Search (43 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Automatisches Indexieren"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Kasprzik, A.: Voraussetzungen und Anwendungspotentiale einer präzisen Sacherschließung aus Sicht der Wissenschaft (2018) 0.04
    0.036870245 = product of:
      0.09217561 = sum of:
        0.026948636 = product of:
          0.053897273 = sum of:
            0.053897273 = weight(_text_:wissenschaft in 5195) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053897273 = score(doc=5195,freq=4.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.43414786 = fieldWeight in 5195, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5195)
          0.5 = coord(1/2)
        0.029105263 = weight(_text_:und in 5195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029105263 = score(doc=5195,freq=12.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 5195, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5195)
        0.026234329 = weight(_text_:des in 5195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026234329 = score(doc=5195,freq=4.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 5195, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5195)
        0.009887382 = product of:
          0.029662145 = sum of:
            0.029662145 = weight(_text_:22 in 5195) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029662145 = score(doc=5195,freq=2.0), product of:
                0.10952279 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5195, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5195)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Große Aufmerksamkeit richtet sich im Moment auf das Potential von automatisierten Methoden in der Sacherschließung und deren Interaktionsmöglichkeiten mit intellektuellen Methoden. In diesem Kontext befasst sich der vorliegende Beitrag mit den folgenden Fragen: Was sind die Anforderungen an bibliothekarische Metadaten aus Sicht der Wissenschaft? Was wird gebraucht, um den Informationsbedarf der Fachcommunities zu bedienen? Und was bedeutet das entsprechend für die Automatisierung der Metadatenerstellung und -pflege? Dieser Beitrag fasst die von der Autorin eingenommene Position in einem Impulsvortrag und der Podiumsdiskussion beim Workshop der FAG "Erschließung und Informationsvermittlung" des GBV zusammen. Der Workshop fand im Rahmen der 22. Verbundkonferenz des GBV statt.
  2. Franke-Maier, M.: Anforderungen an die Qualität der Inhaltserschließung im Spannungsfeld von intellektuell und automatisch erzeugten Metadaten (2018) 0.03
    0.025963167 = product of:
      0.08654389 = sum of:
        0.020580528 = weight(_text_:und in 5344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020580528 = score(doc=5344,freq=6.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5344, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5344)
        0.026234329 = weight(_text_:des in 5344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026234329 = score(doc=5344,freq=4.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 5344, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5344)
        0.03972903 = product of:
          0.059593543 = sum of:
            0.029931398 = weight(_text_:29 in 5344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029931398 = score(doc=5344,freq=2.0), product of:
                0.11001875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 5344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5344)
            0.029662145 = weight(_text_:22 in 5344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029662145 = score(doc=5344,freq=2.0), product of:
                0.10952279 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5344)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Spätestens seit dem Deutschen Bibliothekartag 2018 hat sich die Diskussion zu den automatischen Verfahren der Inhaltserschließung der Deutschen Nationalbibliothek von einer politisch geführten Diskussion in eine Qualitätsdiskussion verwandelt. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit Fragen der Qualität von Inhaltserschließung in digitalen Zeiten, wo heterogene Erzeugnisse unterschiedlicher Verfahren aufeinandertreffen und versucht, wichtige Anforderungen an Qualität zu definieren. Dieser Tagungsbeitrag fasst die vom Autor als Impulse vorgetragenen Ideen beim Workshop der FAG "Erschließung und Informationsvermittlung" des GBV am 29. August 2018 in Kiel zusammen. Der Workshop fand im Rahmen der 22. Verbundkonferenz des GBV statt.
