Search (3 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Research"
  1. Collins, H.; Pinch, T.: ¬Der Golem der Forschung : Wie unsere Wissenschaft die Natur erfindet (1999) 0.02
    0.024625447 = product of:
      0.049250893 = sum of:
        0.03698755 = weight(_text_:von in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03698755 = score(doc=4866,freq=12.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.28881392 = fieldWeight in 4866, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4866)
        0.012263341 = product of:
          0.03679002 = sum of:
            0.03679002 = weight(_text_:22 in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03679002 = score(doc=4866,freq=4.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 4866, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4866)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Anhand von 7 konkreten Fallbeispielen (u.a. Relativitätstheorie, Sexualverhalten von Eidechsen, Gedächtnis von Würmern) wird über Forschungsmethoden, Experimente und deren Auswirkung auf der Suche nach der Wahrheit kritisch berichtet. "Nicht der experimentelle "Beweis" gibt den Ausschlag für das, was "wahr" sein wird, sondern die innerhalb der Gesellschaft ablaufende Einigung über einen neuen Konsens". Das ist einer der Kernsätze dieses Werkes über Forschungsmethoden, über Experimente und ihre Auswertung in den Naturwissenschaften. Die Autoren, ein Wissenschaftssoziologe und ein Wissenschaftshistoriker, beschreiben 7 Fallgeschichten (u.a. Relativitätstheorie, kalte Kernfusion, Sexualverhalten von Eidechsen, Gedächtnis von Würmern) und erörtern dabei vor allem die Kontroversen um die Interpretation der Ergebnisse, um die Suche nach "Wahrheit". Diese wird, so zeigen sie, öfter von Eitelkeit und Rechthaberei bestimmt, als die Naturwissenschaftler selbst zugeben wollen. Das - natürlich - kontrovers diskutierte Buch (in den USA liegt bereits die 2. Auflage vor) kann nicht nur Studenten und Wissenschaftlern sehr empfohlen werden.
    Classification
    Nat 22
    SFB
    Nat 22
  2. Popper, K.R.: Logik der Forschung (1994) 0.00
    0.0033031476 = product of:
      0.0132125905 = sum of:
        0.0132125905 = weight(_text_:von in 1622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0132125905 = score(doc=1622,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.103169315 = fieldWeight in 1622, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1622)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Werk ist der Wissenschaft gewidmet, der Geschichte und über die Logik der Forschung, über die Rolle, die die Hypothesen spielen und die Einbildungskraft und über die Methode der Nachprüfung. Es gibt Bücher, die werden als Klassiker bezeichnet, weil sie zwei Eigenschaften haben: (1) Jeder ist der Meinung, dieses Buch müsse man gelesen haben, und (2) niemand hat es wirklich gelesen. Im Zeitablauf bildet sich dann der Mythos, dieses Werk zähle zur Rubrik der Klassiker oder Must-Reads. Karl Poppers "Klassiker" (im positiven Sinne) gehört mit Sicherheit in diese Kategorie. Schade ist daran, daß "Logik der Forschung" aus diesem Grunde scheinbar mit einer ungebührlichen Ehrfurcht und Scheu betrachtet wird. Dabei ist es nicht nur verständlich geschrieben, sondern in Teilen geradezu unterhaltsam zu lesen! (Das glaubt jetzt wahrscheinlich wieder keiner!) "Logik der Forschung" bietet jedem wissenschaftlich Interessierten einen grundlegenden Zugang zu den Methoden der empirischen Wissenschaft. Dort, wo viele Bücher über wissenschaftliche und/oder statistische Methoden anfangen, geht Popper noch einen oder zwei Schritte zurück, indem er dem Leser erst einmal plausibel macht, WARUM es eigentlich nötig ist, Althergebrachtes neu zu hinterfragen und sich von traditionellen Vorstellungen zu lösen. Jedem, der wissenschaftlich arbeiten oder nur kritisch denken will, sei dieses Buch ans Herz gelegt. Denn jede noch so moderne wissenschaftliche Methode läßt sich nicht zweckmäßig anwenden und vor allem interpretieren, wenn einem nicht z.B. die Induktionsproblematik geläufig ist, die Tatsache, daß sich Theorien und Modelle empirisch nicht verifizieren, sondern nur falsifizieren lassen. (Nach dem Motto: "Ich habe bisher nur schwarze Raben gesehen, also sind alle Raben schwarz!") Dieses Buch schult den kritischen Geist und ist deshalb eigentlich für jeden interessant. Darüber hinaus ist es wirklich gut geschrieben, vor allem im ersten Teil. Eine wirklich lohnende Investition. Laßt es nicht zum verstaubten "Klassiker" verkommen!!!
  3. Pang, B.; Lee, L.: Opinion mining and sentiment analysis (2008) 0.00
    4.700756E-4 = product of:
      0.0018803024 = sum of:
        0.0018803024 = product of:
          0.005640907 = sum of:
            0.005640907 = weight(_text_:a in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005640907 = score(doc=1171,freq=8.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 1171, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1171)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    An important part of our information-gathering behavior has always been to find out what other people think. With the growing availability and popularity of opinion-rich resources such as online review sites and personal blogs, new opportunities and challenges arise as people can, and do, actively use information technologies to seek out and understand the opinions of others. The sudden eruption of activity in the area of opinion mining and sentiment analysis, which deals with the computational treatment of opinion, sentiment, and subjectivity in text, has thus occurred at least in part as a direct response to the surge of interest in new systems that deal directly with opinions as a first-class object. Opinion Mining and Sentiment Analysis covers techniques and approaches that promise to directly enable opinion-oriented information-seeking systems. The focus is on methods that seek to address the new challenges raised by sentiment-aware applications, as compared to those that are already present in more traditional fact-based analysis. The survey includes an enumeration of the various applications, a look at general challenges and discusses categorization, extraction and summarization. Finally, it moves beyond just the technical issues, devoting significant attention to the broader implications that the development of opinion-oriented information-access services have: questions of privacy, vulnerability to manipulation, and whether or not reviews can have measurable economic impact. To facilitate future work, a discussion of available resources, benchmark datasets, and evaluation campaigns is also provided. Opinion Mining and Sentiment Analysis is the first such comprehensive survey of this vibrant and important research area and will be of interest to anyone with an interest in opinion-oriented information-seeking systems.

Languages

Classifications