Search (47 results, page 2 of 3)

  • × language_ss:"m"
  1. Studien zu Klassifikation. Bd.1-19 (1977-1989) 0.01
    0.013370338 = product of:
      0.026740676 = sum of:
        0.026740676 = product of:
          0.05348135 = sum of:
            0.05348135 = weight(_text_:u in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05348135 = score(doc=3559,freq=4.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.35814235 = fieldWeight in 3559, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3559)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Band 1: Prinzipien der Klassifikation. 1977. - Band 2.3: Kooperation in der Klassifikation. 1978. - Band 4: Proceedings d. Plenarvorträge u. d. Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung". 1979. - Band 5: Proceedings d. Sektionen 2 u. 3. "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung". 1979. - Band 6: Vorträge und Diskussionen zur Numerischen Klassifikation. 1979. - Band 9: Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. 1980. - Band 10: Numerische und Nicht-Numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. 1982. - Band 11.12: Universal Classification. I.II. Subject analysis and ordering systems. 1982-83. - Band 13: Automatisierung in der Klassifikation. 1983. - Band 14: Anwendungen in der Klassifikation. 1985. - Band 15: Anwendungen der Klassifikation. Datenanalyse und numerische Klassifikation. 1984. - Band 16: Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. 1986. - Band 17: Die Klassifikation und ihr Umfeld. 1986. - Band 18: Wissensorganisation im Wandel. Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. 1988. - Band 19: Klassifikation und Ordnung. 1989. -
  2. Wissen in elektronischen Netzwerken : Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet. Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Basel 1995 (1995) 0.01
    0.013370338 = product of:
      0.026740676 = sum of:
        0.026740676 = product of:
          0.05348135 = sum of:
            0.05348135 = weight(_text_:u in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05348135 = score(doc=3198,freq=4.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.35814235 = fieldWeight in 3198, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: PFEFFER, H.-J.: Gopher und Veronica; KOCH, T.: Searching the Web: systematic overview over indexes; JANKA, D.: Online-Bibliothekskataloge in Gopher und World Wide Web; PRICE, D.: Indexing the world: current developments in accessing distributed information; RUSCH-FEJA, D.D.: Structuring subject information sources in the Internet; KEMPF, A.: Forstliche Klassifikation und Meta-Information zum Wald im Internet; KOCH, T.: Improving resource discovery and retrieval on the Internet: the Nordic WAIS/World Wide Web Project and the classification of WAIS databases; ASSFOLG, R. u. R. HAMMWOEHNER: Das Konstanzer Hypertext-System (KHS) und das Worldwide Web (WWW): Mehrwert durch Integration
    Editor
    Hobohm, H.-C. u. H.-J. Wätjen
  3. Otlet, P.: International organisation and dissemination of knowledge : selected essays of Paul Otlet (1990) 0.01
    0.012357599 = product of:
      0.024715198 = sum of:
        0.024715198 = product of:
          0.049430396 = sum of:
            0.049430396 = weight(_text_:22 in 2519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049430396 = score(doc=2519,freq=2.0), product of:
                0.1596997 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2519, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2519)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    8. 3.2008 13:42:22
  4. Anwendungen in der Klassifikation : Proc. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 10.-13.4.1984 (1985) 0.01
    0.01169661 = product of:
      0.02339322 = sum of:
        0.02339322 = product of:
          0.04678644 = sum of:
            0.04678644 = weight(_text_:u in 20) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04678644 = score(doc=20,freq=6.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.3133093 = fieldWeight in 20, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=20)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BALLMER, T.: Die Allgemeinsprache als Grundlage des menschlichen Wissens; UNGVARY, R.: Ein natürliches System der Gegenstände; FUGMANN, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis; VELTMAN, K.: Multidimensional bibliography in classification; JOCHUM, F. u. V. WEISSMANN: Struktur und Elemente des Information Retrieval Experiments; LIEDLOFF, V.: Anwendung eines existenten Klassifikationssystems im Bereich der computerunterstützten Inhaltsanalyse; KOHL, E.: Der Thesaurus Poliathes der Bibliothek des Deutschen Bundestages in Beziehung zu den Normen DIN 1463, ISO 2788 und 5964; GÖDERT, W.: Komplementarität bei der Klassenbildung in der klassifikatorischen und verbalen Sacherschließung; LUNAU, H.: Das natürliche System der Organismen als Klassifikationsschema für Biologiebestände?; KLÖTI, T.: Aufstellung einer Kartensammlung in einer Fachbereichsbibliothek; HOLZ-MÄNTTÄRI, J.: Die Recherchierarbeit des Berufstranslators; KROMMER-BENZ, M. u. W. NEDOBITY: Klassifikationssysteme und die terminologischen Datenbanken; NACKE, O.: Prinzipien eines zentralen Verwaltungssystems für Terminologien; LAUTERBACH, H.: Teile- und Produktsbeschreibung mit Hilfe des Sachmerkmal-Systems nach DIN 4000; HAENDLER, H.: Konzipiert für die Belange der Datendokumentation: der Internationale Futtermittelthesaurus; STANCIKOVA, P.: Methodology of Multilingual Water Management Thesaurus processing; RAUSCHENBERGER, H.: Klassifikationen in EDV-gestützten Umweltauskunftssystemen; HERFURTH, M. u. H. SCHOTT; Dokumentationssprache zwischen Wissenschaft und Informationspolitik: Konzepte und Verfahrensweisen im Informationszentrum Sozialwissenschaften; GRAUMANN, S.: Aufbau, Struktur und Probleme bei der Erstellung eines EDV-gestützten Thesaurus; DAHLBERG, I.: Zur Systematik der Sachgebiete in der neuen Internationalen Enzyklopädie der Sozialwissenschaften
  5. 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993 : Konstruktion und Retrieval von Wissen (1995) 0.01
    0.01169661 = product of:
      0.02339322 = sum of:
        0.02339322 = product of:
          0.04678644 = sum of:
            0.04678644 = weight(_text_:u in 6098) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04678644 = score(doc=6098,freq=6.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.3133093 = fieldWeight in 6098, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6098)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GÖDERT, W.: Externalisierung von Wissen: eine informationstheoretische Betrachtung aus konstruktivistischer Sicht; HALLER, H.-D.: Wissensorganisation mit CEWID, einem wissensorientierten und tätigkeitsunterstützenden System; JAENECKE, P.: Wozu Wissensorganisation?; KIEL, E.: Kulturelle Bedingtheit von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.:Ein Thesaurus als Teil eines terminologischen Lexikons; STÜNZNER, L.: Das Probelm der Komplexität aus systemtheoretischer Perspektive: Auswirkung auf das System Organisation und das organisationale Wissen; DAHLBERG, I.: Universalität - viele Anwenderterminologien unter einem Dach - fachlich-terminologische Instrumentarien nach Maß?; GÖDERT, W.: Möglichkeiten der Disambiguierung durch Erstreckungsformen; NOHR, H.: Thesaurussoftware für den PC: Leistungsanforderungen und Gestaltungsprinzipien autonomer Wörterbücher; SECHSER, O.: Thesaurus und Datenstrukturen; SECHSER, O.: Zweckoffenheit der Thesauri; UNGVARY, R.: Das System der Branchen für den Alltagsgebrauch: ein Thesaurus und sein Umfeld; ZIMMERMANN, H.H.: Überlegungen zu einem multilingualen Thesaurus-Konzept; ASCHERO, B., G. NEGRINI, R. ZANOLA u. P.ZOZI: Systematifier: a guide for the systematization of Italian literature; BIES, W.: Pragmatische Inhaltserschließung: Grundlagen, Probleme und Perspektiven; LÖCKENHOFF, H.: Zu Modellen und zur Modellierung in der Wissensordnung; MACHLINSKI, C.: Informationsorganisation als Innovation im Bereich der Forschung und Entwicklung; OHLY, P.: Sozialwissenschaftliche Terminologie: Kontext-Abhängigkeiten und ihre Berücksichtigung in der Analyse von Konzepten; BAUER, G.: Strukturbildartige Repräsentation von Wissensänderungen; INGENERF, J.: Intensional orientierte Begriffsordnungssysteme und die Dochotomie analytisch-synthetischer Urteile; PREUSS, L.: Grundlage für eine quantitative Logik; RAHMSTORF, G.: Wissensorganisation und Wissensvertextung; WACHTER, F. u. P. JAENECKE: Experimente mit Assoziativspeichern; ZELGER, J.: Sind Erkenntnisse über die Struktur von Phantasien nützlich bei der Wissensorganisation?
