Search (13 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken"
  1. Lorenz, B.: Zum Stand und zur Optimierung der RVK (2000) 0.03
    0.028961955 = product of:
      0.15929075 = sum of:
        0.00767483 = weight(_text_:information in 5508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00767483 = score(doc=5508,freq=2.0), product of:
            0.05652887 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.032201413 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 5508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5508)
        0.15161592 = weight(_text_:kongress in 5508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15161592 = score(doc=5508,freq=4.0), product of:
            0.21127632 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.032201413 = queryNorm
            0.71761906 = fieldWeight in 5508, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5508)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  2. Frasnelli, E.: ¬Die italienische und englische Übersetzung der RVK und ihre Anwendung an der Universitätsbibliothek der Freien Uniersität Bozen (2000) 0.02
    0.024824534 = product of:
      0.13653493 = sum of:
        0.0065784254 = weight(_text_:information in 5520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0065784254 = score(doc=5520,freq=2.0), product of:
            0.05652887 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.032201413 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 5520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5520)
        0.1299565 = weight(_text_:kongress in 5520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1299565 = score(doc=5520,freq=4.0), product of:
            0.21127632 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.032201413 = queryNorm
            0.61510205 = fieldWeight in 5520, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5520)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  3. Knab, C.: Von der Hauslösung zum Klassifikationsverbund (2000) 0.02
    0.01654969 = product of:
      0.09102329 = sum of:
        0.004385617 = weight(_text_:information in 5521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004385617 = score(doc=5521,freq=2.0), product of:
            0.05652887 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.032201413 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 5521, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5521)
        0.08663767 = weight(_text_:kongress in 5521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08663767 = score(doc=5521,freq=4.0), product of:
            0.21127632 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.032201413 = queryNorm
            0.41006804 = fieldWeight in 5521, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5521)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  4. Spiess, I.: Anwendung der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) an der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) (2003) 0.01
    0.012336224 = product of:
      0.13569847 = sum of:
        0.13569847 = weight(_text_:konstanz in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13569847 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
            0.18154396 = queryWeight, product of:
              5.637764 = idf(docFreq=427, maxDocs=44218)
              0.032201413 = queryNorm
            0.74746895 = fieldWeight in 1542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.637764 = idf(docFreq=427, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1542)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Imprint
    Konstanz : Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
  5. Werr, N.; Ball, R.: ¬Die "neue" Regensburger Verbundklassifikation (RVK) oder die Zukunft eines Erfolgsmodells (2009) 0.01
    0.008121584 = product of:
      0.044668708 = sum of:
        0.03957872 = weight(_text_:konstanz in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03957872 = score(doc=3040,freq=2.0), product of:
            0.18154396 = queryWeight, product of:
              5.637764 = idf(docFreq=427, maxDocs=44218)
              0.032201413 = queryNorm
            0.21801177 = fieldWeight in 3040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.637764 = idf(docFreq=427, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
        0.005089988 = product of:
          0.015269964 = sum of:
            0.015269964 = weight(_text_:22 in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015269964 = score(doc=3040,freq=2.0), product of:
                0.11276386 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032201413 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3040, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Die RVK: Von der Haussystematik zur internationalen Aufstellungssystematik Die älteste dieser bibliothekarischen Dienstleistungen ist die Regensburger Verbundklassifikation. Ursprünglich als reine "Haussystematik" für die Belange der Universitätsbibliothek Regensburg zur Aufstellung großer Freihandbestände entworfen und auf das damals in Bayern noch neue Konzept eines einschichtigen Bibliothekssystems ausgerichtet, entwickelte sich die RVK zum ersten Erfolgsmodell der Universitätsbibliothek Regensburg mit großer Breitenwirkung. Ein stetig zunehmender Anwenderkreis im In- und deutschsprachigen Ausland (Österreich, Schweiz und auch Italien) sowie ein reges Interesse (dokumentiert über die RVKMailingliste und die RVK-Anwendertreffen) an der Weiterentwicklung der Systematik belegen dies eindrücklich. Seit 1964 wird an der RVK als Aufstellungssystematik für die Universitätsbibliothek Regensburg gearbeitet, beteiligt waren die wissenschaftlichen Fachvertreter und Bibliothekare des höheren Dienstes an der Universität Regensburg. Eingearbeitet sind Anregungen anderer Systematiken (LCC und UDK) sowie von der für die Universitätsbibliotheken Bremen und Konstanz entwickelten respektive damals in der Ausarbeitung befindlichen Systematiken. Der größte Vorteil einer Haussystematik - die genaue Abstimmung auf die lokalen wissenschaftlichen und institutionellen Gegebenheiten - wird häufig zugleich als Nachteil für eine potentielle Nachnutzung gesehen: Datentausch bei einem weniger oder anders ausdifferenziertem Bestand wird bis dato kontrovers diskutiert - wie einige Kommentare zur letzten RVK-Umfrage zeigen. "Wir sind mit der Anwendung der RVK zwischen zufrieden und weniger zufrieden. Einige Systemstellen sind zu wenig kompakt und zu sehr aufgesplittert" oder: "Die Feingliederung der einzelnen Systematiken und auch innerhalb einer Systematik ist von sehr unterschiedlicher Tiefe". Gerade für diese Punkte bietet die RVK jedoch so effiziente und qualitative Lösungsmöglichkeiten wie nur wenige andere Systematiken: im Rahmen des (in einigen Fachsystematiken - beispielsweise bei den Autorenstellen in der neueren deutschen Literatur - leider inzwischen begrenzten) vorhandenen Stellenrepertoires ist eine adäquate Ausdifferenzierung jederzeit möglich und wünschenswert. Die RVK kann so den jeweils aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und den neuesten Stand der Forschung abbilden und dies gewöhnlich in einem relativ kurzen Intervall. Diese Aktualität und wissenschaftliche Nachhaltigkeit ist durch die kooperative Organisationsform gewährleistet und zugleich die Chance für alle Anwender sich aktiv an der Weiterentwicklung der Systematik zu beteiligen. Nur gemeinsam kann man diesen großen Vorteil der RVK gewinnbringend für alle Beteiligten nutzen.
    Date
    22. 8.2009 12:00:39
  6. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (1995) 0.01
    0.006168112 = product of:
      0.067849234 = sum of:
        0.067849234 = weight(_text_:konstanz in 6968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067849234 = score(doc=6968,freq=2.0), product of:
            0.18154396 = queryWeight, product of:
              5.637764 = idf(docFreq=427, maxDocs=44218)
              0.032201413 = queryNorm
            0.37373447 = fieldWeight in 6968, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.637764 = idf(docFreq=427, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6968)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Content
    Inhalt: Aufstellungssystematiken: Die Klassifikation der Library of Congress (LCC) - Die Fachsystematiken der Universitätsbibliothek Bielefeld (Bi) - Die Fachsystematiken der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (Br) - Die Aufstellungssystematik der Gesamthochschulbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Konstanz (K) - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Regensburg (R) - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Trier (T) Beispiele für den Vergleich der Aufstellungssystematiken: Zahl der verwendeten Aufstellungssystematiken - Quantitativer Gesamtumfang der Aufstellungssystematiken - Quantitativer Umfang einzelner Systematiken - Quantitativ umfangreiche Systematiken innerhalb der Aufstellungssystematiken der einzelnen Bibliotheken - Beispiele für aus dem Rahmen fallende Einzelsystematiken - Beispiele für Abgrenzungen von Themenbereichen in den Systematiken - Beispiele für durch verschiedene Systematiken erfaßte Themenbereiche - Gegenüberstellung einiger Systematiken - Beispiele für Themenbereiche und ihre Einordnung in Systematiken Aufstellungssystematiken im Bibliotheksverbund: Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung - Allgemeine Anforderungen an Aufstellungssystematiken - Besondere Anforderungen und Probleme bei systematischer Aufstellung - Notwendigkeit bibliothekarischer Sacherschließung neben der systematischen Aufstellung
  7. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (1985) 0.01
    0.0051400936 = product of:
      0.05654103 = sum of:
        0.05654103 = weight(_text_:konstanz in 2073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05654103 = score(doc=2073,freq=2.0), product of:
            0.18154396 = queryWeight, product of:
              5.637764 = idf(docFreq=427, maxDocs=44218)
              0.032201413 = queryNorm
            0.3114454 = fieldWeight in 2073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.637764 = idf(docFreq=427, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2073)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Es wird ein Überblick über die in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken verwendeten Ausstellungssystematiken gegeben: Die Fachsystematiken der Universitätsbibliothek Bielefeld - Die Fachsystematiken der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen - Die Aufstellungssystematik der Gesamthochschulbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Konstanz - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Regensburg - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Trier. Als Vorbild für die Regensburger Systematik wird zusätzlich die Klassifikation der Library of Congress berücksichtigt. Vergleichskriterien sind: Zahl der verwendeten Aufstellungssystematiken - Quantitativer Gesamtumfang der Aufstellungssystematiken - Quantitativer Umfang einzelner Systematiken - Quantitativ umfangreiche Systematiken innerhalb der Aufstellungssystematiken der einzelnen Bibliotheken - Beispiele für aus dem Rahmen fallende Einzelsystematiken - Beispiele für Abgrenzungen von Themenbereichen in den Systematiken - Beispiele für durch verschiedene Systematiken erfaßte Themenbereiche - Gegenüberstellung einiger Systematiken - Beispiele für Themenbereiche und ihre Einordnung in Systematiken.
  8. Lorenz, B.: Längerfristige Optimierung desselben Faches bei zwei Aufstellungsklassifikationen : Soziologie in Bielefeld und im Regensburger Verbund (1997) 0.00
    0.0011960773 = product of:
      0.013156851 = sum of:
        0.013156851 = weight(_text_:information in 1050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013156851 = score(doc=1050,freq=2.0), product of:
            0.05652887 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.032201413 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 1050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1050)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Source
    Information und Dokumentation: Qualität und Qualifikation. Deutscher Dokumentartag 1997, Universität Regensburg, 24.-26.9.1997. Hrsg.: M. Ockenfeld u. G.J. Mantwill
  9. Lorenz, B.: ¬The Regensburg Classification Scheme : users and partners (1995) 0.00
    0.0010576599 = product of:
      0.011634259 = sum of:
        0.011634259 = product of:
          0.034902774 = sum of:
            0.034902774 = weight(_text_:22 in 2886) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034902774 = score(doc=2886,freq=2.0), product of:
                0.11276386 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032201413 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2886, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2886)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Source
    Knowledge organization. 22(1995) nos.3/4, S.158-161
  10. Jager, K. de: Obsolescence and stress : a study of the use of books on open shelves at a university library (1994) 0.00
    4.983656E-4 = product of:
      0.0054820213 = sum of:
        0.0054820213 = weight(_text_:information in 7655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0054820213 = score(doc=7655,freq=2.0), product of:
            0.05652887 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.032201413 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 7655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=7655)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Source
    Journal of librarianship and information science. 26(1994) no.2, S.71-82
  11. Zuckerstätter, B.: Klassifikation und Beschlagwortung : zur Verwendung von Schlagwörtern in Aufstellungsklassifikationen (2012) 0.00
    4.983656E-4 = product of:
      0.0054820213 = sum of:
        0.0054820213 = weight(_text_:information in 594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0054820213 = score(doc=594,freq=2.0), product of:
            0.05652887 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.032201413 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=594)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Footnote
    Wien, Univ., Lehrgang Library and Information Studies, Master-Thesis, 2012
  12. Waldhör, A.: Erstellung einer Konkordanz zwischen Basisklassifikation (BK) und Regensburger Verbundklassifikation (RVK) für den Fachbereich Recht (2012) 0.00
    4.983656E-4 = product of:
      0.0054820213 = sum of:
        0.0054820213 = weight(_text_:information in 596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0054820213 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
            0.05652887 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.032201413 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 596, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=596)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Footnote
    Wien, Univ., Lehrgang Library and Information Studies, Master-Thesis, 2012
  13. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.00
    3.9662243E-4 = product of:
      0.0043628467 = sum of:
        0.0043628467 = product of:
          0.01308854 = sum of:
            0.01308854 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01308854 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
                0.11276386 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032201413 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Date
    22. 3.2008 17:56:19