Search (5 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Naitonalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2003) 0.06
    0.055352684 = product of:
      0.18450893 = sum of:
        0.07805721 = weight(_text_:bibliothek in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07805721 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
            0.14340276 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.034929167 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 2191, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
        0.07805721 = weight(_text_:bibliothek in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07805721 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
            0.14340276 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.034929167 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 2191, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
        0.02839452 = product of:
          0.05678904 = sum of:
            0.05678904 = weight(_text_:22 in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05678904 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
                0.122315995 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034929167 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Date
    22. 5.2004 11:46:52
    Footnote
    Vorläufiges internes Arbeitsmaterial Der Deutschen Bibliothek
  2. Reference and information services : an introduction (2001) 0.04
    0.041630514 = product of:
      0.20815256 = sum of:
        0.10407628 = weight(_text_:bibliothek in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10407628 = score(doc=1522,freq=8.0), product of:
            0.14340276 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.034929167 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 1522, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
        0.10407628 = weight(_text_:bibliothek in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10407628 = score(doc=1522,freq=8.0), product of:
            0.14340276 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.034929167 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 1522, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
      0.2 = coord(2/10)
    
    RSWK
    Bibliothek / Informationsvermittlung (GBV)
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)
    Subject
    Bibliothek / Informationsvermittlung (GBV)
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)
  3. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (2001) 0.04
    0.035013773 = product of:
      0.11671257 = sum of:
        0.05231865 = weight(_text_:elektronische in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05231865 = score(doc=593,freq=6.0), product of:
            0.16517927 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.034929167 = queryNorm
            0.3167386 = fieldWeight in 593, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
        0.032196958 = weight(_text_:bibliothek in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032196958 = score(doc=593,freq=4.0), product of:
            0.14340276 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.034929167 = queryNorm
            0.22452119 = fieldWeight in 593, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
        0.032196958 = weight(_text_:bibliothek in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032196958 = score(doc=593,freq=4.0), product of:
            0.14340276 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.034929167 = queryNorm
            0.22452119 = fieldWeight in 593, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.293 (I. Hort): "Schon zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen konnte Hans Hehl 2001 sein Werk über die "Elektronische Bibliothek" in einer neuen Auflage vorlegen. Das Hauptgewicht der Darstellung bilden die Möglichkeiten der Literatursuche und -beschaffung im Internet. Daneben wird jedoch - und dies stellt eine Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar - auch auf das Auffinden sonstiger Fachinformationen im "Netz der Netze" eingegangen. Der Blickwinkel, den Hehl bei seiner Darstellung einnimmt, ist stets derjenige des Suchenden. Für ihn stellt er eine Vielzahl von Strategien dar, mit deren Hilfe die gewünschten Informationen aufgespürt werden können. Die empfohlenen Vorgehensweisen werden dabei oft durch ausführliche Beispiele illustriert. Knapp gehalten sind hingegen die Hinweise zur Funktionsweise der besprochenen Instrumente. Etwas umfangreichere Basisinformationen könnten hier sicher