    Editor
    Meder, N., P. Jaenecke u. W. Schmitz-Esser
  6. Online-Datenbanken - CD-ROM-Datenbanken : Trends und Qualitätskriterien. Tagungsberichte vom 4. und 5. Österreichischen Online-Informationstreffen, Schloß Hofen, Lochau bei Bregenz, 17.-20. September 1991, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 14.-17.September 1993 (1997) 0.01
    0.01169661 = product of:
      0.02339322 = sum of:
        0.02339322 = product of:
          0.04678644 = sum of:
            0.04678644 = weight(_text_:u in 178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04678644 = score(doc=178,freq=6.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.3133093 = fieldWeight in 178, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: CAZAN, C.: Beyond Online; MAYERL, L.: Aspekte EDV-unterstützter Information in Bibliotheken; HILPERT, W.: Gestaltung der Informationsvermittlung an einer technischen Universität; RANZ, F.: Hypertext in Großdatenbanken am Beispiel Hyperline von ESA; ZEGER, H.G.: Informationsorganisation: Die Verknüpfung von Bild, Ton und Text am Beispiel des Datenbank-Management-Systems STAR; BUCKEL, W.: Numerische Datenbanken in Naturwissenschaft und Technik; BURGSTALLER, F.: 'Infosearch': Das Datenbankservice der oberösterreichischen Nachrichten; MEGNER, K.: Fremddatennutzung bei der maschinellen Erstellung einer Bibliographie (Österreichische Bibliographie, Reihe C: Neuere ausländische Austriaca); WOLFF, R.: Vereinfachung der Nutzung von Online-Datenbanken durch gezielten Einsatz von Kommunikationssoftware; KEMPF, A.: Auf Informationssuche in Wissenschaftsnetzen: ein Erfahrungsbericht zum Thema Wald; NEVYJEL, A.: Qualitätssicherung beim Datenbankaufbau: Qualitätssicherungsmaßnahmen des Forschungszentrums Seibersdorf beim Aufbau internet und externer Datenbanken; LÜCK, W.: Qualität von bibliographischen Datenbanken: Die Datenbank PHYS; HAIDER, R.: Qualität der Datenaufbereitung: ein Garant für optimale Information? MÜLLER-BADER, P.: Kooperative Qualitätssicherung eines Wirtschaftshosts; HERHOLDT, A.: EMBASE und CD-ROM; WINKLER, U. u. F. KLEMM: Österreichische historische Bibliographie (ÖHB): Die drei Repräsentationsformen Bibliographie - Online - CD-ROM; BERNHART, I.: Qualität von Online-Datenbanken aus Nutzersicht; KOSTOLANYI, P.: Some comments on the concept of database quality; ZASS, E.: Qualität und Benutzerfreundlichkeit: Erfahrungen mit chemie-relevanten Datenbanken; MÜLLER, I.S Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) aus der Sicht des Anwenders; GREINER, G.: Zugang zu Datenbanken über BTX und Einbindung von BTX-Dienstleistungen in Informationssysteme; LANG, W.: Einfache Benutzeroberfläche und komplexe Datenbankstruktur: unvereinbare Gegensätze oder gegenseitige Voraussetzung? BERTHA, E.: Vom Zitat zum Original: Überlegungen zur automatischen Auswertung von Quellenangaben
    Editor
    Pipp, E. u. H. Hauffe
  7. Information Highway : Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen (1996) 0.01
    0.011460289 = product of:
      0.022920579 = sum of:
        0.022920579 = product of:
          0.045841157 = sum of:
            0.045841157 = weight(_text_:u in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045841157 = score(doc=4963,freq=4.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.30697915 = fieldWeight in 4963, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4963)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HILTY, R.M.: Der Information Higway: eine Einführung in die Problematik; GRIESE, J. u. P. SIEBER: Internet als erste Ausbaustufe des Information highway; SCHMID, B.: Der Information Highway als Infrastruktur der Informationsgesellschaft; REHBINDER, M.: Soziologisches zum Information Highway; WEBER, R.H.: Wirtschaftsrechliche Ordnung des Information Highway; BÜTTLER, M.R.: Information Highway: Rundfunk- oder Fernmeldedienst?, GOVONI, C. u. C. GASSER: Die internationalen Urheberrechts- und leistungsschutzrechtlichen Abkommen im Lichte des Information Highway; ALDER, D.: Urheberpersönlichkeits- und Persönlichkeitsrechte auf dem Information Highway: HILTY, R.M.: Die Rechtbeziehungen rund um den Information Highway; BRINER, R.G.: Die Rechtsstellung des Access Providers; WEBER, R.H.: Zivilrechtliche Haftung auf dem Information Highway; RIKLIN, F.: Information Highway und Strafrecht
  8. Natural language processing and speech technology : Results of the 3rd KONVENS Conference, Bielefeld, October 1996 (1996) 0.01
    0.011460289 = product of:
      0.022920579 = sum of:
        0.022920579 = product of:
          0.045841157 = sum of:
            0.045841157 = weight(_text_:u in 7291) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045841157 = score(doc=7291,freq=4.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.30697915 = fieldWeight in 7291, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=7291)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: HILDEBRANDT, B. u.a.: Kognitive Modellierung von Sprach- und Bildverstehen; KELLER, F.: How do humans deal with ungrammatical input? Experimental evidence and computational modelling; MARX, J:: Die 'Computer-Talk-These' in der Sprachgenerierung: Hinweise zur Gestaltung natürlichsprachlicher Zustandsanzeigen in multimodalen Informationssystemen; SCHULTZ, T. u. H. SOLTAU: Automatische Identifizierung spontan gesprochener Sprachen mit neuronalen Netzen; WAUSCHKUHN, O.: Ein Werkzeug zur partiellen syntaktischen Analyse deutscher Textkorpora; LEZIUS, W., R. RAPP u. M. WETTLER: A morphology-system and part-of-speech tagger for German; KONRAD, K. u.a.: CLEARS: ein Werkzeug für Ausbildung und Forschung in der Computerlinguistik
  9. ¬Die Rolle der Archive in Online-Informationssystemen : Beiträge zum Workshop im Staatsarchiv Münster, 8.-8.7.1998 (1999) 0.01
    0.011460289 = product of:
      0.022920579 = sum of:
        0.022920579 = product of:
          0.045841157 = sum of:
            0.045841157 = weight(_text_:u in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045841157 = score(doc=4178,freq=4.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.30697915 = fieldWeight in 4178, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: BISCHOFF, F.M. u. W. REININGHAUS: Einleitung - Zur Rolle von Archiven in Online-Informationssystemen; UHDE, K.: Das Internet-Archiv: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit im und mit dem Internet für Archive; FOLKERTS, J.: Beyond the experimental stage: local archives and the Internet; BISCHOFF, F.M.: Archivische Informationsvermittlung im Wandel: Internetverbund, Rechercheservice und Datenpflege in Nordrhein-Westfalen; BLACK-VELDTRUP, M.: "Prototyp eines online-fähigen Findbuchs": Ein DFG-Projekt an der Archivschule Marburg; ENDERLE, W.: Quo vadis SSG? Die deutsche Sondersammelgebietsbibliothek auf dem Weg zur virtuellen Fachbibliothek; MANECKE, M.: Aufbau eines WWW-Informationssystems zum 'Inventar archivalischer Quellen zur Geschichte des deutschen Buchhandels und Verlagswesens im 19. und 20. Jahrhundert'; WEISHAUPT, K.: Gemeinsam Geschichte(n) schreiben und Dokumente zum Leben erwecken: dynamisches Publizieren als Marketing-Instrument im Internet
    Editor
    Bischoff, F.M. u. W. Reininghaus
  10. Classification, data analysis and data highways (1998) 0.01
    0.010804865 = product of:
      0.02160973 = sum of:
        0.02160973 = product of:
          0.04321946 = sum of:
            0.04321946 = weight(_text_:u in 974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04321946 = score(doc=974,freq=2.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.28942272 = fieldWeight in 974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=974)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Balderjahn, I., R. Mathar u. M. Schader
  11. Dewey Decimal Classification: Francophone perspectives : Classification décimale Dewey: Perspectives francophones. Papers presented at a workshop held at the General Conference of the International Federation of Library Associations and Institutions at Amsterdam, Netherlands, on August 20, 1988 (1999) 0.01
    0.010804865 = product of:
      0.02160973 = sum of:
        0.02160973 = product of:
          0.04321946 = sum of:
            0.04321946 = weight(_text_:u in 6215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04321946 = score(doc=6215,freq=2.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.28942272 = fieldWeight in 6215, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6215)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Beall, J. u. R. Couture-Lafleur
  12. Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch (2006) 0.01
    0.010804865 = product of:
      0.02160973 = sum of:
        0.02160973 = product of:
          0.04321946 = sum of:
            0.04321946 = weight(_text_:u in 2199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04321946 = score(doc=2199,freq=2.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.28942272 = fieldWeight in 2199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Enthält über 11.600 Einträge (7.750 Deskriptoren und 3.850 Nicht-Deskriptoren), davon 500 neue Begriffe (ca. 350 Deskriptoren u. ca. 150 Synonymverweise)
  13. Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsch - Englisch / Englisch - Deutsch (2002) 0.01
    0.010804865 = product of:
      0.02160973 = sum of:
        0.02160973 = product of:
          0.04321946 = sum of:
            0.04321946 = weight(_text_:u in 4977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04321946 = score(doc=4977,freq=2.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.28942272 = fieldWeight in 4977, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Enthält über 11.000 Einträge, davon 300 neue Begriffe (ca. 250 Deskriptoren u. ca. 50 Synonymverweise)
  14. Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsches Vokabular (2005) 0.01
    0.010804865 = product of:
      0.02160973 = sum of:
        0.02160973 = product of:
          0.04321946 = sum of:
            0.04321946 = weight(_text_:u in 5104) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04321946 = score(doc=5104,freq=2.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.28942272 = fieldWeight in 5104, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5104)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Enthält über 11.600 Einträge (7.750 Deskriptoren und 3.850 Nicht-Deskriptoren), davon 500 neue Begriffe (ca. 350 Deskriptoren u. ca. 150 Synonymverweise)
  15. Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften : Beiträge zur Umsetzung neuer Informationstechnologien (1994) 0.01
    0.009550241 = product of:
      0.019100482 = sum of:
        0.019100482 = product of:
          0.038200963 = sum of:
            0.038200963 = weight(_text_:u in 5067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038200963 = score(doc=5067,freq=4.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.25581595 = fieldWeight in 5067, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5067)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: INGWERSEN, P.: Information science as a cognitive science; MEDER, N.: Objekt-orientierte Wissensdarstellung und -navigation; SPIESS, M.: Repräsentation unsicheren Wissens; HENRICHS, N.: Begriffswandel in Datenbanken: kontextuelle Inhaltsanalyse für Disambiguierung und ideengeschichtliche Analyse; VOGT, C. u. R. WILLE: Formale Begriffsanalyse: Darstellung und Analyse von bibliographischen Daten; RITTBERGER, M.: Online-Retrieval und Hypertext: auf dem Weg zu verknüpften Datenbanken und offenen Hypertextsystemen; SCHOPEN, M.: GRIPS-Menu: Unterstützung von Endnutzerrecherchen in Literaturdatenbanken des DIMDI; KLOSE, G. u. T. PIRLEIN: Wissensmodellierung in LILOG; DANIEL, H.-D.: Peer-review als Qualitätsfilter im wissenschaftlichen Publikationswesen
  16. Dahlberg, I. (Bearb.): Klassifikation und Erkenntnis I : Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979 (1979) 0.01
    0.009454256 = product of:
      0.018908512 = sum of:
        0.018908512 = product of:
          0.037817024 = sum of:
            0.037817024 = weight(_text_:u in 750) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037817024 = score(doc=750,freq=2.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.25324488 = fieldWeight in 750, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=750)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHEELE, M. Der Mensch als Voraussetzung und als Ziel der Klassifikationsforschung; JUDGE, A.J.N.: Representation of sets: the role of number; DAHLBERG, W.: Zur Geometrie der Grundbegriffe; MERTENS, P.: Die Theorie der Mustererkennung in den Wirtschaftswissenschaften; HANSERT, E.: Statistik als Methodik zur Konstruktion von Wissen; SCHWENDTKE; A.: Wissenschaftssystematik und Scientometrologie; HENRICHS, N.: Gegenstandstheoretische Grundlagen der Bibliotheksklassifikation?; FUGMANN, R. u. J.H. WINTER: Durch mechanisierte Klassifikation zum Analogieschluss; GREITER, F., G. GUTTMANN, E. OESER: Die Rolle der Klassifikation bei der Entwicklung und Bewertung neuer Produkte
  17. ¬Die Buchaufstellung im Spannungsfeld von Bibliothek, Bibliothekar und Benützer (1985) 0.01
    0.009454256 = product of:
      0.018908512 = sum of:
        0.018908512 = product of:
          0.037817024 = sum of:
            0.037817024 = weight(_text_:u in 1148) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037817024 = score(doc=1148,freq=2.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.25324488 = fieldWeight in 1148, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1148)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: LEITNER, H.: Zur Buchaufstellung im Magazins- und Freihandbereich: einleitende Fragen; ROVELSTAD, M.V.: Open access to book collections: theory and practice; ROVELSTAD, H.: Access to books: architectural, equipment and procedural considerations; KROLLER, F.: Zur Entwicklung der Freihandaufstellung; NIEWALDA, P.: Aufstellungssysteme in wissenschaftlichen Bibliotheken der BRD: Thesen und Empfehlungen; GAMSJÄGER, H.: Das Konzept der Freihandaufstellung für den Neubau der UB Linz; GLASER, G.: Ein neues Aufstellungskonzept: Erfahrungen eines Jahres (UB der WU Wien); HOSTEK, U.: Pobleme bei der Umarbeitung einer Bibliothek auf Freihandaufstellung; KLUGER, E.: Freihandaufstellung an der Universitätsbibliothek Salzburg; MAYERHÖFER, J.: Die Lesesaalaufstellung an der Österreichischen Nationalbibliothek; MITTERMANN, H.: Bericht über die Situation der Fachbibliothek für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Wien; WAWROSCH, J.: Friehandaufstellung von Nachschlagewerken an der UB der TU Wien; ZOTTER-STRAKA, H.H.: Sacherschließung im universitären Bereich oder "Das Dogma von der systematischen Aufstellung"
  18. Fachsprachentheorie : Bd.1: Fachsprachliche Terminologie, Begriffs- und Sachsysteme, Methodologie; Bd.2: Konzeptionen und theoretische Richtungen; Bd.3: Auswahlbibliographie & Indices (1993-94) 0.01
    0.009454256 = product of:
      0.018908512 = sum of:
        0.018908512 = product of:
          0.037817024 = sum of:
            0.037817024 = weight(_text_:u in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037817024 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.25324488 = fieldWeight in 2951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2951)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: FELBER, H.: Fachsprache aus der Sicht der Allgemeinen Terminologielehre; BUDIN, G.: Terminologie und Fachkommunikation; HOHNHOLD, I.: Fachsprache konstituierende Gegenstände, Vorgänge, Maßnahmen und Strukturen: auf dem Weg von Begriffen und Benennungen zum Fachtext; ARNTZ, R. u. E. EYDAM: Zum Verhältnis von Sprach- und Sachwissen beim Übersetzen von Fachtexten; GUNNARSON, B.-L.: Fachsprachen und soziolinguistische Theorien: eine Untersuchung über ihre Relevanz für die Fachsprachenforschung; BORNETO, C.S.: Gebrauchsanweisungen: Ansätze zu einer Theorie der Subtexte; SAGER, J.C.: The position of special languages between natural and artificial languages
  19. Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen : 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops 'Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie', Weilburg, 15.-18.10.1991 (1992) 0.01
    0.0093572885 = product of:
      0.018714577 = sum of:
        0.018714577 = product of:
          0.037429154 = sum of:
            0.037429154 = weight(_text_:u in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037429154 = score(doc=5202,freq=6.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.25064746 = fieldWeight in 5202, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5202)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: UMSTÄTTER, W.: Die evolutionstrategische Entstehung von Wissen; JAENECKE, P.: Über den Ursprung von Intelligenz; SHREJDER, J.A.: The cognitive approach: a tool to resolve the opposition between technical and cultural aspects of knowledge; LÖCKENHOFF, H.: Zur kreativen Bewältigung von Komplexität in der Wissensordnung; RAHMSTORF, G.: Semiotische Aspekte der visuellen Wahrnehmung; OHLY, H.P.: Informationaller Qualitätssprung durch Wissensbasierung?; JAENECKE, P.: Was ist ein neuronales Netz?; DAHLBERG, I.: Gestaltungsprinzipien und Anforderungskatalog für ein neues universales Ordnungssystem des Wissens; GREINER, G.: Ordnung ist (nur) das halbe Leben; HUNGER, A. u. H. RETZ: Datenmodelle und deren grafische Repräsentation; SCHOPEN, M.: Strukturierte Suche mit GRIPS-Menu in den Datenbanken des Deutschen Instituts für medizinische Dakumentation und Information, DIMDI; ZOLLER, P.: Die wohldurchdachte Aufbereitung des Informationsangebotes, Teil einer computergestützten Sachbearbeitung; LORENZ, B.: Klassifikation im Bibliothekenverbund: das Beispiel der Regensburger Aufstellungssystematiken; NEDESS, Ch. u. H.P. BORRMANN: Strukturierung und Verarbeitung von industriellem Erfahrungswissen zur Fehlervermeidung durch das System 'wbDok'; CZAP, H.: Informationsverabeitung bei Homonymie und Synonymie der Unternehmensdaten; VISCHER, J.: Technische Dokumentation; MATER, E.: Zur Abhängigkeit der Ergebnisse maschineller Indexierung vom verwendeten Begriffssystem; BIES, W.: Linguistische Pragmatik - eine vernachlässigte Referenzdisziplin der Inhaltserschließung; RIPLINGER, Th.: Syntaktische Indexierung durch Aspektcodierung. Zukunft der Eppelsheimer Methode; DOMOKOS, M.: How and what to teach about classification to students of library science; NOHR, H. u. H. PUHLMANN: Ausbildung im Fach Inhaltserschließung vor verändertem technischen Hintergrund; MEDER, N.: Aus- und Weiterbildungsfragen im Kontext von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.: Neue Anwendungsgebiete für Thesauri; KRACKER, M.: Vom Nutzen unscharfen unscharfen Begriffswissens. Fuzzy Thesauri für die Unterstützung der Formulierung von Anfragen an Faktendatenbanken; SARRE, F. u.a.: Maschinelles Lernen von Relationen für Thesauri und Hypertext; SECHSER, O.: Beziehungen im Sprachsystem und in Texten; ZIMMERMANN, H.: Wortrelationierung in der Sprachtechnik - Stilhilfen, Retrievalhilfen, Übersetzungshilfen; LUCKHARDT, H.-D.: Klassifikationen und Thesauri für automatische Terminologieunterstützung, maschinelle Übersetzung und computergestützte Übersetzung; ZIMMERMANN, H.: Anmerkungen zur Neugestaltung der DIN 1463 (Thesauri)
  20. Herausforderungen an die Wissensorganisation : Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997 (1998) 0.01
    0.008187627 = product of:
      0.016375255 = sum of:
        0.016375255 = product of:
          0.03275051 = sum of:
            0.03275051 = weight(_text_:u in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03275051 = score(doc=3123,freq=6.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.21931653 = fieldWeight in 3123, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMAUKS, D.: Schweigende Texte, sprechende Bilder; RAHMSTORF, G.: Visualisierung: Vom Begriff zum Bild; SCHANTZ, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation; SCHUMACHER, R.: Über die anwendungsbedingungen des Bildbegriffs; SCHOLZ, M.: Abstraktion und Naturalismus in der Praxis der digitalen Bildherstellung; BERENDT, B.: Spatial thinking with geographic maps: an empirical study; OHLY, H.P.: Strukturierung sozialwissenschaftlicher Informationsressourcen im Internet: Wissensorganisatorische Aspekte beim aufbau eines Clearinghouses; OEHLER, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet: Kriterien und Probleme; BATINIC, B.: Wie und für welche Aufgaben wird das Internet genutzt? Folgerungen für den Informationsaufbau und wissenschaftlichen Einsatz des Internet; FRIEDRICH, F. u.a.: Gruppengrösse, Nachrichtenmenge, Kohärenzprobleme und Informationsorganisation beim Lernen im Netz; VELTMAN, K.: Frontiers in conceptual navigation; LEHNER, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog; SCHOOP, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung; OELTJEN, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren: über das Arbeiten mit der logischen Struktur; PALME, J.: HTML / XML / SGML: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; SCHWARZ, I. u. W. UMSTÄTTER: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML; DAHN, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet; FLATSCHER, R.: Konzeption von Glossaren für HTML-Browser; GRESHOFF, R.: Theorienvielfalt in den Sozialwissenschaften und ihre begrifflichen Probleme; BIES, W.: Memoria und Wissensorganisation: Probleme einer (Wisses-)Kultur des Erinnerns; SCHÖNFELD, G.: Automatische versus manuelle Kapitalgliederung: dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie; OTTO, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen; LORENZ, B.: Die Fachsystematik Technik der Regensburger Verbundklassifikation: ein Fallbeispiel für Optimierung; BAUER, G.: Visualisierung durch 'geordnete' Strukturbilder des Wissens (Anwendung des Pronzips der Facettenklassifikation); SCHILDMANN, G.: Unterstützung des Forschungsprozesses durch Visualisierung von Wissenstrukturen; JAENECKE, P.: Forschungsorientierte Wissenschaftstheorie; OHLY, P. u. A. SIGEL: Einführung in wissensorganisatorische Aspekte bei der Nutzung und Bereitstellung fachlicher Internet-Ressourcen
    Editor
    Czap, H., H.P. Ohly u. S. Pribbenow