Search (96 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Franzmeier, G.: ¬Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) (2001) 0.06
    0.055110805 = product of:
      0.12859188 = sum of:
        0.04195737 = weight(_text_:und in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04195737 = score(doc=1777,freq=10.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1777, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1777)
        0.0632138 = weight(_text_:der in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0632138 = score(doc=1777,freq=22.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.65483093 = fieldWeight in 1777, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1777)
        0.023420703 = product of:
          0.046841405 = sum of:
            0.046841405 = weight(_text_:22 in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046841405 = score(doc=1777,freq=2.0), product of:
                0.15133518 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321603 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1777)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Nach einer kurzen Darstellung der Entstehungsgeschichte und der Grundideen, nach denen die ZDB aufgebaut wurde und die sie noch heute bestimmen, beschreibt der Beitrag ausführlicher die derzeitige Situation der ZDB unter den drei Gesichtspunkten des Verbundsystems, der zugrundeliegenden Datenbank und der Produkte aus dieser Datenbank für die Endnutzer. Anschließend werden unter ,Perspektiven' Fragen des inhaltlichen Ausbaus der ZDB, der besonderen Anforderungen durch die elektronischen Zeitschriften, der Verbesserung der Online-Kommunikation, der Anbindung von Aufsatz-Datenbanken und einige weitere Aufgaben behandelt.
    Date
    22. 3.2008 13:56:55
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 25(2001) H.1, S.72-78
  2. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.04
    0.04337945 = product of:
      0.101218715 = sum of:
        0.040210824 = weight(_text_:philosophie in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040210824 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.22897115 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.17561524 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.029853193 = weight(_text_:und in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029853193 = score(doc=507,freq=36.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 507, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.031154703 = weight(_text_:der in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031154703 = score(doc=507,freq=38.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.32273117 = fieldWeight in 507, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Classification
    AN 95000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Informationspraxis # Bibliographische Erfassung, Suchpraxis]
    AN 97000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Fachliche Information und Dokumentation # Allgemeines, Wissenschaft, Hochschulwesen]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Empfehlung: Das Buch eignet sich meiner Meinung nach gut als Ausgangspunkt für die Recherche in einem noch unbekannten Sachgebiet. Zum einen, weil ein Sachgebiet von recht wenigen, dafür von der Autorin gut ausgesuchten Web-Quellen eingerahmt wird. Zum anderen, weil hier von vertrauenswürdigen Webseiten ausgegangen werden kann. Man kann es auch anders sagen: dieses Buch gehört möglichst nahe an jede InternetArbeitsstation. Aufgrund der Dynamik des Themas - Links und Webseiten können recht rasch "altern" - hat dieses Buch natürlich eine fast schon natürliche Lebensdauer. Hier wäre es interessant, und das ist weniger ein Hinweis an die Autorin als vielmehr ein Wink an den Verlag, die so detailreich beschriebenen Quellen auch online zugänglich zu machen, nämlich in der Form von Bookmarks, die von den Leserlnnen auf eigene Bookmarking-Tools übernommen werden könnten. Entweder ganz einfach als Favoriten im eigenen Browser oder zu elaborierten Werkzeugen wie Rollyo, wo individuelle Suchdienste basierend auf selbst erstellten Searchrolls bedient werden könnten. Damit würde man sich die mehr als lästige Tipp-Arbeit ersparen. Mehr zu Rollyo können Sie unter http://www.buzinkay.net/blog-de/2006/11/rollyo/ nachlesen."
    Weitere Rez: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.317-318 (M. Katzmayr): "Fazit: Mit diesem Band ist eine interessante und relevante Zusammenstellung wichtiger Ausgangspunkte für thematische Webrecherchen geglückt, aufgrund seiner praktischen Relevanz ist ihm eine weite Verbreitung zu wünschen. Insbesondere Bibliothekare im fachlichen Auskunftsdienst in wissenschaftlichen oder größeren öffentlichen Bibliotheken können aus dieser gut sortierten Fundgrube hochwertiger Internetquellen einen großen Nutzen ziehen."
    RVK
    AN 95000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Informationspraxis # Bibliographische Erfassung, Suchpraxis]
    AN 97000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Fachliche Information und Dokumentation # Allgemeines, Wissenschaft, Hochschulwesen]
  3. Heinemann, A.: Online-Rezensionsjournale der Geschichtswissenschaft (2008) 0.04
    0.042449478 = product of:
      0.09904878 = sum of:
        0.036712702 = weight(_text_:und in 87) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036712702 = score(doc=87,freq=10.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 87, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=87)
        0.033354435 = weight(_text_:der in 87) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033354435 = score(doc=87,freq=8.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 87, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=87)
        0.028981643 = product of:
          0.057963286 = sum of:
            0.057963286 = weight(_text_:22 in 87) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057963286 = score(doc=87,freq=4.0), product of:
                0.15133518 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321603 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 87, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=87)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Lange Zeit galt die Geschichtswissenschaft gegenüber der neuen digitalen Medienwelt alles andere als aufgeschlossen. Das Bild des in verstaubten Akten und alten Büchern blätternden Historikers ist heute jedoch nur noch ein Vorurteil und die in Anlehnung an Nietzsche gestellte Frage nach dem »Nutzen und Nachteil des Internets für den Historiker» muss inzwischen eindeutig zugunsten des Internets beantwortet werden. Das am besten angenommene Onlineangebot der Geschichtswissenschaft stellen dabei Rezensionsjournale dar. Ziel der folgenden Ausführungen ist es, einen Überblick über die wichtigsten Rezensionsjournale zu geben, nämlich >sehepunkte< und die Rezensionsabteilung von H-Soz-u-Kult, die auch als >Historische Literatur» in Hybridform erscheint, sowie die Rezensionssuchmaschine von Clio-online.
    Date
    22. 2.2008 13:22:11
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.23-29
  4. OCLC: Literaturnachweise des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) für WorldCat (2006) 0.04
    0.04031327 = product of:
      0.094064295 = sum of:
        0.040216748 = weight(_text_:und in 6096) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040216748 = score(doc=6096,freq=12.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 6096, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6096)
        0.033354435 = weight(_text_:der in 6096) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033354435 = score(doc=6096,freq=8.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 6096, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6096)
        0.020493114 = product of:
          0.04098623 = sum of:
            0.04098623 = weight(_text_:22 in 6096) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04098623 = score(doc=6096,freq=2.0), product of:
                0.15133518 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321603 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 6096, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6096)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Mit den Literaturnachweisen des OCLC PICA Partners - des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) - wird WorldCat um einen weiteren großen deutschen Datenbestand erweitert. Die entsprechende Rahmenvereinbarung zwischen der OCLC PICA GmbH und dem GBV wurde am anlässlich des OCLC PICA Partner Update Meetings in Oberhaching unterzeichnet. Nach Zustimmung durch die betroffenen Bibliotheken werden ca. 22 Mio. Titelsätze an WorldCat geliefert. Dazu gehören die Bestände der Stiftung Preußischer Kulturbesitz einschließlich Staatsbibliothek zu Berlin und aller Hochschulbibliotheken in den sieben zum GBV gehörenden Bundesländern. OCLC wird diese Daten in Absprache mit den Bibliotheken kontrolliert an Internetsuchmaschinen wie Google und Yahoo weitergeben. Damit wird neben den Titel- und Besitznachweisen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Bayerischen Staatsbibliothek eine weitere große deutsche Titelsammlung via Internet weltweit recherchierbar sein.
