Search (269 results, page 2 of 14)

  • × language_ss:"e"
  • × type_ss:"m"
  1. Walford's guide to reference material : Vol.2: Social and historical sciences, philosophy and religion (1998) 0.03
    0.02775312 = product of:
      0.16651872 = sum of:
        0.08325936 = weight(_text_:philosophie in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08325936 = score(doc=1266,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 1266, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1266)
        0.08325936 = weight(_text_:philosophie in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08325936 = score(doc=1266,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 1266, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1266)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Field
    Philosophie
  2. Ereshefsky, M.: ¬The poverty of the Linnaean hierarchy : a philosophical study of biological taxonomy (2007) 0.03
    0.02775312 = product of:
      0.16651872 = sum of:
        0.08325936 = weight(_text_:philosophie in 2493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08325936 = score(doc=2493,freq=8.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 2493, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2493)
        0.08325936 = weight(_text_:philosophie in 2493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08325936 = score(doc=2493,freq=8.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 2493, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2493)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    RSWK
    Linné, Carl von <Biologe, 1707-1778> / Systematik / Philosophie
    Linné, Carl /von (Biologe, 1707-1778) / Systematik / Biologie / Philosophie (SWB)
    Subject
    Linné, Carl von <Biologe, 1707-1778> / Systematik / Philosophie
    Linné, Carl /von (Biologe, 1707-1778) / Systematik / Biologie / Philosophie (SWB)
  3. Floridi, L.: Information: a very short introduction (2010) 0.03
    0.02775312 = product of:
      0.16651872 = sum of:
        0.08325936 = weight(_text_:philosophie in 3270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08325936 = score(doc=3270,freq=8.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 3270, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3270)
        0.08325936 = weight(_text_:philosophie in 3270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08325936 = score(doc=3270,freq=8.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 3270, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3270)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    RSWK
    Information / Philosophie / Informationstheorie / Wissenssoziologie / Einführung
    Philosophie / Information / Bedeutung / Differenz / Daten / Einführung (HBZ)
    Subject
    Information / Philosophie / Informationstheorie / Wissenssoziologie / Einführung
    Philosophie / Information / Bedeutung / Differenz / Daten / Einführung (HBZ)
  4. Wissen - Wissenschaft - Organisation : Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009 (2013) 0.03
    0.026903007 = product of:
      0.10761203 = sum of:
        0.04162968 = weight(_text_:philosophie in 3469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04162968 = score(doc=3469,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 3469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3469)
        0.04162968 = weight(_text_:philosophie in 3469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04162968 = score(doc=3469,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 3469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3469)
        0.024352668 = weight(_text_:zur in 3469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024352668 = score(doc=3469,freq=6.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.2356964 = fieldWeight in 3469, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3469)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Content
    Inhalt: H. P. Ohly: Wissen - Wissenschaft - Organisation. Eine Einführung 1. Grundlagen der Wissensorganisation G. Rahmstorf: Philosophie als grundlegende Erkenntnis-Wissenschaft K. Weber: Informationsnachhaltigkeit. Vom schwierigen Umgang mit Informationsgütern - H. P. Ohly: Wissens- und informationssoziologische Aspekte der Wissensorganisation - U. Adler Feministische Wissenschaftsorganisation 2. Wissenskonzepte H. Cap: Erkennen durch künstliche Systeme - K Prätor: Logik als Organisation von Handlungen - V. Dreier: Fotografien als empirische Daten - J. Blasius: Informationen und Fehlinformationen durch die Sozialwissenschaften - A. Kovaleva: Psychologische Konstrukte und Modelle der Persönlichkeitspsychologie - J. Hagenah, D. Gilles, D. Becker: Überregionale Tageszeitungen 3. Wissensmehrwert I. Dahlberg: Desiderate für die Wissensorganisation - J. Lindenthal, E. Scheven: ISO 25964 - Standard der Information und Dokumentation - M. Stempfhuber, B. Zapilko: Ein Ebenenmodell für die semantische Integration von Primärdaten und Publikationen in Digitalen Bibliotheken - P. Mayr, P. Mutschke, P. Schaer, Y. Sure: Mehrwertdienste für das Information Retrieval - 4. Semantik in der Wissensorganisation W. Koch: Vokabularien und WebServices - F. Boteram: Typisierung semantischer Relationen in integrierten Systemen der Wissensorganisation - J. Hubrich: Vom Stringmatching zur Begriffsexploration - B. Zapilko, Y. Sure: Neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation durch die Kombination von Digital Library Verfahren mit Standards des Semantic Web 5. Wissenserwerb K. S. Raghavan: Education for Information Management as a Transformation Force - T. Sporer, P. Meyer, M. Steinle: Begleitstudium als Modell zur Einbettung informellen Lernens in das Universitätsstudium - E. Horvatic: Vom Verhältnis von Gedächtnis, Medien und der Wissensorganisation - Hofhues, M. Kamper, T. Specht: Förderung des Wissensaustauschs unter Studierenden
    6. Fachkommunikation L. Pinna, W. Wessels: Wissensorganisationssysteme für Archäologie und Kulturerbe - Sandra Ducker, Uta Roth: Wissenslandkarte Berufsbildungsforschung - S. Gradmann, M. Olensky: Semantische Kontextualisierung von Museumsbeständen in Europeana - W. Shen, M. Stempfhuber: Embedding Discussion in Online Publications 7. Wissensgemeinschaften O. Bidlo, C. J. Englert: Wissen verbindet - verbindet Wissen - H. Paepcke, J. Hafensteller: Building an Epistemic Community 2.0 - K. Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als Schuttabladeplatz für minderwertige Beiträge? - K M. Janowit: Netnographie 8. Wissensmanagement E. Ammann: A Conception of Knowledge and Knowledge Dynamics in an Enterprise - J. Bertram: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen - M. Braschler, B. Heuwing, T. Mandl, C. Womser-Hacker, J. Herget, P. Schäuble, J. Stuker.: Evaluation der Suchfunktion deutscher Unternehmenswebsites 9. Wissensqualität L. Bornmann: Lässt sich die Qualität von Forschung messen? - H. H. Lietz: Diagnose von Emerging Science - U. Herb: Relevanz von Impact-Maßen für Open Access - U. Miller: Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-AccessZeitschriften - W. Dees: "Publication power approach"
  5. Gleick, J.: ¬Die Information : Geschichte, Theorie, Flut (2011) 0.03
    0.025785808 = product of:
      0.10314323 = sum of:
        0.04162968 = weight(_text_:philosophie in 4951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04162968 = score(doc=4951,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 4951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4951)
        0.04162968 = weight(_text_:philosophie in 4951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04162968 = score(doc=4951,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 4951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4951)
        0.01988387 = weight(_text_:zur in 4951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01988387 = score(doc=4951,freq=4.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.19244531 = fieldWeight in 4951, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4951)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Die Geschichte der Information beginnt in einer Zeit, die unserer nicht unähnlicher sein könnte. Von der Entwicklung der sprechenden Trommeln zu den ersten Alphabeten und natürlich der Schrift, ist die Information einen weiten Weg gegangen. Eine höchst interessante und informative Geschichte. Blut, Treibstoff, Lebensprinzip - in seinem furiosen Buch erzählt Bestsellerautor James Gleick, wie die Information zum Kernstück unserer heutigen Zivilisation wurde. Beginnend bei den Wörtern, den "sprechenden" Trommeln in Afrika, über das Morsealphabet und bis hin zur Internetrevolution beleuchtet er, wie die Übermittlung von Informationen die Gesellschaften prägten und veränderten. Gleick erläutert die Theorien, die sich mit dem Codieren und Decodieren, der Übermittlung von Inhalten und dem Verbreiten der Myriaden von Botschaften beschäftigen. Er stellt die bekannten und unbekannten Pioniere der Informationsgesellschaft vor: Claude Shannon, Norbert Wiener, Ada Byron, Alan Turing und andere. Er bietet dem Leser neue Einblicke in die Mechanismen des Informationsaustausches. So lernt dieser etwa die sich selbst replizierende Meme kennen, die "DNA" der Informationen. Sein Buch ermöglicht ein neues Verständnis von Musik, Quantenmechanik - und eine gänzlich neue Sicht auf die faszinierende Welt der Informationen.
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2012, H.6, S.94-96 (R. Pilous): " ... Bei aller Materialfülle nimmt Gleick einen technokratischen Standpunkt ein - so konsequent, dass er Gedanken zum Verstehen von Information durch den Menschen oder zur Philosophie selbst dort weglässt, wo sie sich aufdrängen. Seiner leidenschaftlich vorgebrachten Vision, die moderne Physik auf eine Art Quanteninformationstheorie zu reduzieren, fehlt eine gründliche Reflexion ebenso wie seiner Darstellung der Theorie der Meme. Und dennoch: Gleicks Projekt einer Gesamtdarstellung des Informationsbegriffs ist mutig, bisher einmalig und im Wesentlichen gelungen."
