Der Deutschen Bibliothek. Sie erläuterte den Zeitplan für das Erscheinen der Druckausgabe und die Melvil-Lizenzierung und skizzierte die weitere Planung hinsichtlich des Ausbaus und der Pflege der deutschen DDC-Datenbank, die wiederum in enger Zusammenarbeit mit OCLC erfolgen soll. Sie betonte die Wichtigkeit von Nutzerrückmeldungen für eine kontinuierliche Verbesserung des Angebots und wies auf die von Der Deutschen Bibliothek künftig regelmäßig in Frankfurt am Main oder ggf. vor Ort angebotenen Fortbildungsveranstaltungen zur Klassifikation mit der DDC hin. Der Qualitätssicherung bei der DDC-Arbeit dient auch eine von Der Deutschen Bibliothek für Anfang 2006 geplante Reihe von Veranstaltungen, bei denen sich Bibliothekare, die mit der DDC klassifizieren, zu einem fachbezogenen Erfahrungsaustausch zusammenfinden können. Daran anknüpfend erläuterte Magda HeinerFreiling den künftigen Einsatz der DDC Deutsch innerhalb der Deutschen Nationalbibliografie. Ab Bibliografiejahrgang 2006 werden zunächst die - bisher nur partiell durch Beschlagwortung inhaltlich erfassten - Publikationen der Reihen B und H vollständig mit der DDC erschlossen. Ab Bibliografiejahrgang 2007 erhalten dann auch die Publikationen der Reihe A DDC-Notationen; unberücksichtigt bleiben lediglich belletristische Werke, Erbauungsliteratur, Schulbücher sowie die Kinder- und Jugendliteratur. Magda Heiner-Freiling stellte klar, dass der Einsatz der DDC in Der Deutschen Bibliothek keine Abkehr von der verbalen Sacherschließung markiere. Vielmehr werde das Nebeneinander von DDC und der Schlagwortnormdatei (SWD) es ermöglichen, das bibliothekarische Grundprinzip einer Verbindung von klassifikatorischer und verbaler Sacherschließung umfassend zu realisieren.
    Die folgenden Referate dienten allesamt dem Ziel, den sich im bisherigen Verlauf des Workshops gelegentlich einstellenden Eindruck eines lediglich bilateralen - auf den deutsch-amerikanischen Kontakt bezogenen - Aufgabenfelds in einen umfassenderen Kontext einzubetten. Den Anfang machte der Vortrag von Patrice Landry, der als Leiter der Sacherschließung an der SLB bereits seit Ende der 90er-Jahre mit der amerikanischen DDC arbeitet. Landry betonte, dass sich derbisher nur eingeschränkt vollzogene - Einsatz der DDC in der SLB bewährt habe, und hob nachdrücklich die Vorteile einer numerisch orientierten Erschließung in einem auf eine mehrsprachige Gesellschaft ausgerichteten Bibliothekssystem hervor. Mit der DDC Deutsch verbindet Patrice Landry große Erwartungen; seiner Ansicht nach wird sie eine entscheidende Auswirkung auf den Einsatz der DDC in allen deutschsprachigen Bibliotheken haben. Mit Lucy Evans von der British Library, Boston Spa, kam die Vertreterin eines Landes zu Wort, das die bisher umfassendsten Erfahrungen mit der DDC auf europäischem Gebiet aufzuweisen hat. In Großbritannien ist die DDC seit den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts das dominante Klassifikationssystem und bestimmt dort auch die Aufstellung in den meisten öffentlichen Bibliotheken. Die British National Bibliography hat seit ihrem ersten Publikationsjahrgang 1950 auf die DDC zurückgegriffen und den Umfang des DDC-Einsatzes beständig ausgeweitet, sodass in naher Zukunft auch graue Literatur und digitale Publikationen mit der DDC erschlossen werden sollen.