  5. Hehl, H.: Änderungen und Erweiterungen im Multisuchsystem E-Connect (2000) 0.04
    0.03583227 = product of:
      0.08360863 = sum of:
        0.0464383 = weight(_text_:und in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0464383 = score(doc=5552,freq=16.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 5552, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
        0.016677218 = weight(_text_:der in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016677218 = score(doc=5552,freq=2.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 5552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
        0.020493114 = product of:
          0.04098623 = sum of:
            0.04098623 = weight(_text_:22 in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04098623 = score(doc=5552,freq=2.0), product of:
                0.15133518 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321603 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Das in dieser Zeitschrift bereits vorgestellte Multisuchsystem E-Connect hat mittlerweile einige äußere und innere Anderungen und Erweiterungen erfahren. Abbildung 1 zeigt das Suchformular für die Suche in mehreren allgemeinen Aufsatz- und Verlagsdatenbanken. Ein entsprechendes Suchformular für die Suche nach Zeitschriftenaufsätzen mehrerer bzw. einzelner Fachgebiete ist ähnlich aufgebaut und enthält u. a. den vereinfachten Zugang zu dem fachlich den gesamten STIVI-Bereich umfassenden EnergyPortal Search und zu weiteren Datenbanken von elektronischen Aufsätzen, Reports und Preprints. Von der Startseite aus kann man jetzt auch über eine Suchmaschine sowohl die im Multisuchsystem als auch die in den Bibliographischen Datenbanken im Internet enthaltenen etwa 160 Datenbanken suchen und anwählen. Damit ist eine Art von digitaler Bibliothek entstanden, die vor allem elektronisch verfügbare Dokumente erschließt
    Date
    26.12.2000 10:25:22
  6. Brandigi, S.: ¬Die Entwicklung des Schweizer Buchs von 2001 bis 2007 (2007) 0.03
    0.033257764 = product of:
      0.07760145 = sum of:
        0.023454884 = weight(_text_:und in 757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023454884 = score(doc=757,freq=8.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 757, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=757)
        0.039508626 = weight(_text_:der in 757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039508626 = score(doc=757,freq=22.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 757, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=757)
        0.01463794 = product of:
          0.02927588 = sum of:
            0.02927588 = weight(_text_:22 in 757) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02927588 = score(doc=757,freq=2.0), product of:
                0.15133518 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321603 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 757, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=757)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Ab dem Jahr 2007 steht "Das Schweizer Buch", die Schweizerische Nationalbibliografie, auf zwei Arten elektronisch zur Verfügung: in der dynamischen Online-Version mit erweiterten Recherchemöglichkeiten abfragbar über den Bibliothekskatalog Helveticat, Inbetriebnahme Januar 2006, sowie in der statischen PDF-Ausgabe, Inbetriebnahme Januar 20074. Der Zugriff auf die elektronischen Versionen ist passwortfrei und kostenlos. Die Druckausgabe der Nationalbibliografie wurde nach 106 Jahrgängen unter der Redaktion der Nationalbibliothek (NB) eingestellt. Die seit 1943 bestehende Namensgebung der Nationalbibliografie "Das Schweizer Buch = Le Livre suisse = Il libro svizzero" bleibt sowohl für die dynamische als auch für die statische Ausgabe erhalten. Ab 2001 erscheint das Schweizer Buch in fünf Sprachen, die hinzukommenden Paralleltitel lauten: "Il cudesch svizzer = The Swiss book". Nebst der seit 1901 ausgeführten redaktionellen Betreuung wurde die NB ab 2001 auch die Herausgeberin des Schweizer Buchs. Von 1943 bis 2001 hatte der SBVV, der Schweizerische Buchhändler- und Verleger-Verband, die Funktion des Verlegers der Nationalbibliografie inne. Die NB verfolgt eine landeskundliche und territoriale Konzeption ihrer Bibliografie, eine Aufgabe, die bundesrechtlich verankert ist: "Die Nationalbibliothek hat zur Aufgabe, gedruckte oder auf anderen Informationsträgern gespeicherte Informationen, die einen Bezug zur Schweiz haben, zu sammeln, zu erschließen, zu erhalten und zu vermitteln. Dazu gehört auch die schweizerische Buchproduktion oder, heutig ausgedrückt, die gesamte schweizerische Medienproduktion.
    Date
    22. 9.2007 10:26:48
  7. Hutzler, E.: 10 Jahre Elektronische Zeitschriftenbibliothek : Kontinuität und Wandel einer kooperativen Dienstleistung (2008) 0.03
    0.032134466 = product of:
      0.07498042 = sum of:
        0.03250004 = weight(_text_:und in 1700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03250004 = score(doc=1700,freq=6.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1700, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1700)
        0.019059679 = weight(_text_:der in 1700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019059679 = score(doc=1700,freq=2.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 1700, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1700)
        0.023420703 = product of:
          0.046841405 = sum of:
            0.046841405 = weight(_text_:22 in 1700) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046841405 = score(doc=1700,freq=2.0), product of:
                0.15133518 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321603 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1700, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1700)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Im Oktober 1997 nahm die Universitätsbibliothek Regensburg die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) als neue kooperativ organisierte Dienstleistung mit anfangs einem Projektpartner in Betrieb. Zehn Jahre später ist sie in mehr als 400 Bibliotheken als Nutzerservice für wissenschaftliche Volltextzeitschriften im Einsatz. Darüber hinaus ist sie vielfältig mit anderen digitalen Diensten vernetzt und nicht zuletzt auch dadurch zu einem festen Bestandteil der digitalen Infrastruktur für die wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgung in Deutschland geworden. Die EZB findet nach wie vor große Akzeptanz bei ihren Nutzern. Allein im Jahr 2007 konnte sie mehr als 16 Millionen Titelnutzungen zählen.
