Search (16 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"m"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Herausforderungen an die Informationswirtschaft : Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996 (1996) 0.02
    0.022709092 = product of:
      0.068127275 = sum of:
        0.012345885 = product of:
          0.02469177 = sum of:
            0.02469177 = weight(_text_:web in 6106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02469177 = score(doc=6106,freq=4.0), product of:
                0.121056244 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.2039694 = fieldWeight in 6106, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6106)
          0.5 = coord(1/2)
        0.055781387 = weight(_text_:gestaltung in 6106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055781387 = score(doc=6106,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.25779593 = fieldWeight in 6106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6106)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enhält die Beiträge: KRAUSE, J.: Holistische Modellbildung als eine Antwort auf die Herausforderungen der Informationswirtschaft; BELKIN, N.J.: Intelligent information retrieval: whose intelligence?; GLÄNZEL, W.: Visual bibliometrics: eine visuelle Oberfläche zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten bibliographischer Datenbanken; PEJTERSEN, A.M.: Cognitive engineering: field analysis and information retrieval systems; INGWERSEN, P.: The cognitive framework for information retrieval: a paradigmatic perspective; KUCKARTZ, U.: Information-Retrieval und Informationsanalyse in der qualitativen Sozialforschung: Methoden, Software und Trends; MARX, J. u. P. MUTSCHKE: Ein Informationssystem für die Sozailwissenschaften: das Projekt GESINE; BAPTIST, H. u.a.: Entwurf eines hypertextbasierten Katalogs für die Institutsbibliothek des Instituts für Informationswissenschaft; YETIM, F.: Multilinguale Aspekte von Text und Hypertext; THURMAIR, G. u. C. WOMSER-HACKER: Multilingualität im wissensbasierten Faktenretrieval; GÖVERT, N.: Information Retrieval in vernetzten heterogenen Datenbanken; KAISER, A.: Zeitbezogene Datenbanksysteme - eine Bestansaufnahme und ausgewählte Problemstellungen; ENGLMEIER, K. u. E. MANG: Information systems driven by frequently applied profiles; HAUSDORF, C., M. MÜLLER u. H. STOYAN: Eine Theorie der Interessantheit für die Entdeckung von Wissen in Datenbanken; MATTINGLEY-SCOTT, M.: Knowledge and information; SCHRAMM, R.: Kerninformationen mittels formaler Bewertungskriterien; DÄßLER, R. u. A. OTTO: Knowledge Browser: ein VRML-basiertes Navigationstool für Information Retrieval Systeme im World Wide Web; DEGEN, H.: Multimediale Gestaltbereiche als Grundlage für Entwurfswerkzeuge in multimedialen Entwicklungsprozessen; STEMPFHUBER, M.: Intelligente grafische Informationssysteme und ihre Realisierung mit 4GL-Werkzeugen; EVANS, J.E.: Some external and internal factors affecting users of interactive information systems; SCHMAUKS, D.: Beschilderung zwischen Hilfe und Hindernis; WOLFF, C. u. M. TOUMA: Ort ohen Raum - eien interaktive Galerie im WorldWideWeb: Gestaltung und Kommunikation am Beispiel des Informationskanals Internet; FÜHRING, T., J. PANYR u. U. PREISER: 3D-Visualisierung von Prozeßinformation: ein Ansatz zur Unterstützung der Störungsaufklärung in Kraftwerken; ROPPEL, S.: Visualisierter hierarchischer Zugriff auf Faktendatenbanken; MINAS, M. u. L. SHKLAR: Visualizing information repositories on the World-Wide Web; KUHLEN, R.: Globale, regionale elektronische Marktplätze Forum und Markt; PAVLOV, L.P.: New challenges and solutions: structural and technological transformations at the Scientific and Technical Information Centre; WIENCH, P.: Internet in Poland: conflict of interests between users and providers; KOVACEVIC, A, A KOVACEVIC u. A DIMCEVSKA: Design of an information system supporting distribution and selling of newspapers in a small enterprise; SCHLÖGL, C.: Datenmanagement in österreichischen Unternehmen: ein Branchenvergleich; FRISCH, E.: Elektronische Fachzeitschriften im WWW als Paradigmenwechsel im System wissenschaftlichen Publizierens; WEITZENDORF, T. u. H. HILLER: Informationstechnologie für Banken: Kosten oder Erfolgsfaktor?; DUBRAU, G.: Der attributistische Informationsbegriff und seine interdisziplinären Konsequenzen; CEJPEK, J.: Die Informationswissenschaft als Wissenschaft mit Gewissen; WIEGERLING, K.: Philosophische Grundprobleme der Informationsbewertung