    Der Abschluss des Workshops ließ die Ebene der bisher vorwiegend erörterten praktischen Aufgabenstellungen des gegenwärtigen Bibliothekswesens weit hinter sich. Winfried Gödert und Michael Preuss von der Fachhochschule Köln reflektierten gemeinsam die Möglichkeit der Existenz einer universal einsetzbaren, durch alle Menschen in allen Wissensgebieten verwendbaren Klassifikation. Die von ihnen gefundene Lösung besteht in der Erweiterung eines Kernsystems durch eine spezifische Form der Lokalisierung, durch das Andocken der universal gültigen und allgemein verständlichen Klassifikationsmerkmale am jeweils verschiedenen Sinnhorizont des Empfängers. Aus dieser Erkenntnis leiteten Gödert und Preuss eine Reihe von Forderungen an die DDC Deutsch ab, etwa die Er schließung multilingualer Bestände durch ein multilinguales Zugangsvokabular oder den Zugriff auf eine möglichst große Zahl von Dateien, die nur nach einem universalen System erschlossen sind. Interessanterweise waren es gerade diese theoretischen Reflexionen, die Anlass zu lebhafter Diskussion boten und kritische Einwürfe aus dem Publikum hervorriefen, während es zuvor nur wenige Anfragen zu der Übersetzungsarbeit und dem Einsatz des Web-Tools gegeben hatte. Das Projekt DDC Deutsch ist zu Ende - die Arbeit an und mit der DDC Deutsch hat gerade erst begonnen. Auch die Diskussion über den Umfang des konkreten Einsatzes der DDC Deutsch ist noch im Fluss. Die Deutsche Bibliothek setzt hier, wie Magda HeinerFreiling noch einmal betonte, auf einen regen Meinungsaustausch mit den Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. So entließ der Workshop die Teilnehmer mit der Erkenntnis, einen großen Schritt vorwärts gekommen zu sein, aber dennoch erst am Anfang einer zukunftsträchtigen Entwicklung zu stehen."
  15. Tudhope, D.; Binding, C.: Faceted thesauri (2008) 0.04
    0.043408044 = product of:
      0.13022412 = sum of:
        0.020166205 = weight(_text_:und in 1855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020166205 = score(doc=1855,freq=2.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 1855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1855)
        0.11005792 = weight(_text_:theorie in 1855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11005792 = score(doc=1855,freq=2.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.45765188 = fieldWeight in 1855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1855)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  16. Nick, M.; Althoff, K.-D.: Designing maintainable experience-based information systems (2006) 0.04
    0.042287823 = product of:
      0.12686346 = sum of:
        0.030562779 = weight(_text_:und in 5972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030562779 = score(doc=5972,freq=6.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5972, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5972)
        0.096300684 = weight(_text_:theorie in 5972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096300684 = score(doc=5972,freq=2.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4004454 = fieldWeight in 5972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5972)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  17. Woldering, B.: Auf dem Weg zu einer Europäischen Digitalen Bibliothek (2006) 0.04
    0.04174021 = product of:
      0.08348042 = sum of:
        0.030249305 = weight(_text_:und in 556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030249305 = score(doc=556,freq=8.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 556, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=556)
        0.034352846 = weight(_text_:der in 556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034352846 = score(doc=556,freq=10.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 556, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=556)
        0.018878266 = product of:
          0.037756532 = sum of:
            0.037756532 = weight(_text_:22 in 556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037756532 = score(doc=556,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 556, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=556)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Mehr als 130 gleichzeitig durchsuchbare Kataloge und Sammlungen sowie Links zu rund 80 digitalen Sammlungen von 19 europäischen Nationalbibliotheken, das ist das aktuelle Angebot von The European Library. Darüber hinaus bietet dieses Portal der Konferenz der Europäischen Nationalbibliothekare (Conference of European National Librarians, CENL) umfassende Informationen zu den 45 europäischen Nationalbibliotheken aus 43 Ländern, die in CENL vertreten sind. The European Library ist aus dem gleichnamigen, von der Europäischen Union (EU) teilfinanzierten Projekt hervorgegangen, das im Februar 2004 erfolgreich abgeschlossen und danach in den Echtbetrieb überführt wurde. Unter dem Dach der CENL wird The European Library an der Königlichen Bibliothek in Den Haag von einem Team weiterentwickelt und gepflegt, das aus sieben Personen besteht. Finanziert wird dieser Service von den europäischen Nationalbibliotheken: von den derzeit 19 Vollmitgliedern von The European Library sowie mit einem Teil des CENL-Jahresbeitrags aller Nationalbibliotheken. Mittelfristiges Ziel ist, alle CENL-Bibliotheken als Vollmitglieder in den Service von The European Library einzubinden, das heißt alle Kataloge und Sammlungen aller 45 Bibliotheken integriert suchbar zu machen.
