Search (33 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken"
  • × type_ss:"a"
  1. Clarke, R.I.: Library classification systems in the U.S. : basic ideas and examples (2021) 0.04
    0.040200684 = product of:
      0.060301024 = sum of:
        0.016375672 = weight(_text_:in in 705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016375672 = score(doc=705,freq=10.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 705, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=705)
        0.043925352 = product of:
          0.087850705 = sum of:
            0.087850705 = weight(_text_:education in 705) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087850705 = score(doc=705,freq=2.0), product of:
                0.24110512 = queryWeight, product of:
                  4.7112455 = idf(docFreq=1080, maxDocs=44218)
                  0.051176514 = queryNorm
                0.3643668 = fieldWeight in 705, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7112455 = idf(docFreq=1080, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=705)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    This article offers a basic introduction to classification in the context of librarianship in the United States with an aim toward filling gaps in formal education and practical experience. The article defines the concept of classification and discusses the goals and purposes of classification, both functional and intellectual. Overviews of two common classification systems frequently used in U.S. libraries are presented: Dewey Decimal Classification (DDC), Library of Congress Classification (LCC), as well as an introduction to a group of classifications known as "reader-interest classifications."
  2. Lorenz, B.: ¬The Regensburg Classification Scheme : users and partners (1995) 0.03
    0.026380857 = product of:
      0.039571285 = sum of:
        0.011836439 = weight(_text_:in in 2886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011836439 = score(doc=2886,freq=4.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 2886, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2886)
        0.027734846 = product of:
          0.05546969 = sum of:
            0.05546969 = weight(_text_:22 in 2886) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05546969 = score(doc=2886,freq=2.0), product of:
                0.17921144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051176514 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2886, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2886)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Description of the history and development of the home-made Regensburg Classification Scheme since 1964 and its notation which has been built according to the one of the Library of Congress. Although not intended in the beginning, the scheme has become the common tool for a number of Bavarian libraries since 1970 and also of libraries in Switzerland (since 1986) and the socalled new German states (after 1990). The individual schedules are listed and also the classification aids published with the scheme's progressing. Concludingly future plans are outlined
    Source
    Knowledge organization. 22(1995) nos.3/4, S.158-161
  3. Werr, N.; Ball, R.: ¬Die "neue" Regensburger Verbundklassifikation (RVK) oder die Zukunft eines Erfolgsmodells (2009) 0.01
    0.01499392 = product of:
      0.02249088 = sum of:
        0.010356884 = weight(_text_:in in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010356884 = score(doc=3040,freq=16.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 3040, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
        0.012133995 = product of:
          0.02426799 = sum of:
            0.02426799 = weight(_text_:22 in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02426799 = score(doc=3040,freq=2.0), product of:
                0.17921144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051176514 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3040, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    "Vorweg gesagt: Um die Zukunft der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) war es nie besser bestellt! Die Systematik ist international arriviert, der Anwenderkreis wächst kontinuierlich und die RVK hat nun ein eigenes Portal! Die UB Regensburg: Ein Innovationszentrum für bibliothekarische Dienstleistungen Die Universitätsbibliothek Regensburg zeichnet sich seit ihrer Gründung Anfang der 1960er Jahre durch innovative und überregionale Servicedienstleistungen wie der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB), dem Datenbank-Informationssystem (DBIS) und eben der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) aus. Diese Angebote setzen nicht nur innovative Impulse für die nationale und internationale Bibliothekslandschaft, sondern sind auch durch ihre Organisationsform charakterisiert: Der kooperative Ansatz aller genannten Angebote macht hierbei einen wesentlichen Erfolgsfaktor aus, alle interessierten Institution sind dazu angehalten, sich an der inhaltlichen und technischen Weiterentwicklung zu beteiligen. Dieser "kooperative Leistungsverbund" ist die inhaltliche Existenzgrundlage der Angebote und dient zugleich der Qualitätskontrolle sowie der Nachhaltigkeit. Die bisher vielfach in technischer Eigenleistung weitergeführten Projekte bieten eine Antwort auf den Paradigmenwechsel im Medienangebot (EZB und DBIS deckten im Gegensatz zur RVK zum Zeitpunkt ihrer Konzeption (noch) keine "klassischen" bibliothekarischen Arbeitsfelder ab) und fokussieren auf eine ausgesprochene Zielgruppenorientierung.
