Search (39 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Heinemann, A.: Online-Rezensionsjournale der Geschichtswissenschaft (2008) 0.03
    0.029453773 = product of:
      0.07363443 = sum of:
        0.046845604 = weight(_text_:u in 87) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046845604 = score(doc=87,freq=4.0), product of:
            0.13080163 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.35814235 = fieldWeight in 87, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=87)
        0.026788825 = product of:
          0.05357765 = sum of:
            0.05357765 = weight(_text_:22 in 87) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05357765 = score(doc=87,freq=4.0), product of:
                0.13988481 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03994621 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 87, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=87)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Lange Zeit galt die Geschichtswissenschaft gegenüber der neuen digitalen Medienwelt alles andere als aufgeschlossen. Das Bild des in verstaubten Akten und alten Büchern blätternden Historikers ist heute jedoch nur noch ein Vorurteil und die in Anlehnung an Nietzsche gestellte Frage nach dem »Nutzen und Nachteil des Internets für den Historiker» muss inzwischen eindeutig zugunsten des Internets beantwortet werden. Das am besten angenommene Onlineangebot der Geschichtswissenschaft stellen dabei Rezensionsjournale dar. Ziel der folgenden Ausführungen ist es, einen Überblick über die wichtigsten Rezensionsjournale zu geben, nämlich >sehepunkte< und die Rezensionsabteilung von H-Soz-u-Kult, die auch als >Historische Literatur» in Hybridform erscheint, sowie die Rezensionssuchmaschine von Clio-online.
    Date
    22. 2.2008 13:22:11
    Object
    H-Soz-u-Kult
  2. Vierschilling, N.: Aktuell: Neuerscheinungsdienst (2002) 0.03
    0.026255414 = product of:
      0.13127707 = sum of:
        0.13127707 = weight(_text_:n in 5800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13127707 = score(doc=5800,freq=2.0), product of:
            0.17223433 = queryWeight, product of:
              4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.76220036 = fieldWeight in 5800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5800)
      0.2 = coord(1/5)
    
  3. Dierolf, U.; Mönnich, M.: Virtuelle Katalog, Open Access und Bibliotheksportale (2004) 0.02
    0.023888353 = product of:
      0.05972088 = sum of:
        0.021863915 = weight(_text_:m in 2551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021863915 = score(doc=2551,freq=2.0), product of:
            0.09940409 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.21994986 = fieldWeight in 2551, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2551)
        0.037856966 = weight(_text_:u in 2551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037856966 = score(doc=2551,freq=2.0), product of:
            0.13080163 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 2551, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2551)
      0.4 = coord(2/5)
    
  4. Hehl, H.: Änderungen und Erweiterungen im Multisuchsystem E-Connect (2000) 0.02
    0.02082696 = product of:
      0.0520674 = sum of:
        0.03312484 = weight(_text_:u in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03312484 = score(doc=5552,freq=2.0), product of:
            0.13080163 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 5552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
        0.01894256 = product of:
          0.03788512 = sum of:
            0.03788512 = weight(_text_:22 in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03788512 = score(doc=5552,freq=2.0), product of:
                0.13988481 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03994621 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das in dieser Zeitschrift bereits vorgestellte Multisuchsystem E-Connect hat mittlerweile einige äußere und innere Anderungen und Erweiterungen erfahren. Abbildung 1 zeigt das Suchformular für die Suche in mehreren allgemeinen Aufsatz- und Verlagsdatenbanken. Ein entsprechendes Suchformular für die Suche nach Zeitschriftenaufsätzen mehrerer bzw. einzelner Fachgebiete ist ähnlich aufgebaut und enthält u. a. den vereinfachten Zugang zu dem fachlich den gesamten STIVI-Bereich umfassenden EnergyPortal Search und zu weiteren Datenbanken von elektronischen Aufsätzen, Reports und Preprints. Von der Startseite aus kann man jetzt auch über eine Suchmaschine sowohl die im Multisuchsystem als auch die in den Bibliographischen Datenbanken im Internet enthaltenen etwa 160 Datenbanken suchen und anwählen. Damit ist eine Art von digitaler Bibliothek entstanden, die vor allem elektronisch verfügbare Dokumente erschließt
    Date
    26.12.2000 10:25:22
  5. Zumer, M.: Guidelines for (electronic) national bibliographies : work in progress (2005) 0.02
    0.015229396 = product of:
      0.038073488 = sum of:
        0.019130927 = weight(_text_:m in 4346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019130927 = score(doc=4346,freq=2.0), product of:
            0.09940409 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.19245613 = fieldWeight in 4346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4346)
        0.01894256 = product of:
          0.03788512 = sum of:
            0.03788512 = weight(_text_:22 in 4346) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03788512 = score(doc=4346,freq=2.0), product of:
                0.13988481 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03994621 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4346, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4346)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    1.11.2005 18:56:22
  6. Abel, G.; Dreßler, B.; Herb, U.; Müller, M.: Verzahnung von Jahresbibliographie und Institutional Repository der Universität des Saarlandes (2006) 0.01
    0.014930221 = product of:
      0.037325554 = sum of:
        0.013664948 = weight(_text_:m in 5101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013664948 = score(doc=5101,freq=2.0), product of:
            0.09940409 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.13746867 = fieldWeight in 5101, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5101)
        0.023660604 = weight(_text_:u in 5101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023660604 = score(doc=5101,freq=2.0), product of:
            0.13080163 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 5101, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5101)
      0.4 = coord(2/5)
    
