Search (80 results, page 1 of 4)

  • × language_ss:"e"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Time, quantum and information (2003) 0.18
    0.17929019 = product of:
      0.3723719 = sum of:
        0.073332235 = weight(_text_:naturwissenschaft in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073332235 = score(doc=2900,freq=6.0), product of:
            0.20376383 = queryWeight, product of:
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3598884 = fieldWeight in 2900, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
        0.014234392 = weight(_text_:und in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014234392 = score(doc=2900,freq=30.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.23710044 = fieldWeight in 2900, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
        0.019469444 = weight(_text_:aus in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019469444 = score(doc=2900,freq=10.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.21069749 = fieldWeight in 2900, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
        0.016262705 = weight(_text_:dem in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016262705 = score(doc=2900,freq=8.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.1821174 = fieldWeight in 2900, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
        0.02768643 = weight(_text_:der in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02768643 = score(doc=2900,freq=110.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.45757705 = fieldWeight in 2900, product of:
              10.488089 = tf(freq=110.0), with freq of:
                110.0 = termFreq=110.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
        0.014234392 = weight(_text_:und in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014234392 = score(doc=2900,freq=30.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.23710044 = fieldWeight in 2900, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
        0.02768643 = weight(_text_:der in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02768643 = score(doc=2900,freq=110.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.45757705 = fieldWeight in 2900, product of:
              10.488089 = tf(freq=110.0), with freq of:
                110.0 = termFreq=110.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
        0.02768643 = weight(_text_:der in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02768643 = score(doc=2900,freq=110.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.45757705 = fieldWeight in 2900, product of:
              10.488089 = tf(freq=110.0), with freq of:
                110.0 = termFreq=110.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
        0.02602491 = weight(_text_:allgemeinen in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02602491 = score(doc=2900,freq=2.0), product of:
            0.15975504 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.1629051 = fieldWeight in 2900, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
        0.073332235 = weight(_text_:naturwissenschaft in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073332235 = score(doc=2900,freq=6.0), product of:
            0.20376383 = queryWeight, product of:
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3598884 = fieldWeight in 2900, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
        0.02768643 = weight(_text_:der in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02768643 = score(doc=2900,freq=110.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.45757705 = fieldWeight in 2900, product of:
              10.488089 = tf(freq=110.0), with freq of:
                110.0 = termFreq=110.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
        0.014234392 = weight(_text_:und in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014234392 = score(doc=2900,freq=30.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.23710044 = fieldWeight in 2900, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
        0.0105015095 = product of:
          0.021003019 = sum of:
            0.021003019 = weight(_text_:philosophie in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021003019 = score(doc=2900,freq=2.0), product of:
                0.14351615 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.027087249 = queryNorm
                0.14634603 = fieldWeight in 2900, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4814815 = coord(13/27)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2004, H.11., S.92-96 (S. Stier): "Nach Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie gibt es im Kosmos Objekte von so ungeheurer Gravitationskraft, dass aus ihrem Inneren keinerlei Informationen, auch nicht in Form von Licht, nach außen dringen können; sie werden deshalb als Schwarze Löcher bezeichnet. Eines der vielen Rätsel, die sie umgeben, war lange Zeit die Größe ihrer Entropie (siehe »Das holografische Universum« von Jacob Bekenstein, Spektrum der Wissenschaft 11/ 2003, S. 34). Nach der herkömmlichen Definition ist die Entropie ein Maß für den Informationsgehalt eines Objekts; sie berechnet sich aus der Zahl seiner inneren Zustände, in denen es dieselben Eigenschaften hat. Damit hängt sie davon ab, welche Eigenschaften man zur Beschreibung des Objekts wählt und wie detailliert man seine inneren Zustände beschreibt. Entropie und Information sind also relative, vom Kontext einer bestimmten Beschreibung abhängige Maße. je detaillierter die Beschreibung seiner inneren Zustände, desto größer die Entropie. Nicht so bei einem Schwarzen Loch: Da es alle Informationen über sein Inneres verbirgt, ist seine Entropie die Obergrenze für alles, was man überhaupt darüber wissen könnte, unabhängig von irgendwelchen Modellen seiner Struktur. Information wird damit zu einer unabhängigen Eigenschaft eines Objekts und zu einer absoluten physikalischen Größe. Das ist ein radikaler Bruch im Verständnis von Information. Mit Hilfe der von Bekenstein vor dreißig Jahren angegebenen Formel kann man berechnen, wie die Entropie eines Schwarzen Lochs von der Größe unseres Universums dadurch zunimmt, dass von außen ein Proton hineinstürzt. Diese Änderung lässt sich als der Informationsgehalt des Protons selbst interpretieren: Es sind 10**40 Bit, ein Wert, der im Rahmen der etablierten Physik eigentlich nicht erklärbar ist.
    Zu genau diesem Ergebnis war schon einige Jahre zuvor Carl Friedrich von Weizsäcker auf völlig anderem Weg gekommen. Die von ihm entwickelte Urtheorie ist der radikale Versuch, die gesamte Naturwissenschaft, mit der Quantentheorie an der Spitze, auf den Informationsbegriff zurückzuführen: Ure sind nichts weiter als die Quantenbits (»Qubits«), die im Zusammenhang mit den Quantencomputern zu Ehren gekommen sind. Dabei setzt die Urtheorie nicht einmal die Struktur des Raumes voraus; diese ergibt sich erst aus der Verknüpfung der kleinsten Informationseinheit, der Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten, und der Quantentheorie. Bis heute ist die Urtheorie ein Fragment geblieben; so ist es nicht gelungen, eine Theorie der Wechselwirkung der Ure zu entwickeln, die schließlich zu einer Theorie der Elementarteilchen führen sollte. Der vorliegende Sammelband ist von Weizsäcker zu seinem 90. Geburtstag gewidmet; die sehr wenigen Forscher, die an der Urtheorie weitergearbeitet haben, kommen in mehreren Beiträgen zu Wort. Der Frankfurter Physiker Thomas Görnitz fasst seine eigenen einschlägigen Arbeiten zusammen. Dazu gehört die oben genannte Verknüpfung der Entropie Schwarzer Löcher mit der Urtheorie, die für Görnitz die »zentrale Anbindung« an die etablierte Physik ist. Ausgehend von den heute bekannten Größenordnungen für Radius und Dichte des Universums kommt er zu Abschätzungen für die Entropie des gesamten Universums und die Anzahl der darin enthaltenen Nukleonen und Photonen, die nach seiner Aussage mit den empirisch bekannten Daten gut übereinstimmen. Das gelte auch für die Energie der Photonen im Universum, der so genannten » kosmischen Hintergrundstrahlung«. Die Verknüpfung der Urtheorie mit der Allgemeinen Relativitätstheorie führe zu einem plausiblen kosmologischen Modell, in dem sich die extreme Kleinheit der »kosmologischen Konstanten«, der Vakuumenergie des Kosmos, in natürlicher Weise ergebe. Für die etablierten Theorien stelle dies ein erhebliches Problem dar.
    Während sich die Beiträge zur Urtheorie an Spezialisten wenden, finden sich zu anderen Arbeitsgebieten von Weizsäckers eher allgemeinverständliche Darstellungen: Astro- und Kernphysik mit den thermonuklearen Prozessen in Sternen und der Entstehung der Planetensysteme sowie die Philosophie der Naturwissenschaft und der Zeit - alles in der für solche Festschriften typischen bunten Mischung. Hervorgehoben sei die Darstellung des Hamburger Friedensforschers Götz Neuneck zur deutschen Atomforschung während des Zweiten Weltkriegs und zu den nachfolgenden Bemühungen internationaler Wissenschaftler, die Institution des Kriegs nach dem Bau der Atombombe abzuschaffen. In beiden hat von Weizsäcker eine herausragende Rolle gespielt. Ein wichtiges Thema des Buchs sind die Grundlagen der Quantentheorie. Mit der Charakterisierung von Objekten durch Information ist die Urtheorie eine radikale Weiterführung der »Kopenhagener Deutung«, jener orthodoxen, aber von vielen Physikern nur mangels einer überzeugenden Alternative akzeptierten Interpretation der Quantentheorie. Ein seit deren Anfängen andauernder Streit geht darum, ob die Wellenfunktion, die Wahrscheinlichkeiten für Messergebnisse vorhersagt, gemäß der Kopenhagener Deutung das mögliche Wissen eines Beobachters darstellt oder eine davon unabhängige Realität beschreibt. Wie lebendig diese Debatte ist, machen mehrere Beiträge in diesem Buch deutlich. Hans Primas und Harald Atmanspacher lösen den Widerspruch nach dem Muster des Teilchen-Welle-Dualismus auf Beide Positionen beruhen auf unterschiedlichen Auffassungen der Wirklichkeit, die beide für eine Beschreibung der Natur je nach der zu Grunde liegenden Fragestellung notwendig seien. Claus Kiefer erläutert das Phänomen der »Dekohärenz«, wonach der quantenmechanische Messprozess in neuem Licht erscheine, wenn auch die Kopplung des Messgeräts an seine Umgebung berücksichtigt werde, denn unrealistische Überlagerungszustände im Messprozess wie die berühmte sowohl tote als auch lebendige »Schrödinger'sche Katze« seien bereits durch die Quantenmechanik selbst ausgeschlossen. Spätestens wenn der Kosmos als Ganzes betrachtet werde, komme die Kopenhagener Deutung an ihr Ende, denn hier gebe es keinen Beobachter mehr, für den die quantentheoretischen Möglichkeiten zu Fakten werden könnten.
    Einen interessanten Vorschlag machen schließlich Ceslav Brukner und Anton Zeilinger von der Universität Wien. Ganz in von Weizsäckers Sinn, die Naturwissenschaft auf Ja-Nein-Aussagen zurückzuführen, streben sie nach einer Herleitung der Quantentheorie aus der Informationstheorie. Ihr Ausgangspunkt ist die Annahme, dass jedes physikalische Objekt einen endlichen Informationsgehalt hat. Da diese Information aber nicht ausreiche, um die Resultate aus allen möglichen Messungen festzulegen, könne eine bestimmte Messung nicht mehr mit Sicherheit vorhergesagt werden. Der Indeterminismus der Quantentheorie ist damit auf ein fundamentaleres Prinzip zurückgeführt. Viele Autoren heben die Bedeutung von Weizsäckers Fragen und Antworten als Quelle der Inspiration und als Herausforderung an die etablierte Wissen schaft hervor, die in ihrer Vorausschau noch nicht an ihr Ende gekommen sei. Dem ist wenig hinzuzufügen."
  2. ¬The history and heritage of scientific and technological information systems : Proceedings of the 2002 Conference (2004) 0.15
    0.15436907 = product of:
      0.4167965 = sum of:
        0.06993965 = weight(_text_:allgemeine in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06993965 = score(doc=5897,freq=4.0), product of:
            0.14215381 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4919998 = fieldWeight in 5897, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5897)
        0.11662701 = weight(_text_:nachschlagewerke in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11662701 = score(doc=5897,freq=4.0), product of:
            0.18356775 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.63533497 = fieldWeight in 5897, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5897)
        0.021606287 = weight(_text_:und in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021606287 = score(doc=5897,freq=12.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 5897, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5897)
        0.012671028 = weight(_text_:der in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012671028 = score(doc=5897,freq=4.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 5897, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5897)
        0.021606287 = weight(_text_:und in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021606287 = score(doc=5897,freq=12.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 5897, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5897)
        0.012671028 = weight(_text_:der in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012671028 = score(doc=5897,freq=4.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 5897, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5897)
        0.1147269 = weight(_text_:geschichte in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1147269 = score(doc=5897,freq=16.0), product of:
            0.12874028 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.89115 = fieldWeight in 5897, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5897)
        0.012671028 = weight(_text_:der in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012671028 = score(doc=5897,freq=4.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 5897, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5897)
        0.012671028 = weight(_text_:der in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012671028 = score(doc=5897,freq=4.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 5897, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5897)
        0.021606287 = weight(_text_:und in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021606287 = score(doc=5897,freq=12.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 5897, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5897)
      0.37037036 = coord(10/27)
    
    BK
    06.01 / Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    Classification
    AN 92900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Geschichte der Informationswissenschaft
    06.01 / Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    RSWK
    Informationssystem / Kongress / Geschichte (GBV)
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte / Aufsatzsammlung (SWB)
    RVK
    AN 92900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Geschichte der Informationswissenschaft
    Subject
    Informationssystem / Kongress / Geschichte (GBV)
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte / Aufsatzsammlung (SWB)
  3. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.10
    0.1038792 = product of:
      0.2549762 = sum of:
        0.02533562 = weight(_text_:und in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02533562 = score(doc=1442,freq=66.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.42201215 = fieldWeight in 1442, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.063678 = weight(_text_:bibliographien in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063678 = score(doc=1442,freq=4.0), product of:
            0.19182557 = queryWeight, product of:
              7.0817666 = idf(docFreq=100, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33195782 = fieldWeight in 1442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0817666 = idf(docFreq=100, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.014776269 = weight(_text_:aus in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014776269 = score(doc=1442,freq=4.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.15990815 = fieldWeight in 1442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.016900701 = weight(_text_:dem in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016900701 = score(doc=1442,freq=6.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.18926197 = fieldWeight in 1442, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.019527365 = weight(_text_:der in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019527365 = score(doc=1442,freq=38.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.32273117 = fieldWeight in 1442, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.02533562 = weight(_text_:und in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02533562 = score(doc=1442,freq=66.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.42201215 = fieldWeight in 1442, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.019527365 = weight(_text_:der in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019527365 = score(doc=1442,freq=38.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.32273117 = fieldWeight in 1442, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.019527365 = weight(_text_:der in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019527365 = score(doc=1442,freq=38.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.32273117 = fieldWeight in 1442, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.019527365 = weight(_text_:der in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019527365 = score(doc=1442,freq=38.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.32273117 = fieldWeight in 1442, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.02533562 = weight(_text_:und in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02533562 = score(doc=1442,freq=66.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.42201215 = fieldWeight in 1442, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.005504922 = product of:
          0.011009844 = sum of:
            0.011009844 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011009844 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
                0.09485493 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027087249 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4074074 = coord(11/27)
    