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 18(2006) H.2, S.19-22
  18. 3. RSWK-Ergänzungslieferung (2005) 0.04
    0.04004605 = product of:
      0.0800921 = sum of:
        0.015124653 = weight(_text_:und in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015124653 = score(doc=3995,freq=2.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 3995, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
        0.046089184 = weight(_text_:der in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046089184 = score(doc=3995,freq=18.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 3995, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
        0.018878266 = product of:
          0.037756532 = sum of:
            0.037756532 = weight(_text_:22 in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037756532 = score(doc=3995,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek hat die 3. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3. Auflage der »Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)« veröffentlicht - zum ersten Mal auch in elektronischer Form: www.ddb.de/produkte/publ elektron.htm <urn: nbn:de:1111-2004072169> http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:11112004072169. Die Ergänzungslieferung enthält unter anderem Änderungen an § 8,2 (hier wurde die Priorisierung der Individualnamen zu Ungunsten der Allgemeinbegriffe aufgehoben), § 12,8 (Wegfall der Pauschalverweisungen), § 701 (durch eine neue Darstellung der Hinweissätze sind auch die Mundarten betroffen) sowie § 730 (Bauwerke). Nach einem im Sommer 2004 durchgeführten öffentlichen Stellungnahmeverfahren, für das die vorgesehenen Entwürfe auf dem FTP-Server Der Deutschen Bibliothek zur Verfügung standen, und einer Beratung in der Expertengruppe RSWK/SWD hat der Standardisierungsausschuss die 3. RSWK-Ergänzungslieferung mit den genannten Neuregelungen genehmigt. Die Papierausgabe der 3. RSWK-Ergänzungslieferung ist zum Preis von 13 Euro (zuzüglich Porto) zu beziehen über Die Deutsche Bibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main; Telefax 0 69/15 25-16 36, E-Mail <junker@dbf.ddb.de>"
    Date
    22. 9.2005 19:42:31
  19. Dextre Clarke, S.G.: Evolution towards ISO 25964 : an international standard with guidelines for thesauri and other types of controlled vocabulary (2007) 0.04
    0.03896759 = product of:
      0.07793518 = sum of:
        0.030562779 = weight(_text_:und in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030562779 = score(doc=749,freq=6.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 749, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
        0.025347758 = weight(_text_:der in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025347758 = score(doc=749,freq=4.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 749, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
        0.022024645 = product of:
          0.04404929 = sum of:
            0.04404929 = weight(_text_:22 in 749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04404929 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 749, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die geschichtliche Entwicklung von ISO 2788: Documentation - Guidelines for the establishment and development of monolingual thesauri und ISO 5964: Documentation - Guidelines for the establishment and development of multilingual thesauri wird kurz beschrieben. 2001 begann die Arbeit an der Entwicklung von BS 8723: Structured Vocabularies for Information Retrieval - Guide, einer fünfteiligen Norm, die konzipiert wurde, um die internationalen Normen zu aktualisieren, insbesondere mit Hinblick auf Interoperabilität. Der Verfahrensablauf zur Übernahme von BS 8723 als internationale Norm hat begonnen.
