Search (18 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"m"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Otlet, P.: International organisation and dissemination of knowledge : selected essays of Paul Otlet (1990) 0.06
    0.06037887 = product of:
      0.12075774 = sum of:
        0.12075774 = sum of:
          0.07142117 = weight(_text_:b in 2519) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07142117 = score(doc=2519,freq=4.0), product of:
              0.16126883 = queryWeight, product of:
                3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                0.045518078 = queryNorm
              0.44287026 = fieldWeight in 2519, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2519)
          0.04933657 = weight(_text_:22 in 2519) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04933657 = score(doc=2519,freq=2.0), product of:
              0.15939656 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045518078 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2519, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2519)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    All B 11 Otlet, Paul
    Date
    8. 3.2008 13:42:22
    SBB
    All B 11 Otlet, Paul
  2. Bibliotheken und Verlage als Träger der Informationsgesellschaft : Vorträge des 4. europäischen Bielefeld-Kolloquiums, 10.-12.2.1998 (1999) 0.05
    0.052831512 = product of:
      0.105663024 = sum of:
        0.105663024 = sum of:
          0.062493525 = weight(_text_:b in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
            0.062493525 = score(doc=4717,freq=4.0), product of:
              0.16126883 = queryWeight, product of:
                3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                0.045518078 = queryNorm
              0.3875115 = fieldWeight in 4717, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4717)
          0.0431695 = weight(_text_:22 in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0431695 = score(doc=4717,freq=2.0), product of:
              0.15939656 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045518078 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4717, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4717)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Enthält Beiträge zu folgenden Themen: Die Verantwortung der Politik für die Förderung der Informationsgesellschaft (N. MOORE; F. BODE) - Elektronische Dokumente im Spannungsfeld zwischen Bibliotheken und Verlagen (K.-D. LEHMANN; R. ECKER) - Zugang zu Informationen - Neue Dienstleistungen für den Endnutzer: Neue Dienstleistungen der Firmen (W. LUIJENDIJK; T. RAKOW; V. THURNER; M. SLIVINSKA; B. ROYAN; G. STAAL) - Elektronisches Urheberrecht - Nächste Schritte (J. GASTER; S. NORMAN; H. HEKER) - Metadaten (R. BOURNE) - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft - Nationale Initiativen (T. LIDMAN; C. THOMAS) - Effektive Aus- und Weiterbildung als Voraussetzung für die Meisterung der neuen Herausforderungen (H.-G. STORK; B. GALLUS; J. FURNER; M. HAINES)
    Date
    22. 4.2000 19:04:44
  3. Fachsprachentheorie : Bd.1: Fachsprachliche Terminologie, Begriffs- und Sachsysteme, Methodologie; Bd.2: Konzeptionen und theoretische Richtungen; Bd.3: Auswahlbibliographie & Indices (1993-94) 0.01
    0.011047398 = product of:
      0.022094795 = sum of:
        0.022094795 = product of:
          0.04418959 = sum of:
            0.04418959 = weight(_text_:b in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04418959 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.27401197 = fieldWeight in 2951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2951)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: FELBER, H.: Fachsprache aus der Sicht der Allgemeinen Terminologielehre; BUDIN, G.: Terminologie und Fachkommunikation; HOHNHOLD, I.: Fachsprache konstituierende Gegenstände, Vorgänge, Maßnahmen und Strukturen: auf dem Weg von Begriffen und Benennungen zum Fachtext; ARNTZ, R. u. E. EYDAM: Zum Verhältnis von Sprach- und Sachwissen beim Übersetzen von Fachtexten; GUNNARSON, B.-L.: Fachsprachen und soziolinguistische Theorien: eine Untersuchung über ihre Relevanz für die Fachsprachenforschung; BORNETO, C.S.: Gebrauchsanweisungen: Ansätze zu einer Theorie der Subtexte; SAGER, J.C.: The position of special languages between natural and artificial languages