  6. Gergen, K.J.: ¬An invitation to social construction (1999) 0.03
    0.025598362 = product of:
      0.15359017 = sum of:
        0.10239345 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10239345 = score(doc=743,freq=4.0), product of:
            0.23446564 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.43670982 = fieldWeight in 743, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=743)
        0.051196724 = product of:
          0.10239345 = sum of:
            0.10239345 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10239345 = score(doc=743,freq=4.0), product of:
                0.23446564 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.43670982 = fieldWeight in 743, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=743)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    RSWK
    Erkenntnistheorie
    Subject
    Erkenntnistheorie
  7. Northoff, G.: Neuro-philosophy and the healthy mind : learning from the unwell brain (2016) 0.02
    0.024530526 = product of:
      0.14718315 = sum of:
        0.073591575 = weight(_text_:philosophie in 5431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073591575 = score(doc=5431,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.41392908 = fieldWeight in 5431, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5431)
        0.073591575 = weight(_text_:philosophie in 5431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073591575 = score(doc=5431,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.41392908 = fieldWeight in 5431, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5431)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    RSWK
    Bewusstsein / Neurophysiologie / Philosophie
    Subject
    Bewusstsein / Neurophysiologie / Philosophie
  8. Information : a reader (2022) 0.02
    0.024530526 = product of:
      0.14718315 = sum of:
        0.073591575 = weight(_text_:philosophie in 622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073591575 = score(doc=622,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.41392908 = fieldWeight in 622, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=622)
        0.073591575 = weight(_text_:philosophie in 622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073591575 = score(doc=622,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.41392908 = fieldWeight in 622, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=622)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    RSWK
    Information / Philosophie / Soziologie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Information / Philosophie / Soziologie / Aufsatzsammlung
  9. Stuckenschmidt, H.: Ontologien : Konzepte, Technologien und Anwendungen (2009) 0.02
    0.024283981 = product of:
      0.14570388 = sum of:
        0.07285194 = weight(_text_:philosophie in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07285194 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.40976888 = fieldWeight in 37, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=37)
        0.07285194 = weight(_text_:philosophie in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07285194 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.40976888 = fieldWeight in 37, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=37)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Ontologien haben durch die aktuellen Entwicklungen des Semantic Web große Beachtung erfahren, da jetzt Technologien bereitgestellt werden, die eine Verwendung von Ontologien in Informationssystemen ermöglichen. Beginnend mit den grundlegenden Konzepten und Ideen von Ontologien, die der Philosophie und Linguistik entstammen, stellt das Buch den aktuellen Stand der Technik im Bereich unterstützender Technologien aus der Semantic Web Forschung dar und zeigt vielversprechende Anwendungsbiete auf.
  10. Metarepresentation, self-organization and art (2009) 0.02
    0.01962442 = product of:
      0.11774652 = sum of:
        0.05887326 = weight(_text_:philosophie in 3289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05887326 = score(doc=3289,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.33114326 = fieldWeight in 3289, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3289)
        0.05887326 = weight(_text_:philosophie in 3289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05887326 = score(doc=3289,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.33114326 = fieldWeight in 3289, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3289)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    RSWK
    Repräsentation <Philosophie> / Kongress / Bremen <2006>
    Subject
    Repräsentation <Philosophie> / Kongress / Bremen <2006>
  11. Internet Privacy : eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme / a multidisciplinary analysis: acatech STUDIE (2012) 0.02
    0.01962442 = product of:
      0.11774652 = sum of:
        0.05887326 = weight(_text_:philosophie in 3383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05887326 = score(doc=3383,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.33114326 = fieldWeight in 3383, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3383)
        0.05887326 = weight(_text_:philosophie in 3383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05887326 = score(doc=3383,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.33114326 = fieldWeight in 3383, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3383)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    RSWK