  2. Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation : Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI '92), Saarbrücken, 5.-7. 11.1992 (1992) 0.02
    0.01643475 = product of:
      0.098608494 = sum of:
        0.098608494 = weight(_text_:gestaltung in 8825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098608494 = score(doc=8825,freq=4.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.45572314 = fieldWeight in 8825, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8825)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: KREICHGAUER, U.: Ergonomische Gestaltung von Benutzungsoberflächen: welche Hilfen bieten Standards?; SCHEIDHAUER, D., R. BARTELS u. A. SCHELLER-HOUY: Ein Modell einer wissensbasierten, multimedialen Kommunikationsshell; WILLE, R.: Begriffliche Datensysteme als Werkzeug der Wissenskommunikation; STRAUß, F.: Situationen in der Mensch-Computer-Interaktion; HEMMJE, M., H.-D. BÖCKER u. U. THIEL: Expeditionen in Informationsräume: zur Konzeption eines graphischen Informationssystems auf der Basis dreidimensionaler Visualisierungen; MÖHRLE, M.G.: Im Wettbewerb: klassische Autorensysteme versus objektorientierte Oberflächen; PANYR, J.: Objektzentrierte Wissensrepräsentation und Information-Retrieval-Methoden; STEGENTRITT, E.: EMIR: multilinguales Freitextretrieval Projekt; LUCKHARDT, H.-D.: Thesauri für die maschinelle Übersetzung?; HERFURTH, M., P. MUTSCHKE u. H.P. Ohly: Inference from bibliographic facts: a social network approach between front-ends and text comprehension; FERBER, R.: Vorhersage der Suchwortwahl von professionellen Rechercheuren in Literaturdatenbanken durch assoziative Wortnetze; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: An empirical process model of abstracting; ENGLMEIER, K.: Ein Computer mit einem offenen Interface für Informationsprobleme; AßFALG, R. u. R. HAMMWÖHNER: Eine Navigationshilfe nach dem fish-eye-Prinzip für das Konstanter Hypertext System (KHS); SCHLÖGL, C.: Einsatzmöglichkeiten von Hypermedia in Unternehmen; BERTHA, E.: Beziehungen zwischen bibliographischen Dokumenten: ein Konzept für einen Hyperkatalog; OLIVER, P., S. ANANIADOU, T. MAEDA u. J. TSUJII: Visualisation: mediating the interchange of information from the verbal to the visual domain; YETIM, F.: Ein Ansatz zur flexiblen Gestaltung benutzergerechter Antworten für Erklärungsdialoge; STOPP, V.: Information Retrieval mit den Medien Buch, Online-Datenbank und CD-ROM: ein endnutzerorientierter Vergleich; SCHRABMAIR, W.: DOCLOC - Dokumentlokalisierung
  3. Experimentelles und praktisches Information Retrieval : Festschrift für Gerhard Lustig (1992) 0.01
    0.013945348 = product of:
      0.083672084 = sum of:
        0.083672084 = weight(_text_:gestaltung in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083672084 = score(doc=4,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.3866939 = fieldWeight in 4, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SALTON, G.: Effective text understanding in information retrieval; KRAUSE, J.: Intelligentes Information retrieval; FUHR, N.: Konzepte zur Gestaltung zukünftiger Information-Retrieval-Systeme; HÜTHER, H.: Überlegungen zu einem mathematischen Modell für die Type-Token-, die Grundform-Token und die Grundform-Type-Relation; KNORZ, G.: Automatische Generierung inferentieller Links in und zwischen Hyperdokumenten; KONRAD, E.: Zur Effektivitätsbewertung von Information-Retrieval-Systemen; HENRICHS, N.: Retrievalunterstützung durch