    Date
    22. 2.2008 13:39:04
  8. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Naitonalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2003) 0.03
    0.028302617 = product of:
      0.09905916 = sum of:
        0.063928105 = weight(_text_:der in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063928105 = score(doc=2191,freq=10.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.6622304 = fieldWeight in 2191, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
        0.035131052 = product of:
          0.070262104 = sum of:
            0.070262104 = weight(_text_:22 in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070262104 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
                0.15133518 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321603 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Enthält die Gliederungsstruktur der Sachgruppen der DNB seit Januar 2004 sowie Anleitungen zur Vergabe der Notationen
    Date
    22. 5.2004 11:46:52
    Footnote
    Vorläufiges internes Arbeitsmaterial Der Deutschen Bibliothek
  9. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.03
    0.027369596 = product of:
      0.06386239 = sum of:
        0.025959797 = weight(_text_:und in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025959797 = score(doc=1688,freq=20.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 1688, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
        0.027656037 = weight(_text_:der in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027656037 = score(doc=1688,freq=22.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.28648853 = fieldWeight in 1688, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
        0.010246557 = product of:
          0.020493114 = sum of:
            0.020493114 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020493114 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
                0.15133518 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321603 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Die Hyperlinktechnologie des WWW wird von immer mehr bibliographischen Datenbanken genützt, um eine schnelle und umfassende Information und vor allem einen unmittelbaren Zugang zu den Informationsdokumenten wie Aufsätzen, Reports usw. anzubieten. Die Rechercheergebnisse einer webbasierten Datenbank sind dementsprechend oft mit einer ganzen Reihe von Hyperlinks ausgestattet. So gibt es in vielen Datenbanken Hyperlinks, die zu den Standortnachweisen von Zeitschriften in einem Verbundkatalog oder evtl. zur elektronischen Version einer Zeitschrift, d.h. zu deren Homepage, hinführen. In manchen Datenbanken führen Hyperlinks auch unmittelbar zum Volltext des einzelnen Artikels hin. Bei dieser mit dem englischen Fachausdruck Reference Linking bezeichneten bibliographischen Verknüpfungstechnik entsteht das Problem, wie ein auf einer Webseite zitierter oder von einer Datenbank als Treffer angezeigter Aufsatz so mit einer URL verbunden werden kann, dass als Ziel des Hyperlinks z.B. die entsprechende elektronische Version angesteuert oder der Bestandsnachweis der angegebenen Zeitschrift in einem Online-Katalog ermittelt wird. Eine akzeptable Lösung des Problems wäre eine standardisierte und frei zugängliche Art der URL-Adresse, ein sogen. OpenURL, der universell einsetzbar ist. Datenbanken, in denen diese Verknüpfungen bereits integriert sind, verwenden vielfach den DOI oder andere Metadaten in ihren Hyperlinkadressen. Der wesentliche Unterschied zwischen DOI und OpenURL besteht darin, dass die Daten für den DOI intern von den Datenbankanbietern vergeben werden, während die Daten für den OpenURL aus jedem einfachen Zitat genommen werden können. Daher ist der OpenURL leicht verwendbar und verknüpfbar, während die Verwendung des DOI in Verknüpfungssystemen davon abhängig ist, ob in dem Originaldokument bzw. der originalen Trefferanzeige ein solcher DOI auch angezeigt wird, was nicht immer der Fall ist. Selbst wenn in kommerziellen Datenbanken eine Verknüpfung mit elektronischen Zeitschriften integriert ist, zeigen diese meist keine Limitierung auf einen lokal verfügbaren Bestand an, so dass eine etwa vorhandene Zugänglichkeit auf Grund einer Subskription nicht erkennbar ist und die Verknüpfung oft ins Leere geht. Zudem führt ein Hyperlink oft nur dann auf den für eine Bibliothek verfügbaren Volltext, wenn die betreffende Zeitschrift beim Datenbankanbieter registriert ist. Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect sind so konzipiert, dass sie durch ein vorangehendes Suchverfahren in einer Bestandsliste einen tatsächlichen (nicht bloß potentiellen!) Verfügbarkeitsnachweis für eine bestimmte Bibliothek herstellen. Dadurch ist sofort ein Überblick über evtl. zugängliche Volltexte vorhanden. Durch ein speziell von mir entwickeltes Verknüpfungsverfahren über die OpenURLs bzw. die Suchsysteme der Verlage und Gesellschaften ist außerdem der direkte Zugang zum Volltext möglich, unabhängig von einer etwaigen Registrierung und unabhängig davon, ob überhaupt in der Datenbank eine Verbindung zur betreffenden Zeitschrift besteht. Von dem Zugang zum Volltext abgesehen ist außerdem eine Verbindung eines angezeigten Treffers mit Verbundkatalogen wünschenswert, was von Datenbanken bisher nur wenig, von diesen Linksystemen aber durchweg realisiert wird. Das ist insofern wichtig, als es für viele Zeitschriften entweder überhaupt keine E-Version gibt oder keine Subskription vorliegt, so dass man auf die Printversion zurückgreifen muß. Bei einer Verbindung zum OPAC besteht außerdem auch vielfach die Möglichkeit einer Online-Bestellung, wodurch das Bestellverfahren beschleunigt und vereinfacht wird.
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
  10. Schneider, G; Nestler, F.: Einführung in die Bibliographie (2005) 0.03
    0.0254309 = product of:
      0.059338763 = sum of:
        0.013268085 = weight(_text_:und in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013268085 = score(doc=4371,freq=4.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 4371, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
        0.034360323 = weight(_text_:der in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034360323 = score(doc=4371,freq=26.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.35593814 = fieldWeight in 4371, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
        0.011710351 = product of:
          0.023420703 = sum of:
            0.023420703 = weight(_text_:22 in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023420703 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
                0.15133518 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04321603 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4371, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Date
    22. 1.2006 19:51:19
    Footnote
    Rez. in: BuB 58(2006) H.1, S.82-84 (H. Wiesenmüller): "Im Jahr 1999 legte Friedrich Nestler, der frühere Direktor des Instituts für Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität, eine viel beachtete Neubearbeitung von Georg Schneiders »Handbuch der Bibliographie« (1. Auflage 1923) vor. Konsequenterweise hat er nun auch Schneiders »Einführung in die Bibliographie« (1936) bearbeitet. Bei diesem Text handelte es sich ursprünglich um den theoretischen Teil des »Handbuchs«, der bei den Rezensenten auf wenig Anklang gestoßen war. Für die 4. Auflage (1930) wurde er gestrichen, erschien jedoch sechs Jahre später in umgearbeiteter Form als eigenständige Publikation. In Schneider sieht Nestler einen direkten Vorgänger für seine - nicht zuletzt durch die Forschung in der DDR geprägte - Sichtweise der Bibliographie als ein »soziales Phänomen« (Seite IX), das sich »aus der kommunikativen Funktion der verzeichneten Texte ergibt« (Seite 28). Theoretische Modelle der Bibliographie machen denn auch den größten Teil des ersten Hauptkapitels aus. Dieses trägt zwar noch dieselbe Überschrift (»Begriff der Bibliographie«) wie bei Schneider, ist aber von 5 auf über 60 Seiten angewachsen und beinhaltet nun weit mehr als nur die Wortgeschichte. In einem Abschnitt zur bibliothekarischen Ausbildung kritisiert Nestler - ganz zu Recht - die traditionelle Vermittlung des Themas Bibliographie als bloße Abfolge einer langen Reihe bibliographischer Hilfsmittel, deren Charakteristika Stück für Stück zu erlernen sind. Dass das Aufkommen der elektronischen Medien hier zu einem »Wechsel der Optik« (Seite 16) geführt habe und seitdem mehr Wert auf eine theoretische Grundlage gelegt werde, kann die Rezensentin aus ihrer eigenen Erfahrung allerdings nicht bestätigen. ... Insgesamt gesehen bleibt die Neubearbeitung an vielen Stellen unbefriedigend. Dennoch ist es zu begrüßen, dass sie überhaupt erschienen ist: Gerade weil man sich an manchem reiben kann, könnte Nestlers Arbeit Anlass sein, sich von neuem mit dem Thema Bibliographie zu beschäftigen."
    Issue
    Auf der Grundlage des Werkes von Georg Schneider völlig neu bearbeitet von Friedrich Nestler.
  11. IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) (2003) 0.03
    0.025262868 = product of:
      0.08842003 = sum of:
        0.042283893 = weight(_text_:und in 1961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042283893 = score(doc=1961,freq=26.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 1961, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1961)
        0.046136137 = weight(_text_:der in 1961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046136137 = score(doc=1961,freq=30.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.47792363 = fieldWeight in 1961, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1961)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Während des Weltkongresses Bibliothek und Information, der 69. IFLA-Generalkonferenz, 2003 in Berlin wurde mit der IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) ein neues strategisches Vorhaben für bibliografische Standards ins Leben gerufen. Die feierliche Unterzeichnung fand am 7. August 2003 statt. Mit ICABS streben die National Library of Australia, die Library of Congress, die British Library, die Koninklijke Bibliotheek und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam mit der National Library of Portugal, der IFLA und der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) die Fortsetzung der Koordination und Unterstützung von Schlüsselaktivitäten im Bereich der bibliografischen und der Ressourcen-Kontrolle sowie damit zusammenhängender Formatstandards an. Wichtige Ziele hierbei sind insbesondere - bereits existierende Standards und Konzepte aus dem Bereich der bibliografischen und der Ressourcen-Kontrolle zu pflegen, für sie zu werben und sie zu harmonisieren, - Strategien für bibliografische und Ressourcen-Kontrolle zu entwickeln und für neue und empfohlene Konventionen zu werben, sowie das Verständnis von Themen zu vertiefen, die mit der Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen zusammenhängen. Das IFLA-Programm Universal Bibliographic Control and International MARC (UBCIM), das bei Der Deutschen Bibliothek angesiedelt war, endete im Februar 2003 mit dem Eintritt der bisherigen Leiterin Marie-France Plassard in den Ruhestand. Die verantwortlichen IFLA-Gremien eruierten bereits in den Vorjahren Möglichkeiten, wie die Betreuung des Formates UNIMARC und die Fortführung eines Programms, das sich mit der universellen bibliografischen Kontrolle beschäftigt, sichergestellt werden könnten. Die portugiesische Nationalbibliothek hat nunmehr zu Beginn diesen Jahres die Pflege und Entwicklung von UNIMARC sowie die Herausgabe der Publikation »International Cataloguing and Bibliographic Control« (ICBC) übernommen.
  12. Sommer, D.: Zwölf Jahre Projektarbeit am VD 17 in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt - eine Bilanz (2008) 0.02
    0.02408609 = product of:
      0.08430131 = sum of:
        0.03102789 = weight(_text_:und in 2336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03102789 = score(doc=2336,freq=14.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 2336, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2336)
        0.05327342 = weight(_text_:der in 2336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05327342 = score(doc=2336,freq=40.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 2336, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2336)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    An der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (ULB) läuft seit nunmehr fast zwölf Jahren das DFG-Projekt zur Erfassung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts in dem nationalbibliografischen Verzeichnis VD 17. Im folgenden wird eine erste Bilanz der Arbeiten der ULB am Projekt gezogen. Der eigentliche Projektabschluss wird für Frühjahr 2008 erwartet.
    Content
    Vorläufer, Vorarbeiten Zwölf Jahre sind für die Arbeit an einem DFG-Projekt eine außerordentlich lange Zeit: es lässt sich allein aus dieser Dauer ablesen, dass zum einen umfangreiche finanzielle Mittel eingesetzt worden sein dürften, zum anderen aber auch, dass eine erhebliche Arbeitsaufgabe zu bewältigen war. Eine Bestandsaufnahme der Literatur des 17. Jahrhunderts galt jahrzehntelang als ein großes Desiderat des deutschen Bibliothekswesens und wurde immer wieder eingefordert. Gerhard Dünnhaupt, der das Wort vom barocken Eisberg prägte , wies mit diesem Bild eindringlich auf die große unbekannte Masse der Literatur des 17. Jahrhunderts hin. Sein Bibliographisches Handbuch der Barockliteratur, das allein 200 Personalbibliografien deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts versammelt, lässt bereits Vielfalt und den Umfang der Texte der Zeit erkennen. Dünnhaupts Verdienste um die Erschließung der deutschen Barockliteratur sind bekanntlich außerordentlich. Der Verfasser der bislang einzigen kommentierten Bibliografie zur deutschen Barockliteratur stammt übrigens aus der Region des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt - er wurde in Bernburg als Sohn eines Köthener Buchdruckers geboren. Aber auch er konnte mit seiner Bibliografie, die mittlerweile als Standardwerk gilt und mit dem internationalen Prix Triennal de Bibliographie ausgezeichnet wurde, die Verzeichnung der Drucke des 17. Jahrhunderts nicht vollständig abbilden. Die Bibliografie hat den Focus nämlich auf literarischen Werken.
    Footnote
    Vortrag anlässlich der 16. gemeinsamen Bibliothekstage für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt "Das historische Buch in der modernen Bibliothek" am 08.09.2007 in Halle
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2008, H.138, S.9-16
  13. ¬Die chinesische Nationalbibliothek fügt Ihre Bestände OCLC WorldCat bei (2008) 0.02
    0.023878703 = product of:
      0.08357546 = sum of:
        0.04062505 = weight(_text_:und in 1831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04062505 = score(doc=1831,freq=24.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 1831, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1831)
        0.042950403 = weight(_text_:der in 1831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042950403 = score(doc=1831,freq=26.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.4449227 = fieldWeight in 1831, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1831)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Asiens größte Bibliothek, die chinesische Nationalbibliothek, wird ihre bibliographischen Daten der WorldCat-Datenbank von OCLC hinzufügen. Dies macht es zukünftig jedem möglich, auf diese umfangreiche Titeldaten direkt zuzugreifen. Die chinesische Nationalbibliothek wird eine Software zur Konvertierung der Datenformate entwickeln, bevor diese Daten in WorldCat geladen werden können. Nach der Entwicklung und Konvertierung der Daten rechnet die chinesische Nationalbibliothek damit, im Jahr 2008 ungefähr 1,5 Millionen Datensätze an OCLC liefern zu können. Nach der Ergänzung in WorldCat werden die Einträge in chinesischen Schriftzeichen dargestellt werden. Die Datenkonvertierung und Lieferung in WorldCat soll auch über das Jahr 2008 hinaus kontinuierlich fortgesetzt werden. "Die chinesische Nationalbibliothek schätzt die kooperative Partnerschaft mit OCLC sehr", sagte Zhan Furui, Direktor der chinesischen Nationalbibliothek. "Es freut uns, durch die Teilnahme an WorldCat die reichhaltigen chinesischen kulturellen Quellen auf globaler Ebene zu teilen." "Die Ergänzung der Datenbestände der chinesischen Nationalbibliothek wird von Studenten und Wissenschaftlern auf der ganzen Welt mit Freude aufgenommen werden", sagte Jay Jordan, Präsident und CEO von OCLC. "OCLC entwickelt sich weiter zu einem wahrhaft globalen Unternehmen, das Ost und West und Nord und Süd miteinander verbindet." "Für OCLC ist es wirklich eine Ehre, dass die chinesische Nationalbibliothek ihre Datenbestände WorldCat hinzugefügt hat", sagt Andrew H. Wang, Vizepräsident von OCLC Asia Pacific. "China hat 5.000 Jahre geschichtlicher Aufzeichnungen zu bieten und besitzt eines der ältesten Kulturerben der Menschheit. Die Daten der chinesischen Nationalbibliothek werden den Wert von WorldCat für Wissenschaftler weltweit steigern und somit die Rolle von WorldCat als Brücke der Verständigung zwischen den Kontinenten und Kulturen weiterhin stärken." Um den wachsenden Informationsbedarf von Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen in China und anderen Teilen Asiens besser bedienen zu können, hat OCLC im Juli 2007 ein Büro in Peking eröffnet."