    Date
    8.12.2007 19:25:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.441-444
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  20. Hermes, H.-J.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) 12. März (2003) 0.04
    0.038615134 = product of:
      0.07723027 = sum of:
        0.02887911 = weight(_text_:und in 1695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02887911 = score(doc=1695,freq=42.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.280541 = fieldWeight in 1695, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1695)
        0.04048522 = weight(_text_:der in 1695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04048522 = score(doc=1695,freq=80.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 1695, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1695)
        0.007865945 = product of:
          0.01573189 = sum of:
            0.01573189 = weight(_text_:22 in 1695) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01573189 = score(doc=1695,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1695, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1695)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Während im Rahmen der beiden bibliothekarischen Veranstaltungstage am 11. und 12.3.2003 eine Reihe von wichtigen Vorträgen zur Bedeutung und Entwicklung, aber auch zu Kosten bibliothekarischer Sacherschließung gehalten wurden, fand die jährliche Besprechung der AG Dezimalklassifikationen am 12.3. vormittags, also zu Beginn der 27. Jahrestagung der Gesellschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus statt. Zunächst war erster Redner dieser Besprechung der AG außerordentlicherweise der Vorsitzende der GfKl, Herr Prof. Dr. Opitz. Dieser äußerte dabei den Wunsch der Gesellschaft, die bibliothekarische Arbeit und dementsprechend die Arbeitsgemeinschaft Dezimalklassifikationen auf Dauer in der GfKI integriert zu wissen. Dabei würde er auch eine intensivere Verflechtung mit der Jahrestagung, auch mit ihren gesellschaftlichen Ereignissen begrüßen, um so auch persönliche Kontakte zu fördern bzw. zu ermöglichen. Ebenso wies Prof. Opitz darauf hin, daß jeder AG jährlich auch ein Finanzbeitrag der Gesellschaft zur Organisation von Vorträgen u.ä. zur Verfügung steht. Bei der Besprechung der AG selbst aktualisierten zunächst Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) und Herr Dr. Jiri Pika (ETH Zürich) ihre Berichte der Vorjahrestagung (vgl. GfKI Nr. 52 vom November 2002, S. 12). Danach gab Herr Dr. Bernd Lorenz (Bay. BeamtenFachhochschule München) einen kurzen Überblick über wichtige deutsche Literatur zum Projekt DDC Deutsch. Während der Workshop von DDB am 17.1.2001 in Frankfurt/M. die Entwicklung von DDC und UDK sowie die Bedeutung einer Konkordanzarbeit unterstrich (vgl. Dialog mit Bibliotheken 13. 2001, S. 29-31), verweist Magda Heiner-Freiling in ihrem Beitrag "Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie" (Bibliotheksdienst 36. 2002, S. 709-715) auch auf die Unterschiede zwischen der derzeitigen Gliederung der DNBSachgruppen und der künftigen Entwicklung gemäß DDC (S. 711 f.). Sie erinnert zu Recht daran, dass "für Aufstellungszwekke von einer Weiterverwendung der bisherigen Klassifikationen im deutschsprachigen Raum auszugehen (ist), im Fall der RVK sogar von einer weiteren Verbreitung" (S. 714). Von einem "Anschluß der deutschen Bibliotheken an die amerikanische DDC" (ZfBB 50, 2003 S. 27) kann somit nicht gesprochen werden. Von grundsätzlicher Bedeutung bleibt weiterhin die Arbeit von Magda Heiner-Freiling "DDC Deutsch 22 formale, terminologische und inhaltliche Aspekte einer deutschen DDCAusgabe" (ZfBB 48. 2001, S. 333-339). Hier seien zehn Aspekte zur DDC-Arbeit herausgegriffen, denen bleibende Bedeutung zu kommt. - Es ist noch keine angemessene Berücksichtigung europäischer Belange erreicht (S. 333) - Die bekannten Terminologieprobleme (S. 336 ff.) sind auch für Bereiche von Pflanzen und Tieren anzuzeigen (S. 339). - Inhaltliche Probleme bestehen, die aber nicht relevant werden, die die meisten Bibliotheken nicht an eine Aufstellung gemäß DDC denken (S. 337). - Dementsprechend ist auch der Umfang einer DDC-Nutzung in den Bibliotheken unklar (S. 334). - Davon hängt die perspektivische Frage nach einem Bedarf an späteren Buchausgaben ab (S. 335). - Große Bedeutung kommt auch der geplanten DDCDatenbank zu (S. 335). Hierzu gibt es inzwischen Vorarbeiten. - Wichtig für die Anwendung wird die unverzichtbare Verzahnung von DDC und SWD (S. 336). - Bedeutend ist auch die Möglichkeit einer Trunkierbarkeit der Notationen (S. 336). - Ebenso ist die Erstellung von Arbeitsanweisungen vorrangig (S.337). - Denkbar große Bedeutung hat die Feststellung und Vorhersage, dass die DDC Deutsch keine "reine" Übersetzung der DDC darstellen wird, sondern zugleich Auslegung, Bearbeitung usw. (S. 335).