    Internet / Virtuelle Realität / Identität / Privatheit / Freiheit / Philosophie
    Subject
    Internet / Virtuelle Realität / Identität / Privatheit / Freiheit / Philosophie
  12. Representation in scientific practice revisited (2014) 0.02
    0.01962442 = product of:
      0.11774652 = sum of:
        0.05887326 = weight(_text_:philosophie in 3543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05887326 = score(doc=3543,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.33114326 = fieldWeight in 3543, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3543)
        0.05887326 = weight(_text_:philosophie in 3543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05887326 = score(doc=3543,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.33114326 = fieldWeight in 3543, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3543)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    BK
    30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    Classification
    30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
  13. Hofstadter, D.R.: I am a strange loop (2007) 0.02
    0.017762398 = product of:
      0.07104959 = sum of:
        0.02943663 = weight(_text_:philosophie in 666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02943663 = score(doc=666,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.16557163 = fieldWeight in 666, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=666)
        0.02943663 = weight(_text_:philosophie in 666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02943663 = score(doc=666,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.16557163 = fieldWeight in 666, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=666)
        0.012176334 = weight(_text_:zur in 666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012176334 = score(doc=666,freq=6.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.1178482 = fieldWeight in 666, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=666)
      0.25 = coord(3/12)
    
    BK
    31.02 / Philosophie und Wissenschaftstheorie der Mathematik
    Classification
    31.02 / Philosophie und Wissenschaftstheorie der Mathematik
    Footnote
    Das Buch ist voll von glücklichen Erinnerungen - und weniger glücklichen. Als er als Fünfzehnjähriger aufgefordert wurde, zwei Meerschweinchen auszuwählen, die für ein Laborexperiment getötet werden sollten, erlitt er einen Schwächeanfall. Seine heftige Abneigung gegen das Töten von Tieren machte ihn zum Vegetarier und später sogar zum Veganer, der nicht nur auf alle Nahrung tierischen Ursprungs verzichtet, sondern auch auf das Tragen von Lederschuhen und -gürteln. Wie sein großes Vorbild Albert Schweitzer leidet er unter Schuldgefühlen, wenn er eine Fliege klatscht. Auf vielen Seiten kommt Hofstadters große Liebe zur Musik zum Ausdruck. Er ist ein klassischer Pianist; seine Lieblingskomponisten sind Bach, Chopin und Prokofiew, während er Bartok nicht mag. Seine Liebe zur Poesie geht so weit, dass er, neben anderen Werken, Alexander Puschkins (1799-1837) großes Versepos »Eugen Onegin« aus dem Russischen ins Englische übersetzte. Ein im Buch abgedrucktes, pfiffiges Gedicht einer begeisterten Zuhörerin besingt ein Erlebnis, dem Hofstadter symbolische Bedeutung zuweist. Als er eines Tages einen Packen Briefumschläge anfasst, staunt er über die kleine Murmel, die in der Mitte eingeklemmt zu sein scheint. Es ist aber keine Murmel, sondern nur die Stelle, an der wegen der dort zusammentreffenden Papierlagen der Stapel dicker ist. In ähnlicher Weise, sagt Hofstadter, glauben wir unser Ich eingeklemmt zwischen den Neuronen unseres Gehirns wahrzunehmen.
    Die Murmel liefert das Hauptthema des Buchs. Die Seele, das Ich, ist eine Illusion. Es ist eine »seltsame Schleife« (a strange loop), die ihrerseits von einer Unzahl von Schleifen auf einem niedrigeren Niveau erzeugt wird. So kommt es, dass der Klumpen Materie innerhalb unseres Schädels nicht nur sich selbst beobachtet, sondern sich dessen auch bewusst ist. Seltsame, genauer: selbstbezügliche Schleifen faszinieren Hofstadter seit jeher. Er sieht sie überall. Sie sind das Herzstück von Gödels berühmtem Unbeweisbarkeitssatz. Sie lauern in den »Principia Mathematica« von Russell und Whitehead, stets bereit, die Fundamente der Mathematik zu untergraben. Ihre kürzeste Form sind logische Paradoxa wie »Dieser Satz ist falsch« oder die Karte, auf deren einer Seite steht »Der Satz auf der Rückseite ist wahr« und auf der anderen »Der Satz auf der Rückseite ist falsch«. In Kapitel 21 führt er ein verstörendes Gedankenexperiment ein, das auch Thema zahlreicher Sciencefiction-Geschichten ist: Ein Mann wird, wie in »Raumschiff Enterprise«, auf einen fremden Planeten und zurück gebeamt, indem eine Maschine ihn Molekül für Molekül abscannt und die Information an den Zielort übermittelt, wo sie zur Herstellung einer exakten Kopie dieses Menschen dient. Wenn dabei das Original zerstört wird, entsteht kein philosophisches Problem. Wenn es aber erhalten bleibt - oder mit derselben Information zwei Kopien hergestellt werden -, entsteht ein Paar identischer Zwillinge mit identischen Erinnerungen. Ist der so gebeamte Mensch derselbe wie das Original oder ein anderer?