  3. Schulz, K.U.; Brunner, L.: Vollautomatische thematische Verschlagwortung großer Textkollektionen mittels semantischer Netze (2017) 0.02
    0.017992744 = product of:
      0.05997581 = sum of:
        0.023764348 = weight(_text_:und in 3493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023764348 = score(doc=3493,freq=8.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3493, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3493)
        0.026234329 = weight(_text_:des in 3493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026234329 = score(doc=3493,freq=4.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 3493, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3493)
        0.009977133 = product of:
          0.029931398 = sum of:
            0.029931398 = weight(_text_:29 in 3493) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029931398 = score(doc=3493,freq=2.0), product of:
                0.11001875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3493, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3493)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  4. Böhm, A.; Seifert, C.; Schlötterer, J.; Granitzer, M.: Identifying tweets from the economic domain (2017) 0.02
    0.017992744 = product of:
      0.05997581 = sum of:
        0.023764348 = weight(_text_:und in 3495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023764348 = score(doc=3495,freq=8.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3495, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3495)
        0.026234329 = weight(_text_:des in 3495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026234329 = score(doc=3495,freq=4.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 3495, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3495)
        0.009977133 = product of:
          0.029931398 = sum of:
            0.029931398 = weight(_text_:29 in 3495) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029931398 = score(doc=3495,freq=2.0), product of:
                0.11001875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3495, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3495)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  5. Kempf, A.O.: Neue Verfahrenswege der Wissensorganisation : eine Evaluation automatischer Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation (2017) 0.02
    0.017992744 = product of:
      0.05997581 = sum of:
        0.023764348 = weight(_text_:und in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023764348 = score(doc=3497,freq=8.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3497, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3497)
        0.026234329 = weight(_text_:des in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026234329 = score(doc=3497,freq=4.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 3497, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3497)
        0.009977133 = product of:
          0.029931398 = sum of:
            0.029931398 = weight(_text_:29 in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029931398 = score(doc=3497,freq=2.0), product of:
                0.11001875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3497, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3497)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  6. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.02
    0.017267302 = product of:
      0.05755767 = sum of:
        0.031756446 = weight(_text_:und in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031756446 = score(doc=3780,freq=28.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 3780, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.018738806 = weight(_text_:des in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018738806 = score(doc=3780,freq=4.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 3780, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.007062416 = product of:
          0.021187248 = sum of:
            0.021187248 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021187248 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
                0.10952279 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  7. Busch, D.: Domänenspezifische hybride automatische Indexierung von bibliographischen Metadaten (2019) 0.02
    0.0153992735 = product of:
      0.05133091 = sum of:
        0.02036944 = weight(_text_:und in 5628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02036944 = score(doc=5628,freq=8.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5628, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5628)
        0.022486566 = weight(_text_:des in 5628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022486566 = score(doc=5628,freq=4.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 5628, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5628)
        0.008474899 = product of:
          0.025424697 = sum of:
            0.025424697 = weight(_text_:22 in 5628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025424697 = score(doc=5628,freq=2.0), product of:
                0.10952279 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5628)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Im Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB) wird Fachliteratur im Bereich Planen und Bauen bibliographisch erschlossen. Die daraus resultierenden Dokumente (Metadaten-Einträge) werden u.a. bei der Produktion der bibliographischen Datenbanken des IRB verwendet. In Abb. 1 ist ein Dokument dargestellt, das einen Zeitschriftenartikel beschreibt. Die Dokumente werden mit Deskriptoren von einer Nomenklatur (Schlagwortliste IRB) indexiert. Ein Deskriptor ist "eine Benennung., die für sich allein verwendbar, eindeutig zur Inhaltskennzeichnung geeignet und im betreffenden Dokumentationssystem zugelassen ist". Momentan wird die Indexierung intellektuell von menschlichen Experten durchgeführt. Die intellektuelle Indexierung ist zeitaufwendig und teuer. Eine Lösung des Problems besteht in der automatischen Indexierung, bei der die Zuordnung von Deskriptoren durch ein Computerprogramm erfolgt. Solche Computerprogramme werden im Folgenden auch als Klassifikatoren bezeichnet. In diesem Beitrag geht es um ein System zur automatischen Indexierung von deutschsprachigen Dokumenten im Bereich Bauwesen mit Deskriptoren aus der Schlagwortliste IRB.