    Die Vielfältigkeit dieses Themas war dann Gegenstand des wesentlichen Vortrags von Michael Preuss (FH Köln) "Die DDC übersetzen: ein Werkstattbericht". Es folgte eine umfangreiche Diskussion. Dieses Referat wird veröffentlicht werden und ist daher an dieser Stelle nicht ausführlich dargestellt. Gewiß wird die Thematik in späteren Besprechungen eine wichtige Rolle spielen. Neben der Publikationstätigkeit leistet DDB neben dem Expertenpool und DDC Deutsch seit Januar 2003 durch das (Internet) Informationsforum DDC Deutsch einen wichtigen Beitrag zur Information der Berufsöffentlichkeit. Die mehrfach von DDB vorgebrachte Äußerung "Wünschenswert ist in jedem Fall eine Meinungsbildung und Entscheidungsfindung auf breiter Basis" (hier M. HeinerFreiling: Bibliotheksdienst 36. 2002, S. 715) wurde nicht unerwartet, dafür aber geradezu heftig in einer Inetbib-Diskussion erfüllt, die Ende Januar 2003 etwa zwei Dutzend Äußerungen erbrachte. Neben allgemeinen Fragen wie einheitliche (Fein-) Klassifikation und dem wiederholten Hinweis auf inhaltliche Probleme der DDC wurden hier vorrangig Fragen von Sinn und Nutzen einer DDC-Anwendung angesprochen, aber auch die häufig in ihrer Bedeutung unterschätzten bzw. auch heruntergespielten Probleme von Urheberrecht, Lizenz und Folgekosten, Probleme, denen bisher im deutschen Klassifikationsbereich kaum Relevanz zukam. Weiter ist natürlich bei DDB nachzufragen, inwieweit DDB ihre Aufgabe zur national-bibliographischen Arbeit erfüllen wird, denn Erläuterungen wie "Es werden nicht alle Titel der DNB mit DDC erschlossen, nur international wichtige Literatur" (Chr. Baumann in BuB 54, 2002 S. 75 f.) führen u.a. auch zu der Fragestellung nach Sinn und Begründung einer DDC-Einführung bei der DNB, nach der Relation von Kosten und Ergebnis. Als Diskussionsbasis für die weitere Arbeit der AG listete dann der Vorsitzende B. Lorenz folgende Überlegungen auf: 1. Grundlegend für die Arbeit ist die Feststellung von (auch bisher unbekannten) Nutzern der Dezimalklassifikationen im deutschen Sprachbereich 2. Dementsprechend stellt sich die Frage nach (klassifikationsbezogenen) Kontakten dieser Nutzer untereinander 3. Wie sind Kontakte mit internationalen Gremien (UDCC) im Ablauf bzw. nach Belang einzuordnen? DACH? 4. Gibt es eine Nutzung von klassifikatorischen Fremddaten im Anwenderkreis (direkt bzw. über Verbünde) (mit Statistik dafür)? 5. Wird die DK-Arbeit insbesondere der ETH Zürich genutzt? 6. Besteht (auch inoffizielle) Arbeit am Klassifikationstext durch Anwender? Auch durch bewusste Nichtverwendung offizieller Notationen bzw. vom Text abweichende Anwendungen? Werden Verweisungen berücksichtigt? Welche Bedeutung hat der MRF? 7. In letzter Konsequenz: Verwenden die Anwender die DK? Mit Adaptionen? Oder liegen Lokalsysteme auf dem Hintergrund der DK vor? B. Gibt es Beobachtungen/Notizen zu den Unterschieden zwischen DDC und DK? 9. Besteht Interesse/Möglichkeit an derartiger Arbeit (mögliche Perspektive: Dezimal-Spezialisten auch für DDB)? 10. Wichtig wäre auch Konkordanzarbeit betreffs DDC, DK, RVK, BK (zunächst für Einzelfächer zur methodischen Erprobung) Grundsätzlich zu überprüfen sind die Möglichkeiten dieser Arbeiten in Bezug auf (auch finanzielles) Engagement von Bibliotheken und Mitarbeitern, ebenso Ausbildungs-Stätten und weiteren Interessierten."

Authors

Types

Themes