das Problembewusstsein der InternetNutzer/innen schärfen und es erleichtern, eine qualifizierte Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise zu treffen. So wäre beispielsweise eine Darstellung der Ranking-Verfahren, die die gängigen Suchmaschinen bei der Präsentation der Treffer einsetzen, wünschenswert gewesen. Ein grundsätzliches Problem, mit dem jede Buchveröffentlichung zum Thema Internet konfrontiert wird, ist der durch die raschen Wandlungen des Mediums hervorgerufene Aktualitätsverlust der in gedruckter Form dargebotenen Informationen. So trifft man, wenn man die präsentierten Beispiel nachvollziehen will, u. U. eine veränderte Oberfläche mit neuen Funktionen an. Für die in seiner Monographie erwähnten Internet-Adressen versucht Hehl den "Informationsverfall" durch eine unter der URL http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/ links.htm bereitgehaltenen Liste auszugleichen. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Suchmaschinen und thematischen Verzeichnissen sowie der hier möglichen Recherchestrategien ein. Ein anderes Kapitel dient der Besprechung wichtiger Bibliothekskataloge, ergänzt durch eine tabellarische Auflistung weiterer interessanter Adressen. Beziehen die Ausführungen von Hehl sich ansonsten auf Angebote im WWW, so fügt er an dieser Stelle ein Kapitel über Telnetverbindungen und Telnetrecherchen ein. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass es immer noch einige Bibliotheken gibt, die ihre Kataloge nur über einen Telnetzugang präsentieren. Ihre Zahl verringert sich allerdings, und viele der von Hehl aufgeführten Verbindungen sind inzwischen obsolet. Bei der Erörterung von Datenbanken liegt das Schwergewicht auf frei verfügbaren Quellen, aber auch wichtige kommerzielle Angebote werden vorgestellt. Im Kapitel über Elektronische Publikationen wird deren ganze Vielfalt angesprochen. So reicht der Bogen von Büchern über Zeitschriften, Reports und Preprints bis zu Dissertationen und Gesetzestexten. Aber auch Veröffentlichungen, die im weiteren Sinne dem Gebiet der elektronischen Publikationen zuzuordnen sind wie Statistiken, landeskundliche Übersichten und Online-Vorlesungen, werden angesprochen. Die abschließende Darstellung der Literaturbeschaffung über das Internet setzt den Schwerpunkt auf "Subito". Ein in dieser Auflage neuer Anhang ist der Darstellung des von Hehl selbst entwickelten Multisuchsystems EConnect gewidmet. Dieses bietet die Option über ein einheitliches Eingabefeld eine einfache Suche in verschiedenen Datenbanken durchzuführen. Über Linksysteme besteht ferner die Möglichkeit, die erhaltenen Nachweise ggf. direkt mit dem elektronischen Volltext oder Bestandsnachweisen der zitierten Journale in einem Verbundkatalog zu verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende Werk Anfänger, die sich in die Möglichkeiten der bibliothekarischen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets einarbeiten wollen, dabei unterstützen kann, sich das ein oder andere Gebiet zu erschließen. Erfahrene können hier Impulse erhalten, ihre eingeschliffenen Routinen zu überprüfen und ggf. zu optimieren."
  4. Schneider, G; Nestler, F.: Einführung in die Bibliographie (2005) 0.02
    0.018450895 = product of:
      0.061502982 = sum of:
        0.02601907 = weight(_text_:bibliothek in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02601907 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
            0.14340276 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.034929167 = queryNorm
            0.18144052 = fieldWeight in 4371, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
        0.02601907 = weight(_text_:bibliothek in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02601907 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
            0.14340276 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.034929167 = queryNorm
            0.18144052 = fieldWeight in 4371, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
        0.00946484 = product of:
          0.01892968 = sum of:
            0.01892968 = weight(_text_:22 in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01892968 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
                0.122315995 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034929167 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4371, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Date
    22. 1.2006 19:51:19
    Series
    Bibliothek des Buchwesens; 16