automatisch generierte Wortfelder; LÜCK, W., W. RITTBERGER u. M. SCHWANTNER: Der Einsatz des Automatischen Indexierungs- und Retrieval-System (AIR) im Fachinformationszentrum Karlsruhe; REIMER, U.: Verfahren der Automatischen Indexierung. Benötigtes Vorwissen und Ansätze zu seiner automatischen Akquisition: Ein Überblick; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Dokumentrepräsentation: Ein individuelles prozedurales Modell des Abstracting, des Indexierens und Klassifizierens; SEELBACH, D.: Zur Entwicklung von zwei- und mehrsprachigen lexikalischen Datenbanken und Terminologiedatenbanken; ZIMMERMANN, H.: Der Einfluß der Sprachbarrieren in Europa und Möglichkeiten zu ihrer Minderung; LENDERS, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen; PANYR, J.: Frames, Thesauri und automatische Klassifikation (Clusteranalyse): HAHN, U.: Forschungsstrategien und Erkenntnisinteressen in der anwendungsorientierten automatischen Sprachverarbeitung. Überlegungen zu einer ingenieurorientierten Computerlinguistik; KUHLEN, R.: Hypertext und Information Retrieval - mehr als Browsing und Suche.
  4. Natural language processing and speech technology : Results of the 3rd KONVENS Conference, Bielefeld, October 1996 (1996) 0.01
    0.013945348 = product of:
      0.083672084 = sum of:
        0.083672084 = weight(_text_:gestaltung in 7291) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083672084 = score(doc=7291,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.3866939 = fieldWeight in 7291, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=7291)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: HILDEBRANDT, B. u.a.: Kognitive Modellierung von Sprach- und Bildverstehen; KELLER, F.: How do humans deal with ungrammatical input? Experimental evidence and computational modelling; MARX, J:: Die 'Computer-Talk-These' in der Sprachgenerierung: Hinweise zur Gestaltung natürlichsprachlicher Zustandsanzeigen in multimodalen Informationssystemen; SCHULTZ, T. u. H. SOLTAU: Automatische Identifizierung spontan gesprochener Sprachen mit neuronalen Netzen; WAUSCHKUHN, O.: Ein Werkzeug zur partiellen syntaktischen Analyse deutscher Textkorpora; LEZIUS, W., R. RAPP u. M. WETTLER: A morphology-system and part-of-speech tagger for German; KONRAD, K. u.a.: CLEARS: ein Werkzeug für Ausbildung und Forschung in der Computerlinguistik
  5. Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken : Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation (1995) 0.01
    0.011621123 = product of:
      0.069726735 = sum of:
        0.069726735 = weight(_text_:gestaltung in 921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069726735 = score(doc=921,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.3222449 = fieldWeight in 921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=921)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GREINER, G.: Präkoordination, Präkombination, Postkoordination: drei Möglichkeiten der Begriffsverknüpfung aus theoretischer und praktischer Sicht; BIES, W.: Das Kriterium der 'Gebräuchlichkeit des Schlagworts' in der Geschichte und Theorie des Schlagwortkatalogs; LENSKI, W.: Wissensrepräsentation und Sacherschließung in Literaturdatenbanken: Herausforderungen, Realisierungen und Perspektiven am Beispiel der Mathematischen Logik; HAVEKOST, H.: Das Problem Sacherschließung durch systematische und verbale Klassifikation: ein Ortungsversuch; KOLLEWE, W., C. SANDER, R. SCHMIEDE u. R. WILLE: TOSCANA als Instrument der bibliothekarischen Sacherschließung; DILGER, M. u. T. KRIESE: Einsatz von Allegro bei der Revision des DK-Registers mit Hilfe der Schlagwortnormdatei; GEIßELMANN, F.: Online-Version einer Aufstellungssystematik; KINGMA, J.: Entstehungsgeschichte, Zweck und Perspektiven der Basisklassifikation in den Niederlanden; ZERBST, H.-J.: Zum Verhältnis von Basisklassifikation und RSWK am Beispiel des Bibliotheksverbundes Niedersachsen / Sachsen-Anhalt; SCHMITT, G.: Sacherschließung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB): Chancen der retrospektiven Fremdleistungsnutzung; SCHULZ, U.: Retrospektive Inhaltserschließung mit 'alten' Schlagwörtern der Deutschen Bibliothek; GÖDERT, W.: Strukturierung von Klassifikationssystemen und Online-Retrieval; REISSER, M.: Die Darstellung begrifflicher Kontexte im Online-Retrieval; SCHULZ, U.: Was wir über OPAC-Nutzer wissen: fehlertolerante OPAC-Gestaltung; KOOPMANN, R.: The Pica Micro OPC; HOBOHM, H.-C.: Daten in Netzen - Wissen in Netzen: Informationssuche und Informationsethik im Internet