  14. Fabian, C.: Erste Planungen für ein Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) (2004) 0.02
    0.023394816 = product of:
      0.08188185 = sum of:
        0.034471497 = weight(_text_:und in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034471497 = score(doc=3037,freq=12.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 3037, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3037)
        0.04741035 = weight(_text_:der in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04741035 = score(doc=3037,freq=22.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.4911232 = fieldWeight in 3037, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3037)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die deutsche Forschungsgemeinschaft hat auf Vorschlag des Unterausschusses "Kulturelle Überlieferung" des Bibliotheksausschusses der DFG am 5. Mai 2004 in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) ein Rundgespräch zum Thema "Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts" veranstaltet. An dem Gespräch nahmen ca. 30 einschlägige Vertreter/innen der Wissenschaft und Vertreterinnen aus Bibliotheken teil, die über umfangreiche Sammlungen an Literatur des 18. Jahrhunderts verfügen und damit ein potentielles Interesse an einer vertieften Erschließung der Literatur dieses Zeitraums haben. Nachfolgend abgedruckt ist das Ergebnisprotokoll der Abschlussdiskussion des Rundgesprächs. Die Vorträge, das Protokoll und zwei ergänzende Beiträge zu der Thematik werden in einem separaten Tagungsband veröffentlicht, der im November unter folgendem Titel erscheint: VD 18: Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts: Beiträge eines DFG-Rundgesprächs an der Universitätsund Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale), veranstaltet am 05.05.2004. Hrsg. von Heiner Schnelling. Halle (Saale): Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2004. (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt, 86), ISBN 3-86010-740-2.
  15. Heiner-Freiling, M.: Umfrage zur Neugestaltung der Deutschen Nationalbibliographie : Ergebnisse und Vorschläge (2002) 0.02
    0.023391096 = product of:
      0.081868835 = sum of:
        0.037233472 = weight(_text_:und in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037233472 = score(doc=1171,freq=56.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1171, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1171)
        0.044635363 = weight(_text_:der in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044635363 = score(doc=1171,freq=78.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.46237716 = fieldWeight in 1171, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1171)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek hat in den vergangenen Monaten die Bezieher der Deutschen Nationalbibliographie (DNB) mit einem Fragebogen um ihre Meinung zu möglichen Änderungen in der sachlichen Gliederung der DNB gebeten (wie in dem Beitrag von M. Heiner-Freiling "Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie?" in: BIBLIOTHEKSDIENST 36.2002, Heft 6, S. 709-715 angekündigt). Sinn dieser Umfrage war es vor allem, die im Zusammenhang mit dem Projekt DDC Deutsch geplante Einführung der Dewey Decimal Classification (DDC) als Gliederungsprinzip der deutschsprachigen Nationalbibliographien durch eine Benutzerbefragung zu ergänzen, damit trotz der notwendigen Veränderungen die bisherigen Dienstleistungen dort in der gewohnten Qualität aufrecht erhalten werden können. Die Struktur der DDC führt zu Änderungen im Zuschnitt der einzelnen Fächer, Umstellungen in der Reihenfolge und ermöglicht an einigen Stellen nicht mehr die bisher gewohnte Unterteilung von Fächern. Wo dies von den Beziehern für nötig gehalten wird, sollten gewohnte Recherchemöglichkeiten weiterhin angeboten werden, dabei aber die Konformität mit der internationalen DDC-Praxis gewahrt und eine weitgehende Übereinstimmung mit den beiden anderen deutschsprachigen Nationalbibliographien erzielt werden. Das Schweizer Buch hat bereits 2001 eine auf den beiden obersten DDC-Ebenen (den Second Summaries) basierende Gliederung eingeführt, abweichend davon nur zwei speziellere Sachgruppen für Schweizer Geschichte und Landeskunde berücksichtigt. Ähnliches ist für die Österreichische Bibliographie ab 2004 geplant. Insgesamt wurden 188 ausgefüllte Fragebogen zurückgesandt, in Einzelfällen mehrere aus einer Institution, 16 öffentliche und 107 wissenschaftlichen Allgemeinbibliotheken beteiligten sich, darunter neben Universitätsbibliotheken auch etliche Fachhochschul- und Landesbibliotheken. Hinzu kamen zahlreiche Spezialbibliotheken mit juristischer, wirtschaftswissenschaftlicher, technischer und theologischer Ausrichtung, einzelne Buchhändler und Verlage sowie Forschungseinrichtungen und interessierte Einzelne. Ist allein schon diese Bereitschaft ein erfreuliches Zeichen des Interesses, so zeigen die zusätzlichen Kommentare auf den Fragebogen (insgesamt 44), wie wichtig für die Literaturauswahl neben der Bereitstellung der bibliographischen Daten auch eine sachliche Zuordnung der Titel zu einzelnen Fachgebieten ist. Ganz überwiegend sprachen sich die Teilnehmer an der Umfrage für die Umstellung auf die DDC aus, obwohl jede Veränderung, auch die Aufgabe der bisherigen WVSachgruppen, sicher an vielen Stellen mit Aufwand, Umorganisation und zusätzlichem Informationsbedarf verbunden ist. Für die am Projekt DDC Deutsch beteiligten Institutionen ist dieses positive Signal eine Ermutigung, den eingeschlagenen Weg zur Internationalisierung in der klassifikatorischen Inhaltserschließung weiterzugehen.
    Verständlich erscheint gerade aus der Sicht der Bibliotheken mit bestimmter fachlicher Schwerpunktsetzung der Wunsch nach größerer Ausdifferenzierung im eigenen Interessenbereich. Trotzdem ergab die Umfrage insgesamt kaum Bedarf an zusätzlichen Sachgruppen, selbst die bisher in der DNB in mehrere Teildisziplinen unterteilten Ingenieurwissenschaften, die so in der DDC nicht problemlos wiederzugeben sind, können nach Auffassung der weitaus meisten Umfrageteilnehmer im Gesamtfach Technik zusammengefasst werden. Eine qualifizierte Minderheit aus den technischen Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken plädiert hier aber für mindestens der bisherigen Differenzierung entsprechende Untergliederungen, teilweise werden bis zu zehn verschiedene Teildisziplinen in den Ingenieurwissenschaften vorgeschlagen. Ähnliches gilt für den Wegfall der Slawistik, die in der DDC unter die Sprachen und Literatur der übrigen Welt subsummiert wird, was kaum beanstandet wurde, aber bei einigen Bibliotheken mit wichtigen Beständen auf diesem Gebiet natürlich weiterhin für wünschenswert gehalten wird. Aus diesem Umfeld gibt es sogar weitergehende Bedürfnisse zur Ausweisung einzelner außereuropäischer Sprachgruppen. Dagegen hat sich eine deutliche Mehrheit dafür ausgesprochen, die Belletristik und die Kinder- und Jugendliteratur wie bisher von den philologischen Disziplinen, also der dazu gehörigen Sekundärliteratur, getrennt aufzuführen, bei Schul- und Berufsschulbüchern sind die Befürworter einer eigenständigen Sachgruppe ganz knapp in der Minderheit. Interessant sind bei den eingegangenen Kommentaren solche, die auf weitere wichtige Gestaltungs- und Gliederungsaspekte hinweisen; das reicht vom Hinweis, die Sachgruppen so zu begrenzen, dass sie zweispaltig gedruckt und übersichtlich auf eine Seite passen, bis zur Frage nach den bisherigen Nebensachgruppen, wobei die Sachgruppe 03 für Bibliographien und Lexika bei der Lesesaalbestückung und für bibliographische Zusammenstellungen offenbar besonders wichtig war. Die DDC, die primär als Aufstellungssystematik konzipiert ist, sieht Doppel- oder Nebenstellen nicht vor und legt auch für interdisziplinäre Sachverhalte eindeutige fachliche Zuordnungen fest. In DDCstrukturierten Nationalbibliographien wie dem Schweizer Buch finden sich daher auch keine Verweisungen auf Titel an anderer Stelle, wie dies bisher in der DNB Praxis war und für bestimmte Recherchen etwa nach Fachbibliographien genutzt wurde. So lässt sich aus den Umfrageergebnissen neben der grundsätzlichen Befürwortung einer Umstellung auf eine international verbreitete Klassifikation wie die DDC sicher auch ein Appell nach zusätzlichen und weiter gehenden klassifikatorischen Zugriffsmöglichkeiten auf speziellere Fachgebiete wie Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Tiermedizin, Ethnologie, Archäologie und vor allem auf die Teildisziplinen der Technik herauslesen, dem nur durch eine umfassendere Anwendung der DDC, die über die 100 oder sogar 1000 obersten Hierarchiestufen hinausgeht, Genüge getan werden kann. Hier für die Zukunft zusätzliche Angebote auf bestimmte Fächer vorzubereiten wird ein wichtiger Teil des Gesamtprojekts DDC Deutsch sein, vor allem auch dort, wo die DDC keine eindeutige Zuordnung zu einem bestimmten Fach vorsieht, wie etwa bei der Archäologie, die nur im Zusammenhang mit der Alten Geschichte aufgeführt ist. Daneben gilt es, durch Register, typographische Signale oder andere Strukturierungsmaßnahmen die gezielte Suche nach einzelnen Literaturgruppen wie Bibliographien, Schul- und Ausbildungsliteratur, Kinder- und Jugendbüchern und Belletristik zu ermöglichen. Notwendig ist daneben eine Orientierung von Benutzern und Anwendern der DDC-Sachgruppen, für die mehrheitlich eine Kurzübersicht mit einer Konkordanz zwischen alten und neuen WVSachgruppen gewünscht wurde.
  16. Heise, A.M.: Gedruckt und online : Bemerkungen über Sigelverzeichnisse und Bibliothekssigel anlässlich des 100. Geburtstags des früheren Auskunftsbüros der Deutschen Bibliotheken (2004) 0.02
    0.02313901 = product of:
      0.08098653 = sum of:
        0.031468026 = weight(_text_:und in 3027) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031468026 = score(doc=3027,freq=10.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 3027, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3027)
        0.0495185 = weight(_text_:der in 3027) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0495185 = score(doc=3027,freq=24.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 3027, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3027)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Bibliothekssigel werden in Deutschland seit über 100 Jahren an der Staatsbibliothek zu Berlin vergeben. Entstanden ist das System der Bibliothekssigel anlässlich des Jahrhundertprojektes »Preußischer Gesamtkatalog«. Es wurde vom Auskunftsbüro der Deutschen Bibliotheken weiterentwickelt, das 1904 an der Königlichen Bibliothek etabliert worden war. Zur Entschlüsselung von Bibliothekssigeln gehören Sigelverzeichnisse, die von ihren unselbstständigen Anfängen im Rahmen der ersten Zeitschriften-Gesamtkataloge über regelmäßig publizierte eigenständige Druckproduktionen bis hin zum Sigelverzeichnis online als ständig aktualisierte Datenbank im ZDB-OPAC weiterentwickelt wurden. Das gedruckte Sigelverzeichnis ist zusammen mit der Online-Ausgabe ein wichtiges Instrument für den Leihverkehr, Bibliothekssigel werden auch für Online-Kataloge und die Online-Fernleihe eingesetzt. Bibliothekssigel sind eindeutige Kennzeichen,die Bibliotheken als Entitäten identifizieren. Das deutsche Sigelsystem bildet nun auch die Grundlage für den nationalen Identifier im neuen ISO Standard 15511, dem »International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations (ISIL)« ,der quasi ein international gültiges Bibliothekssigel geschaffen hat. Bibliothekssigel und ISIL werden zusammen von der Sigelstelle der Staatsbibliothek zu Berlin innerhalb der Bibliotheksdatei der ZDB verwaltet.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.5/6, S.305-315
  17. Birkner, G.K.: Jahresarbeiten, Hausarbeiten und Diplomarbeiten 1947 - 2005 an der Hamburger Bibliotheksschule, Hamburger Büchereischule, Hamburger Bibliothekarschule, Fachhochschule Hamburg ( Fachbereich Bibliothekswesen bzw. Fachbereich Bibliothek und Information ), und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Bibliothek und Information bzw. Fakultät Design, Medien und Information, Studiendepartment Information ) (2006) 0.02
    0.022924555 = product of:
      0.08023594 = sum of:
        0.039177377 = weight(_text_:und in 2381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039177377 = score(doc=2381,freq=62.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.409024 = fieldWeight in 2381, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2381)
        0.041058566 = weight(_text_:der in 2381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041058566 = score(doc=2381,freq=66.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.42532516 = fieldWeight in 2381, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2381)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    In den weitläufigen Katakomben der einstigen Talmud-Thora-Schule am Grindelhof gab es einen verschlossenen Raum, »...aus dem man sich Diplomarbeiten holen kann, wenn diese in der Fachbereichsbibliothek nicht zu finden oder ausgeliehen sind«, so die Auskunft der Kollegen. In diesem vollgemüllten Raum standen auch klapprige Regale mit Kartons, darin irgendwelche schriftlichen Examensarbeiten in irgendeiner Ordnung. Lediglich eine Teilmenge ( in besonderen Kapseln verschlossen, geordnet und sogar katalogisiert ) war als Jahresarbeiten zwischen 1947 und 1972 von Anwärtern für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken zu identifizieren, daneben zugehörige Zeugniszweitschriften und Personalunterlagen. Der erste Griff in den zweiten Karton zauberte Paul Raabes 1948 in Göttingen entstandene Examensarbeit »Von Jöcher zu Ebert : Die deutsche Literaturverzeichnung von 1750-1830« ans Licht, sein Zeugnis, Briefe, Entnazifizierungsunterlagen usw., die ihm wenig später als Kopien zu seinem 60. Geburtstag nach Wolfenbüttel ( »Bibliosibirsk« S. 33-34 ) geschickt wurden. Nach Austausch des Schließzylinders zur Verhinderung weiterer "Entnahmen" entstand in Nebenstunden ( Raabe wußte sie zu schätzen ) eine Ordnung. Zunächst aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen als Archiv für die Studien- und Prüfungsunterlagen angelegt, hatte sich der Bestand bei näherer Einsicht zu einem gewachsenen regionalen, bibliotheks- und ausbildungsgeschichtlichen Schatz entwickelt. Eine kurze ABM-Maßnahme stellte konventionelle Transparenz her und glich die Bestände von Prüfungsarchiv und damaliger Fachbereichsbibliothek ab, der sehr lückenhaft Zweitschriften von besseren Arbeiten zuflossen. Später wurden auch diese Zweitstücke neu aufgestellt und in einer lokalen, selbst gestrickten Datenbank katalogisiert ( wir stehen am Anfang der Bibliotheks-EDV, weit vor PICA oder dergleichen ), so dass Studierende die in der Bibliothek zugängliche Teilmenge des Fleißes ihrer Vorgänger bequem in mehrdimensionalem Zugriff recherchieren konnten. Die gemeinsame, einheitliche und laufende Vergabe von Standortsignaturen in Bibliothek und Prüfungsarchiv für neue Diplomarbeiten wurde über fünfzehn Jahre bis Ende 2005 eingehalten. Ihren Weg in die Bibliothek fanden in diesem Zeitraum rund 80% aller Prüfungsarbeiten des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement und nur 30% der Mediendokumentation. Grund hierfür war, dass im ersten Falle die Studierenden sich nach der Studienordnung nur dann erklären mußten, wenn sie ihre Arbeit nicht in der Bibliothek sehen wollen, und im zweiten genau umgekehrt. Ab 2006 gilt die einheitliche Regelung, nach der jeder Autor sich erklären muß, und, falls er zustimmt, dann seinen elektronischen Volltext der Bibliothek zur Verfügung stellt. Im Prüfungsarchiv wird aufgrund gesetzlicher Vorschriften weiterhin das maßgebliche, vollständige Papierexemplar der Diplomarbeit aufbewahrt werden.
    Vor dem Umzug der Bibliothek des ehemaligen Fachbereiches Bibliothek und Information zum Berliner Tor in dort räumlich engere Verhältnisse wurden ohne Absprache alle Arbeiten vor 1991 vernichtet, und auch der Umzug des inzwischen geordneten Prüfungsarchivs zum Berliner Tor war anfangs nicht sicher. Für den bevorstehenden, erneuten Umzug an die Wartenau ist bisher nicht bekannt, ob der hier beschriebene Bestand überleben wird. Ohnehin werden nach Einführung des Bachelor- / Master-Studiums ab WS 2005/2006 nur noch die wenigen Masterarbeiten inhaltlich von Interesse und den Diplomarbeiten vergleichbar sein. Zusammen mit der sukzessiven Neuordnung des Prüfungsarchives dieser Jahres-, Haus- und Diplomarbeiten entstand eine Datenbank von rund 4.600 Datensätzen, die für den Zeitraum von 1947 bis 2005 insgesamt 4.550 tatsächlich erhaltene Arbeiten erfaßt. Die Ordnung von Archiv- und verbliebenem Bibliotheksbestand ist identisch. Alle 3.600 Exemplare des Prüfungsarchivs, deren Zweitstücke nicht ( bzw. nicht mehr ) in der Bibliothek des Berliner Tors vorhanden sind, sind als staatliche Prüfungs- bzw. Examensarbeiten nicht einsehbar und folglich im Alphabetischen Teil durch den Zusatz »Prüfungsarchiv« gekennzeichnet. Mit Recht läßt sich einwenden, warum nicht eine den Gesamtbestand online recherchierbare Lösung "als Vermächtnis" entwickelt wurde, statt der hier vorliegenden langweiligen Liste: Eine vom Kollegen Klaus F. Lorenzen entwickelte Allegro-Datenbank war bis zum Ende 2004 im Internet online zugänglich, wurde aber durch Hacking zerstört, und für ihre weitere Pflege gab es über 2005 hinaus keine Perspektive.
    Vorhanden sind die Arbeiten aus den beiden Vorgängereinrichtungen des 1970 entstandenen Fachbereiches Bibliothekswesen der Fachhochschule Hamburg: Die Jahresarbeiten vom Ausbildungsende 1947 bis 1972 der Hamburger »Bibliotheksschule« bzw. der ( ab 1966 ) der »Bibliothekarschule, Abt. Wissenschaftliche Bibliotheken« mit den Signaturen »BSJ« einerseits und die Hausarbeiten von 1957 bis 1972 der Hamburger »Büchereischule« bzw. der ( ab 1966 ) »Bibliothekarschule, Abt. Öffentliche Büchereien« mit den Signaturen »BSH« andererseits. Der Hauptkorpus der Prüfungsarbeiten stammt aus den Jahren 1972 bis 2005 und wurde am »Fachbereich Bibliothekswesen« bzw. am ( ab 1991 ) »Fachbereich Bibliothek und Information« der »Fachhochschule Hamburg« bzw. der ( ab 2002 ) »Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg« geschrieben mit den Signaturen »FHB« für den Studiengang der Diplom- Bibliothekare bzw. Bibliotheks- und Informationsmanagement und »FHM« für den der Mediendokumentare ab 1993.
  18. Niggemann, E.; Heiner-Freiling, M.: Deutsche Nationalbibliographie und Dewey Decimal Classification : Überlegungen, Probleme, Perspektiven (2001) 0.02
    0.022903126 = product of:
      0.08016094 = sum of:
        0.038895525 = weight(_text_:und in 1505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038895525 = score(doc=1505,freq=22.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 1505, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1505)
        0.041265413 = weight(_text_:der in 1505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041265413 = score(doc=1505,freq=24.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 1505, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1505)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Wenn im Zusammenhang mit nationalbibliographischen Dienstleistungen über Sacherschließung gesprochen wurde, stand in der Bundesrepublik und den deutschsprachigen Ländern generell lange Zeit die verbale Erschließung mit RSWK im Mittelpunkt. Auf regionaler Ebene haben Klassifikationen zwar eine wichtige Rolle gespielt, die Verbreitung der Regensburger Verbundklassifikation im süddeutschen Raum und in den neuen Bundesländern und die Übernahme der Basisklassifikation im Einflussbereich des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes hatten aber keinerlei Auswirkungen auf die Struktur der Deutschen Nationalbibliographie mit ihren seit 1982 weitgehend unverändert gebliebenen 65 Sachgruppen. Nach der Vorlage des Gutachtens Klassifikationen in wissenschaftlichen Bibliotheken , in dem im Hinblick auf den internationalen Datenaustausch und die Übernahme von angloamerikanischen Fremddaten für die Nationalbibliographie die Einführung der Dewey Decimal Classification empfohlen wurde, ist die DDC mit allen ihren Vorteilen und Defiziten diskutiert worden und in der Anfang 2000 publizierten Machbarkeitsstudie auch unter dem Aspekt einer Neustrukturierung de Wöchentlichen Verzeichnisses untersucht worden. Die in der Schweizerischen Landesbibliothek Bern angelaufenen Vorbereitungen für eine Gliederung de Schweizer Buches nach DDC ab 2001 haben diesen Überlegungen, die im Folgenden dargestellt werden sollen, zusätzliche Aktualität verliehen, denn eine völlig unterschiedliche Anordnung der Grundstufen in den Nationalbibliographien der drei Nachbarländer Deutschland, Österreich und Schweiz ist auf längere Sicht nicht förderlich für Zusammenarbeit und Austausch
    Series
    Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; Bd.13
    Source
    Planen und Gestalten: Festgabe für Günter Baron anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt des Ständigen Vertreters des Generaldirektors der Staatsbibliothek zu Berlin. Hrsg. von Antonius Jammers unter Mitarb. von Martin Hollender und Ralf Breslau
  19. Sigelverzeichnis : Ausgabe 2005 (2005) 0.02
    0.02289816 = product of:
      0.080143556 = sum of:
        0.03102789 = weight(_text_:und in 4307) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03102789 = score(doc=4307,freq=14.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 4307, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4307)
        0.049115665 = weight(_text_:der in 4307) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049115665 = score(doc=4307,freq=34.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.5087885 = fieldWeight in 4307, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4307)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    In diesem Jahr erscheint das Sigelverzeichnis für die Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland in der 14. Ausgabe. Herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin ist es die gedruckte (Teil-)Ausgabe des Sigelverzeichnis online bzw. der Bibliotheksdatei der Zeitschriftendatenbank. Die Bibliotheksdatei dient gleichzeitig den Zwecken der Zeitschriftendatenbank als nationale Verbunddatenbank für Zeitschriften aller Art und der Sigelstelle als Grundlage für die Sigelvergabe für den Leihverkehr und die Verbundkatalogisierung. Um das Sigelverzeichnis mit möglichst aktuellen Angaben auszustatten, wurden im April und Mai 2005 an alle ca. 2.800 sigeltragenden deutschen Bibliotheken Fragebögen verschickt, von denen etwa 65% mit zahlreichen Korrekturen zurückgekommen sind. Seit dem Redaktionsschluss der 13. Ausgabe 2003 sind ca. 200 Sigel neu vergeben worden. Insgesamt steigt damit der Umfang von 434 auf 479 Seiten. Das Format und die Anordnung der einzelnen Kapitel bleiben im Sigelverzeichnis unverändert, es wird neben Benutzungshinweisen und einem Register der Ortskennungen die Teile "Zahlensigel" und "Sigelorte" geben, wo nochmals alle Sigelbibliotheken nach dem Ortsalphabet aufgeführt sind. Außerdem werden "Deutsche Sigelbibliotheken im Ausland" sowie die Sigel "Virtueller Bibliotheken" aufgelistet. Wie gewohnt werden bei Hochschulbibliotheken in der Regel nur die Zentral- oder Hauptbibliotheken ins Sigelverzeichnis aufgenommen, nicht jedoch die Fakultäts-, Bereichs- oder Institutsbibliotheken. Die Sigel dieser Bibliotheken (zusammen mit allen anderen Bibliothekssigeln) sind aber über den OPAC der ZDB im Sigelverzeichnis online recherchierbar. Erstmals werden im Sigelverzeichnis auch die seit 2004 für deutsche Bibliotheken von der Sigelstelle als Deutscher ISIL-Agentur vergebenen internationalen Bibliothekssigel nach ISO 15511 (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations - ISIL) abgedruckt. Herstellung und Vertrieb des Sigelverzeichnisses liegen beim K. G. Saur Verlag. Der Subskriptionspreis für diese Ausgabe liegt bis zum 31.12.2005 bei Euro 64,-, danach wird der endgültige Ladenpreis Euro 78,- betragen. Das Sigelverzeichnis wird unter der ISBN 3-598-23469-4 voraussichtlich ab Ende Oktober 2005 ausgeliefert.
  20. Ansorge, K.; Vierschilling, N.: http://dnb.ddb.de : Von dicken Wälzern zur Online-Verzeichnung (2003) 0.02
    0.02229554 = product of:
      0.078034386 = sum of:
        0.025959797 = weight(_text_:und in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025959797 = score(doc=1952,freq=20.0), product of:
            0.095782585 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 1952, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1952)
        0.052074593 = weight(_text_:der in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052074593 = score(doc=1952,freq=78.0), product of:
            0.096534535 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04321603 = queryNorm
            0.53944004 = fieldWeight in 1952, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1952)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Wer kennt sie nicht, die Deutsche Nationalbibliografie, repräsentiert durch das zahlreiche Bibliotheksregale füllende Fünfjahresverzeichnis. Schwarze, dicke Bände mit Goldaufdruck - zahlreiche Generationen von Bibliotheksauszubildenden haben ihren Inhalt, ihre Besonderheiten, ihre Berichtszeiträume gelernt. Die Deutsche Bibliothek erfüllt mit der Deutschen Nationalbibliografie ihre durch das »Gesetz über die Deutsche Bibliothek« definierte Pflicht zur umfassenden Dokumentation des deutschen Schrifttums. Gab es 1990 noch zwei getrennte Verzeichnisse - die »Deutsche Nationalbibliographie« der Deutschen Bücherei Leipzig sowie die »Deutsche Bibliographie« der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main -, so brachte die Vereinigung zu Der Deutschen Bibliothek eine entscheidende Veränderung: Die beiden Verzeichnisse verschmolzen Anfang 1991 zu einem gemeinsamen Verzeichnis mit dem Titel »Deutsche Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen«. Die Deutsche Bibliothek hat seit geraumer Zeit Überlegungen angestellt, wie sie künftig ihren gesetzlichen Auftrag zur bibliografischen Verzeichnung erfüllen kann. Wir stellen Ihnen hiermit die Ergebnisse dieser Überlegungen vor und erläutern, wie ab dem Jahr 2004 die Deutsche Nationalbibliografie aussehen wird. Wir gehen davon aus, dass künftig mit der Datenbank Der Deutschen Bibliothek", in der bereits heute der Bibliotheksbestand verzeichnet und über öffentliche Netze kostenfrei recherchierbar ist, die Erstverzeichnung und damit der gesetzliche Auftrag erfüllt ist. Die Kontinuität der bibliografischen Verzeichnung wird durch das Datensicherungskonzept und das Engagement Der Deutschen Bibliothek auf dem Gebiet der Langzeitverfügbarkeit sichergestellt. Die Deutsche Bibliothek liegt mit dieser Entscheidung im Trend der Entwicklung bei den Nationalbibliografien anderer Länder. Neben dieser frei zugänglichen Datenbank soll ein separates nationalbibliografisches Angebot realisiert werden, das die Bedürfnisse derjenigen Kunden erfüllt, die als Mehrwert gegenüber der Nutzung der Datenbank die Selektion der neu hinzugekommenen Datensätze in bestimmten Lieferintervallen nutzen möchten oder die auf eine bestimmte, gewohnte Ausgabeform nicht verzichten möchten. Diese zukünftigen Angebote entsprechen den Ergebnissen der Nutzerbefragung Der Deutschen Bibliothek, auf die später noch im Detail eingegangen wird. Bedingt durch die Möglichkeiten der technischen Realisierung sollen die neuen Angebote in zwei Stufen eingeführt werden: Angebote, für die bereits Verfahren existieren bzw. die Iosgelöst von der Entwicklung des noch zu schaffenden Gesamtkatalogs entwickelt werden können: - Druckausgabe der Hauptteile der einzelnen Bibliografiereihen in Heftform, - HTML-Dateien der Hauptteile der einzelnen Bibliografiereihen zur Bearbeitung am Bildschirm mit der Möglichkeit, über die Sachgruppen zu navigieren, Teile auszuschneiden und abzuspeichern oder auszudrucken. Gesamtkatalog über ein noch zu entwickelndes Portal Der Deutschen Bibliothek mit - Filter auf die einzelnen Reihen der Deutschen Nationalbibliografie,
    - Möglichkeit des Generierens von SDIProfilen (z.B. wöchentliche Abfrage einer bestimmten Bibliografiereihe und/oder einer bestimmten Sachgruppe auf neu hinzugekommene Titel), - Auswahl bestimmter Medienarten (z. B. nur Online-Publikationen oder Dissertationen), - Fortentwicklung der Möglichkeit, Datensätze in strukturierter Form online abzurufen und damit das jetzige Angebot über DDB-online durch weitere Datenformate wie z.B. den Zugriff auf weitere Datenbestände wie die Daten des Deutschen Musikarchivs Berlin zu erweitern, - Verlinkung der Suchanfrage zu einer Bestellmöglichkeit des Titels beim Buchhandel. Daneben bleiben natürlich die bisherigen Angebote des Datendienstes und der Titelkartendienste erhalten. Dass eine Änderung der bisherigen Erscheinungsweise notwendig ist, belegen unter anderem die Absatzzahlen der gedruckten Ausgaben der Deutschen Nationalbibliografie. Die Zahl der Abonnenten für die gedruckten Verzeichnisse ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. Der Verlag MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH hat Der Deutschen Bibliothek aufgrund dieser Entwicklung mitgeteilt, dass die gedruckten Ausgaben der Deutschen Nationalbibliografie in der jetzigen Ausstattung nicht mehr wirtschaftlich herzustellen sind.

Languages

  • d 88
  • e 6
  • More… Less…

Types

  • a 82
  • m 7
  • el 4
  • b 3
  • x 2
  • s 1
  • More… Less…