  4. Herausforderungen an die Wissensorganisation : Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997 (1998) 0.01
    0.009567328 = product of:
      0.019134656 = sum of:
        0.019134656 = product of:
          0.03826931 = sum of:
            0.03826931 = weight(_text_:b in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03826931 = score(doc=3123,freq=6.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.23730135 = fieldWeight in 3123, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMAUKS, D.: Schweigende Texte, sprechende Bilder; RAHMSTORF, G.: Visualisierung: Vom Begriff zum Bild; SCHANTZ, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation; SCHUMACHER, R.: Über die anwendungsbedingungen des Bildbegriffs; SCHOLZ, M.: Abstraktion und Naturalismus in der Praxis der digitalen Bildherstellung; BERENDT, B.: Spatial thinking with geographic maps: an empirical study; OHLY, H.P.: Strukturierung sozialwissenschaftlicher Informationsressourcen im Internet: Wissensorganisatorische Aspekte beim aufbau eines Clearinghouses; OEHLER, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet: Kriterien und Probleme; BATINIC, B.: Wie und für welche Aufgaben wird das Internet genutzt? Folgerungen für den Informationsaufbau und wissenschaftlichen Einsatz des Internet; FRIEDRICH, F. u.a.: Gruppengrösse, Nachrichtenmenge, Kohärenzprobleme und Informationsorganisation beim Lernen im Netz; VELTMAN, K.: Frontiers in conceptual navigation; LEHNER, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog; SCHOOP, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung; OELTJEN, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren: über das Arbeiten mit der logischen Struktur; PALME, J.: HTML / XML / SGML: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; SCHWARZ, I. u. W. UMSTÄTTER: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML; DAHN, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet; FLATSCHER, R.: Konzeption von Glossaren für HTML-Browser; GRESHOFF, R.: Theorienvielfalt in den Sozialwissenschaften und ihre begrifflichen Probleme; BIES, W.: Memoria und Wissensorganisation: Probleme einer (Wisses-)Kultur des Erinnerns; SCHÖNFELD, G.: Automatische versus manuelle Kapitalgliederung: dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie; OTTO, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen; LORENZ, B.: Die Fachsystematik Technik der Regensburger Verbundklassifikation: ein Fallbeispiel für Optimierung; BAUER, G.: Visualisierung durch 'geordnete' Strukturbilder des Wissens (Anwendung des Pronzips der Facettenklassifikation); SCHILDMANN, G.: Unterstützung des Forschungsprozesses durch Visualisierung von Wissenstrukturen; JAENECKE, P.: Forschungsorientierte Wissenschaftstheorie; OHLY, P. u. A. SIGEL: Einführung in wissensorganisatorische Aspekte bei der Nutzung und Bereitstellung fachlicher Internet-Ressourcen
  5. Wissensbasierte Informationssysteme und Informationsmanagement : Proc. des 2. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92) zusammen mit dem 17. Int. Koll. für Information und Dokumentation, 4.-7.11.1991 (1992) 0.01
    0.009469198 = product of:
      0.018938396 = sum of:
        0.018938396 = product of:
          0.037876792 = sum of:
            0.037876792 = weight(_text_:b in 8962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037876792 = score(doc=8962,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.23486741 = fieldWeight in 8962, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8962)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: HUBER, W.: Die EG-Politik im Bereich des Informationsmarktes; KUHLEN, R.: Zur Theorie informationeller Mehrwerte; STROETMANN, K.A.: Die vernetzte Weltgemeinschaft: Potentiale und Risiken; WAGNER-DÖBLER, R.: Theorien epidemischer Prozesse in der Informationswissenschaft; HERGET, J.: Erfolgsfaktorenforschung in der Informationsvermittlung: Konzepte, Modelle, Ergebnisse; MATER, E.: Vom traditionellen Indexieren zum Wissenserwerb; DOSCH, W.: Zur Repräsentation von Programmierwissen; HOLBEIN, R. u. B. TEUFEL: Beschreibung von Bürodokumenten durch kontextsensitive Merkmale; FUHR, N. u. T. HOFFMANN: Prototype for integrating probabilistic fact and text retrieval; KRÜGER, F.: Navigationsstrategien in der Informationssuche - vom Information Retrieval zum Hypertext; ROPPEL, S. u. C. WOLFF: Graphische Recherche und intelligente Hilfe als Kmponenten des multimedialen Werkstoffinformationssystems WING; ZIMMERMANN, H.: Automatische Trunkierung beim Zugang zu textbezogenen Informationsbanken; Schwantner, M.: AIR/PHYS: automatische Indexierung in der Praxis