    Abstract
    Die 7. Tagung der Deutschen Sektion der ISKO (Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation) thematisierte, anknüpfend an die gesellschaftliche Entwicklung, das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Wissensorganisation und der bisher eher vernachlässigten Organisation unterhaltsamer Information unter dem - mehr provozierenden - Titel: Wissensorganisation und Edutainment: Wissensgesellscbaft - Informationsdesign - Unterhaltungsindustrie. Dieses Thema löste eine heftige Diskussion über die Grundlagen der Wissensorganisation und die Herausforderungen der neuen nichtwissenschaftlichen Umgebungen und Technologien aus. Es wurde u.a. die Frage gestellt, ob bereits von einer "Wissensindustrie" gesprochen werden kann, die in ihrer Verschmelzung mit der Unterhaltungsindustrie im "Edutain ment" gipfelt. Besonders rücken dabei auch Aktivitäten im Bereich "virtuelle Lehre" in den Vordergrund, etwa im Zusammenhang mit Internet und entsprechenden Initiativen in Politik und Gesellschaft (Slogan "Schulen und Bevölkerung ans Netz!"). Stand das Internet im Laufe seiner Entstehung zunächst noch ganz im Dienst von innerwissenschaftlicher Kommunikation, so ruft die Kommerzialisierung des Netzes und die Sicherung der Copy rights dann die Unterhaltungsindustrie auf den Plan. Wissenschaft, Kommerz und Kunst scheinen durch zunehmende Medienverschmelzung (WWW, interaktives Fernsehen, das neue Medium DVD, virtuelle Realität) immer enger zu einer neuen zu organisierenden Kulturgestalt zusammenzuschmelzen. An die Wissensorganisation stellen sich damit vollkommen neue Herausforderungen. Neben der Fragestellung "Wissensindustrie" behandelte diese Tagung auch das weitere interdisziplinäre Feld der Wissensorganisation und zwar nicht nur mit dem erleichterten Zugang und Wiederfinden von Wissenseinheiten, sondern auch dem gemeinsamen Erarbeiten von Wissen, seiner Aufbereitung und zielgruppengerechten, ansprechenden Präsentation. Der vorliegende Tagungsband enthält 25 Beiträge dieser Tagung, oft in überarbeiteter, aktualisierter Form (was ein relativ spätes Erscheinen rechtfertigt).
    Classification
    AN 90600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Bibliographien, Sammelschriften / Tagungs- und Kongreßberichte periodisch (CSN)
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
    4. Wissensmanagement und Wissenserschließung René JORNA: Organizational Forms and Knowledge Types S.149 Petra BOSCH-SIJTSERRA: The Virtual Organisation and Knowledge Development: A Case of Expectations S.160 Stefan SMOLNIK, Ludmig NASTARSKY: K-Discovery: Identifikation von verteilten Wissensstrukturen in einer prozessorientierten Groupware-Umgebung S.171 Alexander SIGEL: Wissensorganisation, Topic Maps und Ontology Engineering: Die Verbindung bewährter Begriffsstrukuren mit aktueller XML-Technologie S.185 Gerhard RAHMSTORF: Strukturierung von inhaltlichen Daten: Topic Maps und Concepto S.194 Daniella SAMOWSKI: Informationsdienstleistungen und multimediale Wissensorganisation für die Filmwissenschaft und den Medienstandort Babelsberg oder: Was hat Big Brother mit einer Hochschulbibliothek zu tun? S.207 Harald KLEIN: Web Content Mining S.217 5. Wissensportale Peter HABER, Jan HODEL: Die History Toolbox der Universität Basel S.225 H. Peter OHLY: Gestaltungsprinzipien bei sozialwissenschaftlichen Wissensportalen im Internet S.234 Markus QUANDT: souinet.de - ein Internetjournal mit Berichten aus den Sozialwissenschaften. Ziele und Konzept einer neuen Informationsplattform S.247 Jörn SIEGLERSCHMIDT: Das Museum als Interface S.264
    RVK
    AN 90600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Bibliographien, Sammelschriften / Tagungs- und Kongreßberichte periodisch (CSN)
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.7
  4. 25 Jahre Gesellschaft für Klassifikation : Klassifikation und Datenanalyse im Wandel der Zeit (2001) 0.09
    0.09475568 = product of:
      0.28426704 = sum of:
        0.020790659 = weight(_text_:und in 3180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020790659 = score(doc=3180,freq=4.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3180, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3180)
        0.034828 = weight(_text_:aus in 3180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034828 = score(doc=3180,freq=2.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3769071 = fieldWeight in 3180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3180)
        0.029865898 = weight(_text_:der in 3180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029865898 = score(doc=3180,freq=8.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 3180, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3180)
        0.020790659 = weight(_text_:und in 3180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020790659 = score(doc=3180,freq=4.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3180, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3180)
        0.029865898 = weight(_text_:der in 3180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029865898 = score(doc=3180,freq=8.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 3180, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3180)
        0.06760348 = weight(_text_:geschichte in 3180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06760348 = score(doc=3180,freq=2.0), product of:
            0.12874028 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 3180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3180)
        0.029865898 = weight(_text_:der in 3180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029865898 = score(doc=3180,freq=8.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 3180, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3180)
        0.029865898 = weight(_text_:der in 3180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029865898 = score(doc=3180,freq=8.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 3180, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3180)
        0.020790659 = weight(_text_:und in 3180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020790659 = score(doc=3180,freq=4.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3180, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3180)
      0.33333334 = coord(9/27)
    
    Footnote
    Festschrift zum 25jährigen Bestehen der GfKl mit Beiträgen zur Geschichte der Gesellschaft und ihrer Untergliederungen
    Series
    Berichte aus der Statistik
  5. Context: nature, impact, and role : 5th International Conference on Conceptions of Library and Information Science, CoLIS 2005, Glasgow 2005; Proceedings (2005) 0.09
    0.09132979 = product of:
      0.24659045 = sum of:
        0.022656096 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022656096 = score(doc=42,freq=76.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 42, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.015080968 = weight(_text_:aus in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015080968 = score(doc=42,freq=6.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.16320558 = fieldWeight in 42, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.019917665 = weight(_text_:dem in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019917665 = score(doc=42,freq=12.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.22304736 = fieldWeight in 42, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.06602965 = weight(_text_:gesamtgebiet in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06602965 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.25446582 = queryWeight, product of:
              9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2594834 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.01939847 = weight(_text_:der in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01939847 = score(doc=42,freq=54.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3206009 = fieldWeight in 42, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.022656096 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022656096 = score(doc=42,freq=76.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 42, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.01939847 = weight(_text_:der in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01939847 = score(doc=42,freq=54.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3206009 = fieldWeight in 42, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.01939847 = weight(_text_:der in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01939847 = score(doc=42,freq=54.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3206009 = fieldWeight in 42, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.01939847 = weight(_text_:der in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01939847 = score(doc=42,freq=54.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3206009 = fieldWeight in 42, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.022656096 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022656096 = score(doc=42,freq=76.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 42, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
      0.37037036 = coord(10/27)
    
    Classification
    SS 4800 [Informatik # Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen # Schriftenreihen (indiv. Sign.) # Lecture notes in computer science]
    Content
    Das Buch ist in die Abschnitte Invited Papers (1 Beitrag, 1 Abstract), Representing Context (3 Beiträge), Context and Relevance in Information Seeking (3), Context and Information (3), Contextualised Information Seeking (3), Agendas for Context (3), Context and Documents (2) und Workshops (2 Ankündigungstexte) gegliedert und enthält ein simples Autoren-, jedoch kein Sachregister. Die Autoren der Beiträge stammen mit einigen Ausnahmen (Italien, Frankreich, Russland) aus den angelsächsischen und skandinavischen Ländern.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.100-103 (O. Oberhauser): "Dieses als Band 3507 der bekannten, seit 1973 erscheinenden Springer-Serie Lecture Notes in Computer Science (LNCS) publizierte Buch versammelt die Vorträge der 5. Tagung "Conceptions of Library and Information Science". CoLIS hat sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten als internationales Forum für die Präsentation und Rezeption von Forschung auf den Fachgebieten Informatik und Informationswissenschaft etabliert. Auf die 1992 in Tampere (Finnland) anlässlich des damals 20jährigen Bestehens des dortigen Instituts für Informationswissenschaft abgehaltene erste Tagung folgten weitere in Kopenhagen (1996), Dubrovnik (1999) und Seattle, WA (2002). Die zuletzt an der Strathclyde University in Glasgow (2005) veranstaltete Konferenz war dem Thema "Context" im Rahmen der informationsbezogenen Forschung gewidmet, einem komplexen, dynamischen und multidimensionalen Begriff von grosser Bedeutung für das Verhalten und die Interaktion von Mensch und Maschine. . . .
    Am interessantesten und wichtigsten erschien mir der Grundsatzartikel von Peter Ingwersen und Kalervo Järvelin (Kopenhagen/Tampere), The sense of information: Understanding the cognitive conditional information concept in relation to information acquisition (S. 7-19). Hier versuchen die Autoren, den ursprünglich von Ingwersen1 vorgeschlagenen und damals ausschliesslich im Zusammenhang mit dem interaktiven Information Retrieval verwendeten Begriff "conditional cognitive information" anhand eines erweiterten Modells nicht nur auf das Gesamtgebiet von "information seeking and retrieval" (IS&R) auszuweiten, sondern auch auf den menschlichen Informationserwerb aus der Sinneswahrnehmung, wie z.B. im Alltag oder im Rahmen der wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit. Dabei werden auch alternative Informationsbegriffe sowie die Beziehung von Information und Bedeutung diskutiert. Einen ebenfalls auf Ingwersen zurückgehenden Ansatz thematisiert der Beitrag von Birger Larsen (Kopenhagen), indem er sich mit dessen vor über 10 Jahren veröffentlichten2 Principle of Polyrepresentation befasst. Dieses beruht auf der Hypothese, wonach die Überlappung zwischen unterschiedlichen kognitiven Repräsentationen - nämlich jenen der Situation des Informationssuchenden und der Dokumente - zur Reduktion der einer Retrievalsituation anhaftenden Unsicherheit und damit zur Verbesserung der Performance des IR-Systems genutzt werden könne. Das Prinzip stellt die Dokumente, ihre Autoren und Indexierer, aber auch die sie zugänglich machende IT-Lösung in einen umfassenden und kohärenten theoretischen Bezugsrahmen, der die benutzerorientierte Forschungsrichtung "Information-Seeking" mit der systemorientierten IR-Forschung zu integrieren trachtet. Auf der Basis theoretischer Überlegungen sowie der (wenigen) dazu vorliegenden empirischen Studien hält Larsen das Model, das von Ingwersen sowohl für "exact match-IR" als auch für "best match-IR" intendiert war, allerdings schon in seinen Grundzügen für "Boolean" (d.h. "exact match"-orientiert) und schlägt ein "polyrepresentation continuum" als Verbesserungsmöglichkeit vor.
    Mehrere Beiträge befassen sich mit dem Problem der Relevanz. Erica Cosijn und Theo Bothma (Pretoria) argumentieren, dass für das Benutzerverhalten neben der thematischen Relevanz auch verschiedene andere Relevanzdimensionen eine Rolle spielen und schlagen auf der Basis eines (abermals auf Ingwersen zurückgehenden) erweiterten Relevanzmodells vor, dass IR-Systeme die Möglichkeit zur Abgabe auch kognitiver, situativer und sozio-kognitiver Relevanzurteile bieten sollten. Elaine Toms et al. (Kanada) berichten von einer Studie, in der versucht wurde, die schon vor 30 Jahren von Tefko Saracevic3 erstellten fünf Relevanzdimensionen (kognitiv, motivational, situativ, thematisch und algorithmisch) zu operationalisieren und anhand von Recherchen mit einer Web-Suchmaschine zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass sich diese fünf Dimensionen in drei Typen vereinen lassen, die Benutzer, System und Aufgabe repräsentieren. Von einer völlig anderen Seite nähern sich Olof Sundin und Jenny Johannison (Boras, Schweden) der Relevanzthematik, indem sie einen kommunikationsorientierten, neo-pragmatistischen Ansatz (nach Richard Rorty) wählen, um Informationssuche und Relevanz zu analysieren, und dabei auch auf das Werk von Michel Foucault zurückgreifen. Weitere interessante Artikel befassen sich mit Bradford's Law of Scattering (Hjørland & Nicolaisen), Information Sharing and Timing (Widén-Wulff & Davenport), Annotations as Context for Searching Documents (Agosti & Ferro), sowie dem Nutzen von neuen Informationsquellen wie Web Links, Newsgroups und Blogs für die sozial- und informationswissenschaftliche Forschung (Thelwall & Wouters). In Summe liegt hier ein interessantes und anspruchsvolles Buch vor - inhaltlich natürlich nicht gerade einheitlich und geschlossen, doch dies darf man bei einem Konferenzband ohnedies nicht erwarten. Manche der abgedruckten Beiträge sind sicher nicht einfach zu lesen, lohnen aber die Mühe. Auch für Praktiker aus Bibliothek und Information ist einiges dabei, sofern sie sich für die wissenschaftliche Basis ihrer Tätigkeit interessieren. Fachlich einschlägige Spezial- und grössere Allgemeinbibliotheken sollten das Werk daher unbedingt führen.
    Context: Nature, Impact and Role ist ein typischer LNCS-Softcover-Band in sauberem TeX-Design und mutet mit knapp 50 Euro zwar nicht als wohlfeil an, liegt aber angesichts heutiger Buchpreise im Rahmen. Die Zahl der Tippfehler hält sich in Grenzen, ist jedoch gelegentlich peinlich (z.B. wenn man auf S. 2, noch dazu im Fettdruck, "Tractaus" anstelle von "Tractatus" lesen muss). Als Kuriosum am Rande sei erwähnt, dass die einleitend abgedruckte Namensliste des CoLIS-Programmkomitees, immerhin rund 50 Personen, vom Computer fein säuberlich sortiert wurde - dies allerdings nach dem Alphabet der Vornamen der Komiteemitglieder, was offenbar weder den Herausgebern noch dem Verlag aufgefallen ist."
    RVK
    SS 4800 [Informatik # Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen # Schriftenreihen (indiv. Sign.) # Lecture notes in computer science]
  6. New directions in cognitive information retrieval (2005) 0.09
    0.08739278 = product of:
      0.21450955 = sum of:
        0.020606166 = weight(_text_:allgemeine in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020606166 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
            0.14215381 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.14495683 = fieldWeight in 338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.020130472 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020130472 = score(doc=338,freq=60.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 338, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.015080968 = weight(_text_:aus in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015080968 = score(doc=338,freq=6.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.16320558 = fieldWeight in 338, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.016262705 = weight(_text_:dem in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016262705 = score(doc=338,freq=8.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.1821174 = fieldWeight in 338, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.019035852 = weight(_text_:der in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019035852 = score(doc=338,freq=52.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.31460786 = fieldWeight in 338, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.020130472 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020130472 = score(doc=338,freq=60.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 338, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.019035852 = weight(_text_:der in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019035852 = score(doc=338,freq=52.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.31460786 = fieldWeight in 338, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.019035852 = weight(_text_:der in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019035852 = score(doc=338,freq=52.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.31460786 = fieldWeight in 338, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.02602491 = weight(_text_:allgemeinen in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02602491 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
            0.15975504 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.1629051 = fieldWeight in 338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.019035852 = weight(_text_:der in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019035852 = score(doc=338,freq=52.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.31460786 = fieldWeight in 338, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.020130472 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020130472 = score(doc=338,freq=60.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 338, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
      0.4074074 = coord(11/27)
    
    Classification
    ST 270 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme]
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.95-98 (O. Oberhauser): "Dieser Sammelband der Herausgeber A. Spink & C. Cole ist kurz vor ihrem im letzten Heft der Mitteilungen der VÖB besprochenen zweiten Buch erschienen. Er wendet sich an Informationswissenschaftler, Bibliothekare, Sozialwissenschaftler sowie Informatiker mit Interesse am Themenbereich Mensch-Computer-Interaktion und präsentiert einen Einblick in die aktuelle Forschung zum kognitiv orientierten Information Retrieval. Diese Richtung, die von der Analyse der Informationsprobleme der Benutzer und deren kognitivem Verhalten bei der Benutzung von Informationssystemen ausgeht, steht in einem gewissen Kontrast zum traditionell vorherrschenden IR-Paradigma, das sich auf die Optimierung der IR-Systeme und ihrer Effizienz konzentriert. "Cognitive information retrieval" oder CIR (natürlich geht es auch hier nicht ohne ein weiteres Akronym ab) ist ein interdisziplinärer Forschungsbereich, der Aktivitäten aus Informationswissenschaft, Informatik, Humanwissenschaften, Kognitionswissenschaft, Mensch-Computer-Interaktion und anderen informationsbezogenen Gebieten inkludiert.
    New Directions ist nach demselben, durchaus ansprechenden Muster "gestrickt" wie das oben erwähnte zweite Buch (tatsächlich war es ja wohl umgekehrt) Der vorliegende Band beinhaltet ebenfalls zwölf Beiträge ("Kapitel"), die in fünf Sektionen dargeboten werden, wobei es sich bei den Sektionen 1 und 5 (=Kapitel 1 und 12) um Einleitung und Zusammenschau der Herausgeber handelt. Erstere ist eine Übersicht über die Gliederung und die Beiträge des Buches, die jeweils mit Abstracts beschrieben werden. Letztere dagegen möchte ein eigenständiger Beitrag sein, der die in diesem Band angesprochenen Aspekte in einen gemeinsamen Bezugsrahmen stellt; de facto ist dies aber weniger gut gelungen als im zweiten Buch, zumal hier hauptsächlich eine Wiederholung des früher Gesagten geboten wird. Die Beiträge aus den drei verbleibenden Hauptsektionen sollen im Folgenden kurz charakterisiert werden:
    CIR Concepts - Interactive information retrieval: Bringing the user to a selection state, von Charles Cole et al. (Montréal), konzentriert sich auf den kognitiven Aspekt von Benutzern bei der Interaktion mit den bzw. der Reaktion auf die vom IR-System ausgesandten Stimuli; "selection" bezieht sich dabei auf die Auswahl, die das System den Benutzern abverlangt und die zur Veränderung ihrer Wissensstrukturen beiträgt. - Cognitive overlaps along the polyrepresentation continuum, von Birger Larsen und Peter Ingwersen (Kopenhagen), beschreibt einen auf Ingwersens Principle of Polyrepresentation beruhenden methodischen Ansatz, der dem IR-System ein breiteres Bild des Benutzers bzw. der Dokumente vermittelt als dies bei herkömmlichen, lediglich anfragebasierten Systemen möglich ist. - Integrating approaches to relevance, von Ian Ruthven (Glasgow), analysiert den Relevanzbegriff und schlägt anstelle des gegenwärtig in IR-Systemverwendeten, eindimensionalen Relevanzkonzepts eine multidimensionale Sichtweise vor. - New cognitive directions, von Nigel Ford (Sheffield), führt neue Begriffe ein: Ford schlägt anstelle von information need und information behaviour die Alternativen knowledge need und knowledge behaviour vor.
    CIR Processes - A multitasking framework for cognitive information retrieval, von Amanda Spink und Charles Cole (Australien/Kanada), sieht - im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen - die simultane Bearbeitung verschiedener Aufgaben (Themen) während einer Informationssuche als den Normalfall an und analysiert das damit verbundene Benutzerverhalten. - Explanation in information seeking and retrieval, von Pertti Vakkari und Kalervo Järvelin (Tampere), plädiert anhand zweier empirischer Untersuchungen für die Verwendung des aufgabenorientierten Ansatzes ("task") in der IR-Forschung, gerade auch als Bindeglied zwischen nicht ausreichend mit einander kommunizierenden Disziplinen (Informationswissenschaft, Informatik, diverse Sozialwissenschaften). - Towards an alternative information retrieval system for children, von Jamshid Beheshti et al. (Montréal), berichtet über den Stand der IR-Forschung für Kinder und schlägt vor, eine Metapher aus dem Sozialkonstruktivismus (Lernen als soziales Verhandeln) als Gestaltungsprinzip für einschlägige IR-Systeme zu verwenden. CIR Techniques - Implicit feedback: using behavior to infer relevance, von Diane Kelly (North Carolina), setzt sich kritisch mit den Techniken zur Analyse des von Benutzern von IR-Systemen geäußerten Relevance-Feedbacks - explizit und implizit - auseinander. - Educational knowledge domain visualizations, von Peter Hook und Katy Börner (Indiana), beschreibt verschiedene Visualisierungstechniken zur Repräsentation von Wissensgebieten, die "Novizen" bei der Verwendung fachspezifischer IR-Systeme unterstützen sollen. - Learning and training to search, von Wendy Lucas und Heikki Topi (Massachusetts), analysiert, im breiteren Kontext der Information- Seeking-Forschung, Techniken zur Schulung von Benutzern von IRSystemen.
    Sämtliche Beiträge sind von hohem Niveau und bieten anspruchsvolle Lektüre. Verallgemeinert formuliert, fragen sie nach der Verknüpfung zwischen dem breiteren Kontext des Warum und Wie der menschlichen Informationssuche und den technischen bzw. sonstigen Randbedingungen, die die Interaktion zwischen Benutzern und Systemen bestimmen. Natürlich liegt hier kein Hand- oder Lehrbuch vor, sodass man - fairerweise - nicht von einer systematischen Behandlung dieses Themenbereichs oder einem didaktischen Aufbau ausgehen bzw. derlei erwarten darf. Das Buch bietet jedenfalls einen guten und vielfältigen Einstieg und Einblick in dieses interessante Forschungsgebiet. Fachlich einschlägige und größere allgemeine Bibliotheken sollten es daher jedenfalls in ihren Bestand aufnehmen. Schon die Rezension des oben zitierten zweiten Buches des Herausgeber-Duos Spink-Cole enthielt einen kritischen Hinweis auf das dortige Sachregister. Der vorliegende Band erfordert noch stärkere Nerven, denn der hier als "Index" bezeichnete Seitenfüller spottet geradezu jeder Beschreibung, umso mehr, als wir uns in einem informationswissenschaftlichen Kontext befi nden. Was soll man denn tatsächlich mit Einträgen wie "information" anfangen, noch dazu, wenn dazu über 150 verschiedene Seitenzahlen angegeben werden? Ähnlich verhält es sich mit anderen allgemeinen Begriffen wie z.B. "knowledge", "model", "tasks", "use", "users" - allesamt mit einer gewaltigen Menge von Seitenzahlen versehen und damit ohne Wert! Dieses der Leserschaft wenig dienliche Register ist wohl dem Verlag anzulasten, auch wenn die Herausgeber selbst seine Urheber gewesen sein sollten. Davon abgesehen wurde wieder einmal ein solide gefertigter Band vorgelegt, der allerdings wegen seines hohen Preis eher nur institutionelle Käufer ansprechen wird."
    RVK
    ST 270 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme]
  7. Wissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004 (2006) 0.07
    0.071697 = product of:
      0.1935819 = sum of:
        0.023244666 = weight(_text_:und in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023244666 = score(doc=1672,freq=80.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1672, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
        0.008707 = weight(_text_:aus in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008707 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.09422678 = fieldWeight in 1672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
        0.01149947 = weight(_text_:dem in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01149947 = score(doc=1672,freq=4.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.12877646 = fieldWeight in 1672, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
        0.024763495 = weight(_text_:der in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024763495 = score(doc=1672,freq=88.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 1672, product of:
              9.380832 = tf(freq=88.0), with freq of:
                88.0 = termFreq=88.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
        0.023244666 = weight(_text_:und in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023244666 = score(doc=1672,freq=80.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1672, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
        0.024763495 = weight(_text_:der in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024763495 = score(doc=1672,freq=88.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 1672, product of:
              9.380832 = tf(freq=88.0), with freq of:
                88.0 = termFreq=88.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
        0.024763495 = weight(_text_:der in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024763495 = score(doc=1672,freq=88.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 1672, product of:
              9.380832 = tf(freq=88.0), with freq of:
                88.0 = termFreq=88.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
        0.024763495 = weight(_text_:der in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024763495 = score(doc=1672,freq=88.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 1672, product of:
              9.380832 = tf(freq=88.0), with freq of:
                88.0 = termFreq=88.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
        0.023244666 = weight(_text_:und in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023244666 = score(doc=1672,freq=80.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1672, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
        0.004587435 = product of:
          0.00917487 = sum of:
            0.00917487 = weight(_text_:22 in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00917487 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
                0.09485493 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027087249 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.37037036 = coord(10/27)
    
    Abstract
    Die gesellschaftliche Verantwortung der professionellen Wissensorganisation beschäftigt die Informations- und Bibliothekswissenschaften seit geraumer Zeit. In der Ausbildung an den Hochschulen werden informationstheoretische, ökonomische und ethische Fragen berücksichtigt. Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre ist jedoch die verantwortliche Organisation von Wissen zu einem Problem geworden, das einer umfassenderen Berücksichtigung in Wissenschaft, Ausbildung und Praxis bedarf: Informatisierung und Kommerzialisierung von Wissensprodukten führen zu neuen Exklusionen und Kontrollmöglichkeiten im Umgang mit Wissen und wissenschaftlicher Leistung. Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit rücken bei Wissensgewinnung und - verbreitung stärker in den Mittelpunkt. Die 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissenorganisation mit dem Thema "Wissensorganisation und Verantwortung" verstand sich als Beitrag zur Weiterentwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissensorganisation in den fachlichen Grundlagen, in der Ausbildung und der wissensorganisatorischen Praxis. In den Mittelpunkt der Tagung stand die Verzahnung verantwortlichen, praktischen Handelns mit der wissenschaftlichen Reflexion. Dabei wurden empirische, rechtliche und ökonomische Fragen ebenso relevant erachtet wie theoretischsystematische Diskurse. Der thematische Rahmen wurde mit den folgenden Fragen umrissen: - Wird in der praktischen Wissensorganisation verantwortlich gehandelt? - Wie kann das Ziel Gesellschaftliche Verantwortung in der Praxis wirksam gemacht werden? - Unterstützt Wissensorganisation den gleichen Zugang zu Informationsressourcen? - Welche Empfehlungen sind für die Ausbildung in der nachhaltigen und verantwortlichen Wissensorganisation auszusprechen? - Wie kann verantwortliches Handeln in der Wissensorganisation begründet werden? - Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Wissensorganisation? - Wie kann Wissen und verantwortliche Wissensorganisation quantifiziert oder bewertet werden? - Welches Wissen sollte nicht erschlossen und zugänglich gemacht werden? - Sollte Wissen durch Digital-Rights-Management-Systeme geschützt werden? - Sollten ökonomische Aspekte, z.B. beim Ranking von Retrievalsystemen, berücksichtigt werden? Die Tagung richtete sich an Wissenschaftsforscher, Wissenschaftsmanager, Informations- und Bibliothekswissenschaftler, sowie alle, die sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissensorganisation und Wissensverbreitung beschäftigen. Aus dieser Tagung ist nun die vorliegende Buchveröffentlichung hervorgegangen, die erfreulicher Weise fast alle gehaltenen Beiträge - auch die per Telekonferenz geschalteten - enthält. Den Autoren sei für Ihre Mühe zur Verschriftlichung ausdrücklich gedankt. Zusätzlich konnten noch die ausgearbeiteten Ko-Referate von Gerhard Budin und Robert Fugmann aufgenommen werden. Damit enthält dieser Band 36 teils überarbeitete Beiträge, die 7 Kapiteln zugeordnet wurden und unterschiedliche Aspekte und Verständnisse von Wissensorganisation widerspiegeln. Natürlich konnten auf der Konferenz nicht alle Fragen und diese in allen Tiefen beantwortet werden; trotzdem dürfte ein interessantes Kompendium mit orientierenden und exemplarischen Beiträgen zusammengetragen worden sein. Die sehr interessante Podiumsdiskussion zu 'Wissensorganisation und gesellschaftliche Verantwortung' wurde übrigens von Thomas Sporen ad hoc auf der Tagung mitgeschnitten und ist - unter den gegeben qualitativen Bedingungen - unter http://www.knowledgebay.de/static/download/poko.mp3 abhörbar. Eine Textfassung hiervon konnte bisher leider nicht realisiert werden. Im Folgenden soll eine kurze Charakterisierung der einzelnen Beiträge dieses Tagungsbandes gegeben werden.
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung S.2 Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt S.12 Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation S.22 Robert Fugmann: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dern Gebiet der Informationsbereitstellung S.34 Gerhard Rahmtorf: Wege zur Ontologie S.37 2. Wissensordnung und Gesellschaft Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation S.50 Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens S.66 Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation S.70 Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken S.85 Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne S.103 Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification S.115 Heike Winschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese S122 3. Pädagogische Wissensorganisation Henry Milder: Knowledge related policy and civic literacy S.130 Christian Swertz: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele S.140 Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb S.147 Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages S.152 Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung S.159 Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung S.169
    4. Informationsverwertung Kanten Wehr, Ricarda Drüeke & Axel Schulz: Mobiler Wissenszugang: Digital Rights Management vs. Privacy S.180 Ulrich Fuchs: Freie Inhalte? Idee und Realisierung am Beispiel der Wikipedia S.194 Kurt Jansson: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie als Teil der digitalen Allmende des Wissens S.201 Sven Pagel: Digital Rights Management (DRM) und Geolocation Rechtemanagement in digitalen Medien" S.206 5. Wissensmanagement Gern Uwe Funk: Integriertes Werte und Wissensmanagement S.216 Barbara Heller-Schuh & Jürgen Pretschuh: Zur Funktion der Wissensorganisation bei der Auswahl nachhaltiger Entwicklungsstrategien in Kompetenznetzwerken S.224 Dirk Kalmring: Zielorientierte Steuerung der Wissensorganisation mittels Sprechaktprinzip S.240 Jaakko Koivumäki: Trust, Solidarity, and Knowledge Sharing S.251 Rafael Palacios Bustamente: Wissensmanagement mittels der technologischen Information von Experten einer Projektgruppe S.256 Barbara Paterson: IRAS, ein Hypermedia System für Wissensmanagement im Artenschutz in Namibia S.264 6. Informationssysteme Alexander Sigel: Organisation verteilten Wissens mit semantischen Wissensnetzen und der Aggregation semantischer Wissensdienste am Beispiel Digitale Bibliotheken/Kulturelles Erbe S.276 Otto Sechser: Three-Layered Approach to the Semantics of Knowledge and Information S.293 Kerstin Zimmermann & Bernd Lorenz: Interdisziplinäre Themengebiete - Eine Herausforderung auch an die Wissensorganisation? Am Beispiel der Telekommunikation S.301 Thomas Sporer, Anton Köstlbacher & Tino Jahnke: Softwareframework für audiovisuelle digitale Wissensmedien in der Hochschule S.308 7. Informationsbereitstellung Dirk Lewandowski: Bewertung von linktopologischen Verfahren als bestimmender Ranking-Faktor bei WWW Suchmaschinen S.318 Jörn Sieglerschmidt: Aufbau und Nutzbarkeit von Portalen - theoretische und praktische Überlegungen zu öffentlich finanzierten Kulturportalen S.330 Gerald Maier: Archivportale - Formen, Ausrichtung und Ziele S.338 Frederike Gerland: Portale für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken S.357
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9
  8. Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008) 0.07
    0.071175784 = product of:
      0.21352734 = sum of:
        0.028468784 = weight(_text_:und in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028468784 = score(doc=2470,freq=30.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 2470, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.017414 = weight(_text_:aus in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017414 = score(doc=2470,freq=2.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.18845356 = fieldWeight in 2470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.016262705 = weight(_text_:dem in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016262705 = score(doc=2470,freq=2.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.1821174 = fieldWeight in 2470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.023611065 = weight(_text_:der in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023611065 = score(doc=2470,freq=20.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 2470, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.028468784 = weight(_text_:und in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028468784 = score(doc=2470,freq=30.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 2470, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.023611065 = weight(_text_:der in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023611065 = score(doc=2470,freq=20.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 2470, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.023611065 = weight(_text_:der in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023611065 = score(doc=2470,freq=20.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 2470, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.023611065 = weight(_text_:der in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023611065 = score(doc=2470,freq=20.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 2470, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.028468784 = weight(_text_:und in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028468784 = score(doc=2470,freq=30.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 2470, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
      0.33333334 = coord(9/27)
    
    Abstract
    Ziel aller professioneller Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute ist es, bedarfsgerecht die Verfügbarkeit von Informationen sicher zu stellen. Als Motto der 60.Jahrestagung und 30. Online-Tagung der DGI bietet diese Zielsetzung den Rahmen für ein vielseitiges Programm, das Information Professionals aus unterschiedlichen Blickwinkeln interessante Einblicke in informationswissenschaftliche Forschung, praktische Anwendungen, das Berufsfeld, die Ausbildungssituation und geplante Projekte bietet. Dabei begleiten uns die zentralen Fragen, unter welchen Bedingungen eine Information für wen heute verfügbar ist, wie sich die Verfügbarkeit auch bei sich wandelnden Technologien und Rezeptionsgewohnheiten für die Zukunft sichern lässt und die alte, doch immer wieder neue Frage nach der 'Dokumentationswürdigkeit' aufgrund von Qualität oder betrieblichen Notwendigkeiten und juristischen Regelungen. Der Band vereinigt die Textfassungen der Beiträge, die durch das Progammkomitee angenommen worden sind, dazu gehören u.a. die suche nach Bildern oder Patenten mit Suchmaschinen, Competitive Intelligence, Sicherung von Primärdaten, Langfristige Nutzbarkeit und Standardisierung, Qualitätskriterien, automatische und intellektuelle Erschließung, Ontologien oder Erfahrungen mit dem Einsatz von Wikis.
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
    Classification
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
    RSWK
    Information und Dokumentation / Kongress / Frankfurt <Main, 2006> (GBV)
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 11
    Subject
    Information und Dokumentation / Kongress / Frankfurt <Main, 2006> (GBV)
  9. Handbuch Internet-Suchmaschinen [1] : Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis (2009) 0.07
    0.07080355 = product of:
      0.21241066 = sum of:
        0.026736418 = weight(_text_:und in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026736418 = score(doc=329,freq=54.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.44534507 = fieldWeight in 329, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
        0.021113355 = weight(_text_:aus in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021113355 = score(doc=329,freq=6.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.22848782 = fieldWeight in 329, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
        0.030118953 = weight(_text_:dem in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030118953 = score(doc=329,freq=14.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33728617 = fieldWeight in 329, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
        0.020242272 = weight(_text_:der in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020242272 = score(doc=329,freq=30.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33454654 = fieldWeight in 329, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
        0.026736418 = weight(_text_:und in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026736418 = score(doc=329,freq=54.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.44534507 = fieldWeight in 329, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
        0.020242272 = weight(_text_:der in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020242272 = score(doc=329,freq=30.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33454654 = fieldWeight in 329, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
        0.020242272 = weight(_text_:der in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020242272 = score(doc=329,freq=30.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33454654 = fieldWeight in 329, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
        0.020242272 = weight(_text_:der in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020242272 = score(doc=329,freq=30.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33454654 = fieldWeight in 329, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
        0.026736418 = weight(_text_:und in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026736418 = score(doc=329,freq=54.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.44534507 = fieldWeight in 329, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
      0.33333334 = coord(9/27)
    
    Abstract
    In diesem Handbuch steht die Nutzerorientierung im Vordergrund. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich in 16 Kapiteln mit Web-Suchmaschinen, die die Vorreiter hinsichtlich des sich verändernden Nutzerverhaltens sind. Das bei Google und Co. erlernte Verhalten wird auf andere Suchsysteme übertragen: die Website-Suche, die Intranet-Suche und die Suche in Spezialsuchmaschinen und Fachdatenbanken. Für alle Anbieter von Informationssystemen wird es zunehmend wichtig, einerseits die Arbeitsweise von Suchmaschinen zu kennen, andererseits mit dem Verhalten Ihrer Nutzer vertraut zu sein. Auf der Seite der Wissenschaftler werden Informatiker, Informationswissenschaftler, Medienwissenschaftler und Bibliothekswissenschaftler angesprochen. Für Entwickler bietet dieses Handbuch einen Überblick über Möglichkeiten für Suchsysteme, gibt Anregungen für Umsetzung und zeigt anhand von bestehenden Lösungen, wie eine Umsetzung aussehen kann. Für Entscheider, Rechercheure und Informationsvermittler bietet das Buch lesbare Überblicksartikel zu relevanten Themenbereichen, auf deren Basis eine Strategie für individuelle Suchlösungen erarbeitet werden kann. Als dritte Praktiker gruppe sind u.a. Berater, Lehrer, Journalisten und Politiker zu nennen, die sich zu den wichtigsten Themen rund um die Suche informieren möchten.
    Content
    I. Suchmaschinenlandschaft Der Markt für Internet-Suchmaschinen - Christian Maaß, Andre Skusa, Andreas Heß und Gotthard Pietsch Typologie der Suchdienste im Internet - Joachim Griesbaum, Bernard Bekavac und Marc Rittberger Spezialsuchmaschinen - Dirk Lewandowski Suchmaschinenmarketing - Carsten D. Schultz II. Suchmaschinentechnologie Ranking-Verfahren für Web-Suchmaschinen - Philipp Dopichaj Programmierschnittstellen der kommerziellen Suchmaschinen - Fabio Tosques und Philipp Mayr Personalisierung der Internetsuche - Lösungstechniken und Marktüberblick - Kai Riemer und Fabian Brüggemann III. Nutzeraspekte Methoden der Erhebung von Nutzerdaten und ihre Anwendung in der Suchmaschinenforschung - Nadine Höchstötter Standards der Ergebnispräsentation - Dirk Lewandowski und Nadine Höchstötter Universal Search - Kontextuelle Einbindung von Ergebnissen unterschiedlicher Quellen und Auswirkungen auf das User Interface - Sonja Quirmbach Visualisierungen bei Internetsuchdiensten - Thomas Weinhold, Bernard Bekavac, Sonja Hierl, Sonja Öttl und Josef Herget IV. Recht und Ethik Datenschutz bei Suchmaschinen - Thilo Weichert Moral und Suchmaschinen - Karsten Weber V. Vertikale Suche Enterprise Search - Suchmaschinen für Inhalte im Unternehmen - Julian Bahrs Wissenschaftliche Dokumente in Suchmaschinen - Dirk Pieper und Sebastian Wolf Suchmaschinen für Kinder - Maria Zens, Friederike Silier und Otto Vollmers
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.bui.haw-hamburg.de/164.html (Elektronische Ressource) Rez. in: IWP 60(2009) H.3, S.177-178 (L. Weisel): "Mit dem vorliegenden Handbuch will der Herausgeber, Prof. Dr. Dirk Lewandowksi von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, nach eigenen Worten eine Lücke füllen. Er hat renommierte Autoren aus unterschiedlichen Fachcommunities aufgerufen, zu dem Thema "Suchmaschinen im Internet" ihre unterschiedlichen Perspektiven in Form von Übersichtsartikeln zusammenzuführen. So möchte er mit diesem Band den Austausch zwischen den Communities sowie zwischen Wissenschaftlern und Praktikern fördern. . . . Empfehlung Dem Handbuch "Internet-Suchmaschinen" wird eine breite Leserschaft aus Wissenschaft und Praxis des Suchens und Findens im Web gewünscht, es sollte bei allen Einrichtungen für die Ausbildung des Fachnachwuchses zum Repertoire gehören, um diesen kritisch an die Thematik heranzuführen. Das gedruckte Werk wird der Aktualität und dem Wandel in diesem sehr dynamischen Fachgebiet Tribut zollen müssen. Statt einer zeitnahen Zweitausgabe sei dem Herausgeber und dem Verlag hier der Weg der kontinuierlichen Ergänzung empfohlen: um die oben genannten fehlenden Beiträge, aber auch sich neu ententwickelnde Inhalte - in Form eines lebendigen Lehrbuches -auf der geeigneten elektronischen Plattform."
  10. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.07
    0.06941049 = product of:
      0.20823146 = sum of:
        0.024156565 = weight(_text_:und in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024156565 = score(doc=1813,freq=60.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40237278 = fieldWeight in 1813, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.018097162 = weight(_text_:aus in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018097162 = score(doc=1813,freq=6.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.1958467 = fieldWeight in 1813, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.019515248 = weight(_text_:dem in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019515248 = score(doc=1813,freq=8.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.21854089 = fieldWeight in 1813, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.02453734 = weight(_text_:der in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02453734 = score(doc=1813,freq=60.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40553164 = fieldWeight in 1813, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.024156565 = weight(_text_:und in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024156565 = score(doc=1813,freq=60.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40237278 = fieldWeight in 1813, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.02453734 = weight(_text_:der in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02453734 = score(doc=1813,freq=60.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40553164 = fieldWeight in 1813, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.02453734 = weight(_text_:der in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02453734 = score(doc=1813,freq=60.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40553164 = fieldWeight in 1813, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.02453734 = weight(_text_:der in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02453734 = score(doc=1813,freq=60.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40553164 = fieldWeight in 1813, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.024156565 = weight(_text_:und in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024156565 = score(doc=1813,freq=60.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.40237278 = fieldWeight in 1813, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
      0.33333334 = coord(9/27)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind der wichtigste Zugangsweg zum Auffinden neuer Netzinhalte. Insgesamt verwendeten nach einer repräsentativen Studie im dritten Quartal 2005 fast 85 Prozent der deutschen Internetnutzer Suchmaschinen. Diese sind inzwischen auch ein Big Business: Gemessen am Börsenwert ist die Suchmaschine Google mit einem Gesamtwert von 80 Mrd. Dollar das wertvollste Medienunternehmen der Welt. Der Konzerngewinn stieg von 2004 auf 2005 um 367 Prozent auf 1,5 Mrd. Dollar. Als Gatekeeper im Internet stellen die Suchmaschinen eine zentrale Herausforderung für Wissenschaft und Forschung dar - letztlich geht es um die Frage der "digitalen Informationsmacht". Mit diesem Band liegt erstmals eine Publikation vor, die die Rolle von Suchmaschinen in der Informationsgesellschaft in den wichtigsten Dimensionen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich beleuchtet und dabei hilft, die künftige Suchmaschinenforschung zu systematisieren.
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Der Band geht auf die internationale Tagung Die wachsende Macht von Suchmaschinen im Internet: Auswirkungen auf User, Medienpolitik und Medienbusiness bestehend aus einem interdisziplinären wissenschaftlichen Workshop am 26. Juni 2006 und einer Publikumskonferenz am 27. Juni 2006 in Berlin zurück, die vom Lehrstuhl für Journalistik II der Universität Leitung und dem Lehrstuhl für Internationalen Journalismus der UniversitSt Dortmund in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bereich Medien und Politik, veranstaltet worden ist. In drei Kapiteln werden die zentralen Forschungsfelder aufgegriffen: Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten Aspekte im Bereich der Suchmaschinenregulierung und -ökonomie. Es werden Herausforderungen transparent gemacht, die sich gegenwärtig in der Entwicklung befindlichen Regulierungsstrukturen analysiert und Lösungswege erarbeitet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich, zum ersten Mal in Form einer Publikation, mit dem Verhältnis von Suchmaschinen und Journalismus. Dabei ist die Frage, inwieweit Suchmaschinen einerseits journalistische Funktionen übernehmen und andererseits Journalisten als Rechercheinstrument dienen und wie sich hierdurch das Gefüge des bisherigen Massenkommunikationssystems verändert, von entscheidender Bedeutung.
    Im dritten Kapitel werden die Qualität von Suchmaschinen und das Nutzerverhalten näher beleuchtet. Erkenntnisse über die Güte von Suchmaschinen sind von großer Relevanz, um deren Rolle bei der Informationsvermittlung in einer Gesellschaft angemessen beurteilen zu können. Der Band liefert hier neue Ansätze und Vorschläge, da die Frage nach der Qualität von Suchmaschinen noch nicht ausreichend beantwortet worden ist. Zum anderen ist die Analyse des Nutzerverhaltens grundlegend, um Schlussfolgerungen für die Medienkompetenz als zentrale Schlüsselqualifikation im Informationszeitalter ziehen zu können. Unter den Autoren sind viele der international führende Experten auf dem Gebiet Suchmaschinen, darunter Wissenschaftler der Universitäten Harvard, Yale und Columbia sowie der London School of Economics und der Pariser Sorbonne. Darüber hinaus wurden auch Beiträge von Praktikern, allesamt leitende Redakteure oder Verantwortliche in Medienunternehmen aufgenommen, um deren Erkenntnisse für die Thematik fruchtbar zu machen. Der Band richtet sich neben der Wissenschaft auch an die Praxis, vor allem die Medienaufsicht und -ökonomie sowie an den Journalismus. Er bietet aber auch der allgemein interessierten Öffentlichkeit einen fundierten Einblick in die bisher wenig erforschte Welt der Suchmaschinen.
    MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / MARTIN ZENKER: Suchmaschinenforschung. Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes TEIL 1: SUCHMASCHINENREGULIERUNG UND -ÖKONOMIE URS GASSER / JAMES THURMAN: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen NORBERT SCHNEIDER: Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers WOLFGANG SCHULZ / THORSTEN HELD: Der Index auf dem Index? Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen BORIS ROTENBERG: Towards Personalised Search: EU Data Protection Law and its Implications for Media Pluralism ELIZABETH VAN COUVERING: The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results THEO RÖHLE: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung TEIL 2: SUCHMASCHINEN UND JOURNALISMUS VINZENZ WYSS / GUIDO KEEL: Google als Trojanisches Pferd? Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität NIC NEWMAN: Search Strategies and Activities of BBC News Interactive JÖRG SADROZINSKI: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de HELMUT MARTIN-JUNG: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus PHILIP GRAF DÖNHOFF / CHRISTIAN BARTELS: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE SUSAN KEITH: Searching for News Headlines: Connections between Unresolved Hyperlinking Issues and a New Battle over Copyright Online AXEL BUNDENTHAL: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF BENJAMIN PETERS: The Search Engine Democracy: Metaphors and Muhammad
    TEIL 3: QUALITÄT VON SUCHMASCHINEN UND NUTZERVERHALTEN] DIRK LEWANDOWSKI: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? BENJAMIN EDELMAN: Assessing and Improving the Safety of Internet Search Engines HENDRIK SPECK / FREDERIC PHILIPP THIELE: Playing the Search Engines or Hacking the Box: Möglichkeiten und Gefahren von Suchmaschinen-Hacking am Beispiel von Google NATALIE KINK / THOMAS HESS: Suchmaschinen als Substitut traditioneller Medien? Erste Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Informationsbeschaffung durch Suchmaschinen DIVINA FRAU-MEIGS: Minding the Gatekeepers: Search Engines for Young People, and the Regulatory Riddle of Harmful Content an Environmental Cognition Perspective MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / ULRIKE NEUMANN: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. Ein Experiment am Beispiel von Google Scholar
    RVK
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
  11. Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken : Scholarly Communication in Libraries-Networking (2005) 0.07
    0.067462526 = product of:
      0.20238757 = sum of:
        0.020581704 = weight(_text_:und in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020581704 = score(doc=3867,freq=8.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3867, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
        0.0243796 = weight(_text_:aus in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0243796 = score(doc=3867,freq=2.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.26383498 = fieldWeight in 3867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
        0.02276779 = weight(_text_:dem in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02276779 = score(doc=3867,freq=2.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.25496438 = fieldWeight in 3867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
        0.023373764 = weight(_text_:der in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023373764 = score(doc=3867,freq=10.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 3867, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
        0.020581704 = weight(_text_:und in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020581704 = score(doc=3867,freq=8.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3867, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
        0.023373764 = weight(_text_:der in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023373764 = score(doc=3867,freq=10.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 3867, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
        0.023373764 = weight(_text_:der in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023373764 = score(doc=3867,freq=10.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 3867, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
        0.023373764 = weight(_text_:der in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023373764 = score(doc=3867,freq=10.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 3867, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
        0.020581704 = weight(_text_:und in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020581704 = score(doc=3867,freq=8.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3867, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
      0.33333334 = coord(9/27)
    
    Abstract
    Scholarly Communication / Wissenschaftskommunikation bezeichnet veränderte Kommunikationswege in der Wissenschaft, die zukünftig die Arbeit der Bibliotheken beeinflussen werden: Bibliotheken wandeln sich heute zunehmend zu Netzwerken, die mit allen Wissensgebieten kommunizieren und auf die von allen Institutionen zugegriffen werden kann. Das Buch beschreibt Beispiele aus Deutschland und den USA in der bibliothekarischen Wissenschaftskommunikation: Diese reichen u.a. von praktischen Beispielen der Kommunikation auf dem Campus, über moderne Theorien zum Einfluss des Internet auf die Forschung bis hin zum Projekt des Aufbaus einer Webbibliothek und zur Diskussion um Alternativen zur Preisentwicklung fachspezifischer Zeitschriften. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis zeigt die große Vielfalt einer sich verändernden informationellen Umwelt für die Bibliothek.
  12. Globalisierung und Wissensorganisation : Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999 (2000) 0.07
    0.06720373 = product of:
      0.20161118 = sum of:
        0.02242839 = weight(_text_:und in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02242839 = score(doc=2133,freq=38.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 2133, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.0121898 = weight(_text_:aus in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0121898 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.13191749 = fieldWeight in 2133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.019717483 = weight(_text_:dem in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019717483 = score(doc=2133,freq=6.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.22080563 = fieldWeight in 2133, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.025604675 = weight(_text_:der in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025604675 = score(doc=2133,freq=48.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 2133, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.02242839 = weight(_text_:und in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02242839 = score(doc=2133,freq=38.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 2133, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.025604675 = weight(_text_:der in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025604675 = score(doc=2133,freq=48.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 2133, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.025604675 = weight(_text_:der in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025604675 = score(doc=2133,freq=48.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 2133, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.025604675 = weight(_text_:der in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025604675 = score(doc=2133,freq=48.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 2133, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.02242839 = weight(_text_:und in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02242839 = score(doc=2133,freq=38.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 2133, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
      0.33333334 = coord(9/27)
    
    Abstract
    Durch Vernetzung unterschiedlicher Informationsbestände und ihre Verfügbarkeit über Länder- und Gruppengrenzen hinweg werden vorrangig Fragen aufgeworfen, welche die Integration, die Interpretation und die Repräsentation von Wissen betreffen. Entsprechend scheinen hierdurch für die Wissensorganisation altbekannte Problematiken in neuem Licht und mit veränderter Tragweite auf. Für die 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO), die vom 23.-25. September 1999 an der Fachhochschule Hamburg stattfand, wurde deswegen das Leitthema 'Globalisierung und Wissensorganisation' gewählt. In unterschiedlicher Weise hatten die Referenten der Tagung die veränderten Fragestellungen für die Wissensorganisation und die Implikationen dessen, was heute oft mit dem Terminus `Globalisierung' verbunden wird, herausgearbeitet. 'Globalisierung' kann als Ausdruck der Ängste und Erwartungen unserer Zeit in Hinblick auf die Zukunft gesehen werden, welche an der Schwelle zur Jahrtausendwende (vermeintlich) besonders gravierend erscheinen. Der wechselseitige Bezug zwischen 'Wissensorganisation' und 'Globalisierung' thematisiert aber nicht nur neue, umfassendere Fragen für die Wissensorganisation sondern versucht auch, in den unklaren Perspektiven einer globalisierten Wissenslandschaft einige Orientierungspunkte zu geben. Aktuelle Anwendungsgebiete ergeben sich grundsätzlich dort, wo verteilte Ressourcen weltweit bereitgestellt oder genutzt werden: So etwa beim Wissensmanagement in multi-nationalen Unternehmen, beim Entwurf von Ontologien, die für unterschiedliche fachliche oder kulturelle Konzeptualisierungen offen sind, bei der sachlichen Ordnung in thematischen Clearingstellen und der Erstellung von Meta-Daten für Internet-Quellen, bei der Recherche von multimedialer Information und bei vielem anderen.
    Content
    Enthält die Beiträge: SPINNER, H.F.: Ordnungen des Wissens: Wissensorganisation, Wissensrepräsentation, Wissensordnung; RAHMSTORF, G.: Existenzformen des Wissens; BUDIN, G.: Wissen(schafts)theorie und Wissensorganisation; LEHNER, C.: Beitrag zu einer holistischen Theorie für die Informationswissenschaft; JAENECKE, P.: Ist 'Wissen' ein definierbarer Begriff?; GLAUSER, C.: National science systems and the Matthew effect for countries; GLAUSER, C.: Tyson beisst Holyfield - und Minuten später wissen es alle: eine Inhaltsanalyse des Informationsflusses von drei Teletext-Sendern; OHLY, H.P.: Der 'Stand der Technik': eine bibliometrische Betrachtungsweise; CZAP, H.: Theorienbildung mittels Künstlich Neuronaler Netze vom Typ MLP; GRÖßLER, A., A. REUTHER: Notwendigkeit einer gemeinsamen Wissensbasis: eine Fallstudie mit Hilfe von Syste-Archetypen; STEPHAN, P.F., S. ASMUS: Wissensdesign: mit neuen Medien Wissen Gestalten; ORTHMANN, C., L. NÄCKE: Die Chancen virtueller sozialer Gemeinschaften im Internet für einen interkulturellen Wissenschaftsdiskurs; SCHMITZ-ESSER, W.: Gedankenraumreisen: neue Thesaurusstrukturen, multimedial präsentiert, machen Anregung, Spielen, Lernen, Finden möglich für jedermann; SIGEL, A.: Zum Wert multipler und adaptiver Indexierung mit Konzeptrahmen für die Sozialwissenschaften; LENSKI, W., E. WETTE-ROCH: Pragmatische Aspekte der Wissensmodellierung in Wissenschaftlichen Informationssystemen; UMSTÄTTER, W.: Wissensorganisation mit Hilfe des semiotischen Thesaurus: auf der Basis von SGML bzw. XML; KLEIN, H.: Erfordernisse bei einer Inhaltsanalyse von Informationen aus dem WWW; DOBRATZ, S., M. SCHULZ: Dissertationen in SGML/XML: Erprobung eines Publikationskonzeptes; PLUTAT, B.: "Darunter hätte ich nicht nachgeschaut ...": Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung; SCHULZ, U.: Anwenderpartizipation bei der Entwicklung eines Kinder-OPACs: Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung; MEDER, N.: Didaktische Ontologien; SWERTZ, C.: Ausbildung zum Gebrauch didaktischer Ontologien; LEIDIG, T.: Technologische Aspekte didaktischer Ontologien; SCHOTT, H.: Thesaurus Sozialwissenschaften online; VAN DER VET, P. : Content engineering; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Empirical methods for ontology engineering in bone marrow transplantation; AHRWEILER, P.: Die Integration heterogener Wissenssysteme auf dem Computer; HELLWEG, H.: Die GESIS Socio-Guide: ein kooperatives Link-Verwaltungs-System; LENSKI, W.: Gleichheitsbegriffe in hoch-strukturierten Datenbanken. GOPPOLD, A.: Ein Struktursystem zur Klassifikation von Wissen in der Biosphäre; REDEKER, G.: Didaktische Ontologien: Stand der internationalen Forschung; LEDERBOGEN, U., J. TREBBE: Das Intenret als Quelle für Wissenschaftsinformation: Ergebnisse einer Online-Befragung; STEGBAUER, C.: Die Rolle der Lurker in Mailinglisten; BEHMAN, F.: Strategische Frühaufklärung schafft die Basis für Innovation im Zeitalter globaler Vernetzung; TEUBENER, K., N. ZURAWSKI: Wissenschaftsvernetzung, Internet und Interface-Design für die Massenmedien; MAYER, M.: Kontextvisualisierung: BrowsingIcons and BrowsingGraphs zur Verbesserung der Orientierung und Navigation im World Wide Web.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.6
  13. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.07
    0.065954424 = product of:
      0.17807695 = sum of:
        0.017824277 = weight(_text_:und in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017824277 = score(doc=238,freq=24.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 238, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.021113355 = weight(_text_:aus in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021113355 = score(doc=238,freq=6.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.22848782 = fieldWeight in 238, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.01609926 = weight(_text_:dem in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01609926 = score(doc=238,freq=4.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.18028705 = fieldWeight in 238, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.020242272 = weight(_text_:der in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020242272 = score(doc=238,freq=30.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33454654 = fieldWeight in 238, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.017824277 = weight(_text_:und in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017824277 = score(doc=238,freq=24.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 238, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.020242272 = weight(_text_:der in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020242272 = score(doc=238,freq=30.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33454654 = fieldWeight in 238, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.020242272 = weight(_text_:der in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020242272 = score(doc=238,freq=30.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33454654 = fieldWeight in 238, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.020242272 = weight(_text_:der in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020242272 = score(doc=238,freq=30.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33454654 = fieldWeight in 238, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.017824277 = weight(_text_:und in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017824277 = score(doc=238,freq=24.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 238, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.0064224093 = product of:
          0.012844819 = sum of:
            0.012844819 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012844819 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
                0.09485493 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027087249 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.5 = coord(1/2)
      0.37037036 = coord(10/27)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."
  14. Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen : Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002 (2004) 0.06
    0.057215735 = product of:
      0.1931031 = sum of:
        0.02333746 = weight(_text_:und in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02333746 = score(doc=5864,freq=56.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 5864, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
        0.009757624 = weight(_text_:dem in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009757624 = score(doc=5864,freq=2.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.109270446 = fieldWeight in 5864, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
        0.02833328 = weight(_text_:der in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02833328 = score(doc=5864,freq=80.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 5864, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
        0.02333746 = weight(_text_:und in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02333746 = score(doc=5864,freq=56.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 5864, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
        0.02833328 = weight(_text_:der in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02833328 = score(doc=5864,freq=80.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 5864, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
        0.02833328 = weight(_text_:der in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02833328 = score(doc=5864,freq=80.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 5864, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
        0.02833328 = weight(_text_:der in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02833328 = score(doc=5864,freq=80.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 5864, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
        0.02333746 = weight(_text_:und in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02333746 = score(doc=5864,freq=56.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 5864, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
      0.2962963 = coord(8/27)
    
    Abstract
    Mit der Entwicklung von Wissen und weltweiter Kommunikation kommt der Wissensorganisation zunehmend eine Schlüsselrolle zu. Einerseits geht es darum, zu verstehen, was Wissen ist und wie es strukturiert ist, andererseits möchte man die Technik der elektronischen Darstellung und Wiederauffindung des Wissens über den gegenwärtigen Stand hinaus weiterentwickeln. Dabei geht es um vielfältige Anwendungen, z. B. Wissensvertextung, Forschungsunterstützung, Bereitstellung von Wissen in Arbeits- und Entscheidungsprozessen, Weiterbildung, Ordnung, Wissenverknüpfung, Innovationsförderung und anderes. Schwerpunkt der Fachtagung Wissensorganisation 2002 sollte darum unter dem Motto "Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen", in Weiterführung ähnlicher Themen von den beiden vorhergehenden Tagungen, Methoden der Wissensorganisation und den Nutzen ihrer Anwendung im Rahmen von eLearning-Aktivitäten beleuchten sowie andererseits eLearning-Methoden für die Wissensorganisation aufgreifen. Didaktische Modelle wie etwa die Lernontologien stehen dabei ebenso zur Debatte wie Anwendungen von Werkzeugen der Wissensmodellierung oder der begrifflichen Wissensstrukturierung. Ziel soll es sein, den Beitrag der Wissensorganisation zur Entwicklung von Arbeitstechniken und neuer Lernkulturen herauszuarbeiten und gleichzeitig auch didaktische Konzepte für die Wissensorganisation fruchtbar zu machen. Folgende Thematiken können die Ausrichtung dieses Vorhabens beispielhaft skizzieren: - Terminologische Kontrolle in Online-Lernumgebungen - Wie zu organisieren ist (zu Verfahren der Wissensanordnung) - Grundlagen für die Gestaltung von Wissensorganisations- und Lernsystem - Der Benutzer als Lerner - der Lerner als Benutzer - Lehrer als Autoren (der Blick auf den Wissensproduzenten) Die Thematisierung praktischer Arbeitsfelder und Werkzeuge, z. B. die Metadatenorganisation mit XML, werden ergänzt durch vertiefende Reflexion über Wissen. Damit sollen Anregungen zur Konzeption neuer Wissenssysteme zusammengetragen werden. Hier stellen sich Fragen nach der Zerlegbarkeit des Wissens, der Bestimmung der Wissenseinheiten, der Sprachinvarianz des Wissens, der Wissensformalisierung, der punktgenauen Wissensbereitstellung zu spezifischen Problemen usw. Auch zu der Aufgabe, die Gesamtheit und Ganzheit des Wissens zu gewährleisten, werden Antworten gesucht. Der vorliegende Band enthält 20 Beiträge, inklusive drei ausgearbeiteten Versionen von Vorträgen, die zwar auf der 7. Deutschen ISKO Tagung 2001 in Berlin gehalten wurden, aber sich in das hier vorgehaltene Spektrum gut einpassen (von Maik Adomßent zu Lernenden Verwaltungen, von Alfred Gerstenkorn zu Verstehensmanagement und von Christina Rautenstrauch zu Tele-Tutoring). Weiter ist ein Beitrag von Thomas Sporer hinzugefügt worden, der die während der Tagung durchgeführte Video-Dokumentation beleuchtet, sowie ein Beitrag von Peter Ohly zu Semantischen Karten, der im Programm der vorherigen Tagung ausgewiesen war, aber wegen Programmänderungen erst 2002 in Regensburg vorgetragen wurde. Der Vortrag von Norbert Meder zu Metadaten für Lernende Verwaltungen wird 2004 in der Festschrift für Klaus Peter Treumann (Uni Bielefeld) veröffentlicht werden und der Beitrag von Christian Swertz zu Kooperativer Autorenschaft ist zu einem späteren Zeitpunkt zur Veröffentlichung vorgesehen.
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut DAHLBERG: Ontische Strukturen und Wissensmuster in der Wissensorganisation S.3 Gerd BAUER: Graphische Darstellung interdisziplinärer Wissensstrukturen S.15 Roland WAGNER_DÖBLER: Kognitive Mobilität und Zipfs "Principle of Least Effort" S.23 Gerhard RAHMSTORF: Übersicht über Methoden der Wissensorganisation S.33 Hannelore SCHOTT, Albert SCHRÖDER: Crosskonkordanzen von Klassifikationen und Thesauri S.41 2. Lehre und Lernen Alfred GERSTENKORN (von Berlin 2001): Wissensmanagement braucht Verstehensmanagement - Konzeption eines Instrumentariums zum Verstehen von Fachtexten für Experten, Neulinge und begrifflich geschulte Fachfremde S.53 Giselher H.J. REDEKER: Learning Objects - Sequenzierung auf Grundlage pädagogischer Metadaten S.67 Alois WACKER, Thorsten KOCH: "Die Arbeitslosen von Marienthal" - Ein Klassiker der Sozialforschung als multimediale Lerneinheit S.83 Christina RAUTENSTRAUCH (von Berlin 2001): Tele-Tutoring - Zur Didaktik des kommunikativen Handelns im virtuellen Lernraum S.93 Gerhard BUDIN: Mehrsprachige Wissensorganisation für den Aufbau von eLearning-Systemen für die Ökologie - Erfahrungsberichte zu den Projekten "Logos Gaias" und "Media Nova Naturae" S.105
    3. Kooperative Arbeitsumgebungen Maik ADOMßENT (von Berlin 2001): Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg S.123 Andreas WENDT: Standardisierungen im E-Learning-Bereich zur Unterstützung der automatisierten Komposition von Lernmaterialien S.133 Katja MRUCK, Marion NIEHOFF, Guenter MEY: Forschungsunterstützung in kooperativen Lernumgebungen: Das Beispiel der "Projektwerkstatt Qualitativen Arbeitens" als Offline- und Online-Begleitkonzept S.143 Irmhild ROGULLA, Mirko PREHN: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung: Prozess-Systematik als Basis für Informationsaneignung, Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung S.151 4. Wissensmanagement und Informationsdesign Alexander SIGEL: Wissensmanagement in der Praxis: Wann, wie und warum hilft dort Wissensorganisation (nicht)? S.163 Johannes GADNER, Doris OHNESORGE, Tine ADLER, Renate BUBER: Repräsentation und Organisation von Wissen zur Entscheidungsunterstützung im Management S.175 Kerstin ZIMMERMANN: Die Anforderungen an ein wissenschaftliches Informationsportal für die Telekommunikation S.187 Philip ZERWECK: Gestaltung und Erstellung komplexer Informationsangebote im Web S.197 H. Peter OHLY (von Belin 2001): Erstellung und Interpretation von semantischen Karten am Beispiel des Themas "Soziologische Beratung" S.205 Thomas SPORER, Anton KÖSTLBACHER: Digitale Dokumentation von wissenschaftlichen Veranstaltungen S.219
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.8
  15. Knowledge organization and classification in international information retrieval (2004) 0.06
    0.05629941 = product of:
      0.16889822 = sum of:
        0.028848631 = weight(_text_:allgemeine in 1441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028848631 = score(doc=1441,freq=2.0), product of:
            0.14215381 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.20293956 = fieldWeight in 1441, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1441)
        0.017824277 = weight(_text_:und in 1441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017824277 = score(doc=1441,freq=24.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 1441, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1441)
        0.017238982 = weight(_text_:aus in 1441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017238982 = score(doc=1441,freq=4.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.18655951 = fieldWeight in 1441, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1441)
        0.017334446 = weight(_text_:der in 1441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017334446 = score(doc=1441,freq=22.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.28648853 = fieldWeight in 1441, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1441)
        0.017824277 = weight(_text_:und in 1441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017824277 = score(doc=1441,freq=24.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 1441, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1441)
        0.017334446 = weight(_text_:der in 1441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017334446 = score(doc=1441,freq=22.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.28648853 = fieldWeight in 1441, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1441)
        0.017334446 = weight(_text_:der in 1441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017334446 = score(doc=1441,freq=22.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.28648853 = fieldWeight in 1441, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1441)
        0.017334446 = weight(_text_:der in 1441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017334446 = score(doc=1441,freq=22.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.28648853 = fieldWeight in 1441, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1441)
        0.017824277 = weight(_text_:und in 1441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017824277 = score(doc=1441,freq=24.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 1441, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1441)
      0.33333334 = coord(9/27)
    
    Footnote
    Rez. in Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4, S.83-84 (O. Oberhauser): "Der Klappentext zu diesem Buch, das gleichzeitig als Cataloging & Classification Quarterly, Jg. 37, Nr. 1/2, veröffentlicht wurde, weiss mit eindrucksvollen Lobpreisungen bekannter anglo-amerikanischer Professoren aufzuwarten. Das Werk ist ein Sammelband mit 14 Artikeln von Autoren aus sechs Ländern, unter denen Kanada mit sechs Beiträgen klar dominiert (was nicht weiter überraschend ist, da die Herausgeberinnen von dort stammen). Das deklarierte Ziel des Bandes ist die Behandlung von Themen, die im Zusammenhang mit Information und Wissen in einem internationalisierten Kontext von Relevanz sind. Dies wird in vier thematisch gegliederten Abschnitten versucht. Das erste dieser Kapitel, General Bibliographic Systems, enthält vier Aufsätze, deren erster die Rolle allgemeiner und spezialisierter Klassifikationssysteme unter den Auspizien von Interoperabilität und weltweitem Zugriff reflektiert. Die anderen behandeln eine Adaptierung der DDC für die Verwendung bei der Erschliessung feministischer Literatur, die Probleme bei der Übersetzung von Klassifikationen von einer Sprache/Kultur in eine andere sowie den multilingualen Zugriff auf Dokumente in bibliographischen Datenbanken durch mehrsprachige, mit UDK-Zahlen verknüpfte Deskriptoren. Die zweite Sektion (ebenfalls vier Artikel) ist mit Information Organization in Knowledge Resources betitelt. Ihre konkreten Themen sind a) die Schwächen bibliothekarischer sachlicher Suchsysteme im internationalen Web-Kontext, b) die Recherche erziehungswissenschaftlicher Web-Ressourcen mittels "subject trees" bzw. in virtuellen Bibliotheken, c) Techniken für Text- und Data-Mining im Rahmen von Wissensorganisation und -ermittlung sowie d) Ansätze für die Wissensermittlung in nicht-bibliographischen Datenbanken.
    Im dritten Kapitel, Linguistics, Terminology, and Natural Language Processing, werden Anwendungen der Sprachtechnologie auf die Informationsrecherche und -verteilung über Sprachgrenzen hinweg, die Auswirkungen unterschiedlicher Sprachvarianten auf lexikalische Wissensmuster sowie ein "gateway" für fachübergreifende Wissensbanken, das auf einem Vokabular von Allgemeinbegriffen aus neun verschiedenen MetadatenSchemata beruht, behandelt. Der letzte Abschnitt trägt den etwas rätselhaften Titel Knowledge in the World and the World of Knowledge und enthält so heterogene Beiträge wie den Entwurf eines axiomatischen Systems für die semantische Integration von Ontologien, einen Vergleich der einflussreichen Knowledge-Management-Ansätze von Nonaka & Takeuchi (Japan) und Davenport & Prusak (USA) sowie einen Vergleich der Repräsentation amerikanischer und internationaler agrarökonomischer Themen in LCC (Library of Congress Classification) und NAICS (North American Industrial Classification System). Die eingangs erwähnten Lobeshymnen sind meiner Meinung nach ein wenig übertrieben. Das Buch ist nicht mehr und nicht weniger als ein recht typischer Sammelband mit wissenschaftlichen Artikeln von unterschiedlicher Qualität. Einige davon sind in verständlicher Sprache verfasst (wie etwa der kurze Beitrag über allgemeine vs. spezifische Klassifikationssysteme von J.-E. Mai), andere sind für normale Bibliothekare bzw. Informationswissenschaftler praktisch unlesbar (wie jener über Ontologien von R. E. Kent, der mehr als nur oberflächliche Kenntnisse der formalen Logik voraussetzt). Einige Artikel fand ich recht interessant, andere eher etwas langatmig. Die meisten Beiträge werden vermutlich eher bei wissenschaftlichen Vertretern unserer Disziplin auf Interesse stossen als bei Praktikern. Dass das Buch überein brauchbares Register verfügt, sei positiv vermerkt, zumal derlei heute nicht mehrselbstverständlich ist. Zur Anschaffung empfehlen würde ich diesen Band nicht nur Bibliotheken mit Spezialisierung auf Bibliotheks- und Informationswissenschaft, sondern auch allen grossen wissenschaftlichen Bibliotheken."
  16. Human perspectives in the Internet society : culture, psychology and gender; International Conference on Human Perspectives in the Internet Society <1, 2004, Cádiz> (2004) 0.06
    0.05524189 = product of:
      0.14915311 = sum of:
        0.023313215 = weight(_text_:allgemeine in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023313215 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
            0.14215381 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.16399993 = fieldWeight in 91, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.0549785 = weight(_text_:nachschlagewerke in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0549785 = score(doc=91,freq=8.0), product of:
            0.18356775 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.29949978 = fieldWeight in 91, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.009297866 = weight(_text_:und in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009297866 = score(doc=91,freq=20.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.15487336 = fieldWeight in 91, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.009444427 = weight(_text_:der in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009444427 = score(doc=91,freq=20.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.1560892 = fieldWeight in 91, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.009297866 = weight(_text_:und in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009297866 = score(doc=91,freq=20.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.15487336 = fieldWeight in 91, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.009444427 = weight(_text_:der in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009444427 = score(doc=91,freq=20.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.1560892 = fieldWeight in 91, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.009444427 = weight(_text_:der in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009444427 = score(doc=91,freq=20.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.1560892 = fieldWeight in 91, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.009444427 = weight(_text_:der in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009444427 = score(doc=91,freq=20.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.1560892 = fieldWeight in 91, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.009297866 = weight(_text_:und in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009297866 = score(doc=91,freq=20.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.15487336 = fieldWeight in 91, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.0051900907 = product of:
          0.0103801815 = sum of:
            0.0103801815 = weight(_text_:22 in 91) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0103801815 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
                0.09485493 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027087249 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 91, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.5 = coord(1/2)
      0.37037036 = coord(10/27)
    
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    303.48/33 22 (LoC)
    AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    DDC
    303.48/33 22 (LoC)
    RVK
    AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
  17. Knull-Schlomann, Kristina (Red.): New pespectives on subject indexing and classification : essays in honour of Magda Heiner-Freiling (2008) 0.05
    0.05340237 = product of:
      0.180233 = sum of:
        0.016502075 = weight(_text_:und in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016502075 = score(doc=2146,freq=28.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.27487293 = fieldWeight in 2146, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2146)
        0.063678 = weight(_text_:bibliographien in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063678 = score(doc=2146,freq=4.0), product of:
            0.19182557 = queryWeight, product of:
              7.0817666 = idf(docFreq=100, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33195782 = fieldWeight in 2146, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0817666 = idf(docFreq=100, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2146)
        0.016762193 = weight(_text_:der in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016762193 = score(doc=2146,freq=28.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.27703083 = fieldWeight in 2146, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2146)
        0.016502075 = weight(_text_:und in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016502075 = score(doc=2146,freq=28.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.27487293 = fieldWeight in 2146, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2146)
        0.016762193 = weight(_text_:der in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016762193 = score(doc=2146,freq=28.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.27703083 = fieldWeight in 2146, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2146)
        0.016762193 = weight(_text_:der in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016762193 = score(doc=2146,freq=28.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.27703083 = fieldWeight in 2146, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2146)
        0.016762193 = weight(_text_:der in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016762193 = score(doc=2146,freq=28.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.27703083 = fieldWeight in 2146, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2146)
        0.016502075 = weight(_text_:und in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016502075 = score(doc=2146,freq=28.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.27487293 = fieldWeight in 2146, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2146)
      0.2962963 = coord(8/27)
    
    Classification
    AN 51000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Fest- und Gedenkschriften für Personen
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
    Content
    Ênthält die Beiträge: Classification - DDC Joan Mitchell: The Impact of Magda Heiner-Freiling and the German Translation on the Dewey Decimal Classification (DDC) System - Bernd Lorenz: Die DDC im Umfeld der Entwicklung dezimaler Klassifikationen - Lucy Evans: Early Days of DDC Networking in the UK - Magdalena Svanberg: Mapping two Classification Schemes - DDC and SAB - Ingrid Rückert: Klassifikatorische Erschließung in der Bayerischen Staatsbibliothek - Gerwin Kasperek: BioDDC - Anwendung der Dewey-Dezimalklassifikation im Fach Biologie - Benjamin Blinten: Perspektiven der Dewey-Dezimalklassifikation als Aufstellungssystematik in deutschsprachigen Bibliotheken - Josef Friedl: DDC im DDC - Rudolf Lindpointner: Die Entscheidung für die DDC als Aufstellungssystematik an der Oberösterreichischen Landesbibliothek - Gisela von Briel: Erfahrungen mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) in der Kantonsbibliothek Thurgau in Frauenfeld/Schweiz - Ekaterina Zaytseva: Classification Tools for Librarians and Users
    Subject indexing - Subject authority data - Terminology Guido Bee: Zielstrebigkeit und Pragmatismus - Magda Heiner-Freilings Impulse für die verbale Inhaltserschließung - Marcia Zeng, Wei Fan: SKOS and Its Application in Transferring Traditional Thesauri into Networked Knowledge Organization Systems - Yvonne Jahns: Funktionelle Anforderungen an Normdaten für Themen von Werken - Edward 0' Neill: FAST - A New Approach to Controlled Subject Access - Pia Leth, Ingrid Berg: Subject Indexing in Sweden - Federica Paradisi: Analisi a faccette e categorie semantiche per i termini giuridici nel Thesaurus del Nuovo soggettario - Sohair Wastawy, Iman Khiry: The Development of Name and Subject Authority (Bibalex) at the Library of Alexandria - Holger Flachmann: 18 Jahre RSWK und SWD an der Universitätsund Landesbibliothek Münster - Margit Sandner: Entwicklung der SWD-Arbeit in Österreich - Ellen Kipple: Die Clearingstelle für Öffentliche Bibliotheken an der Deutschen Nationalbibliothek - Sybille Jungk: Die Erschließung der Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur im Sachkatalog der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig - Axel Ermert: Regelwerke, Klassifikation und Terminologie
    Subject access - Multilingual access Winfried Gödert: Ontological Spine, Localization and Multilingual Access - Lars G. Svensson: Unified Access - A Semantic Web Based Model for Multilingual Navigation in Heterogeneous Data Sources - Patrice Landry: The Evolution of Subject Heading Languages in Europe and their Impact on Subject Access Interoperability - Gerhard Riesthuis: Subject Searching in Merged Catalogues - Jessica Hubrich, Tina Mengel, Katrin Müller, Jan-Helge Jacobs: Improving Subject Access in Global Information Spaces - Christel Hengel: The Virtual International Authority File (VIAF) - la C. Mcllwaine: Tongues of Men - Communication in an Electronic Age - Marie Balikova: Looking for the Best Way of Subject Access - Britta Woldering: Europeana - Mehrsprachiger Zugang zu Europas digitalem Kulturerbe - Ute Scharmann: 1001 Buchstabe oder Warum öffentliche Bibliotheken fremdsprachige Kinderliteratur bereithalten sollten Librarianship - Micellaneous Heidrun Wiesenmüller: Sacherschließung im Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart - Dorothy McGarry: Magda Heiner-Freiling and Her Work in the IFLA Section on Classification and Indexing - Robert Zepf: Pour les generations présentes et future - For the Benefit of Present and Future Generations Heidrun Alex: Personalbibliografie Magda Heiner-Freiling
    RVK
    AN 51000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Fest- und Gedenkschriften für Personen
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
  18. Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen: Programme - Modelle - Forschungsaufgaben / Library Science - quo vadis? A Discipline between Challenges and Opportunities: Programs - Models - Research Assignments (2005) 0.05
    0.053115208 = product of:
      0.17926383 = sum of:
        0.025727129 = weight(_text_:und in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025727129 = score(doc=22,freq=50.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.42853346 = fieldWeight in 22, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=22)
        0.021113355 = weight(_text_:aus in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021113355 = score(doc=22,freq=6.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.22848782 = fieldWeight in 22, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=22)
        0.020242272 = weight(_text_:der in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020242272 = score(doc=22,freq=30.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33454654 = fieldWeight in 22, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=22)
        0.025727129 = weight(_text_:und in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025727129 = score(doc=22,freq=50.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.42853346 = fieldWeight in 22, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=22)
        0.020242272 = weight(_text_:der in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020242272 = score(doc=22,freq=30.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33454654 = fieldWeight in 22, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=22)
        0.020242272 = weight(_text_:der in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020242272 = score(doc=22,freq=30.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33454654 = fieldWeight in 22, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=22)
        0.020242272 = weight(_text_:der in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020242272 = score(doc=22,freq=30.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.33454654 = fieldWeight in 22, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=22)
        0.025727129 = weight(_text_:und in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025727129 = score(doc=22,freq=50.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.42853346 = fieldWeight in 22, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=22)
      0.2962963 = coord(8/27)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: - Bibliothekswissenschaft zwischen Traditionen, Selbstverständnis und öffentlicher Wahrnehmung Michael Buckland: Information Schools: A Monk, Library Science, and the Information Age Thomas Stäcker: Ars sine scientia nihil est - Bibliothekswissenschaft aus forschungsbibliothekarischer Perspektive Hans-Christoph Hobohm: Desiderate und Felder bibliothekswissenschaftlicher Forschung Roland Wagner Döbler: Forschungsprogramme der Bibliothekswissenschaft - Beobachtungen und Anregungen aus der Perspektive eines Wissenschaftstheoretikers und (ehemaligen) Bibliothekars Walther Umstätter: 75 Jahre Bibliothekswissenschaft in Berlin - Rückblick und Ausblick - Bibliothekswissenschaft im Zeitalter digitaler Medien Stefan Gradmann: Hat Bibliothekswissenschaft eine Zukunft? - Abweichlerische Gedanken zur Zukunft einer Disziplin mit erodierendem Gegenstand Stephan Büttner: Elektronische Publikationen und ihre Implikationen auf das Bibliothekswesen Thomas Hapke: 'In-formation' - Informationskompetenz und Lernen im Zeitalter digitaler Bibliotheken Dagmar Jank: Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen - Ein neues Forschungsgebiet der Bibliothekswissenschaft Carol Tenopir: Electronic Publishing and Its Relationship to Library and Information Science - Bibliothekswissenschaft im Dienst an der Gesellschaft Rainer Kuhlen: Informationsethik - Die Entwicklung von Normen für den Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen Günter Beyersdorff: Bibliothekswissenschaft und Reformdebatte - Mögliche Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft, Politik und Bibliothek Christel Mahnke: Impulse für die Informationsgesellscbaft - Die Rolle der Bibliothekswissenschaft im internationalen Dialog Paul Ulrich: The Library as a Real - Virtual - Public Place for Networking Ideas, Information and People
    - Bibliothekswissenschaft im Dienst wissenschaftlicher Information und Kommunikation Robert Schlögl, Theresa Melden: Internet und Wissenschaft - Das Konzept von Open Access fir wissenschaftliches Arbeiten Hans E. Roosendaal, Peter A. Th. M. Geurts, Eberhard R. Hilf: Pertinent Strategy Issues in Scientific Information and Communication in 2004 Brigitte Kühne: Bibliotheksservice für Fernstudenten Harald Müller: Was erwarten juristische Bibliotheken von einer Bibliothekswissenschaft? Karin Aleksander: Wie werden interdisziplinäre Gender- Studiengänge an Universitäten mit Literatur versorgt? - Bibliothekswissenschaft im Dienst der Bibliothekspraxis Claudia Lux: Braucht die Praxis die Bibliothekswissenschaft? Klaus-Peter Böttger: (Öffentliche Bibliotheken und die Bibliothekswissenschaft - Eine persönliche Einschätzung Birgit Dankert: Immer wieder Sonntags - Curriculum-Elemente für die Tätigkeit in Schulbibliotheken Ursula Georgy: Integrierte Kundenbindung in Bibliotheken Kerstin Ochudlo-Höbing: E-Learning für Jugendliche und junge Erwachsene - Eine Herausforderung für Öffentliche Bibliotheken Ulrich Moeske: Kosten-Leistungsrechnung in Bibliotheken - Ihre Auswirkung auf Organisation und Finanzen - Bibliothekswissenschaft in Lehre, Studium und Beruf Ulrich Naumann: Gedanken zur Effektivität und Effizienz bibliothekswissenschaftlicher Ausbildung Anne Simank: Lohnt es sich noch immer? Das Magisterstudium der Bibliothekswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin aus der Sicht einer ehemaligen Studentin Gerhard Hacker: WB-Bücher, ÖB-Praxis und bibliothekswissenschaftliches Denken - Zur notwendigen Uberwindung der bibliothekarischen Spartentrennung in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Walburga Lösch: Technikkompetenz vs. 'Human Resources' - Impulse zu einem Perspektivenwechsel Marc Rittberger: CERTIDoc - Ein Zertifizierungsmodell auch für Bibliothekare? Josef Herget, Norbert Lang: Der Arbeitsmarkt für Informationsspezialisten in der Schweiz - Gegenwärtige und zukünftige Arbeitsfelder und berufliche Anforderungen
    Footnote
    Rez. in: VÖB-Mitteilungen 58(2005) H.3, S.96-99 (O. Oberhauser); ABI-Technik 26(2006) H.1, S.71-74 (K. Lepsky): "So ist auch der vorliegende Band in weiten Teilen Beleg für die Unsicherheit des Berufsstandes aber auch für die Beliebigkeit fachlicher Debatten, dokumentiert damit aufs Anschaulichste das Fehlen einer Bibliothekswissenschaft und ist - dies dann wohl eher unfreiwillig - Standortbestimmung der Bibliothekswissenschaft. Deshalb schon lohnt sich die Lektüre, die einem Nachdenken über Bibliothekswissenschaft nur förderlich sein kann. Immerhin sind sogar nahezu alle Autoren einig darin, dass es einer solchen Disziplin auch zukünftig bedarf, was hoffen lässt." - ZfBB 53(2006) H.2, S,109-111 (M. Dörr): "So bleibt - bei einer Vielzahl von Aspekten und Perspektiven - die Ausgangsfrage "Bibliothekswissenschaft - quo vadis?" letztlich offen"
    Issue
    Mit einem Geleitwort von / With a Preface by Guy St. Clair Consulting Specialist for Knowledge Management and Learning, New York, NY und einem Vorwort von / and a Foreword by Georg Ruppelt Sprecher von / Speaker of BID - Bibliothek & Information Deutschland Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksund Informationsverbände e.V.
  19. Libraries and Google (2005) 0.05
    0.051336188 = product of:
      0.13860771 = sum of:
        0.016484933 = weight(_text_:allgemeine in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016484933 = score(doc=1973,freq=2.0), product of:
            0.14215381 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.11596546 = fieldWeight in 1973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.014100911 = weight(_text_:und in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014100911 = score(doc=1973,freq=46.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.23487706 = fieldWeight in 1973, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.0120647745 = weight(_text_:aus in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0120647745 = score(doc=1973,freq=6.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.13056447 = fieldWeight in 1973, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.013010165 = weight(_text_:dem in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013010165 = score(doc=1973,freq=8.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.14569393 = fieldWeight in 1973, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.013686274 = weight(_text_:der in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013686274 = score(doc=1973,freq=42.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.22619474 = fieldWeight in 1973, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.014100911 = weight(_text_:und in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014100911 = score(doc=1973,freq=46.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.23487706 = fieldWeight in 1973, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.013686274 = weight(_text_:der in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013686274 = score(doc=1973,freq=42.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.22619474 = fieldWeight in 1973, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.013686274 = weight(_text_:der in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013686274 = score(doc=1973,freq=42.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.22619474 = fieldWeight in 1973, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.013686274 = weight(_text_:der in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013686274 = score(doc=1973,freq=42.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.22619474 = fieldWeight in 1973, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.014100911 = weight(_text_:und in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014100911 = score(doc=1973,freq=46.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.23487706 = fieldWeight in 1973, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
      0.37037036 = coord(10/27)
    
    Footnote
    Co-published simultaneously as Internet reference services quarterly, vol. 10(1005), nos. 3/4 Rez. in: ZfBB 54(2007) H.2, S.98-99 (D. Lewandowski): "Google und Bibliotheken? Meist hat man leider den Eindruck, dass hier eher ein oder gedacht wird. Dies sehen auch die Herausgeber des vorliegenden Bandes und nehmen deshalb neben Beiträgen zur Diskussion um die Rolle der Bibliotheken im Zeitalter von Google auch solche auf, die Tipps zur Verwendung unterschiedlicher Google-Dienste geben. Die allgemeine Diskussion um Google und die Bibliotheken dreht sich vor allem um die Rolle, die Bibliotheken (mit ihren Informationsportalen) noch spielen können, wenn ihre Nutzer sowieso bei Google suchen, auch wenn die Bibliotheksangebote (zumindest von den Bibliothekaren) als überlegen empfunden werden. Auch wenn die Nutzer geschult werden, greifen sie doch meist lieber zur einfachen Recherchemöglichkeit bei Google oder anderen Suchmaschinen - vielleicht lässt sich die Situation am besten mit dem Satz eines im Buch zitierten Bibliothekars ausdrücken: »Everyone starts with Google except librarians.« (5.95) Sollen die Bibliotheken nun Google die einfache Recherche ganz überlassen und sich auf die komplexeren Suchfragen konzentrieren? Oder verlieren sie dadurch eine Nutzerschaft, die sich mittlerweile gar nicht mehr vorstellen kann, dass man mit anderen Werkzeugen als Suchmaschinen bessere Ergebnisse erzielen kann? Diese sicherlich für die Zukunft der Bibliotheken maßgebliche Frage wird in mehreren Beiträgen diskutiert, wobei auffällt, dass die jeweiligen Autoren keine klare Antwort bieten können, wie Bibliotheken ihre Quellen so präsentieren können, dass die Nutzer mit der Recherche so zufrieden sind, dass sie freiwillig in den Bibliotheksangeboten anstatt in Google recherchieren. Den Schwerpunkt des Buchs machen aber nicht diese eher theoretischen Aufsätze aus, sondern solche, die sich mit konkreten Google-Diensten beschäftigen. Aufgrund ihrer Nähe zu den Bibliotheksangeboten bzw. den Aufgaben der Bibliotheken sind dies vor allem Google Print und Google Scholar, aber auch die Google Search Appliance. Bei letzterer handelt es sich um eine integrierte Hard- und Softwarelösung, die die Indexierung von Inhalten aus unterschiedlichen Datenquellen ermöglicht. Der Aufsatz von Mary Taylor beschreibt die Vor- und Nachteile des Systems anhand der praktischen Anwendung in der University of Nevada.
    Ebenfalls direkt aus der Praxis erhält der Leser Informationen zum Google-PrintProgramm. Robert Milne beschreibt die Zusammenarbeit von Google und der Universität Oxford. In diesem Aufsatz wird - was dem Autor natürlich nicht anzulasten ist - ein Problem des vorliegenden Werks deutlich: Viele Informationen sind doch von sehr beschränkter Haltbarkeit. Der Redaktionsschluss war im Frühsommer 2005, sodass sich in vielen Bereichen bereits neue Entwicklungen ergeben haben. Dies ist beim Print-Programm der Fall, vor allem wird es aber bei dem Hauptthema des Bandes, nämlich Google Scholar, deutlich. Dieser Dienst wurde im November 2004 gestartet und stieß auf unterschiedlichste Reaktionen, die (anhand von Beispielen amerikanischer Bibliotheken) im Beitrag von Maurice C. York beschrieben werden. Einige Bibliotheken nahmen den Dienst begeistert auf und verlinkten diesen mit Lob versehen auf ihren Websites. Andere reagierten gegenteilig und warnten vor dessen schlechter Qualität. Auch weil vorauszusehen war, dass Google Scholar bei den Nutzern gut ankommen würde, darf das folgende Statement von einer Bibliothekswebsite geradezu als ignorant gelten: Google Scholar »is wonderful for those who do not have access to the library's databases« (S.119). Wie nun die Scholar-Nutzer auf die Bibliotheksangebote gelenkt werden können, beschreibt der ironisch »Running with the Devil« betitelte Aufsatz von Rebecca Donlan und Rachel Cooke. Die Autorinnen beschreiben den Einsatz von Link-Resolvern und gehen auf die in Google Scholar bestehenden Probleme durch unklare Bezeichnungen in den Trefferlisten ein. Einige Beispiele zeigen, dass Google Scholar auch in Kombination mit der Verlinkung auf die Bibliotheksbestände keine befriedigende Recherchesituation herstellt, sondern vielmehr weitere Anstrengungen nötig sind, um »das Beste beider Welten« zusammenzuführen. Zwei weitere Aufsätze beschäftigen sich mit der Frage, wie gut Google Scholar eigentlich ist. Einmal geht es darum, wie gut Scholar den »ACRL Information Literacy Standards« genügt. Der zweite Beitrag vergleicht Google Scholar anhand von fünf Suchaufgaben einerseits mit einem lokalen Bibliothekskatalog, andererseits mit EBSCOs Academic Search Premier und jeweils einer fachspezifischen Datenbank. Die Ergebnisse zeigen keine durchgehende Überlegenheit einer Suchlösung, vielmehr wird deutlich, dass es auf die Auswahl des richtigen Suchwerkzeugs für die bestehende Suchanfrage ankommt bzw. dass erst eine Kombination dieser Werkzeuge zu optimalen Ergebnissen führt. Man könnte also auch hier wieder sagen: Google und Bibliotheken, nicht Google oder Bibliotheken.
    Ein besonders interessanter Aufsatz widmet sich der Frage, wie Bibliotheken ihre Web-Angebote (hier: vor allem die Seiten zu digitalisierten Werken) so optimieren können, dass sie von Google und anderen Suchmaschinen optimal indexiert werden können. Dies wird leicht verständlich erklärt und dürfte für viele Bibliotheken, deren entsprechende Websites noch suboptimal gestaltet sind, eine gute Hilfestellung sein. Auch sehr praktisch orientiert ist der letzte Beitrag des Bandes, der verschiedene Quellen vorstellt, die sich mit aktuellen Entwicklungen bei Google (bzw. bei Suchmaschinen allgemein) beschäftigen, diese einzeln bewertet und Empfehlungen abgibt, welche man regelmäßig und welche man ab und zu lesen sollte. Die Bedeutung ist hier klar: Wenn Bibliotheken sich mit Google messen (oder darüber hinaus gehen?) möchten, müssen sie die Konkurrenz und ihre aktuellen Produkte kennen. Interessant wäre gewesen, noch den einen oder anderen Beitrag zu Suchprodukten von Bibliotheksseite zu lesen. Wie sollten solche Produkte beschaffen sein, um den Google-Nutzer zu den Bibliotheksangeboten zu führen? Welche Angebote gibt es hier bereits? Wie sehen die Anbieter von OPACs und Bibliothekssystemen die Zukunft der Bibliotheksrecherche? Und auch auf die nach Meinung des Rezensenten zurzeit wohl wichtigste Frage im Google-Kontext wird nicht eingegangen: Wie kann es den Bibliotheken gelingen, ein System (oder Systeme) zu schaffen, das nicht nur versucht, die Stärken der Suchmaschinen zu adaptieren, sondern ihnen einen Schritt voraus zu sein? Diese Kritik soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei dem vorliegenden Werk um eine gut lesbare Zusammenstellung von Aufsätzen handelt, die allen empfohlen werden kann, die sich einen Überblick zur Thematik verschaffen wollen, die Diskussion in den internationalen Fachzeitschriften aber nicht sowieso minutiös verfolgen."
  20. Web intelligence: research and development : First Asia-Pacific Conference, WI 2001, Maebashi City, Japan, Oct. 23-26, 2001, Proceedings (2003) 0.05
    0.05038869 = product of:
      0.15116607 = sum of:
        0.015833694 = weight(_text_:und in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015833694 = score(doc=1832,freq=58.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.26373982 = fieldWeight in 1832, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.015575555 = weight(_text_:aus in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015575555 = score(doc=1832,freq=10.0), product of:
            0.09240473 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.16855799 = fieldWeight in 1832, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.021574918 = weight(_text_:dem in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021574918 = score(doc=1832,freq=22.0), product of:
            0.08929792 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.24160606 = fieldWeight in 1832, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.016628629 = weight(_text_:der in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016628629 = score(doc=1832,freq=62.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2748234 = fieldWeight in 1832, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.015833694 = weight(_text_:und in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015833694 = score(doc=1832,freq=58.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.26373982 = fieldWeight in 1832, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.016628629 = weight(_text_:der in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016628629 = score(doc=1832,freq=62.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2748234 = fieldWeight in 1832, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.016628629 = weight(_text_:der in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016628629 = score(doc=1832,freq=62.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2748234 = fieldWeight in 1832, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.016628629 = weight(_text_:der in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016628629 = score(doc=1832,freq=62.0), product of:
            0.060506597 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.2748234 = fieldWeight in 1832, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.015833694 = weight(_text_:und in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015833694 = score(doc=1832,freq=58.0), product of:
            0.060035285 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027087249 = queryNorm
            0.26373982 = fieldWeight in 1832, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
      0.33333334 = coord(9/27)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information 54(2003) H.6, S.378-379 (T. Mandl): "Im Oktober 2001 fand erstmals eine Tagung mit dem Titel "Web Intelligence" statt. Ist dies nun eine neue Disziplin oder der Versuch analog zu "Artificial Intelligence" und "Computational Intelligence" ein neues Modewort zu kreieren? Geht es um den Einsatz sogenannter intelligenter Verfahren, um mit dem Internet umgehen zu können oder erscheint das Internet als "emerging global brain" (Goertzel 2002), also als eine unerschöpfliche Quelle von Wissen, die nur geschickt ausgebeutet werden muss? Kommt also die Intelligenz aus dem Web oder dient die Intelligenz als Werkzeug für das Web? Der Tagungsband ist seit Anfang 2003 verfügbar und bietet nun den Anlass, diesen Begriff anhand der darin präsentierten Inhalte zu bewerten. Die Herausgeber führen in ihrem einleitenden Artikel gleich die Abkürzung WI ein und versuchen tatsächlich "Web Intelligence" als neue Sub-Disziplin der Informatik zu etablieren. Zu diesem Zweck greifen sie auch auf die Anzahl der Nachweise für diese Phrase in Suchmaschinen zu. Zwar lieferten die Systeme angeblich Zahlen von über einer Million (S. 4), aber dies überzeugt sicher noch niemanden, das Studium der WI aufzunehmen. Allerdings weist dieses Vorgehen schon auf einen Kern der WI hin: man versucht, aus dem im Web gespeicherten Wissen neues Wissen zu generieren. Damit wäre man sehr nahe am Data oder eben Web-Mining, jedoch geht die Definition der Autoren darüber hinaus. Sie wollen WI verstanden wissen als die Anwendung von Künstlicher Intelligenz sowie Informationstechnologie im Internet (S. 2). Da nun Künstliche Intelligenz bei allen Meinungsverschiedenheiten sicherlich nicht ohne Informationstechnologie denkbar ist, wirkt die Definition nicht ganz überzeugend. Allerdings beschwichtigen die Autoren im gleichen Atemzug und versichern, diese Definition solle ohnehin keine Forschungsrichtung ausschließen. Somit bietet sich eher eine Umfangsdefinition an. Diese solle die wichtigsten Stoßrichtungen des Buchs und damit auch der Tagung umfassen. Als Ausgangspunkt dient dazu auch eine Liste der Herausgeber (S. 7f.), die hier aber etwas modifiziert wird: - Grundlagen von Web Informationssystemen (Protokolle, Technologien, Standards) - Web Information Retrieval, WebMining und Farming - Informationsmanagement unter WebBedingungen - Mensch-Maschine Interaktion unter Web-Bedingungen (hier "HumanMedia Engineering" S. XII) Eine grobe Einteilung wie diese ist zwar übersichtlich, führt aber zwangsläufig zu Ouerschnittsthemen. In diesem Fall zählt dazu das Semantic Web, an dem momentan sehr intensiv geforscht wird. Das Semantic Web will das Unbehagen mit der Anarchie im Netz und daraus folgenden Problemen für die Suchmaschinen überwinden, indem das gesamte Wissen im Web auch explizit als solches gekennzeichnet wird. Tauchen auf einer WebSeite zwei Namen auf und einer ist der des Autors und der andere der eines Sponsors, so erlauben neue Technologien, diese auch als solche zu bezeichnen. Noch wichtiger, wie in einer Datenbank sollen nun Abfragen möglich sein, welche andere Seiten aus dem Web liefen, die z.B. den gleichen Sponsor, aber einen anderen Autor haben. Dieser Thematik widmen sich etwa Hendler & Feigenbaum. Das Semantic Web stellt ein Ouerschnittsthema dar, da dafür neue Technologien (Mizoguchi) und ein neuartiges Informationsmanagement erforderlich sind (z.B. Stuckenschmidt & van Harmelen), die Suchverfahren angepasst werden und natürlich auch auf die Benutzer neue Herausforderungen zukommen. Diesem Aspekt, inwieweit Benutzer solche Anfragen überhaupt stellen werden, widmet sich in diesem Band übrigens niemand ernsthaft. Im Folgenden sollen die einzelnen Themengebiete anhand der im Band enthaltenen Inhalte näher bestimmt werden, bevor abschließend der Versuch eines Resümees erfolgt.
    - Grundlagen von Web Informationssystemen Protokolle, Technologien und Standards existieren inzwischen mannigfaltig und lediglich für spezifische Anwendungen entstehen weitere Grundlagen. In dem vorliegenden Band gibt es etwa ein Datenmodell für XML-Datenbanken (Wuwongse et al.) und den Vorschlag einer 3DModellierung (Hwang, Lee & Hwang). Auch für Proxy-Server werden neue Algorithmen entwickelt (Aguilar & Leiss). - Web Information Retrieval, WebMining und Farming Neben klassischen Themen des Information Retrieval wie kontrolliertem Vokabular (Sim & Wong), Ranking (Wang & Maguire), Kategorisierung (Loia & Luongo) und Term-Erweiterung (Huang, Oyang & Chien) stehen auch typische Web Information Retrieval Themen. Multimedia Retrieval spielt eine wichtige Rolle im Web und dazu gibt es Beiträge zu Audio (Wieczorkowska & Ra- Wan, Liu & Wang) und Grafiken (Fukumoto & Cho, Hwang, Lee & Hwang). Das Hype-Thema Link-Analyse schlägt auch gleich den Bogen hin zum Web-Mining, ist mit fünf Beiträgen aber eher unterrepräsentiert. Link-Analyse stellt die Frage, was sich aus den inzwischen wohl über zehn Milliarden Links im Internet folgern lässt. So extrahieren zwei Beiträge die zeitliche Veränderung sozialer Strukturen in Web Communities. Matsumura et al. untersuchen, ob Außenseiter sich auch für die innerhalb einer Community diskutierten Themen interessieren und werten dies als Maß für die Verbreitung des Themas. Bun & Ishizuka interessieren sich nur für die Änderungen innerhalb einer Gruppe von thematisch zusammengehörigen Web-Abgeboten und analysieren in diesem Korpus die wichtigsten Sätze, die neu entstehende Themen am besten repräsentieren. Andere Mining-Beiträge befassen sich mit der Erstellung von Sprachressourcen (Chau & Yeh). - Informationsmanagement unter WebBedingungen Für das Informationsmanagement gelten Ontologien zur Beschreibung des vorhandenen Wissens als wichtiges Instrument und dementsprechend ist "Ontologie" auch ein Kandidat für das höchst-frequente Wort in dem Tagungsband.
    Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt nach wie vor E-Learning dar, das u.a. neue Anforderungen an die Erstellung und Verwaltung von Lernmodulen (Forcheri et al.) und die Zusammenarbeit von Lehrern und Schülern stellt (Hazeyama et al., Liu et al.). - Mensch-Maschine Interaktion unter Web-Bedingungen Benutzermodellierung (Estivill-Castro & Yang, Lee, Sung & Cho) hat mit der Popularität des Internet eine neue Dimension gewonnen und ist besonders im kommerziellen Umfeld sehr interessant. Eine Wissensquelle hierfür und für andere Anwendungen sind Log-Files (Yang et al.). Breiten Raum nehmen die Visualisierungen ein, die häufig für spezielle Benutzergruppen gedacht sind, wie etwa Data Mining Spezialisten (Han & Cercone) und Soziologen, die sich mit Web-Communities befassen (Sumi & Mase). Agenten (Lee) und Assistenten (Molina) als neue Formen der Interaktion treten nicht zuletzt für E-Commerce Anwendungen in Erscheinung. In diesem Kontext der Mensch-Medien-Beziehung soll das Ouerschnittsthema WebCommunities genannt werden, in dem die sozialen Aspekte der Kooperation (Hazeyama et al.) ebenso wie das Entdecken von Gruppenstrukturen (Bun & Ishizuka) untersucht werden. Dagegen kommen kaum empirische Evaluierungen vor, die belegen könnten, wie intelligent denn die Systeme nun sind. Worin liegt nun der Kern der Web Intelligence? Der Aspekt Web Mining befasst sich mit der Extraktion von Wissen aus dem riesigen Reservoir Internet während der Aspekt Web-Informationssysteme den Einsatz so genannter intelligenter Technologien in Informationssystemen im Internet behandelt. Da jedoch das Spektrum der eingesetzten Informationssysteme praktisch beliebig ist und auch die Auswahl der intelligenten Technologien keinen spezifischen Fokus erkennen lässt, stellt Web Intelligence momentan eher einen bunten Strauß dar als ein klar abgegrenztes Feld. Das Web taugt inzwischen kaum mehr zur Abgrenzung von Technologien. Die Beiträge sind stärker von den Communities der Autoren geprägt als von der Web Intelligence Community, die vielleicht noch gar nicht existiert. Wenn doch, so befindet sie sich in einem frühen Stadium, in dem sich wenig Gemeinsamkeiten zwischen den Arbeiten erkennen lassen. Allerdings macht die mangelnde Kohärenz die einzelnen Beiträge keineswegs uninteressant. Dieser Meinung sind offensichtlich auch die 57 Mitglieder des Programmkomitees der Tagung, unter denen auch drei deutsche Wissenschaftler sind. Denn für 2003 ist eine weitere Tagung geplant (http://www.comp.hkbu. edu.hk/WIo3/)."

Languages

  • d 12
  • m 2

Subjects

Classifications