Search (35 results, page 2 of 2)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Burchinal, L.G.: ¬The tale of two ERICs : factors influencing the development of the first ERIC and its transformation into a national system (2000) 0.00
    0.0013611005 = product of:
      0.009527703 = sum of:
        0.009527703 = product of:
          0.047638513 = sum of:
            0.047638513 = weight(_text_:system in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047638513 = score(doc=4606,freq=8.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.41757566 = fieldWeight in 4606, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4606)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    This article describes how the original ERIC was established as a conventional, centralized information center within the Office of Education in 1964, and how this initial ERIC was transformed from into a decentralized national system about 18 months later. The history of the two ERICs also illustrates how knowledge and expertise - in this case, that represented by advances in information systems technology and its applications - combined with interpersonal relationships within a bureaucracy, federal funding decisions, and organizational changes to shape the development of a major national information service. The time period covered by the article is from 1959, when planning for the first ERIC began, to June 1967, when the decentralized system became fully operational. Most of the description and analysis, however, is limited to the 1965-66 period, when the decentralized system was conceptualized and implemented. Important developments in ERIC since 1967 are also described
  2. Franzmeier, G.; Gruber, P.; Heise, A.; Schulz, U.; Sigrist, B.: ¬Die ZDB im neuen System : Migration und weitere Entwicklungen in der Zeitschriftendatenbank (2000) 0.00
    0.0012832579 = product of:
      0.008982805 = sum of:
        0.008982805 = product of:
          0.044914022 = sum of:
            0.044914022 = weight(_text_:system in 5512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044914022 = score(doc=5512,freq=4.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.3936941 = fieldWeight in 5512, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5512)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist irn Jahre 1999 erfolgreich in das Pica-/ILTIS-System Der Deutschen Bibliothek integriert worden. Diese Migration und der derzeit erreichte Zustand sowie die anstehenden Aufgaben werden zusammengefasst dargestellt. Ein abschließender Ausblick auf die Weiterentwicklung der ZDB in den kommenden Jahren erfolgt in einem separaten Beitrag in einem der nächsten Hefte von ZfBB
  3. Retro-VK-CD-ROM : Verbundkatalog maschinenlesbarer Katalogdaten deutscher Bibliotheken für die retrospektive Katalogisierung (2003) 0.00
    0.0012832579 = product of:
      0.008982805 = sum of:
        0.008982805 = product of:
          0.044914022 = sum of:
            0.044914022 = weight(_text_:system in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044914022 = score(doc=1081,freq=4.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.3936941 = fieldWeight in 1081, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1081)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der bis 1999 vom Deutschen Bibliotheksinstitut mit dem Online-System IBAS angebotene Retro-VK liegt jetzt auf fünf CD-ROMs mit dem System Allegro (alcarta) vor. Damit wird die Übernahme von Titelaufnahmen sowohl im MAB2-Format (Download) als auch im Allegro-Format (Download und Copy-Funktion) zum Zwecke der Konversion ermöglicht. Lokaldaten sind nicht enthalten. Ausgangsmaterial sind die im damaligen DBI zusammengeführten Titelaufnahmen bis Erwerbungsjahr 1996 der zu diesem Zeitpunkt sieben Verbundsysteme.
  4. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.00
    0.0012269 = product of:
      0.0085883 = sum of:
        0.0085883 = product of:
          0.0171766 = sum of:
            0.0171766 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0171766 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
  5. Hamedinger, W.: Von der ÖZDB zur ZDB : ein Zwischenbericht (2008) 0.00
    0.0011342503 = product of:
      0.007939752 = sum of:
        0.007939752 = product of:
          0.03969876 = sum of:
            0.03969876 = weight(_text_:system in 4793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03969876 = score(doc=4793,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.3479797 = fieldWeight in 4793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4793)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Im 21. November 2007 wurde der ZDB-Spiegel im zentralen System des Österreichischen Bibliothekenverbundes offiziell in Betrieb genommen. Damit ist die Teilnahme an der ZDB nun auch bei den Bearbeitern im täglichen Bibliotheksbetrieb angekommen.
  6. Braune, H.: RETRO-VK-CD-ROM : Verbundkatalog maschinenlesbarer Katalogdaten deutscehr Bibliotheken für die retrospektive Katalogisierung (2003) 0.00
    0.0011228506 = product of:
      0.007859954 = sum of:
        0.007859954 = product of:
          0.039299767 = sum of:
            0.039299767 = weight(_text_:system in 1232) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039299767 = score(doc=1232,freq=4.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.34448233 = fieldWeight in 1232, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1232)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der bis 1999 vom Deutschen Bibliotheksinstitut mit dem Online-System IBAS angebotene Retro-VK liegt jetzt auf fünf CD-ROMs mit dem System Allegro (alcarta) vor. Damit wird die Übernahme von Titelaufnahmen im MAB2-Format zum Zwecke der Konversion weiterhin ermöglicht. Lokaldaten sind nicht enthalten. Ausgangsmaterial sind die im damaligen DBI zusammengeführten Titelaufnahmen bis Erwerbungsjahr 1996 der zu diesem Zeitpunkt sieben Verbundsysteme. Der Hauptteil beinhaltet ca. 14 Mio. Datensätze, das Supplement ca. 1,1 Mio. Datensätze. Der Preis für bisherige RETRO-VK-Nutzer sowie Bibliotheken, die an Verbundsystemen teilnehmen bzw. in öffentlicher Trägerschaft sind, beträgt EUR 200,-. Der Preis für Interessenten außerhalb dieses Kreises beträgt EUR 1500,-.
  7. Holbach, W.: ¬Die Migration der VD-17-Datenbank vom System OMNIS-Myriad zu PICA (2003) 0.00
    0.0011228506 = product of:
      0.007859954 = sum of:
        0.007859954 = product of:
          0.039299767 = sum of:
            0.039299767 = weight(_text_:system in 1318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039299767 = score(doc=1318,freq=4.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.34448233 = fieldWeight in 1318, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1318)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Das »Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD-17)« wurde bis September 2002 im Datenbanksystem OMNIS-Myriad erstellt. Im vorliegenden Aufsatz wird dargelegt, weshalb nach sieben Jahren ein Systemwechsel notwendig war. Die Entscheidungs-, Vorbereitungsund Arbeitsphasen bei der Durchführung der Migration zum PICA-System werden detailliert beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Aspekte, die die Änderungen im Kategorienformat und den Satzstrukturen und die Arbeitsvorgänge bei der Erschließung betreffen. Als Fazit wird festgehalten, dass die Migration der VD-17-Datenbank insgesamt sehr positiv verlaufen ist.
  8. Hehl, H.: Allgemeines Suchsystem für Elektronische Zeitschriften und Aufsätze (ASEZA) (2009) 0.00
    9.0740033E-4 = product of:
      0.006351802 = sum of:
        0.006351802 = product of:
          0.03175901 = sum of:
            0.03175901 = weight(_text_:system in 5793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03175901 = score(doc=5793,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.27838376 = fieldWeight in 5793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5793)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Dieses Suchsystem ist ähnlich wie die EZB im wesentlichen eine Datenbank, die zzt. (Oktober 2009) über 23.000 Titel elektronischer Zeitschriften enthält, Diese können nach verschiedenen Kriterien durchsucht und angezeigt werden. Das Suchsystem wurde mit einer einfachen Technologie entwickelt, die auf der Programmiersprache JavaScript in Verbindung mit Webformularen basiert. Durch die jüngste Entwicklung der Computertechnik erweist sich diese Technologie als äußerst effektiv und also zukunftsfähig. Es können mit dieser Technologie auch sehr komplexe Systeme entwickelt werden, wofür dieses System ein hervorragendes Beispiel ist.
  9. Hehl, J.: SFX und die Linksysteme im Multisuchsystem E-Connect : Ein Vergleich (2005) 0.00
    8.0203614E-4 = product of:
      0.0056142528 = sum of:
        0.0056142528 = product of:
          0.028071264 = sum of:
            0.028071264 = weight(_text_:system in 3667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028071264 = score(doc=3667,freq=4.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.24605882 = fieldWeight in 3667, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3667)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Linksysteme verknüpfen auf Webseiten angezeigte Zitate mit elektronischen Volltexten, Bibliothekskatalogen, Suchmaschinen und anderen Quellen. Diese mit Reference Linking bezeichnete Verknüpfungstechnik findet man mittlerweile nicht nur in kommerziellen Datenbanken als integrierte Angebote, sondem auch in speziellen Diensten, in so gen. LinkResolvern. Von diesen LinkResolvem ist das SFX-System von Exlibris in Bibliotheken besonders weit verbreitet. Weitere LinkResolver werden z.B. von OVID, EBSCO und SilverPlatter angeboten. Die von mir im Multisuchsystem E-Connect entwickelten Linksysteme stellen mit dem SFX-System durchaus vergleichbare Verknüpfungen her. Die ersten - noch etwas unvollkommenen - Systeme bestehen bereits seit 1999 und sind seitdem von mir in einer Reihe von Veröffentlichungen beschrieben worden (zuletzt in BIBLIOTHEKSDIENST 2003, Heft 6). Nachdem einmal das zu Grunde liegende Prinzip dieser Systeme, die Erfassung von Daten durch Copy, deren Einfügen (Paste) in ein Webformular und die anschließende Verarbeitung durch JavaScript gefunden war, hat mich diese Thematik über mehrere Jahre beschäftigt und seitdem zu ständig weiteren Verbesserungen und Lösungen geführt. SFX ist ein selbständiges zentrales Linksystem, unabhängig von den verwen-deten Datenbanken als Ausgangssystemen, aber abhängig davon, ob diese die für die Linkaufbereitung notwendigen Metadaten liefern können. Metadaten sind hierbei nichts anderes als die in einem Zitat angezeigten bibliographischen Angaben zu Autor, Sachtitel, Zeitschriftentitel mit Band-, Heftangabe und Identifikatoren wie ISSN und DOI.
  10. Abel, G.; Dreßler, B.; Herb, U.; Müller, M.: Verzahnung von Jahresbibliographie und Institutional Repository der Universität des Saarlandes (2006) 0.00
    8.0203614E-4 = product of:
      0.0056142528 = sum of:
        0.0056142528 = product of:
          0.028071264 = sum of:
            0.028071264 = weight(_text_:system in 5101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028071264 = score(doc=5101,freq=4.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.24605882 = fieldWeight in 5101, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5101)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Hintergrund Seit 1993 bietet die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) den Angehörigen der Universität des Saarlandes (UdS) die Möglichkeit, wissenschaftliche Publikationen in einer Online-Jahresbibliographie zu verzeichnen. Schon seit dem Jahr 1968 existierte eine gedruckte Fassung der Jahresbibliographie, die Veröffentlichungen der Angehörigen der Universität des Saarlandes, seit 1973 auch die der anderen Hochschulen des Saarlandes, verzeichnete. Als Printausgabe erschien sie zuletzt im Jahr 2000. Die alte Online-Version beinhaltet die Titel ab dem Berichtsjahr 1993 sowie Nachträge aus früheren Jahren. Mit Beginn des Jahres 2006 wurde bei der SULB als Betreiberin der Jahresbibliographie ein deutlicher Schnitt gemacht: Das bewährte alte, auf hierarchischer HTML-Navigation basierende System, das in den Jahren 1993 bis 2005 zirka 100.000 Titelmeldungen aufnahm, wurde durch ein flexibleres, datenbankgestütztes System ersetzt, das es in Zukunft erleichtern wird, die Jahresbibliographie als Instrument der Evaluierung heranzuziehen. Seit November 2000 bietet die SULB den Wissenschaftlern der UdS auch die Möglichkeit, wissenschaftliche Publikationen als Volltext entgeltfrei auf dem Institutional Repository SciDok Open Access konform zur Verfügung zu stellen. SciDok und auch PsyDok, das Disciplinary Repository der SULB für die Psychologie-Community, werden mit der an der Universität Stuttgart entwickelten Software OPUS betrieben. Seit Januar 2006 wird nun auch die Jahresbibliographie der UdS mit OPUS betrieben.
  11. Roberts, J.R.; Drost, C.A.: Library, Information Science and Technology Abstracts (2006) 0.00
    7.323784E-4 = product of:
      0.0051266486 = sum of:
        0.0051266486 = product of:
          0.025633242 = sum of:
            0.025633242 = weight(_text_:retrieval in 4862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025633242 = score(doc=4862,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23394634 = fieldWeight in 4862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4862)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    The article focuses on the EBSCO databases that provide services to libraries. The Library, Information Science and Technology Abstracts (LISTA) include resources focusing on librarianship, classification, cataloging, bibliometrics, online information retrieval, and information science. LISTA has more than 21,000 articles from more than 600 periodicals and includes more than 5,000 conference papers and reports. In the database, there are also cited references and the number of times the source was used can also be found within the database. These are helpful tips in bibliography researching. The database has also several search options including "Basic Search," "Advanced Search," and Indexes." The EBSCOhost interface is simple to use and easy to grasp while LISTA is a free abstract database.
  12. Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000) 0.00
    6.8055023E-4 = product of:
      0.0047638514 = sum of:
        0.0047638514 = product of:
          0.023819257 = sum of:
            0.023819257 = weight(_text_:system in 5921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023819257 = score(doc=5921,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.20878783 = fieldWeight in 5921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5921)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  13. Heise, A.M.: Gedruckt und online : Bemerkungen über Sigelverzeichnisse und Bibliothekssigel anlässlich des 100. Geburtstags des früheren Auskunftsbüros der Deutschen Bibliotheken (2004) 0.00
    6.8055023E-4 = product of:
      0.0047638514 = sum of:
        0.0047638514 = product of:
          0.023819257 = sum of:
            0.023819257 = weight(_text_:system in 3027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023819257 = score(doc=3027,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.20878783 = fieldWeight in 3027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3027)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Bibliothekssigel werden in Deutschland seit über 100 Jahren an der Staatsbibliothek zu Berlin vergeben. Entstanden ist das System der Bibliothekssigel anlässlich des Jahrhundertprojektes »Preußischer Gesamtkatalog«. Es wurde vom Auskunftsbüro der Deutschen Bibliotheken weiterentwickelt, das 1904 an der Königlichen Bibliothek etabliert worden war. Zur Entschlüsselung von Bibliothekssigeln gehören Sigelverzeichnisse, die von ihren unselbstständigen Anfängen im Rahmen der ersten Zeitschriften-Gesamtkataloge über regelmäßig publizierte eigenständige Druckproduktionen bis hin zum Sigelverzeichnis online als ständig aktualisierte Datenbank im ZDB-OPAC weiterentwickelt wurden. Das gedruckte Sigelverzeichnis ist zusammen mit der Online-Ausgabe ein wichtiges Instrument für den Leihverkehr, Bibliothekssigel werden auch für Online-Kataloge und die Online-Fernleihe eingesetzt. Bibliothekssigel sind eindeutige Kennzeichen,die Bibliotheken als Entitäten identifizieren. Das deutsche Sigelsystem bildet nun auch die Grundlage für den nationalen Identifier im neuen ISO Standard 15511, dem »International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations (ISIL)« ,der quasi ein international gültiges Bibliothekssigel geschaffen hat. Bibliothekssigel und ISIL werden zusammen von der Sigelstelle der Staatsbibliothek zu Berlin innerhalb der Bibliotheksdatei der ZDB verwaltet.
  14. Fabian, C.: ¬Die deutsche Nationalbibliographie des 16. Jahrhunderts (VD 16) in neuen Dimensionen : die ALEPH-Datenbank eröffnet neue Perspektiven für ein erprobtes Unternehmen (2007) 0.00
    6.8055023E-4 = product of:
      0.0047638514 = sum of:
        0.0047638514 = product of:
          0.023819257 = sum of:
            0.023819257 = weight(_text_:system in 51) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023819257 = score(doc=51,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.20878783 = fieldWeight in 51, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=51)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die bibliographische Erschließung von deutschen Drucken des 16. Jahrhunderts wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 1969 bis 1999 gefördert. Seit 2000 wird das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) von der Bayerischen Staatsbibliothek kontinuierlich fortgeführt: durch Einarbeiten neuer Titel verschiedener Bibliotheken und Initiativen, durch Aufbau, Entwicklung und Optimierung der EDV-Struktur und wieder mit DFG-Förderung durch gezielte Digitalisierung, derzeit der Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek mit Erscheinungsjahren 1501-1517. Im April 2006 wurde die Migration des seit Konversion des gedruckten Grundwerks 2003/2004 vollständig maschinenlesbar vorliegenden VD 16 in ein ALEPH-System abgeschlossen. Für den Benutzer steht das VD 16 im Gateway Bayern eingebunden in das Portal und als eigene Datenbank zur Verfügung.
  15. WorldCat gewinnt durch neue Abkommen weiter an Attraktivität (2009) 0.00
    4.5370017E-4 = product of:
      0.003175901 = sum of:
        0.003175901 = product of:
          0.015879504 = sum of:
            0.015879504 = weight(_text_:system in 3146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015879504 = score(doc=3146,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.13919188 = fieldWeight in 3146, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3146)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    In der Schweiz wird der Informationsverbund Deutschschweiz (IDS) die bibliografischen Datensätze der fünf IDS-Verbund-Datenbanken und deren Partner in WorldCat laden. Durch die Daten des IDS-Verbunds, zu dem auch die Luxemburgische Nationalbibliothek und die Landesbibliothek Liechtenstein gehören, wird WorldCat um schätzungsweise 10 Millionen bibliografische Datensätze und 16 Millionen Bestandsdaten wachsen. Absicht des IDS ist es, für die Schweizer Bibliotheken durch WorldCat.org eine erhöhte Sichtbarkeit im Web zu erreichen und ihnen einen Zugang zu den 130 Millionen WorldCat-Datensätzen zu ermöglichen. In Slowenien hat OCLC mit dem Institut für Informationswissenschaft (IZUM) eine Vereinbarung zum Laden von 3 Millionen Datensätzen bis Ende dieses Jahres getroffen. Das Institut vertritt die Interessen von mehr als 380 Wissenschaftlichen, Öffentlichen und anderen Bibliotheken und ist vorwiegend in der Entwicklung und Administration des COBISS-Systems (Co-operative Online Bibliographic System and Services) tätig, der Kernkomponente des Bibliotheksinformationssystems mit Funktionen zur verteilten Katalogisierung. Zudem bietet es diverse anderen Softwarelösungen zur Bibliotheksautomatisierung an. IZUM stellt den slowenischen Nutzern zusätzlich einen kostenfreien Zugang zu verschiedenen ausländischen Datenbanken und Diensten inkl. OCLC FirstSearch zur Verfügung. In Israel schließlich wurde ein Abkommen mit MALMAD, einem Verbund von mehr als 30 wissenschaftlichen Institutionen geschlossen, durch das rückwirkend die gesamten Bestände in WorldCat geladen werden. Dadurch stehen diese Bestände in OCLC Connexion, OCLC FirstSearch und WorldCat Resource Sharing zur Verfügung."