  14. Information and living systems : philosophical and scientific perspectives (2011) 0.02
    0.017171368 = product of:
      0.1030282 = sum of:
        0.0515141 = weight(_text_:philosophie in 3) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0515141 = score(doc=3,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.28975034 = fieldWeight in 3, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3)
        0.0515141 = weight(_text_:philosophie in 3) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0515141 = score(doc=3,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.28975034 = fieldWeight in 3, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    BK
    42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie
    Classification
    42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie
  15. Wolfram, S.: ¬A new kind of science (2002) 0.02
    0.017171368 = product of:
      0.1030282 = sum of:
        0.0515141 = weight(_text_:philosophie in 1866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0515141 = score(doc=1866,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.28975034 = fieldWeight in 1866, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1866)
        0.0515141 = weight(_text_:philosophie in 1866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0515141 = score(doc=1866,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.28975034 = fieldWeight in 1866, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1866)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    BK
    30.02 (Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften)
    Classification
    30.02 (Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften)
  16. Time, quantum and information (2003) 0.02
    0.01681438 = product of:
      0.06725752 = sum of:
        0.026018552 = weight(_text_:philosophie in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026018552 = score(doc=2900,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.14634603 = fieldWeight in 2900, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
        0.026018552 = weight(_text_:philosophie in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026018552 = score(doc=2900,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.14634603 = fieldWeight in 2900, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
        0.015220418 = weight(_text_:zur in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015220418 = score(doc=2900,freq=6.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.14731026 = fieldWeight in 2900, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2004, H.11., S.92-96 (S. Stier): "Nach Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie gibt es im Kosmos Objekte von so ungeheurer Gravitationskraft, dass aus ihrem Inneren keinerlei Informationen, auch nicht in Form von Licht, nach außen dringen können; sie werden deshalb als Schwarze Löcher bezeichnet. Eines der vielen Rätsel, die sie umgeben, war lange Zeit die Größe ihrer Entropie (siehe »Das holografische Universum« von Jacob Bekenstein, Spektrum der Wissenschaft 11/ 2003, S. 34). Nach der herkömmlichen Definition ist die Entropie ein Maß für den Informationsgehalt eines Objekts; sie berechnet sich aus der Zahl seiner inneren Zustände, in denen es dieselben Eigenschaften hat. Damit hängt sie davon ab, welche Eigenschaften man zur Beschreibung des Objekts wählt und wie detailliert man seine inneren Zustände beschreibt. Entropie und Information sind also relative, vom Kontext einer bestimmten Beschreibung abhängige Maße. je detaillierter die Beschreibung seiner inneren Zustände, desto größer die Entropie. Nicht so bei einem Schwarzen Loch: Da es alle Informationen über sein Inneres verbirgt, ist seine Entropie die Obergrenze für alles, was man überhaupt darüber wissen könnte, unabhängig von irgendwelchen Modellen seiner Struktur. Information wird damit zu einer unabhängigen Eigenschaft eines Objekts und zu einer absoluten physikalischen Größe. Das ist ein radikaler Bruch im Verständnis von Information. Mit Hilfe der von Bekenstein vor dreißig Jahren angegebenen Formel kann man berechnen, wie die Entropie eines Schwarzen Lochs von der Größe unseres Universums dadurch zunimmt, dass von außen ein Proton hineinstürzt. Diese Änderung lässt sich als der Informationsgehalt des Protons selbst interpretieren: Es sind 10**40 Bit, ein Wert, der im Rahmen der etablierten Physik eigentlich nicht erklärbar ist.
