Search (9 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.02
    0.020721976 = product of:
      0.062165927 = sum of:
        0.062165927 = product of:
          0.09324889 = sum of:
            0.07522315 = weight(_text_:ermittelt in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07522315 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
                0.2719282 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.038012814 = queryNorm
                0.27662873 = fieldWeight in 1688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
            0.018025741 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018025741 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
                0.1331144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038012814 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Hyperlinktechnologie des WWW wird von immer mehr bibliographischen Datenbanken genützt, um eine schnelle und umfassende Information und vor allem einen unmittelbaren Zugang zu den Informationsdokumenten wie Aufsätzen, Reports usw. anzubieten. Die Rechercheergebnisse einer webbasierten Datenbank sind dementsprechend oft mit einer ganzen Reihe von Hyperlinks ausgestattet. So gibt es in vielen Datenbanken Hyperlinks, die zu den Standortnachweisen von Zeitschriften in einem Verbundkatalog oder evtl. zur elektronischen Version einer Zeitschrift, d.h. zu deren Homepage, hinführen. In manchen Datenbanken führen Hyperlinks auch unmittelbar zum Volltext des einzelnen Artikels hin. Bei dieser mit dem englischen Fachausdruck Reference Linking bezeichneten bibliographischen Verknüpfungstechnik entsteht das Problem, wie ein auf einer Webseite zitierter oder von einer Datenbank als Treffer angezeigter Aufsatz so mit einer URL verbunden werden kann, dass als Ziel des Hyperlinks z.B. die entsprechende elektronische Version angesteuert oder der Bestandsnachweis der angegebenen Zeitschrift in einem Online-Katalog ermittelt wird. Eine akzeptable Lösung des Problems wäre eine standardisierte und frei zugängliche Art der URL-Adresse, ein sogen. OpenURL, der universell einsetzbar ist. Datenbanken, in denen diese Verknüpfungen bereits integriert sind, verwenden vielfach den DOI oder andere Metadaten in ihren Hyperlinkadressen. Der wesentliche Unterschied zwischen DOI und OpenURL besteht darin, dass die Daten für den DOI intern von den Datenbankanbietern vergeben werden, während die Daten für den OpenURL aus jedem einfachen Zitat genommen werden können. Daher ist der OpenURL leicht verwendbar und verknüpfbar, während die Verwendung des DOI in Verknüpfungssystemen davon abhängig ist, ob in dem Originaldokument bzw. der originalen Trefferanzeige ein solcher DOI auch angezeigt wird, was nicht immer der Fall ist. Selbst wenn in kommerziellen Datenbanken eine Verknüpfung mit elektronischen Zeitschriften integriert ist, zeigen diese meist keine Limitierung auf einen lokal verfügbaren Bestand an, so dass eine etwa vorhandene Zugänglichkeit auf Grund einer Subskription nicht erkennbar ist und die Verknüpfung oft ins Leere geht. Zudem führt ein Hyperlink oft nur dann auf den für eine Bibliothek verfügbaren Volltext, wenn die betreffende Zeitschrift beim Datenbankanbieter registriert ist. Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect sind so konzipiert, dass sie durch ein vorangehendes Suchverfahren in einer Bestandsliste einen tatsächlichen (nicht bloß potentiellen!) Verfügbarkeitsnachweis für eine bestimmte Bibliothek herstellen. Dadurch ist sofort ein Überblick über evtl. zugängliche Volltexte vorhanden. Durch ein speziell von mir entwickeltes Verknüpfungsverfahren über die OpenURLs bzw. die Suchsysteme der Verlage und Gesellschaften ist außerdem der direkte Zugang zum Volltext möglich, unabhängig von einer etwaigen Registrierung und unabhängig davon, ob überhaupt in der Datenbank eine Verbindung zur betreffenden Zeitschrift besteht. Von dem Zugang zum Volltext abgesehen ist außerdem eine Verbindung eines angezeigten Treffers mit Verbundkatalogen wünschenswert, was von Datenbanken bisher nur wenig, von diesen Linksystemen aber durchweg realisiert wird. Das ist insofern wichtig, als es für viele Zeitschriften entweder überhaupt keine E-Version gibt oder keine Subskription vorliegt, so dass man auf die Printversion zurückgreifen muß. Bei einer Verbindung zum OPAC besteht außerdem auch vielfach die Möglichkeit einer Online-Bestellung, wodurch das Bestellverfahren beschleunigt und vereinfacht wird.
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
  2. Wissen, D.: Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft : eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum ; die Entwicklung bibliographischer Informationen, hin zu mediographischen Daten für die germanistische Applikation bei Literaturportalen wie beispielsweise einer Mediographie bzw. Wikigraphie (2008) 0.01
    0.014827385 = product of:
      0.044482153 = sum of:
        0.044482153 = product of:
          0.06672323 = sum of:
            0.05373082 = weight(_text_:ermittelt in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05373082 = score(doc=2487,freq=2.0), product of:
                0.2719282 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.038012814 = queryNorm
                0.19759195 = fieldWeight in 2487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
            0.012992404 = weight(_text_:29 in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012992404 = score(doc=2487,freq=2.0), product of:
                0.1337172 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038012814 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 2487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Für die hier vorliegende Studie wurden 40 Führungspersönlichkeiten bedeutender Archive und Bibliotheken nach der zukünftigen Entwicklung der Bibliographie befragt. Die Erhebung zu dieser Studie wurde innerhalb eines Jahres zwischen 2005 und 2006 in vier Runden nach der Delphi- Technik in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Durch ein Interview, das Fragen aus betrieblichen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen beinhaltete, wurden Prognosen ermittelt, die in drei weiteren Befragungsrunden nochmals mittels dargestellter Szenarien hinterfragt wurden. Erkundet wurde durch diese fokussierende Untersuchung die Entwicklung der bibliographischen Information -- vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum -- für die germanistische Applikation. Ziel dieser Studie ist es, anhand der Prognosen von Experten zu klären, ob Bibliographien in Zeiten "Digitaler", "Elektronischer" bzw. "Virtueller Bibliotheken" auch zukünftig einem zeitgemäßen Anspruch in Hinblick auf Informationsbedarf, -nutzen und -wert genügen können und wie sich deren Zukunft gestalten wird. In Form eines Realisierungskonzepts wird im Anschluss an die Erhebungsanalyse beschrieben, wie sich den Experten zufolge bibliographische Daten in einem Prozess, hin zu mediographischen Informationen, befinden. Verdeutlicht wird die Zukunft der Bibliographien in Form von Literaturportalen bzw. Informationsräumen, die möglicherweise die Gestalt einer Mediographie oder Wikigraphie annehmen werden. Wie diese Verzeichnisse konzipiert sein sollten, wird auf Grund der Befragungsergebnisse analysiert und interpretiert und als Szenarienvarianten durch ein theoretisches Modell beschrieben.
    Date
    26.10.2008 18:29:48
  3. Berberich, S.: ¬Die Nutzungsentwicklung von Fachbibliographien auf CD-ROM : ein Bericht über die Erfahrungen mit dem 'Philosopher's Index' (1994) 0.01
    0.012575546 = product of:
      0.037726637 = sum of:
        0.037726637 = product of:
          0.075453274 = sum of:
            0.075453274 = weight(_text_:28 in 8360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075453274 = score(doc=8360,freq=2.0), product of:
                0.1361719 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.038012814 = queryNorm
                0.5541031 = fieldWeight in 8360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8360)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 28(1994) H.10, S.1596-1605
  4. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.01
    0.008011441 = product of:
      0.024034321 = sum of:
        0.024034321 = product of:
          0.072102964 = sum of:
            0.072102964 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072102964 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.1331144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038012814 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  5. Thorn, G. (Red.): Auswahlliste Informationsbestände in Öffentlichen Bibliotheken : Diskettenausgabe / Freitext-Version (1995) 0.01
    0.0071860263 = product of:
      0.021558078 = sum of:
        0.021558078 = product of:
          0.043116156 = sum of:
            0.043116156 = weight(_text_:28 in 554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043116156 = score(doc=554,freq=2.0), product of:
                0.1361719 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.038012814 = queryNorm
                0.31663033 = fieldWeight in 554, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=554)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Aktualisierte Fassung der 'Auswahlliste zum Auf- und Ausbau von Informationsbeständen in Öffentlichen Bibliotheken' von 1993 // Dazu 'Aktualisierungen': 1995, Juni: 28 S. // Rez. in: IfB 3(1995) H.4, S.739-742 (S. Niermann / K. Schreiber); BuB 48(1996) H.3, S.316-320 (S. Niermann)
  6. Hannemann, M.: Online ins Schlaraffenland der Wissenschaft : Literatur-Recherche im Internet ist ein teures Unterfangen ohne Erfolgsgarantie - Doch wer systematisch sucht, gelangt zügig ans Ziel (1999) 0.01
    0.0068669487 = product of:
      0.020600846 = sum of:
        0.020600846 = product of:
          0.061802536 = sum of:
            0.061802536 = weight(_text_:22 in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061802536 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
                0.1331144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038012814 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Walford's guide to reference material : Vol.1: Science and technology. 1996 (1996) 0.01
    0.0057744025 = product of:
      0.017323207 = sum of:
        0.017323207 = product of:
          0.051969618 = sum of:
            0.051969618 = weight(_text_:29 in 417) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051969618 = score(doc=417,freq=2.0), product of:
                0.1337172 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038012814 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 417, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=417)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. zu Band 1 in: IfB. 5(1997) H.1/2, S.5-9 (K. Schreiber); Refer. 13(1997) no.1, S.13-14 (C.A. Toase); Journal of librarianship and information science. 29(1997) no.2, S.107-108 (A. Smith)
  8. ¬The reference sources handbook (1996) 0.00
    0.0046195216 = product of:
      0.013858564 = sum of:
        0.013858564 = product of:
          0.041575693 = sum of:
            0.041575693 = weight(_text_:29 in 72) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041575693 = score(doc=72,freq=2.0), product of:
                0.1337172 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038012814 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 72, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=72)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Managing information 4(1997) nos.1/2, S.41-42 (R. Nelsson); Education for information 15(1997) no.1, S.63-65 (B. Loughridge); IfB 5(1997) H.1/2, S.17 (K. Schreiber); Journal of librarianship and information science 29(1997) no.3, S.162-163 (C.A. Toase)
  9. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.00
    0.0017323205 = product of:
      0.0051969616 = sum of:
        0.0051969616 = product of:
          0.015590885 = sum of:
            0.015590885 = weight(_text_:29 in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015590885 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.1337172 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038012814 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)

Languages

Types

Themes