Search (37 results, page 2 of 2)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Zumer, M.: Guidelines for (electronic) national bibliographies : work in progress (2005) 0.01
    0.010792375 = product of:
      0.02158475 = sum of:
        0.02158475 = product of:
          0.0431695 = sum of:
            0.0431695 = weight(_text_:22 in 4346) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0431695 = score(doc=4346,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4346, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4346)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1.11.2005 18:56:22
  2. OCLC: Literaturnachweise des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) für WorldCat (2006) 0.01
    0.010792375 = product of:
      0.02158475 = sum of:
        0.02158475 = product of:
          0.0431695 = sum of:
            0.0431695 = weight(_text_:22 in 6096) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0431695 = score(doc=6096,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 6096, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6096)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit den Literaturnachweisen des OCLC PICA Partners - des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) - wird WorldCat um einen weiteren großen deutschen Datenbestand erweitert. Die entsprechende Rahmenvereinbarung zwischen der OCLC PICA GmbH und dem GBV wurde am anlässlich des OCLC PICA Partner Update Meetings in Oberhaching unterzeichnet. Nach Zustimmung durch die betroffenen Bibliotheken werden ca. 22 Mio. Titelsätze an WorldCat geliefert. Dazu gehören die Bestände der Stiftung Preußischer Kulturbesitz einschließlich Staatsbibliothek zu Berlin und aller Hochschulbibliotheken in den sieben zum GBV gehörenden Bundesländern. OCLC wird diese Daten in Absprache mit den Bibliotheken kontrolliert an Internetsuchmaschinen wie Google und Yahoo weitergeben. Damit wird neben den Titel- und Besitznachweisen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Bayerischen Staatsbibliothek eine weitere große deutsche Titelsammlung via Internet weltweit recherchierbar sein.
  3. Wiggins, B.: IFLA survey on inclusion of electronic resources in national bibliographies (2005) 0.01
    0.009469198 = product of:
      0.018938396 = sum of:
        0.018938396 = product of:
          0.037876792 = sum of:
            0.037876792 = weight(_text_:b in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037876792 = score(doc=4362,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.23486741 = fieldWeight in 4362, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Staatsbibliothek zu Berlin: Datenbank "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" online (2003) 0.01
    0.009250606 = product of:
      0.018501213 = sum of:
        0.018501213 = product of:
          0.037002426 = sum of:
            0.037002426 = weight(_text_:22 in 1933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037002426 = score(doc=1933,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1933, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1933)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    21. 8.2004 18:42:22
  5. Werner, C.: Einstellung der Print- und CD-ROM-Ausgaben der Deutschen Nationalbibliografie (2009) 0.01
    0.008927646 = product of:
      0.017855292 = sum of:
        0.017855292 = product of:
          0.035710584 = sum of:
            0.035710584 = weight(_text_:b in 3213) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035710584 = score(doc=3213,freq=4.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.22143513 = fieldWeight in 3213, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3213)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Anzahl der Abonnenten für die gedruckten Verzeichnisse der Deutschen Nationalbibliografie ist in den letzten Jahren so stark zurückgegangen, dass eine kostendeckende Herstellung nicht mehr möglich ist. Aus diesem Grund muss die Deutsche Nationalbibliografie in gedruckter Form nach fast hundertjährigem Erscheinen eingestellt werden. Das Gleiche gilt - wenn auch nach einer kürzeren Zeitspanne - für die CD-ROM-Ausgabe. Die Abonnements einzelner Reihen der Deutschen Nationalbibliografie gedruckt oder auf CD-ROM enden daher wie folgt: Wöchentliches Verzeichnis (umfasst die Reihen A, B und C) und Neuerscheinungsdienst: zum 31. Dezember 2009 mit Heft Nr. 51/52 Hochschulschriftenverzeichnis: nach Erscheinen des Jahresregisters 2009 (ca. Februar 2010) Halbjahresverzeichnis: nach Erscheinen des 2. Halbjahres 2009 (ca. April/Mai 2010) Das Dreijahresverzeichnis 2004 bis 2006 liegt bereits abgeschlossen vor, einen Berichtszeitraum 2007 bis 2009 wird es aus ökonomischen Gründen nicht mehr geben. CD-ROM Ausgabe: zum 31. Dezember 2009 mit der Ausgabe Dezember 2009
    Stattdessen werden ab dem Jahr 2010 neben der allgemein zugänglichen Datenbank https://portal.d-nb.de, mit der die Deutsche Nationalbibliothek die Erstverzeichnung und damit ihren gesetzlichen Auftrag erfüllt, neue - an die verschiedenen Kundenwünsche angepasste - elektronische Angebote Druckverzeichnisse und CD-ROM ablösen. In Anlehnung an die bisherigen gedruckten Ausgaben wird die Deutsche Nationalbibliothek die Nationalbibliografie als Online-Zeitschrift im PDF-Format kostenfrei über ihre Datenbank anbieten. Zusätzlich können die PDF-Dateien auf Wunsch auch kostenpflichtig auf dem WWW- bzw. FTP-Server der Deutschen Nationalbibliothek zum Abholen bereitgestellt werden. Die Gliederung in die Reihen A, B, C, H, M und T und den Neuerscheinungsdienst bleibt dabei unverändert, ebenso wird der Erscheinungsrhythmus beibehalten. Nutzungsmöglichkeiten, die sich darüber hinaus aus der gedruckten Nationalbibliografie ergaben, werden digital über das DNB-Portal angeboten, z.B. - Filter auf die einzelnen Reihen der Deutschen Nationalbibliografie und die Suche nach einzelnen Bibliografieheften, - Auswahl bestimmter Medienarten wie Online-Publikationen oder Dissertationen - Speicherung von Suchprofilen, Export von Trefferlisten als HTML-Datei. In einer weiteren Stufe sind auch RSS-Feeds und Alerting-Dienste geplant. Über Detailplanungen sowie die weitere Entwicklung wird die Deutsche Nationalbibliothek u.a. über die Mailing-Liste "ZD-news" informieren. Sollten Sie daran Interesse haben, abonnieren Sie bitte diesen Newsletter unter http://lists.d-nb.de /mail man/l istinfo/zd-news."
  6. Ansorge, K.: Deutsche Nationalbibliographie 2004 (2003) 0.01
    0.007890998 = product of:
      0.015781997 = sum of:
        0.015781997 = product of:
          0.031563994 = sum of:
            0.031563994 = weight(_text_:b in 1796) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031563994 = score(doc=1796,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.19572285 = fieldWeight in 1796, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1796)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliografie hat eine Geschichte hinter sich, die wohl einzigartig, aber eben auch typisch für Deutschland ist: Sie wurde erstmals 1931 veröffentlicht, herausgegeben von der Deutschen Bücherei Leipzig, die 1913 ihren Betrieb als die zentrale deutsche Archivbibliothek aufnahm. Sie erschien in den Reihen A (Neuerscheinungen des Buchhandels) sowie B (Neuerscheinungen außerhalb des Buchhandels), zeitgleich übernahm die Deutsche Bücherei Leipzig die Bearbeitung des »Halbjahresverzeichnisses der Neuerscheinungen des Deutschen Buchhandels« sowie des »Deutschen Bücherverzeichnisses«. Nach der Teilung Deutschlands wurde 1947 die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main gegründet, bereits am 12. Dezember 1946 war Redaktionsschluss für das erste Heft der »Bibliographie der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main«. Damit existierten in Deutschland zwei Bibliotheken, die die jeweilige Aufgabenstellung und Funktion einer Nationalbibliothek für die spätere DDR und die Bundesrepublik übernahmen; es erschienen zwei nationalbibliografischeVerzeichnisse, die inhaltlich nahezu identisch waren. Nach der Vereinigung der beiden Bibliotheken einschließlich des Deutschen Musikarchivs Berlin zu der Einrichtung »Die Deutsche Bibliothek« erschien am 3. Januar 1991 das erste Heft der neuen, gemeinsamen »Deutschen Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen«. Sie setzt sich aus Allgemeinund Spezialbibliografien zusammen, die in Reihen gegliedert sind und unterschiedliche Berichtszeiträume haben. Die gedruckte Ausgabe in Heftform sowie die CD-Rom-Ausgaben werden von der MVB Marketingund Verlagsservice des Buchhandels GmbH verlegt. Zusätzlich bietet Die Deutsche Bibliothek die Daten über ihre Zentralen bibliografischen Dienstleistungen an. Mit der Deutschen Nationalbibliografie erfüllt sie ihre durch das »Gesetz über die Deutsche Bibliothek« definierte Pflicht zur umfassenden Dokumentation des deutschen Schrifttums. So ist der Stand 2003. Im Hinblick auf neue Kommunikationstechnologien, die Verfügbarkeit von Netzen und nicht zuletzt im Spiegel der internationalen Entwicklung hat Die Deutsche Bibliothek seit geraumer Zeit Überlegungen angestellt, wie sie künftig ihren gesetzlichen Auftrag zur bibliografischen Verzeichnung erfüllen kann. Das wird zu entscheidenden Veränderungen führen, die ab 2004 wirksam werden.
  7. Ansorge, K.: Deutsche Nationalbibliographie 2004 (2003) 0.01
    0.007890998 = product of:
      0.015781997 = sum of:
        0.015781997 = product of:
          0.031563994 = sum of:
            0.031563994 = weight(_text_:b in 2034) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031563994 = score(doc=2034,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.19572285 = fieldWeight in 2034, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2034)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliografie hat eine Geschichte hinter sich, die wohl einzigartig, aber eben auch typisch für Deutschland ist: Sie wurde erstmals 1931 veröffentlicht, herausgegeben von der Deutschen Bücherei Leipzig, die 1913 ihren Betrieb als die zentrale deutsche Archivbibliothek aufnahm. Sie erschien in den Reihen A (Neuerscheinungen des Buchhandels) sowie B (Neuerscheinungen außerhalb des Buchhandels), zeitgleich übernahm die Deutsche Bücherei Leipzig die Bearbeitung des »Halbjahresverzeichnisses der Neuerscheinungen des Deutschen Buchhandels« sowie des »Deutschen Bücherverzeichnisses«. Nach der Teilung Deutschlands wurde 1947 die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main gegründet, bereits am 12. Dezember 1946 war Redaktionsschluss für das erste Heft der »Bibliographie der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main«. Damit existierten in Deutschland zwei Bibliotheken, die die jeweilige Aufgabenstellung und Funktion einer Nationalbibliothek für die spätere DDR und die Bundesrepublik übernahmen; es erschienen zwei nationalbibliografischeVerzeichnisse, die inhaltlich nahezu identisch waren. Nach der Vereinigung der beiden Bibliotheken einschließlich des Deutschen Musikarchivs Berlin zu der Einrichtung »Die Deutsche Bibliothek« erschien am 3. Januar 1991 das erste Heft der neuen, gemeinsamen »Deutschen Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen«. Sie setzt sich aus Allgemeinund Spezialbibliografien zusammen, die in Reihen gegliedert sind und unterschiedliche Berichtszeiträume haben. Die gedruckte Ausgabe in Heftform sowie die CD-Rom-Ausgaben werden von der MVB Marketingund Verlagsservice des Buchhandels GmbH verlegt. Zusätzlich bietet Die Deutsche Bibliothek die Daten über ihre Zentralen bibliografischen Dienstleistungen an. Mit der Deutschen Nationalbibliografie erfüllt sie ihre durch das »Gesetz über die Deutsche Bibliothek« definierte Pflicht zur umfassenden Dokumentation des deutschen Schrifttums. So ist der Stand 2003. Im Hinblick auf neue Kommunikationstechnologien, die Verfügbarkeit von Netzen und nicht zuletzt im Spiegel der internationalen Entwicklung hat Die Deutsche Bibliothek seit geraumer Zeit Überlegungen angestellt, wie sie künftig ihren gesetzlichen Auftrag zur bibliografischen Verzeichnung erfüllen kann. Das wird zu entscheidenden Veränderungen führen, die ab 2004 wirksam werden.
  8. Abel, G.; Dreßler, B.; Herb, U.; Müller, M.: Verzahnung von Jahresbibliographie und Institutional Repository der Universität des Saarlandes (2006) 0.01
    0.007890998 = product of:
      0.015781997 = sum of:
        0.015781997 = product of:
          0.031563994 = sum of:
            0.031563994 = weight(_text_:b in 5101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031563994 = score(doc=5101,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.19572285 = fieldWeight in 5101, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Connell, T.H.; Prabha, C.: Characteristics of resources represented in the OCLC CORC database (2002) 0.01
    0.0077088396 = product of:
      0.015417679 = sum of:
        0.015417679 = product of:
          0.030835358 = sum of:
            0.030835358 = weight(_text_:22 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030835358 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=162)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  10. Brandigi, S.: ¬Die Entwicklung des Schweizer Buchs von 2001 bis 2007 (2007) 0.01
    0.0077088396 = product of:
      0.015417679 = sum of:
        0.015417679 = product of:
          0.030835358 = sum of:
            0.030835358 = weight(_text_:22 in 757) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030835358 = score(doc=757,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 757, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=757)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 9.2007 10:26:48
  11. Heiner-Freiling, M.: Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie? (2002) 0.01
    0.0063127987 = product of:
      0.012625597 = sum of:
        0.012625597 = product of:
          0.025251195 = sum of:
            0.025251195 = weight(_text_:b in 1419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025251195 = score(doc=1419,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.15657827 = fieldWeight in 1419, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1419)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Betrachtet man die derzeitige Struktur der Deutschen Nationalbibliographie, des Schweizer Buchs und der Österreichischen Nationalbibliographie, so zeigt sich ein recht heterogenes Bild. Die Schweizerische Landesbibliothek hat sich für ihr nationalbibliografisches Verzeichnis 2001 zu einer Umstellung entschlossen, die einem internationalen Trend folgt: circa 50 % aller Nationalbibliografien weltweit untergliedern ihre Grundverzeichnisse auf der Basis der Dewey Decimal Classification (DDC), zum Teil nur grob nach größeren Sachgebieten, innerhalb derer die einzelnen Titel in alphabetischer Reihenfolge angezeigt werden, zum größeren Teil konsequent in der Reihenfolge der vollständigen DDC-Notationen. In Österreich hält man an einer bis 1981 auch im Wöchentlichen Verzeichnis der damaligen Deutschen Bibliographie verwendeten Gliederung in 24 Hauptgruppen mit einigen Untergruppen fest. In der Bundesrepublik hatte man sich 1982 auf Grund des gestiegenen Literaturaufkommens und differenzierterer Benutzerwünsche zu einer Umstellung auf 65 Sachgruppen entschlossen, die in der Anordnung, aber nicht in ihrer Struktur der Universalen Dezimalklassifikation folgen. Die Deutsche Bibliothek plant eine Umstellung der Sachgruppen für ihre Wöchentlichen Verzeichnisse im Vorlauf zu der voraussichtlich ab 2005 erfolgenden kompletten DDC-Erschließung, worunter eine Vergabe vollständiger synthetisierter DDC-Notationen (unter Einbeziehung der Schlüsselungen der DDC über die sogenannten Hilfstafeln) zu verstehen ist. Voraussetzung dafür ist das Vorliegen einer deutschsprachigen DDC-Ausgabe und einer darauf basierenden Datenbank, die als deutsche Version von WebDewey allen DDC Anwendern zur Verfügung steht - Arbeitsinstrumente, mit deren Fertigstellung erst nach Ablauf des im Oktober 2002 beginnenden DFG-Projekts DDC Deutsch zu rechnen ist. Bis dahin erfolgt eine Zuordnung der Titel nur zu den etwa 100 DDC Sachgruppen und auch für die weitere Zukunft ist daran gedacht, schon aus Gründen der Personalkapazität nicht für alle Titel die aufwändigere vollständige Erschließung zu leisten. So kämen insbesondere solche Publikationen, die im internationalen Kontext nicht von Interesse sind, auch auf längere Sicht nur in den Genuss der groben DDC-Sachgruppe, also z. B. nicht-wissenschaftliche Publikationen wie Kinder- und Jugendliteratur, Schulbücher und weite Bereiche der Populärliteratur. Genaue Kriterien für diese Auswahl sind in den nächsten Jahren in Zusammenarbeit mit Bibliotheken und Buchhandel, aber auch im Kontakt mit der internationalen "DDC Community" zu entwickeln. Bei größerer Vertrautheit mit der DDC auf Seiten der klassifizierenden wie der recherchierenden deutschsprachigen Nutzer könnte der Anteil der komplett erschlossenen Literatur schrittweise ausgebaut werden.
  12. Rinn, R.; Werner, C.: ¬Der Neuerscheinungsdienst Der Deutschen Bibliothek : Eine Bilanz nach eineinhalb Jahren (2004) 0.01
    0.0063127987 = product of:
      0.012625597 = sum of:
        0.012625597 = product of:
          0.025251195 = sum of:
            0.025251195 = weight(_text_:b in 2788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025251195 = score(doc=2788,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.15657827 = fieldWeight in 2788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2788)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit der Auslieferung der ersten Ausgabe im Januar 2003 löste der Neuerscheinungsdienst (ND) Der Deutschen Bibliothek den CIP-Dienst ab. Über die Gründe für die Neukonzeption der Dienstleistungen bezüglich der Vorankündigungen, über die Ziele und die Funktion des neuen Dienstes sowie über seine ersten Ausgaben wurde bereits im Detail berichtet". Nur soviel sei in Erinnerung gerufen: Die Deutsche Bibliothek bietet neben ihren anderen Dienstleistungen nun je einen auf die jeweilige Funktion zugeschnittenen Spezialdienst für Erwerbung bzw. Katalogisierung an: Für Erwerbungszwecke ist dies der Neuerscheinungsdienst, der die Verlegermeldungen anzeigt, die parallel dazu auch in das VLB aufgenommen werden. Die Titeldaten der Verleger werden in Der Deutschen Bibliothek mit Sachgruppen versehen, ansonsten aber nicht weiter bearbeitet. Sie enthalten keine hierarchischen Verknüpfungen und ihre Personen- oder Körperschaftseintragungen sind nicht mit den entsprechenden Normdateien PND und GKD verknüpft. Die Daten sind insoweit standardisiert, als dies von dem für die VLB-Meldungen verwendeten ONIX-Format verlangt wird und sie dem Regelwerk des VLB entsprechen, und unter bibliothekarischen Gesichtspunkten teilweise von heterogener Qualität. Für Katalogisierungszwecke werden natürlich weiterhin die Daten der Reihen A, B und C der Deutschen Nationalbibliografie für Eigenkatalogisierung angeboten, deren »autopsierte« Daten nationalbibliografisch autorisiert sind und als endgültige Katalogisate ohne weitere Korrekturen übernommen werden können. Diese beiden Dienste ergänzen sich gegenseitig und sie beide, nicht der Neuerscheinungsdienst allein, sind als funktionale Nachfolger des CIP-Dienstes anzusehen. Um die Nutzbarkeit der beiden Dienste weiter zu verbessern, hat Die Deutsche Bibliothek in den vergangenen eineinhalb Jahren eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen, auf die hier näher eingegangen werden soll. Dabei sind vor allem auch Anregungen und Kritik berücksichtigt worden, die verschiedene Dienstleistungsbezieher zu den ersten Ausgaben des Neuerscheinungsdienstes dankenswerterweise geäußert haben. Die wichtigsten Einzelpunkte sind im Folgenden vorangestellt. Die statistischen Angaben beziehen sich auf das Jahr 2003, in dem insgesamt ca. 94.000 Titelmeldungen im Neuerscheinungsdienst angezeigt worden sind. - Bereits in der Deutschen Nationalbibliografie angezeigte Titel werden nochmals im ND angezeigt: Durch einen Dublettencheck werden seit März 2003 bereits in der Datenbank Der Deutschen Bibliothek vorhandene Titel erkannt und nicht mehr in den ND übernommen. - Es werden vermehrt Titel ausländischer Verlage ohne deutschen Verlagssitz angezeigt: So genannte NSG-Titel, d. h. Titel, die nicht in das Sammelgebiet Der Deutschen Bibliothek gehören, werden nicht übernommen, soweit sie als solche erkennbar sind. Dazu zählen auch alle Titel von ausländischen Verlagen ohne deutschen Verlagssitz. Zur Information sei erwähnt, dass von den 2003 im ND angezeigten Titeln 96 % eine ISBN mit der Länderkennzeichnung »3-« hatten.
  13. Schneider, G; Nestler, F.: Einführung in die Bibliographie (2005) 0.01
    0.0061670714 = product of:
      0.012334143 = sum of:
        0.012334143 = product of:
          0.024668286 = sum of:
            0.024668286 = weight(_text_:22 in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024668286 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4371, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2006 19:51:19
  14. Ansorge, K.; Vierschilling, N.: http://dnb.ddb.de : Von dicken Wälzern zur Online-Verzeichnung (2003) 0.01
    0.005523699 = product of:
      0.011047398 = sum of:
        0.011047398 = product of:
          0.022094795 = sum of:
            0.022094795 = weight(_text_:b in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022094795 = score(doc=1952,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.13700598 = fieldWeight in 1952, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    - Möglichkeit des Generierens von SDIProfilen (z.B. wöchentliche Abfrage einer bestimmten Bibliografiereihe und/oder einer bestimmten Sachgruppe auf neu hinzugekommene Titel), - Auswahl bestimmter Medienarten (z. B. nur Online-Publikationen oder Dissertationen), - Fortentwicklung der Möglichkeit, Datensätze in strukturierter Form online abzurufen und damit das jetzige Angebot über DDB-online durch weitere Datenformate wie z.B. den Zugriff auf weitere Datenbestände wie die Daten des Deutschen Musikarchivs Berlin zu erweitern, - Verlinkung der Suchanfrage zu einer Bestellmöglichkeit des Titels beim Buchhandel. Daneben bleiben natürlich die bisherigen Angebote des Datendienstes und der Titelkartendienste erhalten. Dass eine Änderung der bisherigen Erscheinungsweise notwendig ist, belegen unter anderem die Absatzzahlen der gedruckten Ausgaben der Deutschen Nationalbibliografie. Die Zahl der Abonnenten für die gedruckten Verzeichnisse ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. Der Verlag MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH hat Der Deutschen Bibliothek aufgrund dieser Entwicklung mitgeteilt, dass die gedruckten Ausgaben der Deutschen Nationalbibliografie in der jetzigen Ausstattung nicht mehr wirtschaftlich herzustellen sind.
  15. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.01
    0.0053961873 = product of:
      0.010792375 = sum of:
        0.010792375 = product of:
          0.02158475 = sum of:
            0.02158475 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02158475 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
  16. Birkner, G.K.: Jahresarbeiten, Hausarbeiten und Diplomarbeiten 1947 - 2005 an der Hamburger Bibliotheksschule, Hamburger Büchereischule, Hamburger Bibliothekarschule, Fachhochschule Hamburg ( Fachbereich Bibliothekswesen bzw. Fachbereich Bibliothek und Information ), und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Bibliothek und Information bzw. Fakultät Design, Medien und Information, Studiendepartment Information ) (2006) 0.00
    0.004734599 = product of:
      0.009469198 = sum of:
        0.009469198 = product of:
          0.018938396 = sum of:
            0.018938396 = weight(_text_:b in 2381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018938396 = score(doc=2381,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.117433704 = fieldWeight in 2381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    b
  17. Hawkins, D.T.; Larson, S.E.; Caton, B.Q.: Information Science Abstracts : tracking the literature of information science (2003) 0.00
    0.003945499 = product of:
      0.007890998 = sum of:
        0.007890998 = product of:
          0.015781997 = sum of:
            0.015781997 = weight(_text_:b in 1685) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015781997 = score(doc=1685,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.097861424 = fieldWeight in 1685, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1685)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    7. INFORMATION TECHNOLOGIES 7.1 Internet World Wide Web, Invisible Web, Deep Web, search engines, browsers, hypermedia, Listservs, bulletin boards, portals, gateways, directories, pathfinders 7.2 Intranets, Web conferencing 7.3 Software Programming languages, operating systems, platforms 7.4 Hardware 7.5 Multimedia 7.6 Document management Imaging, scanning, text retrieval, digitization, records management, bookmarking, hypertext systems, preservation technologies, digitization, linking and electronic cross referencing, storage, digital rights management 7.7 AI, expert systems, intelligent agents Cybernetics, visualization and mapping, data mining, pattern and character recognition, search agents and robots 7.8 Telecommunications Networks, wireless and satellite information delivery, Palm Pilots and other PDAs, LANs and WANs 7.9 Security, access control, authentication, encryption Digital watermarking 7.10 Other B. ELECTRONIC INFORMATION SYSTEMS AND SERVICES 8.1 Information searching and retrieval systems and Services Bibliographie, numeric, and Image databases; descriptions of online Services 8.2 Customized information systems, alerting, current awareness 8.3 Document delivery systems and Services Interlibrary loan, resource sharing 8.4 Geographie information systems 9. SUBJECT-SPECIFIC SOURCES AND APPLICATIONS 9.1 Physical sciences Chemistry, physics, engineering, earth sciences, Computer science, energy, mathematics 9.2 Life sciences Medicine, biosciences, agriculture, environment 9.3 Social sciences, humanities, history, linguistics 9.4 Business Management, economics, companies 9.5 Law, political science, government Patents and trademarks, intellectual property, case law 9.6 News 9.7 Education, library and information science, ready reference 9.8 Other/multidisciplinary Biography and genealogy databases, encyclopedias, databases of theses and dissertations