  6. Online-Datenbanken - CD-ROM-Datenbanken : Trends und Qualitätskriterien. Tagungsberichte vom 4. und 5. Österreichischen Online-Informationstreffen, Schloß Hofen, Lochau bei Bregenz, 17.-20. September 1991, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 14.-17.September 1993 (1997) 0.01
    0.011621123 = product of:
      0.069726735 = sum of:
        0.069726735 = weight(_text_:gestaltung in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069726735 = score(doc=178,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.3222449 = fieldWeight in 178, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: CAZAN, C.: Beyond Online; MAYERL, L.: Aspekte EDV-unterstützter Information in Bibliotheken; HILPERT, W.: Gestaltung der Informationsvermittlung an einer technischen Universität; RANZ, F.: Hypertext in Großdatenbanken am Beispiel Hyperline von ESA; ZEGER, H.G.: Informationsorganisation: Die Verknüpfung von Bild, Ton und Text am Beispiel des Datenbank-Management-Systems STAR; BUCKEL, W.: Numerische Datenbanken in Naturwissenschaft und Technik; BURGSTALLER, F.: 'Infosearch': Das Datenbankservice der oberösterreichischen Nachrichten; MEGNER, K.: Fremddatennutzung bei der maschinellen Erstellung einer Bibliographie (Österreichische Bibliographie, Reihe C: Neuere ausländische Austriaca); WOLFF, R.: Vereinfachung der Nutzung von Online-Datenbanken durch gezielten Einsatz von Kommunikationssoftware; KEMPF, A.: Auf Informationssuche in Wissenschaftsnetzen: ein Erfahrungsbericht zum Thema Wald; NEVYJEL, A.: Qualitätssicherung beim Datenbankaufbau: Qualitätssicherungsmaßnahmen des Forschungszentrums Seibersdorf beim Aufbau internet und externer Datenbanken; LÜCK, W.: Qualität von bibliographischen Datenbanken: Die Datenbank PHYS; HAIDER, R.: Qualität der Datenaufbereitung: ein Garant für optimale Information? MÜLLER-BADER, P.: Kooperative Qualitätssicherung eines Wirtschaftshosts; HERHOLDT, A.: EMBASE und CD-ROM; WINKLER, U. u. F. KLEMM: Österreichische historische Bibliographie (ÖHB): Die drei Repräsentationsformen Bibliographie - Online - CD-ROM; BERNHART, I.: Qualität von Online-Datenbanken aus Nutzersicht; KOSTOLANYI, P.: Some comments on the concept of database quality; ZASS, E.: Qualität und Benutzerfreundlichkeit: Erfahrungen mit chemie-relevanten Datenbanken; MÜLLER, I.S Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) aus der Sicht des Anwenders; GREINER, G.: Zugang zu Datenbanken über BTX und Einbindung von BTX-Dienstleistungen in Informationssysteme; LANG, W.: Einfache Benutzeroberfläche und komplexe Datenbankstruktur: unvereinbare Gegensätze oder gegenseitige Voraussetzung? BERTHA, E.: Vom Zitat zum Original: Überlegungen zur automatischen Auswertung von Quellenangaben
  7. CD-ROM-Netze in Bibliotheken = CD-ROM networking in libraries : Vorträge und Diskussionen; internationales Kolloquium; Bielefeld, 18.-19.2.1992 (1992) 0.01
    0.006428625 = product of:
      0.03857175 = sum of:
        0.03857175 = product of:
          0.0771435 = sum of:
            0.0771435 = weight(_text_:seite in 22) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0771435 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