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.6, S.465-469
  8. Kempf, A.O.: Automatische Inhaltserschließung in der Fachinformation (2013) 0.01
    0.014797337 = product of:
      0.049324457 = sum of:
        0.013611117 = product of:
          0.027222235 = sum of:
            0.027222235 = weight(_text_:wissenschaft in 905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027222235 = score(doc=905,freq=2.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.2192778 = fieldWeight in 905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=905)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016974533 = weight(_text_:und in 905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016974533 = score(doc=905,freq=8.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 905, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=905)
        0.018738806 = weight(_text_:des in 905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018738806 = score(doc=905,freq=4.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 905, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=905)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Der Artikel basiert auf einer Masterarbeit mit dem Titel "Automatische Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation. Eine Evaluationsstudie zur maschinellen Erschließung für die Datenbank SOLIS" (Kempf 2012), die im Rahmen des Aufbaustudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt- Universität zu Berlin am Lehrstuhl Information Retrieval verfasst wurde. Auf der Grundlage des Schalenmodells zur Inhaltserschließung in der Fachinformation stellt der Artikel Evaluationsergebnisse eines automatischen Erschließungsverfahrens für den Einsatz in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation vor. Ausgehend von dem von Krause beschriebenen Anwendungsszenario, wonach SOLIS-Datenbestände (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) von geringerer Relevanz automatisch erschlossen werden sollten, wurden auf dieser Dokumentgrundlage zwei Testreihen mit der Indexierungssoftware MindServer der Firma Recommind durchgeführt. Neben den Auswirkungen allgemeiner Systemeinstellungen in der ersten Testreihe wurde in der zweiten Testreihe die Indexierungsleistung der Software für die Rand- und die Kernbereiche der Literaturdatenbank miteinander verglichen. Für letztere Testreihe wurden für beide Bereiche der Datenbank spezifische Versionen der Indexierungssoftware aufgebaut, die anhand von Dokumentkorpora aus den entsprechenden Bereichen trainiert wurden. Die Ergebnisse der Evaluation, die auf der Grundlage intellektuell generierter Vergleichsdaten erfolgt, weisen auf Unterschiede in der Indexierungsleistung zwischen Rand- und Kernbereichen hin, die einerseits gegen den Einsatz automatischer Indexierungsverfahren in den Randbereichen sprechen. Andererseits deutet sich an, dass sich die Indexierungsresultate durch den Aufbau fachteilgebietsspezifischer Trainingsmengen verbessern lassen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.2/3, S.96-106
  9. Siebenkäs, A.; Markscheffel, B.: Conception of a workflow for the semi-automatic construction of a thesaurus for the German printing industry (2015) 0.01
    0.012972529 = product of:
      0.04324176 = sum of:
        0.012809119 = product of:
          0.038427357 = sum of:
            0.038427357 = weight(_text_:f in 2091) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038427357 = score(doc=2091,freq=2.0), product of:
                0.12465895 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 2091, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2091)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011882174 = weight(_text_:und in 2091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011882174 = score(doc=2091,freq=2.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 2091, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2091)
        0.01855047 = weight(_text_:des in 2091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01855047 = score(doc=2091,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 2091, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2091)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Source
    Re:inventing information science in the networked society: Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science, Zadar/Croatia, 19th-21st May 2015. Eds.: F. Pehar, C. Schloegl u. C. Wolff
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Wiesenmüller, H.: Maschinelle Indexierung am Beispiel der DNB : Analyse und Entwicklungmöglichkeiten (2018) 0.01
    0.0110679185 = product of:
      0.05533959 = sum of:
        0.029105263 = weight(_text_:und in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029105263 = score(doc=5209,freq=12.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 5209, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5209)
        0.026234329 = weight(_text_:des in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026234329 = score(doc=5209,freq=4.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 5209, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5209)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Der Beitrag untersucht die Ergebnisse des bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) eingesetzten Verfahrens zur automatischen Vergabe von Schlagwörtern. Seit 2017 kommt dieses auch bei Printausgaben der Reihen B und H der Deutschen Nationalbibliografie zum Einsatz. Die zentralen Problembereiche werden dargestellt und an Beispielen illustriert - beispielsweise dass nicht alle im Inhaltsverzeichnis vorkommenden Wörter tatsächlich thematische Aspekte ausdrücken und dass die Software sehr häufig Körperschaften und andere "Named entities" nicht erkennt. Die maschinell generierten Ergebnisse sind derzeit sehr unbefriedigend. Es werden Überlegungen für mögliche Verbesserungen und sinnvolle Strategien angestellt.