    Die RVK: Von der Haussystematik zur internationalen Aufstellungssystematik Die älteste dieser bibliothekarischen Dienstleistungen ist die Regensburger Verbundklassifikation. Ursprünglich als reine "Haussystematik" für die Belange der Universitätsbibliothek Regensburg zur Aufstellung großer Freihandbestände entworfen und auf das damals in Bayern noch neue Konzept eines einschichtigen Bibliothekssystems ausgerichtet, entwickelte sich die RVK zum ersten Erfolgsmodell der Universitätsbibliothek Regensburg mit großer Breitenwirkung. Ein stetig zunehmender Anwenderkreis im In- und deutschsprachigen Ausland (Österreich, Schweiz und auch Italien) sowie ein reges Interesse (dokumentiert über die RVKMailingliste und die RVK-Anwendertreffen) an der Weiterentwicklung der Systematik belegen dies eindrücklich. Seit 1964 wird an der RVK als Aufstellungssystematik für die Universitätsbibliothek Regensburg gearbeitet, beteiligt waren die wissenschaftlichen Fachvertreter und Bibliothekare des höheren Dienstes an der Universität Regensburg. Eingearbeitet sind Anregungen anderer Systematiken (LCC und UDK) sowie von der für die Universitätsbibliotheken Bremen und Konstanz entwickelten respektive damals in der Ausarbeitung befindlichen Systematiken. Der größte Vorteil einer Haussystematik - die genaue Abstimmung auf die lokalen wissenschaftlichen und institutionellen Gegebenheiten - wird häufig zugleich als Nachteil für eine potentielle Nachnutzung gesehen: Datentausch bei einem weniger oder anders ausdifferenziertem Bestand wird bis dato kontrovers diskutiert - wie einige Kommentare zur letzten RVK-Umfrage zeigen. "Wir sind mit der Anwendung der RVK zwischen zufrieden und weniger zufrieden. Einige Systemstellen sind zu wenig kompakt und zu sehr aufgesplittert" oder: "Die Feingliederung der einzelnen Systematiken und auch innerhalb einer Systematik ist von sehr unterschiedlicher Tiefe". Gerade für diese Punkte bietet die RVK jedoch so effiziente und qualitative Lösungsmöglichkeiten wie nur wenige andere Systematiken: im Rahmen des (in einigen Fachsystematiken - beispielsweise bei den Autorenstellen in der neueren deutschen Literatur - leider inzwischen begrenzten) vorhandenen Stellenrepertoires ist eine adäquate Ausdifferenzierung jederzeit möglich und wünschenswert. Die RVK kann so den jeweils aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und den neuesten Stand der Forschung abbilden und dies gewöhnlich in einem relativ kurzen Intervall. Diese Aktualität und wissenschaftliche Nachhaltigkeit ist durch die kooperative Organisationsform gewährleistet und zugleich die Chance für alle Anwender sich aktiv an der Weiterentwicklung der Systematik zu beteiligen. Nur gemeinsam kann man diesen großen Vorteil der RVK gewinnbringend für alle Beteiligten nutzen.
    Die vordergründige Heterogenität einiger Fachsystematiken der RVK ist auf ihre Entstehungsgeschichte zurückzuführen, hat aber die anhaltende Erfolgsgeschichte der RVK keineswegs gebremst. Als Universalklassifikation bietet die RVK zudem einen breiten fachlichen Anwendungsbereich für alle Hochschulbibliotheken. Für eine Volluniversität konzipiert entsprechen die 34 Fachsystematiken der RVK mit der Fächergliederung von "A = Allgemeines" bis "ZX-ZY = Sport" der Reihenfolge der Fächer einer klassischen Gliederung deutscher Fakultäten zum Entstehungszeitpunkt der Systematik. Diese Reihenfolge ist konventionell und völlig wertfrei in Bezug auf die Bedeutung der einzelnen Fächer."
    Date
    22. 8.2009 12:00:39
  4. Stäcker, T.: ¬Die Basisklassifikation als Aufstellungssystematik in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden (1998) 0.01
    0.00789096 = product of:
      0.023672879 = sum of:
        0.023672879 = weight(_text_:in in 1441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023672879 = score(doc=1441,freq=4.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.34006363 = fieldWeight in 1441, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1441)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Heinrich, G.: Klassifikatorische Sacherschließung in deutschen Bibliotheken (1978) 0.01
    0.0059795505 = product of:
      0.017938651 = sum of:
        0.017938651 = weight(_text_:in in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017938651 = score(doc=1511,freq=12.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.2576908 = fieldWeight in 1511, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1511)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Darstellung der Benutzung von universalen Klassifikationssystemen in den 50 wissenschaftlichen Universalbibliotheken und den 362 Öffentlichen Bibliotheken aufgrund der Ergebnisse zweier Umfragen aus dem Jahr 1977 in tabellarischer Form und Diskussion. Eine Übernahmebereitschaft von Klassifikationssystemen scheint trotz gegenwärtig noch stark unterschiedlicher Praxis vorhanden zu sein. Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Kooperation und zentrale Klassifizierung werden genannt. Des weiteren wird ein Überblick über die Benutzung von Sachkatalogen (Systematischen und Schlagwortkatalogen) in wissenschaftlichen Bibliotheken der BRD sowie eine Übersicht über hauptsächlich vorkommende Arten zweigleisiger Sacherschließung in bestimmten Bibliotheken gegeben. Die Voraussetzungen für Angleichungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung der Funktionsbestimmung und Erschließungstiefe werden diskutiert. Auch wird abschließend auf die Möglichkeiten von Revisions- und Reklassifizierungsverfahren, auch mit Computerhilfe, hingewiesen
    Source
    Kooperation in der Klassifikation II. Proc. der Sekt.4-6 der 2. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Frankfurt-Höchst, 6.-7.4.1978
  6. Stoltzenburg, J.: Thesen und Antithesen zur Freihandaufstellung in großen wissenschaftlichen Bibliotheken (1978) 0.01
    0.0059182197 = product of:
      0.017754659 = sum of:
        0.017754659 = weight(_text_:in in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017754659 = score(doc=1668,freq=4.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 1668, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1668)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Die wissenschaftliche Bibliothek 1977: Sacherschließung, Arbeitsplatz, Mitbestimmung, Ausbildung. 67. Dt. Bibliothekartag in Bremen vom 31.5-4.6.1977. Hrsg.: A. Habermann u.a
  7. Niewalda, P.: Aufstellungssysteme in wissenschaftlichen Bibliotheken der BRD : Thesen und Empfehlungen (1985) 0.01
    0.0059182197 = product of:
      0.017754659 = sum of:
        0.017754659 = weight(_text_:in in 1470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017754659 = score(doc=1470,freq=4.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 1470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1470)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Aufstellungssystematiken in wissenschaftlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
  8. Gutleben, B.: ¬Die Freihandaufstellung der Buchbestände in der Bochumer Universitätsbibliothek (???) 0.01
    0.0055797505 = product of:
      0.016739251 = sum of:
        0.016739251 = weight(_text_:in in 1150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016739251 = score(doc=1150,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 1150, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1150)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  9. Pflug, G.: Classification in the libraries of the German Federal Republic (1982) 0.01
    0.0055797505 = product of:
      0.016739251 = sum of:
        0.016739251 = weight(_text_:in in 1248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016739251 = score(doc=1248,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 1248, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1248)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  10. Ratcliffe, F.W.: Problems of open access in large academic libraries (1968) 0.01
    0.0055797505 = product of:
      0.016739251 = sum of:
        0.016739251 = weight(_text_:in in 7361) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016739251 = score(doc=7361,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 7361, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7361)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  11. Häusler, I.; Werr, N.: ¬Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) (2018) 0.01
    0.0054585575 = product of:
      0.016375672 = sum of:
        0.016375672 = weight(_text_:in in 1444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016375672 = score(doc=1444,freq=10.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 1444, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1444)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) wurde in den 1960er Jahren als Systematik zur sachlichen Erschließung von Beständen in wissenschaftlichen Bibliotheken, ursprünglich für die internen Belange der Universitätsbibliothek Regensburg, entwickelt. In den darauffolgenden Jahren entschieden sich immer mehr Bibliotheken und Institutionen im deutschsprachigen Raum für den Umstieg auf die RVK. Inzwischen gibt es über 140 Anwender in Deutschland, Österreich, Italien, Liechtenstein und der Schweiz, die ihre Bestände ganz oder teilweise nach RVK systematisieren und aufstellen und die RVK als Instrument zur kooperativen Sacherschließung nutzen. Der Regensburger Klassifikationsverbund ist heute der größte Klassifikationsverbund im deutschsprachigen Raum, von Beginn an koordiniert von der Universitätsbibliothek Regensburg.
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  12. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2003) 0.01
    0.00502952 = product of:
      0.015088559 = sum of:
        0.015088559 = weight(_text_:in in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015088559 = score(doc=1783,freq=26.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.2167489 = fieldWeight in 1783, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Der für den 10. April 2003 in Wien angekündigte Round Table zum Thema Aufstellungssystematiken stieß auf so großes Interesse, dass wir uns spontan dazu entschlossen, ihn zu einer Podiumsdiskussion umzufunktionieren: natürlich mit beträchtlicher Beteiligung aus dem Auditorium! Die Veranstaltung hat deutlich gemacht, dass systematische Freihandaufstellungen in modernen Bibliotheken gewissermaßen zur "Grundausstattung" gehören und den Benutzerbedürfnissen sehr gut entsprechen, dass aber der Pflege vor Ort auch viel Einsatz erfordert. Umso wichtiger erscheint es daher, vor Neueinführung einer Klassifikation für Aufstellungs-zwecke sorgfältig zu prüfen, welche sowohl den räumlichen und personellen Möglichkeiten als auch den fachlichen Erfordernissen und v.a. dem Benutzerbedarf am besten entspricht. Die während der Veranstaltung gebotenen Forschungs-, Praxis- und Erfahrungsberichte gaben beste Gelegenheit zur Gewichtung unterschiedlichster Argumente, und alle Teilnehmer/-innen haben v.a. die Anwesenheit von Frau Leiwesmeyer und ihre Bereitschaft, geduldig auf alle Fragen einzugehen, genutzt, um RVK aus erster Hand kennen zu lernen. Auch die Wortmeldungen aus Innsbruck, wo eine Umstellung auf die Regensburger Verbundklassifikation bereits durchgeführt wurde, und wo seit einem Jahr RVK praktiziert wird, waren im Hinblick auf mögliche Umstiegsszenarien besonders gefragt. Basis der Innsbrucker Entscheidung war mit auch die ausführliche Studie, die einige Jahre zuvor an der FB f. Germanistik in Wien gemacht worden war (Oberhauser / Seidler), und in der vieles sowohl für DDC als auch für RVK gesprochen hatte. Der zweite Schwerpunkt unseres Interesses galt an diesem Tag der Frage, ob auch die Dewey Decimal Classification für Freihandaufstellungen in österreichischen Bibliotheken gut geeignet wäre. Beide Optionen bieten erhebliche Fremddatennutzungsmöglichkeiten - selbstverständlich abhängig vom jeweiligen Buchbestand - und es käme wohl in erster Linie darauf an, ob künftige Benutzer/-innen eher internationale Usancen bevorzugen (vgl. die deutschen Goethe-Institute in aller WeIt od. international besuchte Postgraduate-Universitäten), oder ob das zu versorgende Fachgebiet sehr viel Literaturaufkommen im deutschen Sprachraum aufweist und die Klientel vorwiegend diesem Kulturraum angehört. Ein überzeugendes europäisches Beispiel stellte Michael Staudinger von der Musikuniversität Wien dar. Anlässlich seines Praktikums in Bologna hat er die intensive Nutzung der DDC in Italien zur Klassifizierung ebenso wie zur Aufstellung, und zwar in Kombination mit verbaler Erschließung auf der Basis des "Soggetario" (Pendant zur SWD), kennen gelernt. In unserem Nachbarland wird die Dewey bereits seit 1958 verwendet. Ein interessantes Beispiel der DDC-Anwendung hat schließlich noch Michael Grünbart von der FB f. Byzantinistik und Neogräzistik vorgestellt. Die griechische bibliothekarische Vereinigung arbeitet nämlich seit den späten Siebzigerjahren an einer Länderausgabe, die sich in so einer Fachbibliothek hervorragend eignet, weil fachspezifische Spezialindices gut genutzt werden können. Selbstverständlich wird mit der jeweils aktuellen Standard Edition abgeglichen, und auch in diesem Fall spricht die hohe Zahl der Fremddatennutzungen für die Verwendung der Dewey."
  13. Lorenz, B.: ¬Die Regensburger Verbundklassifikation : Gemeinsame Anwendung in Ost und West (1996) 0.00
    0.0049318494 = product of:
      0.014795548 = sum of:
        0.014795548 = weight(_text_:in in 3957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014795548 = score(doc=3957,freq=4.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 3957, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3957)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Wissenschaftliche Bibliotheken nach der Wiedervereinigung Deutschlands - Entwicklung und Perspektive. Kolloquium aus anlaß des 300jährigen Bestehens der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt am 6. März 1996 in Halle (Saale). Hrsg. von J. Dietze u. B. Scheschonk
  14. Fligge, J.: Zur systematischen Freihandaufstellung bei den Gesamthochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen (1977) 0.00
    0.0048822816 = product of:
      0.014646845 = sum of:
        0.014646845 = weight(_text_:in in 631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014646845 = score(doc=631,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 631, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=631)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  15. Rovelstad, M.V.: Open access to book collections : theory and practice in America (1985) 0.00
    0.0048822816 = product of:
      0.014646845 = sum of:
        0.014646845 = weight(_text_:in in 1149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014646845 = score(doc=1149,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 1149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1149)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  16. Lämmert, E.: ¬Das überdachte Labyrinth (1990) 0.00
    0.0048822816 = product of:
      0.014646845 = sum of:
        0.014646845 = weight(_text_:in in 1188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014646845 = score(doc=1188,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 1188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1188)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Deutscher Bibliothekartag: Reden und Vorträge. 79. Deutscher Bibliothekartag in Bonn 1989
  17. Hänisch, U.: ¬Die Einführung des Freihandprinzips in Hochschulbibliotheken : einige Gedanken zu bibliothekspolitischen und bibliothekspraktischen Problemen (1977) 0.00
    0.0048822816 = product of:
      0.014646845 = sum of:
        0.014646845 = weight(_text_:in in 5668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014646845 = score(doc=5668,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 5668, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5668)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  18. Andraschek-Holzer, R.: ¬Der künftige Freihandbereich der Niederösterreichischen Landesbibliothek in Sankt Pölten (1996) 0.00
    0.0048822816 = product of:
      0.014646845 = sum of:
        0.014646845 = weight(_text_:in in 707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014646845 = score(doc=707,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=707)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  19. Holley, R.P.: Classification in the USA (1986) 0.00
    0.0048822816 = product of:
      0.014646845 = sum of:
        0.014646845 = weight(_text_:in in 1524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014646845 = score(doc=1524,freq=8.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 1524, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1524)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    United States libraries use classification to provide subject browsing in open stacks. The DDC used by 85% of American libraries, is a theoretical, universal attempt to organize all knowledge. The LCC lacks intellectual consistency since it was based upon library warrant to organize materials in one collection. Many academic libraries use LCC because the Library of Congress' shared bibliographic records with the LCC call numbers reflect the collecting interests of academic libraries. LCC is more hospitable to change than DDC whoese phoenix schedules have encountered resistance throughout the world. Classification currently receives less attention than subject headings since United States librarians place great hope in the computer to resolve subject heading problems while remaining conservative about classification
  20. Rogalla von Bieberstein, J.: Handhabung und Weiterentwicklung eines feinsystematischen Buchaufstellungssystems (1982) 0.00
    0.0048322063 = product of:
      0.014496619 = sum of:
        0.014496619 = weight(_text_:in in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014496619 = score(doc=1530,freq=6.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 1530, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1530)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Nachdem die die ADV einsetzende, ihre Literaturbestände in einer Freihandaufstellung präsentierenden Gesamtbibliotheken rund zehn Jahre arbeiten, kann über Erfahrungen mit Buchaufstellungsklassifikationen in wissenschaftlichen Bibliotheken Rechenschaft abgelegt werden. Dies geschieht durch einen Bericht über den arbeitsintensiven Prozeß der Erstellung der 3. Fassung des Systematik der Fachbibliothek Soziologie der UB Bielefeld. Die Revision der Systematik wurde mittels umfangreicher Recherchen in den Mikrofiche-Katalogen und am Regalt durchgeführt und orientierte sich am konkreten Literaturanfall