Search (8 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Reference and information services : an introduction (2001) 0.04
    0.044860646 = product of:
      0.08972129 = sum of:
        0.0060165 = weight(_text_:e in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0060165 = score(doc=1522,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.12704675 = fieldWeight in 1522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
        0.031223532 = weight(_text_:u in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031223532 = score(doc=1522,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 1522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
        0.052481256 = weight(_text_:k in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052481256 = score(doc=1522,freq=4.0), product of:
            0.11761237 = queryWeight, product of:
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.44622225 = fieldWeight in 1522, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Classification
    BCNM (FH K)
    Editor
    Bopp, R.E. u. L.C. Smith
    GHBS
    BCNM (FH K)
    Language
    e
  2. Jung, R.: Bibliographie der Festschriften und Festschriftenbeiträge zum Buch und Bibliothekswesen : Deutschland, Österreich, Schweiz 1976-2000 (2002) 0.02
    0.021617554 = product of:
      0.06485266 = sum of:
        0.046835296 = weight(_text_:u in 1089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046835296 = score(doc=1089,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.43413407 = fieldWeight in 1089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1089)
        0.018017367 = product of:
          0.054052096 = sum of:
            0.054052096 = weight(_text_:29 in 1089) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054052096 = score(doc=1089,freq=2.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1089, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1089)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    9.11.2002 17:29:36
    Footnote
    Rez. in: Prolibris 7(2002) H.3, S.187-188 (U. Pflugk)
  3. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.01
    0.006140179 = product of:
      0.018420536 = sum of:
        0.013916194 = weight(_text_:k in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013916194 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.11761237 = queryWeight, product of:
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.118322544 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.0045043416 = product of:
          0.013513024 = sum of:
            0.013513024 = weight(_text_:29 in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013513024 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
  4. ¬Die Zeitschriftendatenbank : eine Einführung (2002) 0.00
    0.004954523 = product of:
      0.029727137 = sum of:
        0.029727137 = product of:
          0.08918141 = sum of:
            0.08918141 = weight(_text_:29 in 2698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08918141 = score(doc=2698,freq=4.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.7694941 = fieldWeight in 2698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2698)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    18. 4.2002 19:11:29
    Pages
    29 S
  5. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (2001) 0.00
    0.0039433884 = product of:
      0.023660328 = sum of:
        0.023660328 = weight(_text_:u in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023660328 = score(doc=593,freq=6.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.21931653 = fieldWeight in 593, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.293 (I. Hort): "Schon zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen konnte Hans Hehl 2001 sein Werk über die "Elektronische Bibliothek" in einer neuen Auflage vorlegen. Das Hauptgewicht der Darstellung bilden die Möglichkeiten der Literatursuche und -beschaffung im Internet. Daneben wird jedoch - und dies stellt eine Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar - auch auf das Auffinden sonstiger Fachinformationen im "Netz der Netze" eingegangen. Der Blickwinkel, den Hehl bei seiner Darstellung einnimmt, ist stets derjenige des Suchenden. Für ihn stellt er eine Vielzahl von Strategien dar, mit deren Hilfe die gewünschten Informationen aufgespürt werden können. Die empfohlenen Vorgehensweisen werden dabei oft durch ausführliche Beispiele illustriert. Knapp gehalten sind hingegen die Hinweise zur Funktionsweise der besprochenen Instrumente. Etwas umfangreichere Basisinformationen könnten hier sicher das Problembewusstsein der InternetNutzer/innen schärfen und es erleichtern, eine qualifizierte Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise zu treffen. So wäre beispielsweise eine Darstellung der Ranking-Verfahren, die die gängigen Suchmaschinen bei der Präsentation der Treffer einsetzen, wünschenswert gewesen. Ein grundsätzliches Problem, mit dem jede Buchveröffentlichung zum Thema Internet konfrontiert wird, ist der durch die raschen Wandlungen des Mediums hervorgerufene Aktualitätsverlust der in gedruckter Form dargebotenen Informationen. So trifft man, wenn man die präsentierten Beispiel nachvollziehen will, u. U. eine veränderte Oberfläche mit neuen Funktionen an. Für die in seiner Monographie erwähnten Internet-Adressen versucht Hehl den "Informationsverfall" durch eine unter der URL http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/ links.htm bereitgehaltenen Liste auszugleichen. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Suchmaschinen und thematischen Verzeichnissen sowie der hier möglichen Recherchestrategien ein. Ein anderes Kapitel dient der Besprechung wichtiger Bibliothekskataloge, ergänzt durch eine tabellarische Auflistung weiterer interessanter Adressen. Beziehen die Ausführungen von Hehl sich ansonsten auf Angebote im WWW, so fügt er an dieser Stelle ein Kapitel über Telnetverbindungen und Telnetrecherchen ein. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass es immer noch einige Bibliotheken gibt, die ihre Kataloge nur über einen Telnetzugang präsentieren. Ihre Zahl verringert sich allerdings, und viele der von Hehl aufgeführten Verbindungen sind inzwischen obsolet. Bei der Erörterung von Datenbanken liegt das Schwergewicht auf frei verfügbaren Quellen, aber auch wichtige kommerzielle Angebote werden vorgestellt. Im Kapitel über Elektronische Publikationen wird deren ganze Vielfalt angesprochen. So reicht der Bogen von Büchern über Zeitschriften, Reports und Preprints bis zu Dissertationen und Gesetzestexten. Aber auch Veröffentlichungen, die im weiteren Sinne dem Gebiet der elektronischen Publikationen zuzuordnen sind wie Statistiken, landeskundliche Übersichten und Online-Vorlesungen, werden angesprochen. Die abschließende Darstellung der Literaturbeschaffung über das Internet setzt den Schwerpunkt auf "Subito". Ein in dieser Auflage neuer Anhang ist der Darstellung des von Hehl selbst entwickelten Multisuchsystems EConnect gewidmet. Dieses bietet die Option über ein einheitliches Eingabefeld eine einfache Suche in verschiedenen Datenbanken durchzuführen. Über Linksysteme besteht ferner die Möglichkeit, die erhaltenen Nachweise ggf. direkt mit dem elektronischen Volltext oder Bestandsnachweisen der zitierten Journale in einem Verbundkatalog zu verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende Werk Anfänger, die sich in die Möglichkeiten der bibliothekarischen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets einarbeiten wollen, dabei unterstützen kann, sich das ein oder andere Gebiet zu erschließen. Erfahrene können hier Impulse erhalten, ihre eingeschliffenen Routinen zu überprüfen und ggf. zu optimieren."
    Issue
    2., überarb. u. erw. Aufl.
  6. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Naitonalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2003) 0.00
    0.002975881 = product of:
      0.017855287 = sum of:
        0.017855287 = product of:
          0.05356586 = sum of:
            0.05356586 = weight(_text_:22 in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05356586 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 5.2004 11:46:52
  7. Wissen, D.: Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft : eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum ; die Entwicklung bibliographischer Informationen, hin zu mediographischen Daten für die germanistische Applikation bei Literaturportalen wie beispielsweise einer Mediographie bzw. Wikigraphie (2008) 0.00
    0.0023367149 = product of:
      0.007010144 = sum of:
        0.0032565263 = weight(_text_:e in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0032565263 = score(doc=2487,freq=6.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.06876607 = fieldWeight in 2487, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
        0.003753618 = product of:
          0.011260854 = sum of:
            0.011260854 = weight(_text_:29 in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011260854 = score(doc=2487,freq=2.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 2487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    AAL (E)
    Date
    26.10.2008 18:29:48
    Footnote
    Das ist deshalb bedauerlich, weil die für das Internet charakteristische Dezentralisierung der bibliographischen Informationsströme gerade durch Dienste wie CiteULike einen erheblichen Popularitäts- aber auch Forschungs- und Entwicklungsschub erfahren hat. Man betrachte nur die Flut der fachlichen Veröffentlichungen über bibliographische Social-Bookmarking-Dienste in den fachlichen Repositories DUST und E-LIS sowie in den anglophonen Fachzeitschriften seit etwa 2004. Einige mit diesen Diensten zusammenhängende Themen werden von Wissen durchaus berührt. Er findet zum Beispiel mit den Experten heraus, dass das Semantic Web Bestandteil des medio- bzw. wikigraphischen Portals sein müsse (S. 203). Aber die bloße Nennung des Semantic Web lässt nichts von den Spannungen ahnen, die es für das soziale Verhältnis von Zentrum und Peripherie der bibliographischen Information birgt, wenn die partizipativen Strukturen des Web 2.0 und das Semantic Web zusammenkommen. Web 2.0-typische Webservices kombiniert mit den Normdateien der Deutschen Nationalbibliothek würden etwa bedeuten, dass jeder, überall, auch in einem Dienst wie CiteULike, in Wikisource oder in einem eigenen Weblog, Verknüpfungen zu einem Schlagwort erzeugen kann. Ohne also abzuwarten, ob ihm im Jahr 2015 in einem zentralen Portal der traditionellen bibliographischen Diensteanbieter eine >Mitmach-Schicht< zugewiesen wird, in der er dann ein wenig miterschließen darf. Der Autor gibt in seinem Resümee zu erkennen, dass er durchaus um die Eigendynamik seines Gegenstands und die Eigenwilligkeit der Benutzer weiß (S.326f.). Ob das auch für die interviewten Sprecher dieses Delphi-Orakels der bibliographischen Zukunft gilt, muss nach der Lektüre des Buchs allerdings dahingestellt bleiben."
    GHBS
    AAL (E)
  8. Schneider, G; Nestler, F.: Einführung in die Bibliographie (2005) 0.00
    9.919605E-4 = product of:
      0.005951763 = sum of:
        0.005951763 = product of:
          0.017855288 = sum of:
            0.017855288 = weight(_text_:22 in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017855288 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4371, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 1.2006 19:51:19

Languages