    Content
    Vortrag anlässlich des 107. Deutschen Bibliothekartages 2018 in Berlin, Themenkreis "Fokus Erschließen & Bewahren". https://www.o-bib.de/article/view/5396. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H4S141-153.
  11. Beckmann, R.; Hinrichs, I.; Janßen, M.; Milmeister, G.; Schäuble, P.: ¬Der Digitale Assistent DA-3 : Eine Plattform für die Inhaltserschließung (2019) 0.01
    0.009886561 = product of:
      0.049432803 = sum of:
        0.026946237 = weight(_text_:und in 5408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026946237 = score(doc=5408,freq=14.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 5408, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5408)
        0.022486566 = weight(_text_:des in 5408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022486566 = score(doc=5408,freq=4.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 5408, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5408)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Der "Digitale Assistent" DA-3 ist ein webbasiertes Tool zur maschinellen Unterstützung der intellektuellen verbalen und klassifikatorischen Inhaltserschließung. Im Frühjahr 2016 wurde einer breiteren Fachöffentlichkeit die zunächst für den Einsatz im IBS|BW-Konsortium konzipierte Vorgängerversion DA-2 vorgestellt. Die Community nahm die Entwicklung vor dem Hintergrund der strategischen Diskussionen um zukunftsfähige Verfahren der Inhaltserschließung mit großem Interesse auf. Inzwischen wird das Tool in einem auf drei Jahre angelegten Kooperationsprojekt zwischen der Firma Eurospider Information Technology, dem IBS|BW-Konsortium, der Staatsbibliothek zu Berlin und den beiden Verbundzentralen VZG und BSZ zu einem zentralen und leistungsstarken Service weiterentwickelt. Die ersten Anwenderbibliotheken in SWB und GBV setzen den DA-3 während dieser Projektphase bereits erfolgreich ein, am Ende ist die Überführung in den Routinebetrieb vorgesehen. Der Beitrag beschreibt den derzeitigen Stand und Nutzen des Projekts im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen, stellt ausführlich die Funktionalitäten des DA-3 vor, gibt einen kleinen Einblick hinter die Kulissen der Projektpartner und einen Ausblick auf kommende Entwicklungsschritte.
  12. Malits, A.; Schäuble, P.: ¬Der Digitale Assistent : halbautomatisches Verfahren der Sacherschließung in der Zentralbibliothek Zürich (2014) 0.01
    0.009786858 = product of:
      0.048934292 = sum of:
        0.016803931 = weight(_text_:und in 2562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016803931 = score(doc=2562,freq=4.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 2562, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2562)
        0.03213036 = weight(_text_:des in 2562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03213036 = score(doc=2562,freq=6.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 2562, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2562)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Seit Juni 2013 ist der Digitale As­sistent in den Workflow der Erschließungsprozesse der Zentralbibliothek Zürich integriert. Das System des Di­gitalen Assistenten kombiniert automatisch unterstützte Prozesse und intellektuelle Sacherschließung: Es werden Schlagwortvorschläge generiert, die danach intellektuell von den Fachreferenten überprüft werden. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung des Digitalen Assis­tenten im Kontext der Praxis der Sacherschließung im Allgemeinen und in der Zentralbibliothek Zürich im Speziellen skizziert. Im Anschluss werden die unterschied­lichen Prozesse der Datenverarbeitung des Systems näher erläutert, sodann wird auf Basis von Statistiken ein erstes Resümee gezogen. Ausführungen zu technischen Spezifikationen runden den Bericht ab.