  6. CD-ROM-Netze in Bibliotheken = CD-ROM networking in libraries : Vorträge und Diskussionen; internationales Kolloquium; Bielefeld, 18.-19.2.1992 (1992) 0.01
    0.009469198 = product of:
      0.018938396 = sum of:
        0.018938396 = product of:
          0.037876792 = sum of:
            0.037876792 = weight(_text_:b in 22) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037876792 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.23486741 = fieldWeight in 22, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=22)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält Beiträge (jeweils deutsch und englisch) von B. STUKENBRÖKER (eps Bertelsmann): CD-ROM-Netze in Bibliotheken; D. WHITAKER (Whitaker): CD-ROM in Netzen versus Online-Datenbanken und Printmedien; BOSERUP, I.: CD-ROM-Netze für Benutzerdienste und Bibliotheksverwaltung; T. MacSÉAN (Brit. Med. Ass.): Die andere Seite von CD-ROM Netzen: neue Probleme - lohnt es sich, sie zu haben?; CIUFETTI, P.: Die 'Electronic reference library': die Zukunft des Informationszuganges jenseits der Fileserver-Technologie; L. HOLMES, Y.v. WEZEMAEL u. P. AHRENS (Aries und Nova Idea): Leistung von CD-ROM-Systemen für Bibliotheken gestern, heute und morgen; W.P. RUTH (Dataware): Systemabhängige Programmierung und Entwicklung; gibt es eine chance für eine standardisierte Endbenutzer-Oberfläche?; C. HEINISCH (Holthaus + Heinisch): Connectivity und Zukunft von CD-ROM-Netzwerken und -Medien; R. NEDELA (Peritec): CD-ROM-Einbindung in heterogene Netze
  7. Experimentelles und praktisches Information Retrieval : Festschrift für Gerhard Lustig (1992) 0.01
    0.009469198 = product of:
      0.018938396 = sum of:
        0.018938396 = product of:
          0.037876792 = sum of:
            0.037876792 = weight(_text_:b in 4) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037876792 = score(doc=4,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.23486741 = fieldWeight in 4, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SALTON, G.: Effective text understanding in information retrieval; KRAUSE, J.: Intelligentes Information retrieval; FUHR, N.: Konzepte zur Gestaltung zukünftiger Information-Retrieval-Systeme; HÜTHER, H.: Überlegungen zu einem mathematischen Modell für die Type-Token-, die Grundform-Token und die Grundform-Type-Relation; KNORZ, G.: Automatische Generierung inferentieller Links in und zwischen Hyperdokumenten; KONRAD, E.: Zur Effektivitätsbewertung von Information-Retrieval-Systemen; HENRICHS, N.: Retrievalunterstützung durch automatisch generierte Wortfelder; LÜCK, W., W. RITTBERGER u. M. SCHWANTNER: Der Einsatz des Automatischen Indexierungs- und Retrieval-System (AIR) im Fachinformationszentrum Karlsruhe; REIMER, U.: Verfahren der Automatischen Indexierung. Benötigtes Vorwissen und Ansätze zu seiner automatischen Akquisition: Ein Überblick; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Dokumentrepräsentation: Ein individuelles prozedurales Modell des Abstracting, des Indexierens und Klassifizierens; SEELBACH, D.: Zur Entwicklung von zwei- und mehrsprachigen lexikalischen Datenbanken und Terminologiedatenbanken; ZIMMERMANN, H.: Der Einfluß der Sprachbarrieren in Europa und Möglichkeiten zu ihrer Minderung; LENDERS, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen; PANYR, J.: Frames, Thesauri und automatische Klassifikation (Clusteranalyse): HAHN, U.: Forschungsstrategien und Erkenntnisinteressen in der anwendungsorientierten automatischen Sprachverarbeitung. Überlegungen zu einer ingenieurorientierten Computerlinguistik; KUHLEN, R.: Hypertext und Information Retrieval - mehr als Browsing und Suche.
  8. Information Highway : Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen (1996) 0.01
    0.009469198 = product of:
      0.018938396 = sum of:
        0.018938396 = product of:
          0.037876792 = sum of:
            0.037876792 = weight(_text_:b in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037876792 = score(doc=4963,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.23486741 = fieldWeight in 4963, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4963)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HILTY, R.M.: Der Information Higway: eine Einführung in die Problematik; GRIESE, J. u. P. SIEBER: Internet als erste Ausbaustufe des Information highway; SCHMID, B.: Der Information Highway als Infrastruktur der Informationsgesellschaft; REHBINDER, M.: Soziologisches zum Information Highway; WEBER, R.H.: Wirtschaftsrechliche Ordnung des Information Highway; BÜTTLER, M.R.: Information Highway: Rundfunk- oder Fernmeldedienst?, GOVONI, C. u. C. GASSER: Die internationalen Urheberrechts- und leistungsschutzrechtlichen Abkommen im Lichte des Information Highway; ALDER, D.: Urheberpersönlichkeits- und Persönlichkeitsrechte auf dem Information Highway: HILTY, R.M.: Die Rechtbeziehungen rund um den Information Highway; BRINER, R.G.: Die Rechtsstellung des Access Providers; WEBER, R.H.: Zivilrechtliche Haftung auf dem Information Highway; RIKLIN, F.: Information Highway und Strafrecht
  9. Natural language processing and speech technology : Results of the 3rd KONVENS Conference, Bielefeld, October 1996 (1996) 0.01
    0.009469198 = product of:
      0.018938396 = sum of:
        0.018938396 = product of:
          0.037876792 = sum of:
            0.037876792 = weight(_text_:b in 7291) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037876792 = score(doc=7291,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.23486741 = fieldWeight in 7291, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=7291)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: HILDEBRANDT, B. u.a.: Kognitive Modellierung von Sprach- und Bildverstehen; KELLER, F.: How do humans deal with ungrammatical input? Experimental evidence and computational modelling; MARX, J:: Die 'Computer-Talk-These' in der Sprachgenerierung: Hinweise zur Gestaltung natürlichsprachlicher Zustandsanzeigen in multimodalen Informationssystemen; SCHULTZ, T. u. H. SOLTAU: Automatische Identifizierung spontan gesprochener Sprachen mit neuronalen Netzen; WAUSCHKUHN, O.: Ein Werkzeug zur partiellen syntaktischen Analyse deutscher Textkorpora; LEZIUS, W., R. RAPP u. M. WETTLER: A morphology-system and part-of-speech tagger for German; KONRAD, K. u.a.: CLEARS: ein Werkzeug für Ausbildung und Forschung in der Computerlinguistik
  10. Informationsethik (1995) 0.01
    0.009469198 = product of:
      0.018938396 = sum of:
        0.018938396 = product of:
          0.037876792 = sum of:
            0.037876792 = weight(_text_:b in 2455) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037876792 = score(doc=2455,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.23486741 = fieldWeight in 2455, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2455)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge u. Kapitel: HENRICHS, N.: Menschsein im Informationszeitalter; WIEGERLING, K.: Medium und Verhalten; BOUGNOUX, D.: Qui a peur de l'information?; CAPURRO, R.: Moral issues in information science; FROEHLICH, T.J.: Ethical considerations in technology transfer; DOCTOR, R.D.: Information technologies and social equity: confronting the revolution; BARBES, R.F.: Ethical and legal issues raised by information technology: the professional producer-product mix; FROEHLICH, T.J.: Ethics, ideologies, and practices of information technology and systems; Du MONT, R.R.: Ethics in librarianship: a management model; HAUPTMANN, R.: Ethical concerns in librarianship: an overview; SWAN, J.: Ethics inside and out: the case of Guidoriccio; SMITH, M.M.: Infoethics for leaders: models of moral agency in the information environment; KOSTREWSKI, B.J. u. C. OPPENHEIM: Ethics in information science; FROHMANN, B.: Knowledge and power in information science: a discourse analysis of the cognitive viewpoint 'Ein- u. weiterführende Bibliographie'; 'Ethik-Kodizes'
  11. TKE'93: Terminology and knowledge engineering : Proc. 3rd Int. Congress on Terminology and Knowledge Engineering, 25-27 Aug. 1993, Cologne, FRG (1993) 0.01
    0.008927646 = product of:
      0.017855292 = sum of:
        0.017855292 = product of:
          0.035710584 = sum of:
            0.035710584 = weight(_text_:b in 5892) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035710584 = score(doc=5892,freq=4.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.22143513 = fieldWeight in 5892, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5892)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: BUDIN, G.: Knowledge, organization and modelling of terminological knowldge; CZAP, H.: Guiding principles for (re-)constructing concepts; GERSTENKORN, A.: Synonymy and homonymy; OESER, E.: Theoretical principles of terminological knowledge engineering; RAHMSTORF, G.: Role and representation of terminological definitions; SKUJINA, V.: Some aspects of the specific character of the semantic level in terminology; AHMAD, K.: Terminology and knowledge acquisition: a text based approach; SCHWEIGHOFER, E. u. W. WINIWARTER: Refining the selectivity of thesauri by means of statistical analysis; WAGNER, R., J. KÜNG, P. STARZACHER u. W. WÖß: Databases and knowledge bases: a survey on their acquisition aspects; BOWKER, L. u. I. MEYER: Beyond 'textbook' concept systems: handling multidimensionality in a new generation of term banks; DÜSTERBECK, B.: Termonology and product knowledge in enterprises; MURASZKIEWICZ, M., H. RYBINSKI u. W. STRUK: MULTHES-ISIS: a flexible software for multilingual thesaurus building; TOFT, B.: Conceptual knowledge of objects as the core of information systems; WALLMANNSBERGER, J.: Navigating in lexical knowledge space: from hypertext to hyperaction; DAHLBERG, I.: Faceted classification and terminology; JACQUEMIN, C.: Representing and parsing terms with acceptability controlled grammar; OHLY, H.P.: A social network layer as knowledge-based assistance for conceptual retrieval problems; ROULIN, C. u. C. COOPER: Bringing thesauri together: terminological problems and interests; LeMEUR, A.: Tools for terminology data interchange; REINKE, U.: Towards a standard interchange format for terminographic data; FISCHER, D.H.: Consistency rules and triggers for multilingual terminology; MÖHR, W. u. L. ROSTEK: TEDI: an object-oriented terminology editor
  12. Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation : Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI '92), Saarbrücken, 5.-7. 11.1992 (1992) 0.01
    0.007890998 = product of:
      0.015781997 = sum of:
        0.015781997 = product of:
          0.031563994 = sum of:
            0.031563994 = weight(_text_:b in 8825) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031563994 = score(doc=8825,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.19572285 = fieldWeight in 8825, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=8825)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: KREICHGAUER, U.: Ergonomische Gestaltung von Benutzungsoberflächen: welche Hilfen bieten Standards?; SCHEIDHAUER, D., R. BARTELS u. A. SCHELLER-HOUY: Ein Modell einer wissensbasierten, multimedialen Kommunikationsshell; WILLE, R.: Begriffliche Datensysteme als Werkzeug der Wissenskommunikation; STRAUß, F.: Situationen in der Mensch-Computer-Interaktion; HEMMJE, M., H.-D. BÖCKER u. U. THIEL: Expeditionen in Informationsräume: zur Konzeption eines graphischen Informationssystems auf der Basis dreidimensionaler Visualisierungen; MÖHRLE, M.G.: Im Wettbewerb: klassische Autorensysteme versus objektorientierte Oberflächen; PANYR, J.: Objektzentrierte Wissensrepräsentation und Information-Retrieval-Methoden; STEGENTRITT, E.: EMIR: multilinguales Freitextretrieval Projekt; LUCKHARDT, H.-D.: Thesauri für die maschinelle Übersetzung?; HERFURTH, M., P. MUTSCHKE u. H.P. Ohly: Inference from bibliographic facts: a social network approach between front-ends and text comprehension; FERBER, R.: Vorhersage der Suchwortwahl von professionellen Rechercheuren in Literaturdatenbanken durch assoziative Wortnetze; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: An empirical process model of abstracting; ENGLMEIER, K.: Ein Computer mit einem offenen Interface für Informationsprobleme; AßFALG, R. u. R. HAMMWÖHNER: Eine Navigationshilfe nach dem fish-eye-Prinzip für das Konstanter Hypertext System (KHS); SCHLÖGL, C.: Einsatzmöglichkeiten von Hypermedia in Unternehmen; BERTHA, E.: Beziehungen zwischen bibliographischen Dokumenten: ein Konzept für einen Hyperkatalog; OLIVER, P., S. ANANIADOU, T. MAEDA u. J. TSUJII: Visualisation: mediating the interchange of information from the verbal to the visual domain; YETIM, F.: Ein Ansatz zur flexiblen Gestaltung benutzergerechter Antworten für Erklärungsdialoge; STOPP, V.: Information Retrieval mit den Medien Buch, Online-Datenbank und CD-ROM: ein endnutzerorientierter Vergleich; SCHRABMAIR, W.: DOCLOC - Dokumentlokalisierung
  13. Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle : 4. Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Trier, 17.-20. Oktober 1995 (1996) 0.01
    0.007890998 = product of:
      0.015781997 = sum of:
        0.015781997 = product of:
          0.031563994 = sum of:
            0.031563994 = weight(_text_:b in 5201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031563994 = score(doc=5201,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.19572285 = fieldWeight in 5201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Enthält die Beiträge: CZAP, H.: Einführung in die Wissensorganisation und Case-Based Reasoning (CBR); ALTHOFF, K.-D., R. TRAPHÖNER u. S. WESS: Efficient integration on induction and Case-Base Reasoning: the INRECA System; SCHIEMANN, I. u. A. WOLTERING: Fallspeicherorganisation in der CBR-Shell Janus; COULON, C.-H.: Die Rolle des Anpassungswissens im CBR (Am Beispiel der Ausnutzung von Struktur im CBR); SCHAAF, J.W.: Fischen und Versenken: ein anytime-Algorithmus zur Suche nach situationsgerechten Fällen; JAENECKE, P.: Erkenntnistheoretische Untersuchungen über fallbezogenes Schlußfolgern; LÖCKENHOFF, H.: Cabse-Based Teaching/Learning for issue orientation and control; BIES, W.: 'Denken in Bildern': zu den Metaphern der Wissensorganisation; PRIBBENOW, S.: Räumliches Wissen: zur Interaktion von Logik und Bildern; STOLLE, M. u. V. KIRCHBERG: Mental maps in der Stadtforschung: Grundlage und Perspektiven; BAYER, H. u. R. BAUEREISS: Der Familienatlas als sozialräumliche Information; HARDT, F., G. TASSOUKIS u. H.P. OHLY: Räumliche Hintergrundinformation in bibliographischen Datenbanken; SALENTIN, K.: Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren; PIERAU, K., G. NARWELEIT u. H. THÜMMLER: Entwicklung eines Geographisch-Historischen Informationssystems; LENSKI, W. u. E. WETTE-ROCH: Terminologie und Wissensrepräsentation in pragmatischer Sichtweise; FUGMANN, R.: Die Entlineaririserung und Strukturierung von Texten zur Inhaltserschließung und Wissensrepräsentation; LORENZ, B.: Überlegungen zur Verbundklassifikation; NACKE, O.: Ein einfaches Verfahren zur Analyse großer Wissensmengen; BOL, G., E. HOTZ u. T. STÜTZLE: Neuronale Netze zur Klassifikation von Fehlrern in der statistischen Prozeßregulierung
  14. 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993 : Konstruktion und Retrieval von Wissen (1995) 0.01
    0.007890998 = product of:
      0.015781997 = sum of:
        0.015781997 = product of:
          0.031563994 = sum of:
            0.031563994 = weight(_text_:b in 6098) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031563994 = score(doc=6098,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.19572285 = fieldWeight in 6098, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6098)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GÖDERT, W.: Externalisierung von Wissen: eine informationstheoretische Betrachtung aus konstruktivistischer Sicht; HALLER, H.-D.: Wissensorganisation mit CEWID, einem wissensorientierten und tätigkeitsunterstützenden System; JAENECKE, P.: Wozu Wissensorganisation?; KIEL, E.: Kulturelle Bedingtheit von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.:Ein Thesaurus als Teil eines terminologischen Lexikons; STÜNZNER, L.: Das Probelm der Komplexität aus systemtheoretischer Perspektive: Auswirkung auf das System Organisation und das organisationale Wissen; DAHLBERG, I.: Universalität - viele Anwenderterminologien unter einem Dach - fachlich-terminologische Instrumentarien nach Maß?; GÖDERT, W.: Möglichkeiten der Disambiguierung durch Erstreckungsformen; NOHR, H.: Thesaurussoftware für den PC: Leistungsanforderungen und Gestaltungsprinzipien autonomer Wörterbücher; SECHSER, O.: Thesaurus und Datenstrukturen; SECHSER, O.: Zweckoffenheit der Thesauri; UNGVARY, R.: Das System der Branchen für den Alltagsgebrauch: ein Thesaurus und sein Umfeld; ZIMMERMANN, H.H.: Überlegungen zu einem multilingualen Thesaurus-Konzept; ASCHERO, B., G. NEGRINI, R. ZANOLA u. P.ZOZI: Systematifier: a guide for the systematization of Italian literature; BIES, W.: Pragmatische Inhaltserschließung: Grundlagen, Probleme und Perspektiven; LÖCKENHOFF, H.: Zu Modellen und zur Modellierung in der Wissensordnung; MACHLINSKI, C.: Informationsorganisation als Innovation im Bereich der Forschung und Entwicklung; OHLY, P.: Sozialwissenschaftliche Terminologie: Kontext-Abhängigkeiten und ihre Berücksichtigung in der Analyse von Konzepten; BAUER, G.: Strukturbildartige Repräsentation von Wissensänderungen; INGENERF, J.: Intensional orientierte Begriffsordnungssysteme und die Dochotomie analytisch-synthetischer Urteile; PREUSS, L.: Grundlage für eine quantitative Logik; RAHMSTORF, G.: Wissensorganisation und Wissensvertextung; WACHTER, F. u. P. JAENECKE: Experimente mit Assoziativspeichern; ZELGER, J.: Sind Erkenntnisse über die Struktur von Phantasien nützlich bei der Wissensorganisation?