    Während sich die Beiträge zur Urtheorie an Spezialisten wenden, finden sich zu anderen Arbeitsgebieten von Weizsäckers eher allgemeinverständliche Darstellungen: Astro- und Kernphysik mit den thermonuklearen Prozessen in Sternen und der Entstehung der Planetensysteme sowie die Philosophie der Naturwissenschaft und der Zeit - alles in der für solche Festschriften typischen bunten Mischung. Hervorgehoben sei die Darstellung des Hamburger Friedensforschers Götz Neuneck zur deutschen Atomforschung während des Zweiten Weltkriegs und zu den nachfolgenden Bemühungen internationaler Wissenschaftler, die Institution des Kriegs nach dem Bau der Atombombe abzuschaffen. In beiden hat von Weizsäcker eine herausragende Rolle gespielt. Ein wichtiges Thema des Buchs sind die Grundlagen der Quantentheorie. Mit der Charakterisierung von Objekten durch Information ist die Urtheorie eine radikale Weiterführung der »Kopenhagener Deutung«, jener orthodoxen, aber von vielen Physikern nur mangels einer überzeugenden Alternative akzeptierten Interpretation der Quantentheorie. Ein seit deren Anfängen andauernder Streit geht darum, ob die Wellenfunktion, die Wahrscheinlichkeiten für Messergebnisse vorhersagt, gemäß der Kopenhagener Deutung das mögliche Wissen eines Beobachters darstellt oder eine davon unabhängige Realität beschreibt. Wie lebendig diese Debatte ist, machen mehrere Beiträge in diesem Buch deutlich. Hans Primas und Harald Atmanspacher lösen den Widerspruch nach dem Muster des Teilchen-Welle-Dualismus auf Beide Positionen beruhen auf unterschiedlichen Auffassungen der Wirklichkeit, die beide für eine Beschreibung der Natur je nach der zu Grunde liegenden Fragestellung notwendig seien. Claus Kiefer erläutert das Phänomen der »Dekohärenz«, wonach der quantenmechanische Messprozess in neuem Licht erscheine, wenn auch die Kopplung des Messgeräts an seine Umgebung berücksichtigt werde, denn unrealistische Überlagerungszustände im Messprozess wie die berühmte sowohl tote als auch lebendige »Schrödinger'sche Katze« seien bereits durch die Quantenmechanik selbst ausgeschlossen. Spätestens wenn der Kosmos als Ganzes betrachtet werde, komme die Kopenhagener Deutung an ihr Ende, denn hier gebe es keinen Beobachter mehr, für den die quantentheoretischen Möglichkeiten zu Fakten werden könnten.
  17. McCorduck, P.: Machines who think : a personal inquiry into the history and prospects of artificial intelligence (2004) 0.02
    0.015206154 = product of:
      0.060824618 = sum of:
        0.026018552 = weight(_text_:philosophie in 4335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026018552 = score(doc=4335,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.14634603 = fieldWeight in 4335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4335)
        0.026018552 = weight(_text_:philosophie in 4335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026018552 = score(doc=4335,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.14634603 = fieldWeight in 4335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4335)
        0.008787512 = weight(_text_:zur in 4335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008787512 = score(doc=4335,freq=2.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.085049614 = fieldWeight in 4335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4335)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Footnote
    Die Neuauflage hat McCorduck mit einem Nachwort versehen. Auf diesen 100 Seiten durcheilt sie das fehlende Vierteljahrhundert: Die »Eiszeit« in den 1980ern, als sich niemand mehr von denkenden Maschinen zu reden traute - zu grandios waren selbst »einfache« Projekte, wie die maschinelle Übersetzung, mitsamt den investierten Forschungsmillionen den Bach hinuntergegangen. KI galt als Hort der Hybris und der haltlosen Versprechungen, die Idee, ein künstliches Gehirn zu erstellen, als absurd. Die Forschungsförderung, auch des Militärs, versiegte. Danach kam wieder Leben in die Eiswüste: »Deep Blue« schlug den Schachmeister Garri Kasparow; das künstliche Denken war plötzlich wieder salonfähig. Und auch die Ängste waren wieder da: Bill Joy, Erster Wissenschaftler des Betriebssysteme-Bauers Sun Microsystems, belebte passgenau vor der Jahrtausendwende auch deutsche Feuilletons, indem er vor einer Machtübernahme durch die Maschinen warnte. All das gibt einen guten Überblick. Die Inspiration der Erstauflage hat das Nachwort aber nicht: McCorduck reiht Ereignisse aneinander, spürt jedoch den tiefer liegenden Strömungen wenig nach. Überhaupt wirkt es verlegerisch ungeschickt, die letzten 25 Jahre als Appendix an das große Werk zu fügen. Denn in diesen Jahren hat eine Zäsur stattgefunden: Das »heroische« Zeitalter