                0.20776512 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.3713015 = fieldWeight in 22, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=22)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält Beiträge (jeweils deutsch und englisch) von B. STUKENBRÖKER (eps Bertelsmann): CD-ROM-Netze in Bibliotheken; D. WHITAKER (Whitaker): CD-ROM in Netzen versus Online-Datenbanken und Printmedien; BOSERUP, I.: CD-ROM-Netze für Benutzerdienste und Bibliotheksverwaltung; T. MacSÉAN (Brit. Med. Ass.): Die andere Seite von CD-ROM Netzen: neue Probleme - lohnt es sich, sie zu haben?; CIUFETTI, P.: Die 'Electronic reference library': die Zukunft des Informationszuganges jenseits der Fileserver-Technologie; L. HOLMES, Y.v. WEZEMAEL u. P. AHRENS (Aries und Nova Idea): Leistung von CD-ROM-Systemen für Bibliotheken gestern, heute und morgen; W.P. RUTH (Dataware): Systemabhängige Programmierung und Entwicklung; gibt es eine chance für eine standardisierte Endbenutzer-Oberfläche?; C. HEINISCH (Holthaus + Heinisch): Connectivity und Zukunft von CD-ROM-Netzwerken und -Medien; R. NEDELA (Peritec): CD-ROM-Einbindung in heterogene Netze
  8. Wissen in elektronischen Netzwerken : Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet. Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Basel 1995 (1995) 0.01
    0.005092418 = product of:
      0.030554507 = sum of:
        0.030554507 = product of:
          0.061109014 = sum of:
            0.061109014 = weight(_text_:web in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061109014 = score(doc=3198,freq=8.0), product of:
                0.121056244 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.50479853 = fieldWeight in 3198, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: PFEFFER, H.-J.: Gopher und Veronica; KOCH, T.: Searching the Web: systematic overview over indexes; JANKA, D.: Online-Bibliothekskataloge in Gopher und World Wide Web; PRICE, D.: Indexing the world: current developments in accessing distributed information; RUSCH-FEJA, D.D.: Structuring subject information sources in the Internet; KEMPF, A.: Forstliche Klassifikation und Meta-Information zum Wald im Internet; KOCH, T.: Improving resource discovery and retrieval on the Internet: the Nordic WAIS/World Wide Web Project and the classification of WAIS databases; ASSFOLG, R. u. R. HAMMWOEHNER: Das Konstanzer Hypertext-System (KHS) und das Worldwide Web (WWW): Mehrwert durch Integration
  9. Cabré, M.T.: Do we need an autonomous theory of terms? (1999) 0.00
    0.004507847 = product of:
      0.027047083 = sum of:
        0.027047083 = product of:
          0.08114125 = sum of:
            0.08114125 = weight(_text_:29 in 6289) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08114125 = score(doc=6289,freq=2.0), product of:
                0.13048466 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 6289, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6289)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    5. 8.2001 13:29:43
  10. Kageura, K.: Theories of terminology : a quest for a framework for the study of term formation (1999) 0.00
    0.0039443662 = product of:
      0.023666196 = sum of:
        0.023666196 = product of:
          0.07099859 = sum of:
            0.07099859 = weight(_text_:29 in 6290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07099859 = score(doc=6290,freq=2.0), product of:
                0.13048466 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6290)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    5. 8.2001 13:29:54
  11. Bibliografia nazionale italiana : 1(1958) - 36(1993) ungeteilt; 39(1996), 1-12 (gedruckte Ausg. + Diskette) (1996-) 0.00
    0.003350472 = product of:
      0.020102832 = sum of:
        0.020102832 = product of:
          0.060308494 = sum of:
            0.060308494 = weight(_text_:22 in 635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060308494 = score(doc=635,freq=2.0), product of:
                0.12989643 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=635)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    19. 3.1998 11:23:22