  7. Suckow, N.; Klarkowski, W.: ¬Die Datenbank "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" (2004) 0.01
    0.00984578 = product of:
      0.0492289 = sum of:
        0.0492289 = weight(_text_:n in 2604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0492289 = score(doc=2604,freq=2.0), product of:
            0.17223433 = queryWeight, product of:
              4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.28582513 = fieldWeight in 2604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2604)
      0.2 = coord(1/5)
    
  8. Niggemann, E.: Änderungen bei den bibliographischen Diensten : Die Deutsche Bibliothek (2002) 0.01
    0.008526696 = product of:
      0.042633478 = sum of:
        0.042633478 = weight(_text_:n in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042633478 = score(doc=653,freq=6.0), product of:
            0.17223433 = queryWeight, product of:
              4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.24753183 = fieldWeight in 653, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=653)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Was ist beständiger als die Reiheneinteilung einer Nationalbibliografie - sollte man meinen; für die Deutsche Nationalbibliographie beziehungsweise die Deutsche Bibliographie galt das seit fast dreißig Jahren, sieht man einmal davon ab, dass wiedervereinigungsbedingt 1990 beide Verzeichnisse zusammengefasst wurden. So gibt es die Reihe N (Vorankündigungen Monographien und Periodika, CIP) seit dem Bibliografie-Jahrgang 1975, und der erste CIPDatensatz wurde in Frankfurt am Main am 10. Dezember 1974 erfasst. Das CIP-Programm fällt aus dem Rahmen der anderen Dienste, weil es das einzige ist, bei dem die Erschließung nicht per Autopsie, das heißt mit dem Buch oder dem Medium in der Hand oder auf dem Rechner erfolgt. Es ist somit ein Zusatzdienst zum gesetzlichen Auftrag Der Deutschen Bibliothek. Die CIP-Datensätze werden zwar, so gut es geht, regelgerecht und unter Verknüpfung zum Beispiel mit Normdatensätzen erfasst, beruhen aber allein auf den Informationen, die den Meldungen der Verlage entnommen werden können. Die Verlage erhalten auf Wunsch innerhalb einer Bearbeitungsfrist von maximal drei Tagen die so genannte CIP-Einheitsaufnahme schriftlich zurückgemeldet. Die Erstellung und Rückübermittlung von CIP-Fitelaufnahmen ist zeit- und damit kostenintensiv. Deshalb sind immer mehr Verlage in den vergangenen Jahren dazu übergegangen, auf die Rückübermittlung zu verzichten und nur noch den so genannten Standardvermerk (»Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich.«) in ihre Neuerscheinungen einzudrucken. Sobald das angekündigte Buch oder Medium tatsächlich in Der Deutschen Bibliothek eingeht, wird unter Nennung der CIP-Nummer der auf Autopsie beruhende nationalbibliografische Titelsatz erstellt. Während die CIP-Aufnahmen beziehungsweise die Titelbeschreibungen in der Reihe N von den Bibliotheken hauptsächlich zu Erwerbungszwecken genutzt werden, dienen die autopsierten Daten der Katalogisierung. Je schneller diese endgültigen Daten vorliegen, desto häufiger können sich die Nachnutzer der Deutschen Nationalbibliographie, die Bezieher der Datensätze, die eigene aufwändige Katalogisierungsarbeit sparen. Seit Bestehen des Verzeichnisses Lieferbarer Bücher (VLB) 1971 melden Verlage in der Regel aber nicht nur an Die Deutsche Bibliothek, sondern auch an das VLB; sie melden entweder an Die Deutsche Bibliothek und geben dabei an, dass ihre Meldung an das VLB weitergeleitet werden soll, oder sie melden getrennt an beide oder auch nur an eines der beiden Verzeichnisse. Auf Seiten der Verlage besteht verständlicherweise der Wunsch nach nur einer Clearingstelle für alle Meldungen. Bei der Buchhändler-Vereinigung, die das VLB betreut, wie auch bei Der Deutschen Bibliothek wurde der Wunsch nach einer stärkeren Kooperation aus ebenso verständlichen Gründen immer größer, denn Synergieeffekte zwischen den beiden Arbeitsvorgängen können auch ohne tief gehende Analysen vermutetwerden. Die etwa zeitgleich auftretende Notwendigkeit, das CIP-Online-Meldeformular zu verbessern beziehungsweise erstmalig ein VLB-Meldeformular zu entwickeln, war letztendlich der Auslöser zu intensiven Gesprächen, die nun vor einem nahen Abschluss stehen. Ziel aller Gespräche war es, durch Verände rungen an den bisherigen Verfahren Verbesserungen für die Nutzer und Kunden zu erzielen. Dies ist einerseits möglich durch den Austausch von Daten und andererseits durch den Einsatz bisher im CIP-Verfahren gebundener Personalressourcen für die Erschließung per Autopsie. Was heißt das konkret für die Arbeitsverfahren und Dienste Der Deutschen Bibliothek? Ab Januar 2003 soll jede VLB-Meldung eines Verlages gleichzeitig als Meldung an Die Deutsche Bibliothek erfolgen. Dies kann über ein gemeinsam entwickeltes, Internet-basiertes Meldeformular geschehen und zukünftig verstärkt über eine Online-Schnittstelle. In Der Deutschen Bibliothek werden die Verlagsmeldungen umgehend mit einer Sachgruppe des Wöchentlichen Verzeichnisses versehen und sofort ausgeliefert:
    zum einen an das VLB, zum anderen an jeden Bezieher dieses neuen Dienstes »Neuerscheinungen«, der ab dem Jahrgang 2003 die Reihe N ersetzt. Die Bezieher werden wesentlich umfassender als über den bisherigen CIP-Dienst über Neuerscheinungen informiert - Vergleiche gehen von der doppelten Menge aus. Die Information kommt außerdem sofort, das heißt nahezu zeitgleich mit der ersten Verlautbarung des Verlages. Den Vorteilen »größere Vollständigkeit« und »Zeitgleichheit« wird der Nachteil entgegenstehen, dass die Neuerscheinungs-Titelmeldungen Der Deutschen Bibliothek keine bibliothekarische Bearbeitung mehr erfahren haben, denn die Arbeitskraft, die an dieser Stelle im bisherigen CIP-Geschäftsgang eingespart wird, wird voll in den Autopsie-Geschäftsgang gegeben, um auch hier für Beschleunigung zu sorgen. Sobald ein Werk erschienen ist, soll es nämlich entsprechend schneller als bisher formal und inhaltlich erschlossen werden. Die Autopsie-Daten werden wiederum an das VLB einerseits und die Bezieher der entsprechenden nationalbibliografischen Dienste andererseits ausgeliefert. Für alle bisherigen Nachnutzer der Daten der Reihe A bedeutet das weniger Eigenleistung in der Katalogisierung, für das VLB bedeutet es einen höheren Qualitätsstandard. Die Kooperation soll allen zugute kommen: Die Buchhändler-Vereinigung und Die Deutsche Bibliothek versprechen sich von der stärkeren Zusammenarbeit zufriedenere Partner in den Verlagen, in den Buchhandlungen und in den Bibliotheken sowie darüber hinaus zufriedenere Nutzer und Kunden der Buchhandlungen und Bibliotheken.
  9. Zumer, M.: User interfaces of national bibliographies on CD-ROM : results of a survey (2000) 0.01
    0.0076523707 = product of:
      0.038261853 = sum of:
        0.038261853 = weight(_text_:m in 4896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038261853 = score(doc=4896,freq=2.0), product of:
            0.09940409 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.38491225 = fieldWeight in 4896, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4896)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Gerber, B.: Elektronische Zeitschriften : Das 6. Hamburger Kolloquium im Zeichen der Neuen Medien (2001) 0.01
    0.007577024 = product of:
      0.03788512 = sum of:
        0.03788512 = product of:
          0.07577024 = sum of:
            0.07577024 = weight(_text_:22 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07577024 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.13988481 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03994621 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5669)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2001 12:14:06
  11. Heise, A.: ¬Die neue Bibliotheksdatei der ZDB (2000) 0.01
    0.007571393 = product of:
      0.037856966 = sum of:
        0.037856966 = weight(_text_:u in 5449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037856966 = score(doc=5449,freq=2.0), product of:
            0.13080163 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 5449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5449)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Wechsel in das Jahr 2000 hat für die Zeitschriftendatenbank (ZDB) zahlreiche Veränderungen mit sich gebracht: Die Auflösung des DBI Ende 1999 brachte den Wechsel zur alleinigen Trägerschaft durch die Staatsbibliothek zu Berlin und die Umstellung auf die Systemplattform Pica/ILTIS bei Der Deutschen Bibliothek. Nach geglückter Migration gab es weitere Änderungen im laufenden Jahr 2000, u. a. den Aufbau einer erweiterten Bibliotheksdatei, der im Sommer des Jahres erfolgte und hier näher beschrieben werden soll
  12. Franzmeier, G.; Gruber, P.; Heise, A.; Schulz, U.; Sigrist, B.: ¬Die ZDB im neuen System : Migration und weitere Entwicklungen in der Zeitschriftendatenbank (2000) 0.01
    0.007571393 = product of:
      0.037856966 = sum of:
        0.037856966 = weight(_text_:u in 5512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037856966 = score(doc=5512,freq=2.0), product of:
            0.13080163 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 5512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5512)
      0.2 = coord(1/5)
    