  13. Groß, T.; Faden, M.: Automatische Indexierung elektronischer Dokumente an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften : Bericht über die Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft (2010) 0.01
    0.009636789 = product of:
      0.048183944 = sum of:
        0.02448102 = weight(_text_:und in 4051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02448102 = score(doc=4051,freq=26.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 4051, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4051)
        0.023702923 = weight(_text_:des in 4051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023702923 = score(doc=4051,freq=10.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.27366623 = fieldWeight in 4051, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4051)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die zunehmende Verfügbarmachung digitaler Informationen in den letzten Jahren sowie die Aussicht auf ein weiteres Ansteigen der sogenannten Datenflut kumulieren in einem grundlegenden, sich weiter verstärkenden Informationsstrukturierungsproblem. Die stetige Zunahme von digitalen Informationsressourcen im World Wide Web sichert zwar jederzeit und ortsungebunden den Zugriff auf verschiedene Informationen; offen bleibt der strukturierte Zugang, insbesondere zu wissenschaftlichen Ressourcen. Angesichts der steigenden Anzahl elektronischer Inhalte und vor dem Hintergrund stagnierender bzw. knapper werdender personeller Ressourcen in der Sacherschließun schafft keine Bibliothek bzw. kein Bibliotheksverbund es mehr, weder aktuell noch zukünftig, alle digitalen Daten zu erfassen, zu strukturieren und zueinander in Beziehung zu setzen. In der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts wird es aber zunehmend wichtiger, die in der Flut verschwundenen wissenschaftlichen Informationen zeitnah, angemessen und vollständig zu strukturieren und somit als Basis für eine Wissensgenerierung wieder nutzbar zu machen. Eine normierte Inhaltserschließung digitaler Informationsressourcen ist deshalb für die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) als wichtige Informationsinfrastruktureinrichtung in diesem Bereich ein entscheidender und auch erfolgskritischer Aspekt im Wettbewerb mit anderen Informationsdienstleistern. Weil die traditionelle intellektuelle Sacherschließung aber nicht beliebig skalierbar ist - mit dem Anstieg der Zahl an Online-Dokumenten steigt proportional auch der personelle Ressourcenbedarf an Fachreferenten, wenn ein gewisser Qualitätsstandard gehalten werden soll - bedarf es zukünftig anderer Sacherschließungsverfahren. Automatisierte Verschlagwortungsmethoden werden dabei als einzige Möglichkeit angesehen, die bibliothekarische Sacherschließung auch im digitalen Zeitalter zukunftsfest auszugestalten. Zudem können maschinelle Ansätze dazu beitragen, die Heterogenitäten (Indexierungsinkonsistenzen) zwischen den einzelnen Sacherschließer zu nivellieren, und somit zu einer homogeneren Erschließung des Bibliotheksbestandes beitragen.
    Mit der Anfang 2010 begonnen Implementierung und Ergebnisevaluierung des automatischen Indexierungsverfahrens "Decisiv Categorization" der Firma Recommind soll das hier skizzierte Informationsstrukturierungsproblem in zwei Schritten gelöst werden. Kurz- bis mittelfristig soll die intellektuelle Indexierung durch ein semiautomatisches Verfahren6 unterstützt werden. Mittel- bis langfristig soll das maschinelle Verfahren, aufbauend auf einem entsprechenden Training, in die Lage versetzt werden, sowohl im Hause vorliegende Dokumente vollautomatisch zu indexieren als auch ZBW-fremde digitale Informationsressourcen zu verschlagworten bzw. zu klassifizieren, um sie in einem gemeinsamen Suchraum auffindbar machen zu können. Im Anschluss an diese Einleitung werden die ersten Ansätze maschineller Sacherschließung an der ZBW (2001-2004) und deren Ergebnisse und Problemlagen aufgezeigt. Danach werden die Rahmenbedingungen (Projektauftrag und -ziel) für eine Wiederaufnahme des Vorhabens im Jahre 2009 aufgezeigt, gefolgt von einer Darstellung der Funktionsweise der Recommind-Technologie und deren Einsatz im Rahmen der Sacherschließung von Online-Dokumenten mit einem Thesaurus. Schwerpunkt dieser Abhandlung bilden im Anschluss daran die Evaluierungsmöglichkeiten automatischer Indexierungsansätze sowie die aktuellen Ergebnisse und zentralen Erkenntnisse des Einsatzes im Kontext der ZBW. Das Fazit beschreibt die entsprechenden Schlussfolgerungen aus den erzielten Ergebnissen sowie den Ausblick auf das weitere Vorgehen.
  14. Munkelt, J.: Erstellung einer DNB-Retrieval-Testkollektion (2018) 0.01
    0.009531147 = product of:
      0.04765573 = sum of:
        0.029105263 = weight(_text_:und in 4310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029105263 = score(doc=4310,freq=12.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4310, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4310)
        0.01855047 = weight(_text_:des in 4310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01855047 = score(doc=4310,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 4310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4310)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Seit Herbst 2017 findet in der Deutschen Nationalbibliothek die Inhaltserschließung bestimmter Medienwerke rein maschinell statt. Die Qualität dieses Verfahrens, das die Prozessorganisation von Bibliotheken maßgeblich prägen kann, wird unter Fachleuten kontrovers diskutiert. Ihre Standpunkte werden zunächst hinreichend erläutert, ehe die Notwendigkeit einer Qualitätsprüfung des Verfahrens und dessen Grundlagen dargelegt werden. Zentraler Bestandteil einer künftigen Prüfung ist eine Testkollektion. Ihre Erstellung und deren Dokumentation steht im Fokus dieser Arbeit. In diesem Zusammenhang werden auch die Entstehungsgeschichte und Anforderungen an gelungene Testkollektionen behandelt. Abschließend wird ein Retrievaltest durchgeführt, der die Einsatzfähigkeit der erarbeiteten Testkollektion belegt. Seine Ergebnisse dienen ausschließlich der Funktionsüberprüfung. Eine Qualitätsbeurteilung maschineller Inhaltserschließung im Speziellen sowie im Allgemeinen findet nicht statt und ist nicht Ziel der Ausarbeitung.
    Content
    Bachelorarbeit, Bibliothekswissenschaften, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Technische Hochschule Köln
    Imprint
    Köln : Technische Hochschule, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  15. Kasprzik, A.: Automatisierte und semiautomatisierte Klassifizierung : eine Analyse aktueller Projekte (2014) 0.01
    0.008941429 = product of:
      0.04470714 = sum of:
        0.028806739 = weight(_text_:und in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028806739 = score(doc=2470,freq=16.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2470, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2470)
        0.015900403 = weight(_text_:des in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015900403 = score(doc=2470,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 2470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2470)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Das sprunghafte Anwachsen der Menge digital verfügbarer Dokumente gepaart mit dem Zeit- und Personalmangel an wissenschaftlichen Bibliotheken legt den Einsatz von halb- oder vollautomatischen Verfahren für die verbale und klassifikatorische Inhaltserschließung nahe. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die gängige Methodik beleuchtet dieser Artikel eine Reihe von Projekten zur automatisierten Klassifizierung aus dem Zeitraum 2007-2012 und aus dem deutschsprachigen Raum. Ein Großteil der vorgestellten Projekte verwendet Methoden des Maschinellen Lernens aus der Künstlichen Intelligenz, arbeitet meist mit angepassten Versionen einer kommerziellen Software und bezieht sich in der Regel auf die Dewey Decimal Classification (DDC). Als Datengrundlage dienen Metadatensätze, Abstracs, Inhaltsverzeichnisse und Volltexte in diversen Datenformaten. Die abschließende Analyse enthält eine Anordnung der Projekte nach einer Reihe von verschiedenen Kriterien und eine Zusammenfassung der aktuellen Lage und der größten Herausfordungen für automatisierte Klassifizierungsverfahren.
  16. Kempf, A.O.: Automatische Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation : eine Evaluationsstudie zur maschinellen Erschließung für die Datenbank SOLIS (2012) 0.01
    0.008569329 = product of:
      0.042846642 = sum of:
        0.026946237 = weight(_text_:und in 903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026946237 = score(doc=903,freq=14.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 903, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=903)
        0.015900403 = weight(_text_:des in 903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015900403 = score(doc=903,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 903, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=903)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Automatische Indexierungsverfahren werden mit Zunahme der digitalen Verfügbarkeit von Metadaten und Volltexten mehr und mehr als eine mögliche Antwort auf das Management unstrukturierter Daten diskutiert. In der sozialwissenschaftlichen Fachinformation existiert in diesem Zusammenhang seit einiger Zeit der Vorschlag eines sogenannten Schalenmodells (vgl. Krause, 1996) mit unterschiedlichen Qualitätsstufen bei der inhaltlichen Erschließung. Vor diesem Hintergrund beschreibt die Arbeit zunächst Methoden und Verfahren der inhaltlichen und automatischen Indexierung, bevor vier Testläufe eines automatischen Indexierungssystems (MindServer) zur automatischen Erschließung von Datensätzen der bibliographischen Literaturdatenbank SOLIS mit Deskriptoren des Thesaurus Sozialwissenschaften sowie der Klassifikation Sozialwissenschaften beschrieben und analysiert werden. Es erfolgt eine ausführliche Fehleranalyse mit Beispielen sowie eine abschließende Diskussion, inwieweit die automatische Erschließung in dieser Form für die Randbereiche der Datenbank SOLIS für die Zukunft einen gangbaren Weg darstellt.
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Series
    Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 329
  17. Wiesenmüller, H.: DNB-Sacherschließung : Neues für die Reihen A und B (2019) 0.01
    0.0072539686 = product of:
      0.036269844 = sum of:
        0.02036944 = weight(_text_:und in 5212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02036944 = score(doc=5212,freq=8.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5212, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5212)
        0.015900403 = weight(_text_:des in 5212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015900403 = score(doc=5212,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 5212, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5212)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    "Alle paar Jahre wird die Bibliothekscommunity mit Veränderungen in der inhaltlichen Erschließung durch die Deutsche Nationalbibliothek konfrontiert. Sicher werden sich viele noch an die Einschnitte des Jahres 2014 für die Reihe A erinnern: Seither werden u.a. Ratgeber, Sprachwörterbücher, Reiseführer und Kochbücher nicht mehr mit Schlagwörtern erschlossen (vgl. das DNB-Konzept von 2014). Das Jahr 2017 brachte die Einführung der maschinellen Indexierung für die Reihen B und H bei gleichzeitigem Verlust der DDC-Tiefenerschließung (vgl. DNB-Informationen von 2017). Virulent war seither die Frage, was mit der Reihe A passieren würde. Seit wenigen Tagen kann man dies nun auf der Website der DNB nachlesen. (Nebenbei: Es ist zu befürchten, dass viele Links in diesem Blog-Beitrag in absehbarer Zeit nicht mehr funktionieren werden, da ein Relaunch der DNB-Website angekündigt ist. Wie beim letzten Mal wird es vermutlich auch diesmal keine Weiterleitungen von den alten auf die neuen URLs geben.)"