  12. Dewey Decimal Classification: Francophone perspectives : Classification décimale Dewey: Perspectives francophones. Papers presented at a workshop held at the General Conference of the International Federation of Library Associations and Institutions at Amsterdam, Netherlands, on August 20, 1988 (1999) 0.00
    0.0022539236 = product of:
      0.013523541 = sum of:
        0.013523541 = product of:
          0.040570624 = sum of:
            0.040570624 = weight(_text_:29 in 6215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040570624 = score(doc=6215,freq=2.0), product of:
                0.13048466 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 6215, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6215)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: International cataloguing and bibliographic control 29(2000) no.2, S.39 (M. Heiner-Freiling)
  13. Otlet, P.: International organisation and dissemination of knowledge : selected essays of Paul Otlet (1990) 0.00
    0.0022336482 = product of:
      0.013401888 = sum of:
        0.013401888 = product of:
          0.040205665 = sum of:
            0.040205665 = weight(_text_:22 in 2519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040205665 = score(doc=2519,freq=2.0), product of:
                0.12989643 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2519, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2519)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    8. 3.2008 13:42:22
  14. Bibliotheken und Verlage als Träger der Informationsgesellschaft : Vorträge des 4. europäischen Bielefeld-Kolloquiums, 10.-12.2.1998 (1999) 0.00
    0.0019544424 = product of:
      0.011726653 = sum of:
        0.011726653 = product of:
          0.035179958 = sum of:
            0.035179958 = weight(_text_:22 in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035179958 = score(doc=4717,freq=2.0), product of:
                0.12989643 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4717, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4717)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 4.2000 19:04:44
  15. Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97 : Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme (1997) 0.00
    0.0014549764 = product of:
      0.008729858 = sum of:
        0.008729858 = product of:
          0.017459717 = sum of:
            0.017459717 = weight(_text_:web in 738) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017459717 = score(doc=738,freq=2.0), product of:
                0.121056244 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.14422815 = fieldWeight in 738, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=738)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: CHIARAMELLA, Y.: Browsing and querying: two complementary approaches for multimedia information retrieval; ELZER, P. u. U. KROHN: Visualisierung zur Unterstützung der Suche in komplexen Datenbeständen; OROSCO, R.: AutoFocus: User assistance in information visualization; LALMAS, M. u. I. RUTHVEN: A model for structured document retrieval: empirical investigations; HERZNER, W., M. KUMMER u. M. THUSWALD: DVS: a system for recording, archiving and retrieval of digital video in security environments; LOPEZ, J. u.a.: A user interface for the design of human figures multimedia animations; BOLES, D. u. G. WÜTHERICH: Transformationelle Multimedia-Softwareentwicklung; HAMMWÖHNER, R.: Komplexe Hypertextmodelle im World Wide Web durch dynamische Dokumente; BAUMGARTEN, C.: Probabilistische Modellierung der effizienten Informationssuche in verteilten multimedialen Dokumentbeständen durch Einschränkung des Suchraums; GÖVERT, N.: Evaluierung eines entscheidungstheoretischen Modells zur Datenbankselektion; RÖLLEKE, T. u. M. BLÖMER: Probabilisitc logical information retrieval for content, hypertext, and database querying; VICHOT, F. u.a.: High precision hypertext navigation based on NLP automatic extractions; PETROU, C., D, MARTAKOS u. S. HADJIEFTHYMIADES: Adding semantics to hypermedia towards link's enhancement and dynamic linking; ASHMAN, H., A. GARRIDO u. H. Oinas-Kukkonen: Hand-made and computed links, precomputed and dynamic links; MOGHRABI, I.A.R. u. M.A. SAFAR: Study of algorithms for clustering records in document database; PFEIFER, U. u. S. PENNEKAMP:Incremental processing of vague queries in interactive retrieval systems; DRESLER, S., A.G. GROSSE u. A. RÖSNER: Realisierung und Optimierung der Informationsbeschaffung von Internet-Suchmaschinen am Beispiel vom www.crawler.de; WOLFF, C. u. C. WOMSER-HACKER: Graphisches Faktenretrieval mit vager Anfrageinterpretation; DALAMAGAS, T. u. M.D. DUNLOP: Automatic construction of news hypertext; KAHABKA, T., M.KORKEA-AHO u. G. SPECHT: GRAS: an adaptive personalization scheme for hypermedia databases; BENZ, H. u.a.: DIANE: hypermedia documents in a distributed annotation environment; BEKAVEC, B. u. M. RITTBERGER: Kontextsensitive Visualisierung von Suchergebnissen; RIEKERT, W.-F. u.a.: Fach-, raum- und zeitbezogene Katalogisierung und Recherche von Umweltinformationen auf dem Internet; DUPONT-CHRIST, S. u.a.: PRISMA: eine Basis für multimediale Informationssysteme im Internet
  16. Herausforderungen an die Wissensorganisation : Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997 (1998) 0.00
    0.0012731045 = product of:
      0.0076386267 = sum of:
        0.0076386267 = product of:
          0.015277253 = sum of:
            0.015277253 = weight(_text_:web in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015277253 = score(doc=3123,freq=2.0), product of:
                0.121056244 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.12619963 = fieldWeight in 3123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMAUKS, D.: Schweigende Texte, sprechende Bilder; RAHMSTORF, G.: Visualisierung: Vom Begriff zum Bild; SCHANTZ, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation; SCHUMACHER, R.: Über die anwendungsbedingungen des Bildbegriffs; SCHOLZ, M.: Abstraktion und Naturalismus in der Praxis der digitalen Bildherstellung; BERENDT, B.: Spatial thinking with geographic maps: an empirical study; OHLY, H.P.: Strukturierung sozialwissenschaftlicher Informationsressourcen im Internet: Wissensorganisatorische Aspekte beim aufbau eines Clearinghouses; OEHLER, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet: Kriterien und Probleme; BATINIC, B.: Wie und für welche Aufgaben wird das Internet genutzt? Folgerungen für den Informationsaufbau und wissenschaftlichen Einsatz des Internet; FRIEDRICH, F. u.a.: Gruppengrösse, Nachrichtenmenge, Kohärenzprobleme und Informationsorganisation beim Lernen im Netz; VELTMAN, K.: Frontiers in conceptual navigation; LEHNER, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog; SCHOOP, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung; OELTJEN, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren: über das Arbeiten mit der logischen Struktur; PALME, J.: HTML / XML / SGML: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; SCHWARZ, I. u. W. UMSTÄTTER: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML; DAHN, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet; FLATSCHER, R.: Konzeption von Glossaren für HTML-Browser; GRESHOFF, R.: Theorienvielfalt in den Sozialwissenschaften und ihre begrifflichen Probleme; BIES, W.: Memoria und Wissensorganisation: Probleme einer (Wisses-)Kultur des Erinnerns; SCHÖNFELD, G.: Automatische versus manuelle Kapitalgliederung: dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie; OTTO, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen; LORENZ, B.: Die Fachsystematik Technik der Regensburger Verbundklassifikation: ein Fallbeispiel für Optimierung; BAUER, G.: Visualisierung durch 'geordnete' Strukturbilder des Wissens (Anwendung des Pronzips der Facettenklassifikation); SCHILDMANN, G.: Unterstützung des Forschungsprozesses durch Visualisierung von Wissenstrukturen; JAENECKE, P.: Forschungsorientierte Wissenschaftstheorie; OHLY, P. u. A. SIGEL: Einführung in wissensorganisatorische Aspekte bei der Nutzung und Bereitstellung fachlicher Internet-Ressourcen