Search (63 results, page 3 of 4)

  • × language_ss:"m"
  1. Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000) 0.00
    0.0014647468 = product of:
      0.0029294936 = sum of:
        0.0029294936 = product of:
          0.005858987 = sum of:
            0.005858987 = weight(_text_:a in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005858987 = score(doc=5527,freq=6.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.11032722 = fieldWeight in 5527, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining
  2. Universal classification II : Subject analysis and ordering systems. Proc. 4th Int. Study Conf. on Classification Research, 6th Annual Conf. of Gesellschaft für Klassifikation, Augsburg, 28.6.-2.7.1982 (1983) 0.00
    0.0014351527 = product of:
      0.0028703054 = sum of:
        0.0028703054 = product of:
          0.005740611 = sum of:
            0.005740611 = weight(_text_:a in 811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005740611 = score(doc=811,freq=4.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.10809815 = fieldWeight in 811, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: OESER, E.: The two systems of knowledge organization; CAVALCANTI, C.: Systems applications and concepts in the field of classification; KAULA, P.N.: Rethinking on concepts in the study of classification; WAHLIN, E.: Analysis of different ordering principles (Appendices); GIERTZ, L.M.: Note on general principles and policies; VET, P.E. vander: Notes on the foundations of classificatio theories; MÖNKE, H.: Analytische Pragmatik und Dogmatik in der Klassifikation; FUGMANN, R.: The complementarity of natural and indexing languages; HENRIKSEN, T.: On the mechanization of the chain index (abstract); Rajan, T.N. et al: Associate relationships of concepts as seen through citations and citation index (abstract); RAHMSTORF, G.: Explication of class descriptions; DIENES, M.: Structural differences in classification systems and the testing of the compatibility matrix in the field of culture; KOERNER, H.G.: Classification and small computers; SCIBOR, E.: Polish subject-field classification - broad ordering system for use on a national scale; KLESZCZ, F.: Towards a classification, unification and selection of automatic indexing methods
  3. Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis : Proc. der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981 (1982) 0.00
    0.0014351527 = product of:
      0.0028703054 = sum of:
        0.0028703054 = product of:
          0.005740611 = sum of:
            0.005740611 = weight(_text_:a in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005740611 = score(doc=1432,freq=4.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.10809815 = fieldWeight in 1432, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1432)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: DAHLBERG, I.: Die Pilotstudie "DB-Thesaurus" (Allgemeiner Thesaurus für Bibliotheken); VASILJEV, A.: Thesaurus project of the Delft University of Technology Library; ROGALLA von BIEBERSTEIN, J.: Handhabung und Weiterentwicklung eines feinsystematischen Buchaufstellungssystems; MARCZINSKI, R.: Ein Klassifikationssystem für audiovisuelle Medien im Bildungsbereich; THALLER, M.: Klassifikatorische Voraussetzungen der Analyse historischer Quellen mittels formaler Verfahren; RAHMSTORF, G.: Sprachlich bestimmte Begriffssysteme und Klassifikation; FANGMEYER, H.: Automatische Indexierung mit SLC-II (Simulated Linguistic Computer); JOCHUM, F.: Auswirkungen einer unterschiedlich tiefen Wissensrepräsentation auf das Verhalten von Information Retrieval Systemen; KÖNIG, E.: Verbindliche versus freie Indexierung; KUTZELNIGG, A.: Warenkategorien: Unlösbare Probleme?; GASTHUBER, H.: Die Begriffe "Eigenschaft" und "Merkmal" in der Warenbeschreibung und -klassifikation; SCHIFFELS, R.: Kategorien der Internationalen Patentklassifikation, insbesondere hinsichtlich der Einordnung von Produkten; MATHY, A.J.: Erfahrungen bei der Erarbeitung eines Thesaurus für die Bundesstatistik (Statistik-Thesaurus); POTKOWIK, G.: Die Systematiken in der amtlichen Statistik der Bundesrepublik Deutschland
  4. Klassifikation und Ordnung : Tagungsband 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Darmstadt, 17.-19.3.1988 (1989) 0.00
    0.0014351527 = product of:
      0.0028703054 = sum of:
        0.0028703054 = product of:
          0.005740611 = sum of:
            0.005740611 = weight(_text_:a in 1561) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005740611 = score(doc=1561,freq=4.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.10809815 = fieldWeight in 1561, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1561)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: FUGMANN, R.: Der Ordnungsbegriff in der Informationswissenschaft; HOLENSTEIN, E.: Klassifikation in natürlichen Sprachen; LAUSEN, G. u. J. SEIB: Von Datenbanksystemen zu wissensbasierten Systemen; LUSTIF,: Automatische Indexierung und Information Retrieval: Erfahrungen und Perspektiven; RIVAL, I.: Order: a theory with view: NEDOBITY, W.: Ordnungsstrukturen für Begriffsdatenbanken; SCHULZ-OTTO, K.-P. u. R. HAMMERL: Untersuchungen von Strukturen sprachlicher Begriffe: am Beispiel von Abstraktheitsstrukturen; GREINER, G.: Übungen zur Inhaltserschließung im Rahmen der dokumentarischen Aus- und Fortbildung; KALOK, L.: Sacherschließung in HEBIS aus der Sicht eines Anwenders; SCHNELLING, H.: Der Online-Benutzerkatalog der Bibliothek der Universität Konstanz als Sachkatalog: zur integration von Systematik, Register und verbaler Sacherschließung; VASILJEV, A.: The law of requisite variety as applied to subject indexing and retrieval; CZAP, H. Informationsspeicherung und -wiedergewinnung bei terminologischen Datenbanksystemen; RUGE, G. u. C. SCHWARZ: Die Leistungsfähigkeit von linguistischen Verfahren in der Massentextverarbeitung; HÖLZL, J.: Warenbeschreibung als Problemlösung; GASTHUBER, H.: Produktklassifikation /Produktbeschreibung als Gegenstand normativer Festlegungen
  5. Sauppe, E.: Dictionary of librarianship : including a selection from the terminology of information science, bibliology, reprography, higher education, and data processing: German - English, English - German = Wörterbuch des Bibliothekswesens (1996) 0.00
    0.001353075 = product of:
      0.00270615 = sum of:
        0.00270615 = product of:
          0.0054123 = sum of:
            0.0054123 = weight(_text_:a in 4841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0054123 = score(doc=4841,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 4841, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4841)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Dewey Decimal Classification: Francophone perspectives : Classification décimale Dewey: Perspectives francophones. Papers presented at a workshop held at the General Conference of the International Federation of Library Associations and Institutions at Amsterdam, Netherlands, on August 20, 1988 (1999) 0.00
    0.001353075 = product of:
      0.00270615 = sum of:
        0.00270615 = product of:
          0.0054123 = sum of:
            0.0054123 = weight(_text_:a in 6215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0054123 = score(doc=6215,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 6215, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6215)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen : Beiträge zur GLDV Tagung 2005 in Bonn (2005) 0.00
    0.0012428787 = product of:
      0.0024857575 = sum of:
        0.0024857575 = product of:
          0.004971515 = sum of:
            0.004971515 = weight(_text_:a in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004971515 = score(doc=3578,freq=12.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.09361574 = fieldWeight in 3578, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    INHALT: Chris Biemann/Rainer Osswald: Automatische Erweiterung eines semantikbasierten Lexikons durch Bootstrapping auf großen Korpora - Ernesto William De Luca/Andreas Nürnberger: Supporting Mobile Web Search by Ontology-based Categorization - Rüdiger Gleim: HyGraph - Ein Framework zur Extraktion, Repräsentation und Analyse webbasierter Hypertextstrukturen - Felicitas Haas/Bernhard Schröder: Freges Grundgesetze der Arithmetik: Dokumentbaum und Formelwald - Ulrich Held/ Andre Blessing/Bettina Säuberlich/Jürgen Sienel/Horst Rößler/Dieter Kopp: A personalized multimodal news service -Jürgen Hermes/Christoph Benden: Fusion von Annotation und Präprozessierung als Vorschlag zur Behebung des Rohtextproblems - Sonja Hüwel/Britta Wrede/Gerhard Sagerer: Semantisches Parsing mit Frames für robuste multimodale Mensch-Maschine-Kommunikation - Brigitte Krenn/Stefan Evert: Separating the wheat from the chaff- Corpus-driven evaluation of statistical association measures for collocation extraction - Jörn Kreutel: An application-centered Perspective an Multimodal Dialogue Systems - Jonas Kuhn: An Architecture for Prallel Corpusbased Grammar Learning - Thomas Mandl/Rene Schneider/Pia Schnetzler/Christa Womser-Hacker: Evaluierung von Systemen für die Eigennamenerkennung im crosslingualen Information Retrieval - Alexander Mehler/Matthias Dehmer/Rüdiger Gleim: Zur Automatischen Klassifikation von Webgenres - Charlotte Merz/Martin Volk: Requirements for a Parallel Treebank Search Tool - Sally YK. Mok: Multilingual Text Retrieval an the Web: The Case of a Cantonese-Dagaare-English Trilingual e-Lexicon -
    Karel Pala: The Balkanet Experience - Peter M. Kruse/Andre Nauloks/Dietmar Rösner/Manuela Kunze: Clever Search: A WordNet Based Wrapper for Internet Search Engines - Rosmary Stegmann/Wolfgang Woerndl: Using GermaNet to Generate Individual Customer Profiles - Ingo Glöckner/Sven Hartrumpf/Rainer Osswald: From GermaNet Glosses to Formal Meaning Postulates -Aljoscha Burchardt/ Katrin Erk/Anette Frank: A WordNet Detour to FrameNet - Daniel Naber: OpenThesaurus: ein offenes deutsches Wortnetz - Anke Holler/Wolfgang Grund/Heinrich Petith: Maschinelle Generierung assoziativer Termnetze für die Dokumentensuche - Stefan Bordag/Hans Friedrich Witschel/Thomas Wittig: Evaluation of Lexical Acquisition Algorithms - Iryna Gurevych/Hendrik Niederlich: Computing Semantic Relatedness of GermaNet Concepts - Roland Hausser: Turn-taking als kognitive Grundmechanik der Datenbanksemantik - Rodolfo Delmonte: Parsing Overlaps - Melanie Twiggs: Behandlung des Passivs im Rahmen der Datenbanksemantik- Sandra Hohmann: Intention und Interaktion - Anmerkungen zur Relevanz der Benutzerabsicht - Doris Helfenbein: Verwendung von Pronomina im Sprecher- und Hörmodus - Bayan Abu Shawar/Eric Atwell: Modelling turn-taking in a corpus-trained chatbot - Barbara März: Die Koordination in der Datenbanksemantik - Jens Edlund/Mattias Heldner/Joakim Gustafsson: Utterance segmentation and turn-taking in spoken dialogue systems - Ekaterina Buyko: Numerische Repräsentation von Textkorpora für Wissensextraktion - Bernhard Fisseni: ProofML - eine Annotationssprache für natürlichsprachliche mathematische Beweise - Iryna Schenk: Auflösung der Pronomen mit Nicht-NP-Antezedenten in spontansprachlichen Dialogen - Stephan Schwiebert: Entwurf eines agentengestützten Systems zur Paradigmenbildung - Ingmar Steiner: On the analysis of speech rhythm through acoustic parameters - Hans Friedrich Witschel: Text, Wörter, Morpheme - Möglichkeiten einer automatischen Terminologie-Extraktion.
  8. Wissensorganisation im Wandel : Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. Proc. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Aachen, 29.6.-1.7.1987 (1988) 0.00
    0.0011959607 = product of:
      0.0023919214 = sum of:
        0.0023919214 = product of:
          0.0047838427 = sum of:
            0.0047838427 = weight(_text_:a in 17) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0047838427 = score(doc=17,freq=4.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.090081796 = fieldWeight in 17, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=17)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MEINK, P.: Das Gestern und das Morgen mit einer DK von heute. Eine Klassifikation hält Schritt; KNELL, G.: EDV-gestützte DK-Anwendung in der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaften der Universität Gießen; SCHAEL, F.: Volkswagen von 0 bis 9 - die DK in einem industriellen Großunternehmen; TRAISER, W.: Anwendung der Universellen Dezimalklassifikation in Nationalbibliographien; FUNK, H., K. LOTH: Sachabfrage im ETHICS auf der Basis der UDK. Ein OPAC; PARNICZKY, G.: Descriptor language for statistical nomenclatures; SCHWARZ, C.: THESYS: Thesaurus Syntax System. A fully automated thesaurus building aid: KÖNIG, G., M. MARME: Klassifikation und Thesaurus für die Mathematikdidaktik; HERFURTH, M.: Notationen soziologischen Wissens. Ein Beitrag zur Architektur sozialwissenschaftlicher Wissensbasen; OHLY, H.P.: Sozialwissenschaftliche Theorien als Gegenstand systematischer Dokumentation; GÖDERT, W.: Syntax von Dokumentationssprachen im Online-Katalog; SPITZ, A.L., L.D. WILCOX: Classification techniques applied to the recognition of office documents; HÖLZL, J.: Warenklassifikation als Mittel der Input-Output-Analyse; GASTHUBER, H.: Methodischer Aspekte der Gestaltung von benutzerfreundlichen Produktinforma-tionssystemen; AHLHAUS, O.: Klassifikations- und Ordnungssysteme für das Produkt-, Qualitäts- und Verpackungswesen; PRETZSCH, J.: Der OPAC des Deutschen Patentamtes und seine sachlichen Zugriffsmöglichkeiten; GEIS, A.: Entwicklung von Diktionären. Zum Beispiel maschinelle Branchenvercodung; GOMBOSI, M., G. DOMOKOS: Logical checking on statistical nomenclatures. -
  9. Dahlberg, I. (Bearb.): Klassifikation und Erkenntnis I : Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979 (1979) 0.00
    0.0011839407 = product of:
      0.0023678814 = sum of:
        0.0023678814 = product of:
          0.0047357627 = sum of:
            0.0047357627 = weight(_text_:a in 750) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0047357627 = score(doc=750,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 750, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=750)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHEELE, M. Der Mensch als Voraussetzung und als Ziel der Klassifikationsforschung; JUDGE, A.J.N.: Representation of sets: the role of number; DAHLBERG, W.: Zur Geometrie der Grundbegriffe; MERTENS, P.: Die Theorie der Mustererkennung in den Wirtschaftswissenschaften; HANSERT, E.: Statistik als Methodik zur Konstruktion von Wissen; SCHWENDTKE; A.: Wissenschaftssystematik und Scientometrologie; HENRICHS, N.: Gegenstandstheoretische Grundlagen der Bibliotheksklassifikation?; FUGMANN, R. u. J.H. WINTER: Durch mechanisierte Klassifikation zum Analogieschluss; GREITER, F., G. GUTTMANN, E. OESER: Die Rolle der Klassifikation bei der Entwicklung und Bewertung neuer Produkte
  10. Eenheid en verscheidenheid in de onderwerpsontsluiting (1983) 0.00
    0.0011839407 = product of:
      0.0023678814 = sum of:
        0.0023678814 = product of:
          0.0047357627 = sum of:
            0.0047357627 = weight(_text_:a in 960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0047357627 = score(doc=960,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: ROPER, V. de P.: Onderwerpsontsluiting in het Verenigd Koninkrijk; RIETHUIS, G.J.A.: Onderwerpsontsluiting in de Bondsrepubliek Duitsland; VERVLIET, H.D.L.: Collectieve ontsluiting op onderwerp; benaderingen in Belgie; TICHELAAR, P.A.: Onderwerpsontsluiting in de Nederlandse wetenschappelijke bilbiotheken; WAMSTEKER-MEIJER, A.: De gemeenschappelijke geautomatiseerde catalogus en het onderwerpsgericht zoeken; KROESE, J.J.: De Nederlandse Stichting voor Classificatie en andere ontsluitingsmethoden (NCS); MONNA, A.D.A.: Samenwerking op het gebied van de onderwerpsontsluiting tussen cetrale bibliotheek en instituutsbibliotheek; een discussiebijdrage; VERWEY, W.C.: Dewey Decimal Classification (DDC); LAMBERIX, W.M.M.: Library of Confgress Classification (LCC); Regt, W.F. de: Ontwikkelingen in de UDC als internationaal classificatiesysteem; LLOYD, G.A.: Het Broad System of Ordering (BSO); AUSTIN, D.: PREserved Context Index System; VOORBIJ, H.: Beschrijving van de actuele situatie van de onderwerpsontluiting in vijftien Nederlandse wetenschappelijke bibliotheken
  11. ¬Die Buchaufstellung im Spannungsfeld von Bibliothek, Bibliothekar und Benützer (1985) 0.00
    0.0011839407 = product of:
      0.0023678814 = sum of:
        0.0023678814 = product of:
          0.0047357627 = sum of:
            0.0047357627 = weight(_text_:a in 1148) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0047357627 = score(doc=1148,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 1148, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1148)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Location
    A
  12. Wissen in elektronischen Netzwerken : Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet. Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Basel 1995 (1995) 0.00
    0.0011839407 = product of:
      0.0023678814 = sum of:
        0.0023678814 = product of:
          0.0047357627 = sum of:
            0.0047357627 = weight(_text_:a in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0047357627 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 3198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: PFEFFER, H.-J.: Gopher und Veronica; KOCH, T.: Searching the Web: systematic overview over indexes; JANKA, D.: Online-Bibliothekskataloge in Gopher und World Wide Web; PRICE, D.: Indexing the world: current developments in accessing distributed information; RUSCH-FEJA, D.D.: Structuring subject information sources in the Internet; KEMPF, A.: Forstliche Klassifikation und Meta-Information zum Wald im Internet; KOCH, T.: Improving resource discovery and retrieval on the Internet: the Nordic WAIS/World Wide Web Project and the classification of WAIS databases; ASSFOLG, R. u. R. HAMMWOEHNER: Das Konstanzer Hypertext-System (KHS) und das Worldwide Web (WWW): Mehrwert durch Integration
  13. ¬Der wohlinformierte Mensch. Eine Utopie : Festschrift für Magda Strebl zum 65. Geburtstag (1997) 0.00
    0.0011839407 = product of:
      0.0023678814 = sum of:
        0.0023678814 = product of:
          0.0047357627 = sum of:
            0.0047357627 = weight(_text_:a in 1689) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0047357627 = score(doc=1689,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 1689, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1689)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge in den Themenkreisen: (1) Bibliotheken - Gedächtnis der Menschheit, Index der Kultur: LEHMANN, K.D.: Die kulturpolitische Stellung der Nationalbibliotheken in Europa; WILLE, C.: Von der 'Palatina' zur Virtual Library; BSTEH, A.: Schrift zwischen Geist und Buchstabe - (2) Am Rande der Gutenberg-Galaxis: KALTWASSER, F.G.: "So bringen wir Sie sicher in die Zukunft, egal wohin sie führt": Die Zukunft der Bibliotheken in einer digitalisierten Welt; ZOTTER, H.: Dein Wissen ist nichts, wenn nicht jemad weiß, daß due weißt ...; (3) Die Zukunft als Raum unserer Freiheit: STUMPF-FISCHER, E.: "Hammer oder Amboß sein?": Österreichische Informationspolitik; JOBST, H.: Die Zukunft der Dokumentation;
  14. Herausforderungen an die Wissensorganisation : Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997 (1998) 0.00
    0.0010253227 = product of:
      0.0020506454 = sum of:
        0.0020506454 = product of:
          0.004101291 = sum of:
            0.004101291 = weight(_text_:a in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004101291 = score(doc=3123,freq=6.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.07722905 = fieldWeight in 3123, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMAUKS, D.: Schweigende Texte, sprechende Bilder; RAHMSTORF, G.: Visualisierung: Vom Begriff zum Bild; SCHANTZ, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation; SCHUMACHER, R.: Über die anwendungsbedingungen des Bildbegriffs; SCHOLZ, M.: Abstraktion und Naturalismus in der Praxis der digitalen Bildherstellung; BERENDT, B.: Spatial thinking with geographic maps: an empirical study; OHLY, H.P.: Strukturierung sozialwissenschaftlicher Informationsressourcen im Internet: Wissensorganisatorische Aspekte beim aufbau eines Clearinghouses; OEHLER, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet: Kriterien und Probleme; BATINIC, B.: Wie und für welche Aufgaben wird das Internet genutzt? Folgerungen für den Informationsaufbau und wissenschaftlichen Einsatz des Internet; FRIEDRICH, F. u.a.: Gruppengrösse, Nachrichtenmenge, Kohärenzprobleme und Informationsorganisation beim Lernen im Netz; VELTMAN, K.: Frontiers in conceptual navigation; LEHNER, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog; SCHOOP, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung; OELTJEN, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren: über das Arbeiten mit der logischen Struktur; PALME, J.: HTML / XML / SGML: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; SCHWARZ, I. u. W. UMSTÄTTER: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML; DAHN, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet; FLATSCHER, R.: Konzeption von Glossaren für HTML-Browser; GRESHOFF, R.: Theorienvielfalt in den Sozialwissenschaften und ihre begrifflichen Probleme; BIES, W.: Memoria und Wissensorganisation: Probleme einer (Wisses-)Kultur des Erinnerns; SCHÖNFELD, G.: Automatische versus manuelle Kapitalgliederung: dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie; OTTO, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen; LORENZ, B.: Die Fachsystematik Technik der Regensburger Verbundklassifikation: ein Fallbeispiel für Optimierung; BAUER, G.: Visualisierung durch 'geordnete' Strukturbilder des Wissens (Anwendung des Pronzips der Facettenklassifikation); SCHILDMANN, G.: Unterstützung des Forschungsprozesses durch Visualisierung von Wissenstrukturen; JAENECKE, P.: Forschungsorientierte Wissenschaftstheorie; OHLY, P. u. A. SIGEL: Einführung in wissensorganisatorische Aspekte bei der Nutzung und Bereitstellung fachlicher Internet-Ressourcen
  15. Kooperation in der Klassifikation I-II : Proc. der Sekt. 4-6 der 2. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Frankfurt-Höchst, 6.-7.4.1978. (1978) 0.00
    0.0010148063 = product of:
      0.0020296127 = sum of:
        0.0020296127 = product of:
          0.0040592253 = sum of:
            0.0040592253 = weight(_text_:a in 16) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0040592253 = score(doc=16,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 16, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=16)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: VOLLMER, G.: Erkenntnistheorie und Wissensordnung; OESER, E.: Die Dynamik wissenschaftlicher Begriffsformen; HOPPE, A.: Klassifikation innersprachlicher semantischer Komplexe; ARNTZ, H.: UNESCO- und FID-Bemühungen um ein Broad System of Ordering (BSO); HERBIG, E.: Die Internationale Patentklassifikation (IPC); ROLLING, L. Kooperation in der Europäischen Thesaurusarbeit; HENZLER, R.G.: Bedeutung und Grenzen der Klassifikation in internationalen Informationssystemen; SALTON, G.: Fast document classification in automatic information retrieval; SCHULZE, U.: Erfahrungen bei der Anwendung automatischer Klassifizierungsverfahren zur Inhaltsanalyse einer Dokumentenmenge; AUSTIN, D., SØRENSEN, J.: Zusammenarbeit in der Entwicklung und Anwendung von PRECIS; SYDLER, J.-P.: UDC-Automatisierung und ihre Folgerungen; HEINRICH, G.: Klassifikatorische Sacherschließung in deutschen Bibliotheken; SCHÖN, H.G.: Die juristischen Klassifikationen des Bibliotheks- und Dokumentationswesens im Organismus des Rechts und der Wissenschaften; SCHNEGELSBERG, G.: Wissenschaftstheoretische Grundlagen einer Warenklassifikation; ADAMS, J.: Identifizierung von Waren mit Hilfe moderner Informationssysteme
  16. Natural language processing and speech technology : Results of the 3rd KONVENS Conference, Bielefeld, October 1996 (1996) 0.00
    0.0010148063 = product of:
      0.0020296127 = sum of:
        0.0020296127 = product of:
          0.0040592253 = sum of:
            0.0040592253 = weight(_text_:a in 7291) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0040592253 = score(doc=7291,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 7291, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=7291)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: HILDEBRANDT, B. u.a.: Kognitive Modellierung von Sprach- und Bildverstehen; KELLER, F.: How do humans deal with ungrammatical input? Experimental evidence and computational modelling; MARX, J:: Die 'Computer-Talk-These' in der Sprachgenerierung: Hinweise zur Gestaltung natürlichsprachlicher Zustandsanzeigen in multimodalen Informationssystemen; SCHULTZ, T. u. H. SOLTAU: Automatische Identifizierung spontan gesprochener Sprachen mit neuronalen Netzen; WAUSCHKUHN, O.: Ein Werkzeug zur partiellen syntaktischen Analyse deutscher Textkorpora; LEZIUS, W., R. RAPP u. M. WETTLER: A morphology-system and part-of-speech tagger for German; KONRAD, K. u.a.: CLEARS: ein Werkzeug für Ausbildung und Forschung in der Computerlinguistik
  17. Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen : 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops 'Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie', Weilburg, 15.-18.10.1991 (1992) 0.00
    9.567685E-4 = product of:
      0.001913537 = sum of:
        0.001913537 = product of:
          0.003827074 = sum of:
            0.003827074 = weight(_text_:a in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003827074 = score(doc=5202,freq=4.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.072065435 = fieldWeight in 5202, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5202)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: UMSTÄTTER, W.: Die evolutionstrategische Entstehung von Wissen; JAENECKE, P.: Über den Ursprung von Intelligenz; SHREJDER, J.A.: The cognitive approach: a tool to resolve the opposition between technical and cultural aspects of knowledge; LÖCKENHOFF, H.: Zur kreativen Bewältigung von Komplexität in der Wissensordnung; RAHMSTORF, G.: Semiotische Aspekte der visuellen Wahrnehmung; OHLY, H.P.: Informationaller Qualitätssprung durch Wissensbasierung?; JAENECKE, P.: Was ist ein neuronales Netz?; DAHLBERG, I.: Gestaltungsprinzipien und Anforderungskatalog für ein neues universales Ordnungssystem des Wissens; GREINER, G.: Ordnung ist (nur) das halbe Leben; HUNGER, A. u. H. RETZ: Datenmodelle und deren grafische Repräsentation; SCHOPEN, M.: Strukturierte Suche mit GRIPS-Menu in den Datenbanken des Deutschen Instituts für medizinische Dakumentation und Information, DIMDI; ZOLLER, P.: Die wohldurchdachte Aufbereitung des Informationsangebotes, Teil einer computergestützten Sachbearbeitung; LORENZ, B.: Klassifikation im Bibliothekenverbund: das Beispiel der Regensburger Aufstellungssystematiken; NEDESS, Ch. u. H.P. BORRMANN: Strukturierung und Verarbeitung von industriellem Erfahrungswissen zur Fehlervermeidung durch das System 'wbDok'; CZAP, H.: Informationsverabeitung bei Homonymie und Synonymie der Unternehmensdaten; VISCHER, J.: Technische Dokumentation; MATER, E.: Zur Abhängigkeit der Ergebnisse maschineller Indexierung vom verwendeten Begriffssystem; BIES, W.: Linguistische Pragmatik - eine vernachlässigte Referenzdisziplin der Inhaltserschließung; RIPLINGER, Th.: Syntaktische Indexierung durch Aspektcodierung. Zukunft der Eppelsheimer Methode; DOMOKOS, M.: How and what to teach about classification to students of library science; NOHR, H. u. H. PUHLMANN: Ausbildung im Fach Inhaltserschließung vor verändertem technischen Hintergrund; MEDER, N.: Aus- und Weiterbildungsfragen im Kontext von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.: Neue Anwendungsgebiete für Thesauri; KRACKER, M.: Vom Nutzen unscharfen unscharfen Begriffswissens. Fuzzy Thesauri für die Unterstützung der Formulierung von Anfragen an Faktendatenbanken; SARRE, F. u.a.: Maschinelles Lernen von Relationen für Thesauri und Hypertext; SECHSER, O.: Beziehungen im Sprachsystem und in Texten; ZIMMERMANN, H.: Wortrelationierung in der Sprachtechnik - Stilhilfen, Retrievalhilfen, Übersetzungshilfen; LUCKHARDT, H.-D.: Klassifikationen und Thesauri für automatische Terminologieunterstützung, maschinelle Übersetzung und computergestützte Übersetzung; ZIMMERMANN, H.: Anmerkungen zur Neugestaltung der DIN 1463 (Thesauri)
  18. Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften : Beiträge zur Umsetzung neuer Informationstechnologien (1994) 0.00
    8.4567186E-4 = product of:
      0.0016913437 = sum of:
        0.0016913437 = product of:
          0.0033826875 = sum of:
            0.0033826875 = weight(_text_:a in 5067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0033826875 = score(doc=5067,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 5067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5067)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: INGWERSEN, P.: Information science as a cognitive science; MEDER, N.: Objekt-orientierte Wissensdarstellung und -navigation; SPIESS, M.: Repräsentation unsicheren Wissens; HENRICHS, N.: Begriffswandel in Datenbanken: kontextuelle Inhaltsanalyse für Disambiguierung und ideengeschichtliche Analyse; VOGT, C. u. R. WILLE: Formale Begriffsanalyse: Darstellung und Analyse von bibliographischen Daten; RITTBERGER, M.: Online-Retrieval und Hypertext: auf dem Weg zu verknüpften Datenbanken und offenen Hypertextsystemen; SCHOPEN, M.: GRIPS-Menu: Unterstützung von Endnutzerrecherchen in Literaturdatenbanken des DIMDI; KLOSE, G. u. T. PIRLEIN: Wissensmodellierung in LILOG; DANIEL, H.-D.: Peer-review als Qualitätsfilter im wissenschaftlichen Publikationswesen
  19. Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle : 4. Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Trier, 17.-20. Oktober 1995 (1996) 0.00
    8.4567186E-4 = product of:
      0.0016913437 = sum of:
        0.0016913437 = product of:
          0.0033826875 = sum of:
            0.0033826875 = weight(_text_:a in 5201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0033826875 = score(doc=5201,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 5201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Enthält die Beiträge: CZAP, H.: Einführung in die Wissensorganisation und Case-Based Reasoning (CBR); ALTHOFF, K.-D., R. TRAPHÖNER u. S. WESS: Efficient integration on induction and Case-Base Reasoning: the INRECA System; SCHIEMANN, I. u. A. WOLTERING: Fallspeicherorganisation in der CBR-Shell Janus; COULON, C.-H.: Die Rolle des Anpassungswissens im CBR (Am Beispiel der Ausnutzung von Struktur im CBR); SCHAAF, J.W.: Fischen und Versenken: ein anytime-Algorithmus zur Suche nach situationsgerechten Fällen; JAENECKE, P.: Erkenntnistheoretische Untersuchungen über fallbezogenes Schlußfolgern; LÖCKENHOFF, H.: Cabse-Based Teaching/Learning for issue orientation and control; BIES, W.: 'Denken in Bildern': zu den Metaphern der Wissensorganisation; PRIBBENOW, S.: Räumliches Wissen: zur Interaktion von Logik und Bildern; STOLLE, M. u. V. KIRCHBERG: Mental maps in der Stadtforschung: Grundlage und Perspektiven; BAYER, H. u. R. BAUEREISS: Der Familienatlas als sozialräumliche Information; HARDT, F., G. TASSOUKIS u. H.P. OHLY: Räumliche Hintergrundinformation in bibliographischen Datenbanken; SALENTIN, K.: Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren; PIERAU, K., G. NARWELEIT u. H. THÜMMLER: Entwicklung eines Geographisch-Historischen Informationssystems; LENSKI, W. u. E. WETTE-ROCH: Terminologie und Wissensrepräsentation in pragmatischer Sichtweise; FUGMANN, R.: Die Entlineaririserung und Strukturierung von Texten zur Inhaltserschließung und Wissensrepräsentation; LORENZ, B.: Überlegungen zur Verbundklassifikation; NACKE, O.: Ein einfaches Verfahren zur Analyse großer Wissensmengen; BOL, G., E. HOTZ u. T. STÜTZLE: Neuronale Netze zur Klassifikation von Fehlrern in der statistischen Prozeßregulierung
  20. 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993 : Konstruktion und Retrieval von Wissen (1995) 0.00
    8.4567186E-4 = product of:
      0.0016913437 = sum of:
        0.0016913437 = product of:
          0.0033826875 = sum of:
            0.0033826875 = weight(_text_:a in 6098) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0033826875 = score(doc=6098,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 6098, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6098)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GÖDERT, W.: Externalisierung von Wissen: eine informationstheoretische Betrachtung aus konstruktivistischer Sicht; HALLER, H.-D.: Wissensorganisation mit CEWID, einem wissensorientierten und tätigkeitsunterstützenden System; JAENECKE, P.: Wozu Wissensorganisation?; KIEL, E.: Kulturelle Bedingtheit von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.:Ein Thesaurus als Teil eines terminologischen Lexikons; STÜNZNER, L.: Das Probelm der Komplexität aus systemtheoretischer Perspektive: Auswirkung auf das System Organisation und das organisationale Wissen; DAHLBERG, I.: Universalität - viele Anwenderterminologien unter einem Dach - fachlich-terminologische Instrumentarien nach Maß?; GÖDERT, W.: Möglichkeiten der Disambiguierung durch Erstreckungsformen; NOHR, H.: Thesaurussoftware für den PC: Leistungsanforderungen und Gestaltungsprinzipien autonomer Wörterbücher; SECHSER, O.: Thesaurus und Datenstrukturen; SECHSER, O.: Zweckoffenheit der Thesauri; UNGVARY, R.: Das System der Branchen für den Alltagsgebrauch: ein Thesaurus und sein Umfeld; ZIMMERMANN, H.H.: Überlegungen zu einem multilingualen Thesaurus-Konzept; ASCHERO, B., G. NEGRINI, R. ZANOLA u. P.ZOZI: Systematifier: a guide for the systematization of Italian literature; BIES, W.: Pragmatische Inhaltserschließung: Grundlagen, Probleme und Perspektiven; LÖCKENHOFF, H.: Zu Modellen und zur Modellierung in der Wissensordnung; MACHLINSKI, C.: Informationsorganisation als Innovation im Bereich der Forschung und Entwicklung; OHLY, P.: Sozialwissenschaftliche Terminologie: Kontext-Abhängigkeiten und ihre Berücksichtigung in der Analyse von Konzepten; BAUER, G.: Strukturbildartige Repräsentation von Wissensänderungen; INGENERF, J.: Intensional orientierte Begriffsordnungssysteme und die Dochotomie analytisch-synthetischer Urteile; PREUSS, L.: Grundlage für eine quantitative Logik; RAHMSTORF, G.: Wissensorganisation und Wissensvertextung; WACHTER, F. u. P. JAENECKE: Experimente mit Assoziativspeichern; ZELGER, J.: Sind Erkenntnisse über die Struktur von Phantasien nützlich bei der Wissensorganisation?

Years

Languages

Types

  • s 36
  • m 20
  • a 18
  • b 3
  • i 3
  • el 1
  • More… Less…

Classifications