der KI - wie McCorduck es charakterisiert - ist in den meisten Labors längst abgeblasen worden. Heute spricht kaum noch jemand davon, eine intelligente Maschine schaffen zu wollen; selbst das Wort »Intelligenz« meidet man eher, um weder falsche Hoffnungen noch unnötige Ängste zu schüren. Bis auf wenige Ausnahmen wie den Roboterbauer Hans Moravec, der vollintegrierte und gesellschaftsfähige Kunstmenschen unverdrossen für das Jahr 2050 prophezeit, ist die KI pragmatisch geworden. Sie hat sich, wie McCorduck durchaus bemerkt, in viele Teildisziplinen aufgespalten und konzentriert sich aufs Machbare: Der Fußballroboter soll den Ball treffen, der Kanalkrabbler das Leck im Rohr finden, der Suchalgorithmus das richtige Ergebnis liefern, die Wissensbasis funktionieren. »Heroische« Großprojekte werden da eher mit schiefem Grinsen angesehen, wie die Wissensbasis »CyC« des Stanford-Professors Douglas Lenat, in der das gesamte Alltagswissen eines Menschen in Form von Regeln wie »Schneeweiß« und »Zahnarzt gelegentlich Schmerzen« codiert werden soll, um einer Maschine dadurch menschenähnliches Wissen einzuhauchen. Pamela McCorduck aber referiert über diese seit 1994 andauernde Hamsterarbeit stoisch ohne einen Anflug von Kritik. Auch die Hinwendung zum Körper schwingt bei ihr implizit mit, wenn sie die neuen Roboter bespricht, wird aber nicht als der Trend, der er ist, gewürdigt: Embodied AI, »verkörperte KI«, ermöglicht durch die boomende Sensortechnik, lagert viele Funktionen der zentralen Steuerung in die Peripherie aus, lässt also, anthropomorph gesprochen, den Körper zu Wort kommen und entlastet den Kopf. Ein schönes Pferd, auf das McCorduck hätte aufspringen können: Schließlich ist es genau ihr Metier, den Computer nicht bloß als Werkzeug, sondern als Erkenntnisobjekt zu nutzen, wie der Mensch sich selbst sieht - denn auch in die Philosophie haben ja Diskussionen zur Körperlichkeit Einzug gefunden. Weil sich so vieles geändert hat, wäre es vielleicht klug gewesen, ein neues Buch zu schreiben, statt einfach die neuen Entwicklungen an die alten anzuhängen. Und es ist wirklich schade, dass die Autorin, wie sie im Vorwort schreibt, nicht die Zeit fand, über die Grenzen der USA hinauszugehen. Auch in Lund, Darmstadt und Tokio werden interessante Dinge gebaut. Jedenfalls ist es inzwischen klar: »Machines who think« - dieser Satz ist an den Schläfen so grau wie viele der Pioniere der KI aus dem vergangenen heroischen Zeitalter. Heute ergänzt man den Ausspruch mit einem »nun ja, irgendwie - kind of«, zieht den Laborkittel an und schraubt weiter. Das Zeitalter der großen Versprechungen ist vorbei. Und das ist gut so."
  18. Paulos, J.A.: I think, therefore I laugh (1985) 0.01
    0.01387656 = product of:
      0.08325936 = sum of:
        0.04162968 = weight(_text_:philosophie in 5746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04162968 = score(doc=5746,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 5746, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5746)
        0.04162968 = weight(_text_:philosophie in 5746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04162968 = score(doc=5746,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 5746, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5746)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Field
    Philosophie
  19. Philosophy, computing and information science (2014) 0.01
    0.01387656 = product of:
      0.08325936 = sum of:
        0.04162968 = weight(_text_:philosophie in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04162968 = score(doc=3407,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 3407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
        0.04162968 = weight(_text_:philosophie in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04162968 = score(doc=3407,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 3407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Field
    Philosophie
  20. Foskett, D.J.: Classification for a general index language: a review of recent research by the Classification Research Group (1970) 0.01
    0.013855929 = product of:
      0.16627114 = sum of:
        0.16627114 = weight(_text_:systematische in 3403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16627114 = score(doc=3403,freq=2.0), product of:
            0.2051391 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.81052876 = fieldWeight in 3403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3403)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Beziehungen verbale / systematische Erschließung

Languages

  • d 16
  • m 1

Types

  • s 66
  • i 4
  • b 2
  • el 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications