Search (36 results, page 2 of 2)

  • × language_ss:"m"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken : Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation (1995) 0.01
    0.0067873057 = product of:
      0.013574611 = sum of:
        0.013574611 = product of:
          0.027149223 = sum of:
            0.027149223 = weight(_text_:m in 921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027149223 = score(doc=921,freq=6.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.2381027 = fieldWeight in 921, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=921)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GREINER, G.: Präkoordination, Präkombination, Postkoordination: drei Möglichkeiten der Begriffsverknüpfung aus theoretischer und praktischer Sicht; BIES, W.: Das Kriterium der 'Gebräuchlichkeit des Schlagworts' in der Geschichte und Theorie des Schlagwortkatalogs; LENSKI, W.: Wissensrepräsentation und Sacherschließung in Literaturdatenbanken: Herausforderungen, Realisierungen und Perspektiven am Beispiel der Mathematischen Logik; HAVEKOST, H.: Das Problem Sacherschließung durch systematische und verbale Klassifikation: ein Ortungsversuch; KOLLEWE, W., C. SANDER, R. SCHMIEDE u. R. WILLE: TOSCANA als Instrument der bibliothekarischen Sacherschließung; DILGER, M. u. T. KRIESE: Einsatz von Allegro bei der Revision des DK-Registers mit Hilfe der Schlagwortnormdatei; GEIßELMANN, F.: Online-Version einer Aufstellungssystematik; KINGMA, J.: Entstehungsgeschichte, Zweck und Perspektiven der Basisklassifikation in den Niederlanden; ZERBST, H.-J.: Zum Verhältnis von Basisklassifikation und RSWK am Beispiel des Bibliotheksverbundes Niedersachsen / Sachsen-Anhalt; SCHMITT, G.: Sacherschließung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB): Chancen der retrospektiven Fremdleistungsnutzung; SCHULZ, U.: Retrospektive Inhaltserschließung mit 'alten' Schlagwörtern der Deutschen Bibliothek; GÖDERT, W.: Strukturierung von Klassifikationssystemen und Online-Retrieval; REISSER, M.: Die Darstellung begrifflicher Kontexte im Online-Retrieval; SCHULZ, U.: Was wir über OPAC-Nutzer wissen: fehlertolerante OPAC-Gestaltung; KOOPMANN, R.: The Pica Micro OPC; HOBOHM, H.-C.: Daten in Netzen - Wissen in Netzen: Informationssuche und Informationsethik im Internet
    Language
    m
  2. Wissensbasierte Informationssysteme und Informationsmanagement : Proc. des 2. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92) zusammen mit dem 17. Int. Koll. für Information und Dokumentation, 4.-7.11.1991 (1992) 0.01
    0.0066501745 = product of:
      0.013300349 = sum of:
        0.013300349 = product of:
          0.026600698 = sum of:
            0.026600698 = weight(_text_:m in 8962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026600698 = score(doc=8962,freq=4.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.23329206 = fieldWeight in 8962, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8962)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: HUBER, W.: Die EG-Politik im Bereich des Informationsmarktes; KUHLEN, R.: Zur Theorie informationeller Mehrwerte; STROETMANN, K.A.: Die vernetzte Weltgemeinschaft: Potentiale und Risiken; WAGNER-DÖBLER, R.: Theorien epidemischer Prozesse in der Informationswissenschaft; HERGET, J.: Erfolgsfaktorenforschung in der Informationsvermittlung: Konzepte, Modelle, Ergebnisse; MATER, E.: Vom traditionellen Indexieren zum Wissenserwerb; DOSCH, W.: Zur Repräsentation von Programmierwissen; HOLBEIN, R. u. B. TEUFEL: Beschreibung von Bürodokumenten durch kontextsensitive Merkmale; FUHR, N. u. T. HOFFMANN: Prototype for integrating probabilistic fact and text retrieval; KRÜGER, F.: Navigationsstrategien in der Informationssuche - vom Information Retrieval zum Hypertext; ROPPEL, S. u. C. WOLFF: Graphische Recherche und intelligente Hilfe als Kmponenten des multimedialen Werkstoffinformationssystems WING; ZIMMERMANN, H.: Automatische Trunkierung beim Zugang zu textbezogenen Informationsbanken; Schwantner, M.: AIR/PHYS: automatische Indexierung in der Praxis
    Language
    m
  3. Experimentelles und praktisches Information Retrieval : Festschrift für Gerhard Lustig (1992) 0.01
    0.0066501745 = product of:
      0.013300349 = sum of:
        0.013300349 = product of:
          0.026600698 = sum of:
            0.026600698 = weight(_text_:m in 4) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026600698 = score(doc=4,freq=4.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.23329206 = fieldWeight in 4, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SALTON, G.: Effective text understanding in information retrieval; KRAUSE, J.: Intelligentes Information retrieval; FUHR, N.: Konzepte zur Gestaltung zukünftiger Information-Retrieval-Systeme; HÜTHER, H.: Überlegungen zu einem mathematischen Modell für die Type-Token-, die Grundform-Token und die Grundform-Type-Relation; KNORZ, G.: Automatische Generierung inferentieller Links in und zwischen Hyperdokumenten; KONRAD, E.: Zur Effektivitätsbewertung von Information-Retrieval-Systemen; HENRICHS, N.: Retrievalunterstützung durch automatisch generierte Wortfelder; LÜCK, W., W. RITTBERGER u. M. SCHWANTNER: Der Einsatz des Automatischen Indexierungs- und Retrieval-System (AIR) im Fachinformationszentrum Karlsruhe; REIMER, U.: Verfahren der Automatischen Indexierung. Benötigtes Vorwissen und Ansätze zu seiner automatischen Akquisition: Ein Überblick; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Dokumentrepräsentation: Ein individuelles prozedurales Modell des Abstracting, des Indexierens und Klassifizierens; SEELBACH, D.: Zur Entwicklung von zwei- und mehrsprachigen lexikalischen Datenbanken und Terminologiedatenbanken; ZIMMERMANN, H.: Der Einfluß der Sprachbarrieren in Europa und Möglichkeiten zu ihrer Minderung; LENDERS, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen; PANYR, J.: Frames, Thesauri und automatische Klassifikation (Clusteranalyse): HAHN, U.: Forschungsstrategien und Erkenntnisinteressen in der anwendungsorientierten automatischen Sprachverarbeitung. Überlegungen zu einer ingenieurorientierten Computerlinguistik; KUHLEN, R.: Hypertext und Information Retrieval - mehr als Browsing und Suche.
    Language
    m
  4. Information Highway : Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen (1996) 0.01
    0.0066501745 = product of:
      0.013300349 = sum of:
        0.013300349 = product of:
          0.026600698 = sum of:
            0.026600698 = weight(_text_:m in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026600698 = score(doc=4963,freq=4.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.23329206 = fieldWeight in 4963, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4963)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HILTY, R.M.: Der Information Higway: eine Einführung in die Problematik; GRIESE, J. u. P. SIEBER: Internet als erste Ausbaustufe des Information highway; SCHMID, B.: Der Information Highway als Infrastruktur der Informationsgesellschaft; REHBINDER, M.: Soziologisches zum Information Highway; WEBER, R.H.: Wirtschaftsrechliche Ordnung des Information Highway; BÜTTLER, M.R.: Information Highway: Rundfunk- oder Fernmeldedienst?, GOVONI, C. u. C. GASSER: Die internationalen Urheberrechts- und leistungsschutzrechtlichen Abkommen im Lichte des Information Highway; ALDER, D.: Urheberpersönlichkeits- und Persönlichkeitsrechte auf dem Information Highway: HILTY, R.M.: Die Rechtbeziehungen rund um den Information Highway; BRINER, R.G.: Die Rechtsstellung des Access Providers; WEBER, R.H.: Zivilrechtliche Haftung auf dem Information Highway; RIKLIN, F.: Information Highway und Strafrecht
    Language
    m
  5. Natural language processing and speech technology : Results of the 3rd KONVENS Conference, Bielefeld, October 1996 (1996) 0.01
    0.0066501745 = product of:
      0.013300349 = sum of:
        0.013300349 = product of:
          0.026600698 = sum of:
            0.026600698 = weight(_text_:m in 7291) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026600698 = score(doc=7291,freq=4.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.23329206 = fieldWeight in 7291, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=7291)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: HILDEBRANDT, B. u.a.: Kognitive Modellierung von Sprach- und Bildverstehen; KELLER, F.: How do humans deal with ungrammatical input? Experimental evidence and computational modelling; MARX, J:: Die 'Computer-Talk-These' in der Sprachgenerierung: Hinweise zur Gestaltung natürlichsprachlicher Zustandsanzeigen in multimodalen Informationssystemen; SCHULTZ, T. u. H. SOLTAU: Automatische Identifizierung spontan gesprochener Sprachen mit neuronalen Netzen; WAUSCHKUHN, O.: Ein Werkzeug zur partiellen syntaktischen Analyse deutscher Textkorpora; LEZIUS, W., R. RAPP u. M. WETTLER: A morphology-system and part-of-speech tagger for German; KONRAD, K. u.a.: CLEARS: ein Werkzeug für Ausbildung und Forschung in der Computerlinguistik
    Language
    m
  6. Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen : 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops 'Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie', Weilburg, 15.-18.10.1991 (1992) 0.01
    0.0062698447 = product of:
      0.012539689 = sum of:
        0.012539689 = product of:
          0.025079379 = sum of:
            0.025079379 = weight(_text_:m in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025079379 = score(doc=5202,freq=8.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.21994986 = fieldWeight in 5202, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5202)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: UMSTÄTTER, W.: Die evolutionstrategische Entstehung von Wissen; JAENECKE, P.: Über den Ursprung von Intelligenz; SHREJDER, J.A.: The cognitive approach: a tool to resolve the opposition between technical and cultural aspects of knowledge; LÖCKENHOFF, H.: Zur kreativen Bewältigung von Komplexität in der Wissensordnung; RAHMSTORF, G.: Semiotische Aspekte der visuellen Wahrnehmung; OHLY, H.P.: Informationaller Qualitätssprung durch Wissensbasierung?; JAENECKE, P.: Was ist ein neuronales Netz?; DAHLBERG, I.: Gestaltungsprinzipien und Anforderungskatalog für ein neues universales Ordnungssystem des Wissens; GREINER, G.: Ordnung ist (nur) das halbe Leben; HUNGER, A. u. H. RETZ: Datenmodelle und deren grafische Repräsentation; SCHOPEN, M.: Strukturierte Suche mit GRIPS-Menu in den Datenbanken des Deutschen Instituts für medizinische Dakumentation und Information, DIMDI; ZOLLER, P.: Die wohldurchdachte Aufbereitung des Informationsangebotes, Teil einer computergestützten Sachbearbeitung; LORENZ, B.: Klassifikation im Bibliothekenverbund: das Beispiel der Regensburger Aufstellungssystematiken; NEDESS, Ch. u. H.P. BORRMANN: Strukturierung und Verarbeitung von industriellem Erfahrungswissen zur Fehlervermeidung durch das System 'wbDok'; CZAP, H.: Informationsverabeitung bei Homonymie und Synonymie der Unternehmensdaten; VISCHER, J.: Technische Dokumentation; MATER, E.: Zur Abhängigkeit der Ergebnisse maschineller Indexierung vom verwendeten Begriffssystem; BIES, W.: Linguistische Pragmatik - eine vernachlässigte Referenzdisziplin der Inhaltserschließung; RIPLINGER, Th.: Syntaktische Indexierung durch Aspektcodierung. Zukunft der Eppelsheimer Methode; DOMOKOS, M.: How and what to teach about classification to students of library science; NOHR, H. u. H. PUHLMANN: Ausbildung im Fach Inhaltserschließung vor verändertem technischen Hintergrund; MEDER, N.: Aus- und Weiterbildungsfragen im Kontext von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.: Neue Anwendungsgebiete für Thesauri; KRACKER, M.: Vom Nutzen unscharfen unscharfen Begriffswissens. Fuzzy Thesauri für die Unterstützung der Formulierung von Anfragen an Faktendatenbanken; SARRE, F. u.a.: Maschinelles Lernen von Relationen für Thesauri und Hypertext; SECHSER, O.: Beziehungen im Sprachsystem und in Texten; ZIMMERMANN, H.: Wortrelationierung in der Sprachtechnik - Stilhilfen, Retrievalhilfen, Übersetzungshilfen; LUCKHARDT, H.-D.: Klassifikationen und Thesauri für automatische Terminologieunterstützung, maschinelle Übersetzung und computergestützte Übersetzung; ZIMMERMANN, H.: Anmerkungen zur Neugestaltung der DIN 1463 (Thesauri)
    Language
    m
  7. Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle : 4. Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Trier, 17.-20. Oktober 1995 (1996) 0.01
    0.0055418126 = product of:
      0.011083625 = sum of:
        0.011083625 = product of:
          0.02216725 = sum of:
            0.02216725 = weight(_text_:m in 5201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02216725 = score(doc=5201,freq=4.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.19441006 = fieldWeight in 5201, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Enthält die Beiträge: CZAP, H.: Einführung in die Wissensorganisation und Case-Based Reasoning (CBR); ALTHOFF, K.-D., R. TRAPHÖNER u. S. WESS: Efficient integration on induction and Case-Base Reasoning: the INRECA System; SCHIEMANN, I. u. A. WOLTERING: Fallspeicherorganisation in der CBR-Shell Janus; COULON, C.-H.: Die Rolle des Anpassungswissens im CBR (Am Beispiel der Ausnutzung von Struktur im CBR); SCHAAF, J.W.: Fischen und Versenken: ein anytime-Algorithmus zur Suche nach situationsgerechten Fällen; JAENECKE, P.: Erkenntnistheoretische Untersuchungen über fallbezogenes Schlußfolgern; LÖCKENHOFF, H.: Cabse-Based Teaching/Learning for issue orientation and control; BIES, W.: 'Denken in Bildern': zu den Metaphern der Wissensorganisation; PRIBBENOW, S.: Räumliches Wissen: zur Interaktion von Logik und Bildern; STOLLE, M. u. V. KIRCHBERG: Mental maps in der Stadtforschung: Grundlage und Perspektiven; BAYER, H. u. R. BAUEREISS: Der Familienatlas als sozialräumliche Information; HARDT, F., G. TASSOUKIS u. H.P. OHLY: Räumliche Hintergrundinformation in bibliographischen Datenbanken; SALENTIN, K.: Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren; PIERAU, K., G. NARWELEIT u. H. THÜMMLER: Entwicklung eines Geographisch-Historischen Informationssystems; LENSKI, W. u. E. WETTE-ROCH: Terminologie und Wissensrepräsentation in pragmatischer Sichtweise; FUGMANN, R.: Die Entlineaririserung und Strukturierung von Texten zur Inhaltserschließung und Wissensrepräsentation; LORENZ, B.: Überlegungen zur Verbundklassifikation; NACKE, O.: Ein einfaches Verfahren zur Analyse großer Wissensmengen; BOL, G., E. HOTZ u. T. STÜTZLE: Neuronale Netze zur Klassifikation von Fehlrern in der statistischen Prozeßregulierung
    Language
    m
  8. 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993 : Konstruktion und Retrieval von Wissen (1995) 0.01
    0.0055418126 = product of:
      0.011083625 = sum of:
        0.011083625 = product of:
          0.02216725 = sum of:
            0.02216725 = weight(_text_:m in 6098) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02216725 = score(doc=6098,freq=4.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.19441006 = fieldWeight in 6098, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6098)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Imprint
    Frankfurt /M. : Indeks
    Language
    m
  9. Online-Datenbanken - CD-ROM-Datenbanken : Trends und Qualitätskriterien. Tagungsberichte vom 4. und 5. Österreichischen Online-Informationstreffen, Schloß Hofen, Lochau bei Bregenz, 17.-20. September 1991, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 14.-17.September 1993 (1997) 0.01
    0.0055418126 = product of:
      0.011083625 = sum of:
        0.011083625 = product of:
          0.02216725 = sum of:
            0.02216725 = weight(_text_:m in 178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02216725 = score(doc=178,freq=4.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.19441006 = fieldWeight in 178, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    m
    Type
    m
  10. Information Retrieval : GI/GMD-Workshop, Darmstadt, 23.-24.6.1991: Proceedings (1991) 0.01
    0.0055418126 = product of:
      0.011083625 = sum of:
        0.011083625 = product of:
          0.02216725 = sum of:
            0.02216725 = weight(_text_:m in 785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02216725 = score(doc=785,freq=4.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.19441006 = fieldWeight in 785, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=785)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FREI, H.P. u.a.: The perils of interpreting recall and precision values; FREI, H.P. u. S. MEIENBERG: Evaluating weighted search terms as Boolean queries; TZERAS, K.: Zur Aufwandsabschätzung bei der Entwicklung eines Indexierungswörterbuches; PFEIFER, U.: Entwicklung linear-iterativer und logistischer Indexierungsfunktionen; WILLENBORG, J.: ATLAS-Pflesaurus: ein objektorientiertes System zur Unterstützung der Thesauruspflege; MUHR, T.: ATLAS/ti: ein Interpretations-Unterstüzungs-System; AMSTUTZ, H. u. B. HOLLÄNDER-THÖNSSEN: Elektronische Ablage und Archivierung auf der Basiseines Database Management Information Retrieval Systems: Die Bedürfnisse - Das Angebot - Die Realität; ENGLMEIER, K.: WIDAB: Konzeption und Pilotrealisierung eines experimentellen Retrieval-Systems; AUGSBURGER, W. u.a.: Wissensbasiertes, inhaltsorientiertes Retrieval statistischer Daten mit EISREVU; MÜNZENBERGER, M.: Forensisches Informationssystem Handschriften: ein Beispiel für ein klassifizierendes Rechercheverfahren; HERRMANN, J. u. D. MEISER: Suche in Volltextdatenbanken mit Unterstützung von Hypertext; MERKL, D. u.a.: Eine Hypertext-Benutzerschnittstelle für ein juristisches Voltext Information Retrieval System; HERCZEG, J. u.a.: HyperQuery: ein Anfragesystem mit graphischer Benutzeroberfläche
    Language
    m
  11. Fachsprachentheorie : Bd.1: Fachsprachliche Terminologie, Begriffs- und Sachsysteme, Methodologie; Bd.2: Konzeptionen und theoretische Richtungen; Bd.3: Auswahlbibliographie & Indices (1993-94) 0.01
    0.005486114 = product of:
      0.010972228 = sum of:
        0.010972228 = product of:
          0.021944456 = sum of:
            0.021944456 = weight(_text_:m in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021944456 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.19245613 = fieldWeight in 2951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2951)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    m
  12. Wissen in elektronischen Netzwerken : Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet. Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Basel 1995 (1995) 0.01
    0.005486114 = product of:
      0.010972228 = sum of:
        0.010972228 = product of:
          0.021944456 = sum of:
            0.021944456 = weight(_text_:m in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021944456 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.19245613 = fieldWeight in 3198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    m
  13. Herausforderungen an die Wissensorganisation : Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997 (1998) 0.00
    0.004751114 = product of:
      0.009502228 = sum of:
        0.009502228 = product of:
          0.019004457 = sum of:
            0.019004457 = weight(_text_:m in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019004457 = score(doc=3123,freq=6.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.1666719 = fieldWeight in 3123, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMAUKS, D.: Schweigende Texte, sprechende Bilder; RAHMSTORF, G.: Visualisierung: Vom Begriff zum Bild; SCHANTZ, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation; SCHUMACHER, R.: Über die anwendungsbedingungen des Bildbegriffs; SCHOLZ, M.: Abstraktion und Naturalismus in der Praxis der digitalen Bildherstellung; BERENDT, B.: Spatial thinking with geographic maps: an empirical study; OHLY, H.P.: Strukturierung sozialwissenschaftlicher Informationsressourcen im Internet: Wissensorganisatorische Aspekte beim aufbau eines Clearinghouses; OEHLER, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet: Kriterien und Probleme; BATINIC, B.: Wie und für welche Aufgaben wird das Internet genutzt? Folgerungen für den Informationsaufbau und wissenschaftlichen Einsatz des Internet; FRIEDRICH, F. u.a.: Gruppengrösse, Nachrichtenmenge, Kohärenzprobleme und Informationsorganisation beim Lernen im Netz; VELTMAN, K.: Frontiers in conceptual navigation; LEHNER, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog; SCHOOP, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung; OELTJEN, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren: über das Arbeiten mit der logischen Struktur; PALME, J.: HTML / XML / SGML: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; SCHWARZ, I. u. W. UMSTÄTTER: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML; DAHN, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet; FLATSCHER, R.: Konzeption von Glossaren für HTML-Browser; GRESHOFF, R.: Theorienvielfalt in den Sozialwissenschaften und ihre begrifflichen Probleme; BIES, W.: Memoria und Wissensorganisation: Probleme einer (Wisses-)Kultur des Erinnerns; SCHÖNFELD, G.: Automatische versus manuelle Kapitalgliederung: dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie; OTTO, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen; LORENZ, B.: Die Fachsystematik Technik der Regensburger Verbundklassifikation: ein Fallbeispiel für Optimierung; BAUER, G.: Visualisierung durch 'geordnete' Strukturbilder des Wissens (Anwendung des Pronzips der Facettenklassifikation); SCHILDMANN, G.: Unterstützung des Forschungsprozesses durch Visualisierung von Wissenstrukturen; JAENECKE, P.: Forschungsorientierte Wissenschaftstheorie; OHLY, P. u. A. SIGEL: Einführung in wissensorganisatorische Aspekte bei der Nutzung und Bereitstellung fachlicher Internet-Ressourcen
    Language
    m
    Type
    m
  14. CD-ROM-Netze in Bibliotheken = CD-ROM networking in libraries : Vorträge und Diskussionen; internationales Kolloquium; Bielefeld, 18.-19.2.1992 (1992) 0.00
    0.0047023837 = product of:
      0.009404767 = sum of:
        0.009404767 = product of:
          0.018809535 = sum of:
            0.018809535 = weight(_text_:m in 22) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018809535 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 22, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=22)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    m
  15. Informationsethik (1995) 0.00
    0.0047023837 = product of:
      0.009404767 = sum of:
        0.009404767 = product of:
          0.018809535 = sum of:
            0.018809535 = weight(_text_:m in 2455) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018809535 = score(doc=2455,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 2455, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2455)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    m
  16. TKE'93: Terminology and knowledge engineering : Proc. 3rd Int. Congress on Terminology and Knowledge Engineering, 25-27 Aug. 1993, Cologne, FRG (1993) 0.00
    0.00443345 = product of:
      0.0088669 = sum of:
        0.0088669 = product of:
          0.0177338 = sum of:
            0.0177338 = weight(_text_:m in 5892) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0177338 = score(doc=5892,freq=4.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.15552804 = fieldWeight in 5892, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5892)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: BUDIN, G.: Knowledge, organization and modelling of terminological knowldge; CZAP, H.: Guiding principles for (re-)constructing concepts; GERSTENKORN, A.: Synonymy and homonymy; OESER, E.: Theoretical principles of terminological knowledge engineering; RAHMSTORF, G.: Role and representation of terminological definitions; SKUJINA, V.: Some aspects of the specific character of the semantic level in terminology; AHMAD, K.: Terminology and knowledge acquisition: a text based approach; SCHWEIGHOFER, E. u. W. WINIWARTER: Refining the selectivity of thesauri by means of statistical analysis; WAGNER, R., J. KÜNG, P. STARZACHER u. W. WÖß: Databases and knowledge bases: a survey on their acquisition aspects; BOWKER, L. u. I. MEYER: Beyond 'textbook' concept systems: handling multidimensionality in a new generation of term banks; DÜSTERBECK, B.: Termonology and product knowledge in enterprises; MURASZKIEWICZ, M., H. RYBINSKI u. W. STRUK: MULTHES-ISIS: a flexible software for multilingual thesaurus building; TOFT, B.: Conceptual knowledge of objects as the core of information systems; WALLMANNSBERGER, J.: Navigating in lexical knowledge space: from hypertext to hyperaction; DAHLBERG, I.: Faceted classification and terminology; JACQUEMIN, C.: Representing and parsing terms with acceptability controlled grammar; OHLY, H.P.: A social network layer as knowledge-based assistance for conceptual retrieval problems; ROULIN, C. u. C. COOPER: Bringing thesauri together: terminological problems and interests; LeMEUR, A.: Tools for terminology data interchange; REINKE, U.: Towards a standard interchange format for terminographic data; FISCHER, D.H.: Consistency rules and triggers for multilingual terminology; MÖHR, W. u. L. ROSTEK: TEDI: an object-oriented terminology editor
    Language
    m