  15. Information Retrieval : GI/GMD-Workshop, Darmstadt, 23.-24.6.1991: Proceedings (1991) 0.01
    0.007890998 = product of:
      0.015781997 = sum of:
        0.015781997 = product of:
          0.031563994 = sum of:
            0.031563994 = weight(_text_:b in 785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031563994 = score(doc=785,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.19572285 = fieldWeight in 785, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=785)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FREI, H.P. u.a.: The perils of interpreting recall and precision values; FREI, H.P. u. S. MEIENBERG: Evaluating weighted search terms as Boolean queries; TZERAS, K.: Zur Aufwandsabschätzung bei der Entwicklung eines Indexierungswörterbuches; PFEIFER, U.: Entwicklung linear-iterativer und logistischer Indexierungsfunktionen; WILLENBORG, J.: ATLAS-Pflesaurus: ein objektorientiertes System zur Unterstützung der Thesauruspflege; MUHR, T.: ATLAS/ti: ein Interpretations-Unterstüzungs-System; AMSTUTZ, H. u. B. HOLLÄNDER-THÖNSSEN: Elektronische Ablage und Archivierung auf der Basiseines Database Management Information Retrieval Systems: Die Bedürfnisse - Das Angebot - Die Realität; ENGLMEIER, K.: WIDAB: Konzeption und Pilotrealisierung eines experimentellen Retrieval-Systems; AUGSBURGER, W. u.a.: Wissensbasiertes, inhaltsorientiertes Retrieval statistischer Daten mit EISREVU; MÜNZENBERGER, M.: Forensisches Informationssystem Handschriften: ein Beispiel für ein klassifizierendes Rechercheverfahren; HERRMANN, J. u. D. MEISER: Suche in Volltextdatenbanken mit Unterstützung von Hypertext; MERKL, D. u.a.: Eine Hypertext-Benutzerschnittstelle für ein juristisches Voltext Information Retrieval System; HERCZEG, J. u.a.: HyperQuery: ein Anfragesystem mit graphischer Benutzeroberfläche
  16. Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen : 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops 'Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie', Weilburg, 15.-18.10.1991 (1992) 0.01
    0.0063127987 = product of:
      0.012625597 = sum of:
        0.012625597 = product of:
          0.025251195 = sum of:
            0.025251195 = weight(_text_:b in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025251195 = score(doc=5202,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.15657827 = fieldWeight in 5202, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5202)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: UMSTÄTTER, W.: Die evolutionstrategische Entstehung von Wissen; JAENECKE, P.: Über den Ursprung von Intelligenz; SHREJDER, J.A.: The cognitive approach: a tool to resolve the opposition between technical and cultural aspects of knowledge; LÖCKENHOFF, H.: Zur kreativen Bewältigung von Komplexität in der Wissensordnung; RAHMSTORF, G.: Semiotische Aspekte der visuellen Wahrnehmung; OHLY, H.P.: Informationaller Qualitätssprung durch Wissensbasierung?; JAENECKE, P.: Was ist ein neuronales Netz?; DAHLBERG, I.: Gestaltungsprinzipien und Anforderungskatalog für ein neues universales Ordnungssystem des Wissens; GREINER, G.: Ordnung ist (nur) das halbe Leben; HUNGER, A. u. H. RETZ: Datenmodelle und deren grafische Repräsentation; SCHOPEN, M.: Strukturierte Suche mit GRIPS-Menu in den Datenbanken des Deutschen Instituts für medizinische Dakumentation und Information, DIMDI; ZOLLER, P.: Die wohldurchdachte Aufbereitung des Informationsangebotes, Teil einer computergestützten Sachbearbeitung; LORENZ, B.: Klassifikation im Bibliothekenverbund: das Beispiel der Regensburger Aufstellungssystematiken; NEDESS, Ch. u. H.P. BORRMANN: Strukturierung und Verarbeitung von industriellem Erfahrungswissen zur Fehlervermeidung durch das System 'wbDok'; CZAP, H.: Informationsverabeitung bei Homonymie und Synonymie der Unternehmensdaten; VISCHER, J.: Technische Dokumentation; MATER, E.: Zur Abhängigkeit der Ergebnisse maschineller Indexierung vom verwendeten Begriffssystem; BIES, W.: Linguistische Pragmatik - eine vernachlässigte Referenzdisziplin der Inhaltserschließung; RIPLINGER, Th.: Syntaktische Indexierung durch Aspektcodierung. Zukunft der Eppelsheimer Methode; DOMOKOS, M.: How and what to teach about classification to students of library science; NOHR, H. u. H. PUHLMANN: Ausbildung im Fach Inhaltserschließung vor verändertem technischen Hintergrund; MEDER, N.: Aus- und Weiterbildungsfragen im Kontext von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.: Neue Anwendungsgebiete für Thesauri; KRACKER, M.: Vom Nutzen unscharfen unscharfen Begriffswissens. Fuzzy Thesauri für die Unterstützung der Formulierung von Anfragen an Faktendatenbanken; SARRE, F. u.a.: Maschinelles Lernen von Relationen für Thesauri und Hypertext; SECHSER, O.: Beziehungen im Sprachsystem und in Texten; ZIMMERMANN, H.: Wortrelationierung in der Sprachtechnik - Stilhilfen, Retrievalhilfen, Übersetzungshilfen; LUCKHARDT, H.-D.: Klassifikationen und Thesauri für automatische Terminologieunterstützung, maschinelle Übersetzung und computergestützte Übersetzung; ZIMMERMANN, H.: Anmerkungen zur Neugestaltung der DIN 1463 (Thesauri)
  17. Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97 : Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme (1997) 0.01
    0.0063127987 = product of:
      0.012625597 = sum of:
        0.012625597 = product of:
          0.025251195 = sum of:
            0.025251195 = weight(_text_:b in 738) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025251195 = score(doc=738,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.15657827 = fieldWeight in 738, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=738)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: CHIARAMELLA, Y.: Browsing and querying: two complementary approaches for multimedia information retrieval; ELZER, P. u. U. KROHN: Visualisierung zur Unterstützung der Suche in komplexen Datenbeständen; OROSCO, R.: AutoFocus: User assistance in information visualization; LALMAS, M. u. I. RUTHVEN: A model for structured document retrieval: empirical investigations; HERZNER, W., M. KUMMER u. M. THUSWALD: DVS: a system for recording, archiving and retrieval of digital video in security environments; LOPEZ, J. u.a.: A user interface for the design of human figures multimedia animations; BOLES, D. u. G. WÜTHERICH: Transformationelle Multimedia-Softwareentwicklung; HAMMWÖHNER, R.: Komplexe Hypertextmodelle im World Wide Web durch dynamische Dokumente; BAUMGARTEN, C.: Probabilistische Modellierung der effizienten Informationssuche in verteilten multimedialen Dokumentbeständen durch Einschränkung des Suchraums; GÖVERT, N.: Evaluierung eines entscheidungstheoretischen Modells zur Datenbankselektion; RÖLLEKE, T. u. M. BLÖMER: Probabilisitc logical information retrieval for content, hypertext, and database querying; VICHOT, F. u.a.: High precision hypertext navigation based on NLP automatic extractions; PETROU, C., D, MARTAKOS u. S. HADJIEFTHYMIADES: Adding semantics to hypermedia towards link's enhancement and dynamic linking; ASHMAN, H., A. GARRIDO u. H. Oinas-Kukkonen: Hand-made and computed links, precomputed and dynamic links; MOGHRABI, I.A.R. u. M.A. SAFAR: Study of algorithms for clustering records in document database; PFEIFER, U. u. S. PENNEKAMP:Incremental processing of vague queries in interactive retrieval systems; DRESLER, S., A.G. GROSSE u. A. RÖSNER: Realisierung und Optimierung der Informationsbeschaffung von Internet-Suchmaschinen am Beispiel vom www.crawler.de; WOLFF, C. u. C. WOMSER-HACKER: Graphisches Faktenretrieval mit vager Anfrageinterpretation; DALAMAGAS, T. u. M.D. DUNLOP: Automatic construction of news hypertext; KAHABKA, T., M.KORKEA-AHO u. G. SPECHT: GRAS: an adaptive personalization scheme for hypermedia databases; BENZ, H. u.a.: DIANE: hypermedia documents in a distributed annotation environment; BEKAVEC, B. u. M. RITTBERGER: Kontextsensitive Visualisierung von Suchergebnissen; RIEKERT, W.-F. u.a.: Fach-, raum- und zeitbezogene Katalogisierung und Recherche von Umweltinformationen auf dem Internet; DUPONT-CHRIST, S. u.a.: PRISMA: eine Basis für multimediale Informationssysteme im Internet
  18. Tools for knowledge organization and the human interface : Proc. 1st Int. ISKO-Conference Darmstadt, 14.-17.8.1990. Vol.1-2 (1990-91) 0.01
    0.005523699 = product of:
      0.011047398 = sum of:
        0.011047398 = product of:
          0.022094795 = sum of:
            0.022094795 = weight(_text_:b in 270) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022094795 = score(doc=270,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.13700598 = fieldWeight in 270, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=270)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 11(1991) S.169-170 (B. Dugall)