  5. Wissen, D.: Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft : eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum ; die Entwicklung bibliographischer Informationen, hin zu mediographischen Daten für die germanistische Applikation bei Literaturportalen wie beispielsweise einer Mediographie bzw. Wikigraphie (2008) 0.01
    0.00919913 = product of:
      0.045995653 = sum of:
        0.022997826 = weight(_text_:bibliothek in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022997826 = score(doc=2487,freq=4.0), product of:
            0.14340276 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.034929167 = queryNorm
            0.16037227 = fieldWeight in 2487, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
        0.022997826 = weight(_text_:bibliothek in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022997826 = score(doc=2487,freq=4.0), product of:
            0.14340276 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.034929167 = queryNorm
            0.16037227 = fieldWeight in 2487, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Footnote
    Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2007. - Rez. in: ZfBB 55(2008) H.6, S.360-361 (L. Heller): "Was grenzt eine Bibliographie von einem Bibliothekskatalog oder auch einem Literaturverzeichnis ab? Welche Gegenstände, Personen(gruppen) und Räume sind lohnende Objekte einer jeweils eigenständigen und möglichst umfassenden bibliographischen Erschließung? Wie kann eine solche Erschließung für die Literatursuchenden wirklich nützlich sein? - Fragen wie diese zeigen, wie groß und wie schwer zu fassen das Konzept »Bibliographie« bisher schon immerwar. Wie viel komplexer und anspruchsvoller das Bereitstellen einer zeitgemäßen, nützlichen bibliographischen Dienstleistung im Internetzeitalter ist, hat sich der Bibliothekar Dirk Wissen in seinem Buch »Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft« gefragt. Es dürfte sich um eine der ersten deutschsprachigen Dissertationsschriften handeln, die explizit den Themenbereich »Bibliothek 2.0« und »Archiv 2.0« behandeln. Diese beiden Stichworte spielen auf das »Web 2.0« an, einen Begriff, mit dem der Computer-Buchverleger Tim O'Reilly 2005 eine grobe begriffliche Zusammenfassung neuerer, partizipativer Entwicklungen im Internet, wie beispielsweise das freie Online-Lexikon Wikipedia, prägte. Wissen versucht, anhand von Einschätzungen und Erwartungen der Leiter einiger bedeutender Archive, Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschen Sprachraum herauszufinden, wie bibliographische Dienstleistungen der nahen Zukunft aussehen könnten. Kommerzielle Unternehmen sind dabei nur mit einer Institution vertreten, dem ekz, während traditionelle Universitätsbibliotheken recht zahlreich repräsentiert sind. Akkurat und nachvollziehbar führte der Autor über mehrere Runden Interviews mit diesem Personenkreis durch, legt den Befragten Thesen vor und lässt sie diese bewerten.
    In dieser so genannten Delphi-Studie kristallisiert sich der Wunsch nach einem Web-Portal heraus, das Eigenschaften heutiger bibliographischer Datenbankangebote mit Eigenschaften des Web 2.0 ergänzt. Bis ungefähr 2015 soll den Befragungs-Ergebnissen zufolge ein von mehreren Einrichtungen als »Wikigraphie« oder »Mediographie« kooperativ betriebenes Literaturportal entstehen können. Die Betonung liegt dabei auf »können« - Wissen legt wert darauf, weder die Befragten über alternative Szenarien entscheiden zu lassen, noch eine Prognose zu treffen. Vielmehr habe sein Szenario einen >orientierendem Charakter. Das Szenario einer Mediographie stehe dabei für die Integration von bibliographischer Information und dem Vollzugriff auf die (textuellen und nicht-textuellen) Medieninhalte. Wikigraphie meint eine »Schicht« der Benutzerinteraktion eines Portals, das eine unter ökonomischen und qualitativen Aspekten wünschenswerte Anreicherung qualitätsgesicherter Stammdaten< durch Benutzer erlaubt. Nun weckt der Begriff »Portal« unweigerlich Assoziationen an Vorstellungen zentralisierter Informationsverzeichnisse im Web, wie sie in den 90er-Jahren verbreitet waren. Dem Autor der Studie kann man das nur bedingt zum Vorwurf machen. Er erfüllt lediglich die selbstgestellte Aufgabe, aus den Aussagen der deutschen Bibliotheks-Entscheiderderen Vorstellung von einer »Zukunft der Bibliographie« zu destillieren. Es überrascht kaum, dass sich diese Vorstellung vom in der Fachöffentlichkeit vorherrschenden Bild der Bibliothek 2.0 unterscheidet - denn dort wird die Bearbeitung dieses Themas gern einer ganz anderen Generation überlassen, sozusagen den »jungen Wilden« des Bibliothekswesens.