  13. Gutiérrez García, B.; Rodríguez Yunta, L.; Román Román, A.: Bases de datos bibliográficas y clasificación de revistas científicas : problemas de la interisciplinariedad para la automatización de procesos (2007) 0.01
    0.007571393 = product of:
      0.037856966 = sum of:
        0.037856966 = weight(_text_:u in 1110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037856966 = score(doc=1110,freq=2.0), product of:
            0.13080163 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 1110, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1110)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    ¬La interdisciplinariedad y la transdisciplinariedad en la organización del conocimiento científico : actas del VIII Congreso ISKO-España, León, 18, 19 y 20 de Abril de 2007 : Interdisciplinarity and transdisciplinarity in the organization of scientific knowledge. Ed.: B. Rodriguez Bravo u. M.L Alvite Diez
  14. Hartwieg, U.: Projekt "Verzeichnis der deutschen Drucke des 18. Jahrhunderts" (2004) 0.01
    0.0066249683 = product of:
      0.03312484 = sum of:
        0.03312484 = weight(_text_:u in 2601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03312484 = score(doc=2601,freq=2.0), product of:
            0.13080163 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 2601, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2601)
      0.2 = coord(1/5)
    
  15. Heiner-Freiling, M.: Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie? : Sachgruppen in den Nationalbibliographien der deutschsprachigen Länder (2002) 0.01
    0.0065591745 = product of:
      0.032795873 = sum of:
        0.032795873 = weight(_text_:m in 3170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032795873 = score(doc=3170,freq=2.0), product of:
            0.09940409 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.3299248 = fieldWeight in 3170, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3170)
      0.2 = coord(1/5)
    
  16. Siegrist, B.: ¬Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ein Jahr nach dem Systemwechsel : Erreichtes und Perspektiven (2001) 0.01
    0.0065591745 = product of:
      0.032795873 = sum of:
        0.032795873 = weight(_text_:m in 3450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032795873 = score(doc=3450,freq=2.0), product of:
            0.09940409 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.3299248 = fieldWeight in 3450, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3450)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Bibliotheken - Portale zum globalen Wissen: 91 Deutscher Bibliothekartag in Bielefeld 2001. Hrsg.: M. Rützel-Banz
  17. Neu: ID 3000 : Lektoratsdienste weiter verfeinert (2002) 0.01
    0.0064945915 = product of:
      0.032472957 = sum of:
        0.032472957 = product of:
          0.064945914 = sum of:
            0.064945914 = weight(_text_:22 in 5399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064945914 = score(doc=5399,freq=2.0), product of:
                0.13988481 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03994621 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5399, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5399)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2003 10:25:41
  18. Gömpel, R.; Hengel, C.; Kunz, M.; Münnich, M.; Solberg, S.; Werner, C.: 68. IFLA General Conference in Glasgow : Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control (2002) 0.01
    0.0061840494 = product of:
      0.030920247 = sum of:
        0.030920247 = weight(_text_:m in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030920247 = score(doc=1198,freq=4.0), product of:
            0.09940409 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.31105608 = fieldWeight in 1198, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1198)
      0.2 = coord(1/5)
    
  19. Ansorge, K.; Vierschilling, N.: http://dnb.ddb.de : Von dicken Wälzern zur Online-Verzeichnung (2003) 0.01
    0.005743372 = product of:
      0.028716858 = sum of:
        0.028716858 = weight(_text_:n in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028716858 = score(doc=1952,freq=2.0), product of:
            0.17223433 = queryWeight, product of:
              4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.16673133 = fieldWeight in 1952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1952)
      0.2 = coord(1/5)
    
  20. Andersen, J.: Social change, modernity and bibliography : bibliography as a document and a genre in the global learning society (2006) 0.01
    0.0056785448 = product of:
      0.028392723 = sum of:
        0.028392723 = weight(_text_:u in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028392723 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.13080163 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03994621 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=230)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Knowledge organization for a global learning society: Proceedings of the 9th International ISKO Conference, 4-7 July 2006, Vienna, Austria. Hrsg.: G. Budin, C. Swertz u. K. Mitgutsch