    Source
    https://www.basiswissen-rda.de/dnb-sacherschliessung-reihen-a-und-b/
  18. Bredack, J.; Lepsky, K.: Automatische Extraktion von Fachterminologie aus Volltexten (2014) 0.01
    0.0069560334 = product of:
      0.034780167 = sum of:
        0.013579627 = weight(_text_:und in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013579627 = score(doc=4872,freq=2.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 4872, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4872)
        0.02120054 = weight(_text_:des in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02120054 = score(doc=4872,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 4872, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4872)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Fachterminologie in wissenschaftlichen Texten liegt häufig in Form von Phrasen oder Mehrwortgruppen vor. Vorgestellt wird ein algorithmisches Verfahren zur Identifikation und Extraktion fachtermi­nologischer Mehrwortgruppen. Besonderer Schwerpunkt ist die Einbindung von Funktionswörtern der deutschen Sprache, um die Extraktion komplexer Mehrwortkonstruktionen zu ermöglichen. Eingesetzt wurde das automatische Indexierungssystem Lingo. Die Ergebnisse für eine Extraktion kunsthistorischer Fachterminologie aus dem Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte belegen die Tauglichkeit des Verfahrens.
  19. Strobel, S.: Englischsprachige Erweiterung des TIB / AV-Portals : Ein GND/DBpedia-Mapping zur Gewinnung eines englischen Begriffssystems (2014) 0.01
    0.006287505 = product of:
      0.031437524 = sum of:
        0.0084872665 = weight(_text_:und in 2876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0084872665 = score(doc=2876,freq=2.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 2876, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2876)
        0.022950258 = weight(_text_:des in 2876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022950258 = score(doc=2876,freq=6.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 2876, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2876)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die Videos des TIB / AV-Portals werden mit insgesamt 63.356 GND-Sachbegriffen aus Naturwissenschaft und Technik automatisch verschlagwortet. Neben den deutschsprachigen Videos verfügt das TIB / AV-Portal auch über zahlreiche englischsprachige Videos. Die GND enthält zu den in der TIB / AV-Portal-Wissensbasis verwendeten Sachbegriffen nur sehr wenige englische Bezeichner. Es fehlt demnach ein englisches Indexierungsvokabular, mit dem die englischsprachigen Videos automatisch verschlagwortet werden können. Die Lösung dieses Problems sieht wie folgt aus: Die englischen Bezeichner sollen über ein Mapping der GND-Sachbegriffe auf andere Datensätze gewonnen werden, die eine englische Übersetzung der Begriffe enthalten. Die verwendeten Mappingstrategien nutzen die DBpedia, LCSH, MACS-Ergebnisse sowie den WTI-Thesaurus. Am Ende haben 35.025 GND-Sachbegriffe (mindestens) einen englischen Bezeichner ermittelt bekommen. Diese englischen Bezeichner können für die automatische Verschlagwortung der englischsprachigen Videos unmittelbar herangezogen werden. 11.694 GND-Sachbegriffe konnten zwar nicht ins Englische "übersetzt", aber immerhin mit einem Oberbegriff assoziiert werden, der eine englische Übersetzung hat. Diese Assoziation dient der Erweiterung der Suchergebnisse.
    Content
    Beitrag als ausgearbeitete Form eines Vortrages während des 103. Deutschen Bibliothekartages in Bremen. Vgl.: https://www.o-bib.de/article/view/2014H1S197-204.
  20. Willis, C.; Losee, R.M.: ¬A random walk on an ontology : using thesaurus structure for automatic subject indexing (2013) 0.00
    0.0034780167 = product of:
      0.017390084 = sum of:
        0.0067898133 = weight(_text_:und in 1016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0067898133 = score(doc=1016,freq=2.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.09795051 = fieldWeight in 1016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1016)
        0.01060027 = weight(_text_:des in 1016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01060027 = score(doc=1016,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 1016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1016)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus