Search (225 results, page 11 of 12)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Vitiello, G.: ¬The production and marketing of national bibliographic services in Europe (1996) 0.01
    0.0052987295 = product of:
      0.010597459 = sum of:
        0.010597459 = product of:
          0.021194918 = sum of:
            0.021194918 = weight(_text_:2 in 5756) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021194918 = score(doc=5756,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.16371232 = fieldWeight in 5756, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5756)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Alexandria. 8(1996) no.2, S.97-116
  2. Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000) 0.01
    0.0052987295 = product of:
      0.010597459 = sum of:
        0.010597459 = product of:
          0.021194918 = sum of:
            0.021194918 = weight(_text_:2 in 5921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021194918 = score(doc=5921,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.16371232 = fieldWeight in 5921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5921)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Cataloging and classification quarterly; vol.29, nos.1/2
  3. Syré, L.: Landesbibliographien im Internet : auf dem Weg zur Virtuellen Deutschen Landesbibliographie (VDL) (2003) 0.01
    0.0052987295 = product of:
      0.010597459 = sum of:
        0.010597459 = product of:
          0.021194918 = sum of:
            0.021194918 = weight(_text_:2 in 2087) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021194918 = score(doc=2087,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.16371232 = fieldWeight in 2087, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2087)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.2, S.10-19
  4. Fabian, C.: Erste Planungen für ein Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) (2004) 0.01
    0.0052987295 = product of:
      0.010597459 = sum of:
        0.010597459 = product of:
          0.021194918 = sum of:
            0.021194918 = weight(_text_:2 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021194918 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.16371232 = fieldWeight in 3037, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die deutsche Forschungsgemeinschaft hat auf Vorschlag des Unterausschusses "Kulturelle Überlieferung" des Bibliotheksausschusses der DFG am 5. Mai 2004 in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) ein Rundgespräch zum Thema "Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts" veranstaltet. An dem Gespräch nahmen ca. 30 einschlägige Vertreter/innen der Wissenschaft und Vertreterinnen aus Bibliotheken teil, die über umfangreiche Sammlungen an Literatur des 18. Jahrhunderts verfügen und damit ein potentielles Interesse an einer vertieften Erschließung der Literatur dieses Zeitraums haben. Nachfolgend abgedruckt ist das Ergebnisprotokoll der Abschlussdiskussion des Rundgesprächs. Die Vorträge, das Protokoll und zwei ergänzende Beiträge zu der Thematik werden in einem separaten Tagungsband veröffentlicht, der im November unter folgendem Titel erscheint: VD 18: Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts: Beiträge eines DFG-Rundgesprächs an der Universitätsund Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale), veranstaltet am 05.05.2004. Hrsg. von Heiner Schnelling. Halle (Saale): Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2004. (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt, 86), ISBN 3-86010-740-2.
  5. Foerster, I. von; Schäffler, H.: ¬Das Exzellenzportal Leibniz Publik : unbeschränkter Zugang zu ausgezeichneten Publikationen (2012) 0.01
    0.0052987295 = product of:
      0.010597459 = sum of:
        0.010597459 = product of:
          0.021194918 = sum of:
            0.021194918 = weight(_text_:2 in 153) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021194918 = score(doc=153,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.16371232 = fieldWeight in 153, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=153)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.2, S.80-86
  6. Kett, J.; Manecke, M.; Beyer, S.: ¬Die Nationalbibliographie im Zeitalter des Internets (2012) 0.01
    0.0052987295 = product of:
      0.010597459 = sum of:
        0.010597459 = product of:
          0.021194918 = sum of:
            0.021194918 = weight(_text_:2 in 576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021194918 = score(doc=576,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.16371232 = fieldWeight in 576, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=576)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.2, S.67-79
  7. Peroni, S.; Dutton, A.; Gray, T.; Shotton, D.: Setting our bibliographic references free : towards open citation data (2015) 0.01
    0.0052987295 = product of:
      0.010597459 = sum of:
        0.010597459 = product of:
          0.021194918 = sum of:
            0.021194918 = weight(_text_:2 in 1790) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021194918 = score(doc=1790,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.16371232 = fieldWeight in 1790, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1790)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Journal of documentation. 71(2015) no.2, S.253-277
  8. Sommer, D.: VD16, VD17, VD18 : Diversität und Integration (2010) 0.01
    0.0052987295 = product of:
      0.010597459 = sum of:
        0.010597459 = product of:
          0.021194918 = sum of:
            0.021194918 = weight(_text_:2 in 2867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021194918 = score(doc=2867,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.16371232 = fieldWeight in 2867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    ABI-Technik. 30(2010) H.2, S.120-128
  9. Schreiber, K.: Neues (und nicht mehr ganz Neues) vin IFB (2002) 0.00
    0.00499569 = product of:
      0.00999138 = sum of:
        0.00999138 = product of:
          0.01998276 = sum of:
            0.01998276 = weight(_text_:2 in 1212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01998276 = score(doc=1212,freq=4.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.15434946 = fieldWeight in 1212, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Den Lesern dieser Zeitschrift ist das Akronym IFB sicherlich noch vertraut, berichtete doch der Herausgeber von Zeit zu Zeit über die Schwerpunkte neuer Hefte des von Jg. 1 (1993) - 8 (2000) unter dem Titel Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) bei der Publikationsabteilung des (Ehemaligen) Deutschen Bibliotheksinstituts in gedruckter Form erschienen Rezensionsorgans. Als dieses mit dem Ende des (E)DBI heimatlos wurde, lag es nahe, es als reine Internet-Publikation beim Bibliotheksservice-Zentrum Baden Württemberg (BSZ) fortzuführen. Die Gelegenheit dieses Medienwechsels wurde dazu genutzt, den Titel der Zeitschrift allgemeiner zu fassen, um den Eindruck zu vermeiden, IFB wende sich ausschließlich an eine begrenzte Zielgruppe. Dabei wurde selbstverständlich das auf dem bisherigen Titel beruhende Akronym IFB beibehalten, da es sich als Markenzeichen eingebürgert hat. Ab Jg. 9 (2001) hat die Zeitschrift den folgenden Titel: Informationsmittel (IFB)': digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft - http://www.bsz-bw.de/ifb Der Sprung ins Internet glich allerdings keineswegs dem ins kalte Wasser, da vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg alle gedruckten Jahrgänge und ein Teil der Beihefte bereits früher parallel zur Druckausgabe im Internet angeboten worden waren, und das BSZ in IFB eine willkommene Möglichkeit entdeckte, seine primär bibliographischen Dienste durch Volltextangebote anzureichern, indem es Internet-Benutzern des Verbundkatalogs erlaubt, von den dort verzeichneten Titeln ausgehend, eine Rezension in IFB und in anderen Rezensionsdiensten aufzurufen. Diese ursprünglich von Thomas Dierig am Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg konzipierte Dienstleistung hat sich so gut bewährt, dass sie inzwischen als SWB Plus http://www.bsz-bw.de/rekla/ eine eigenständige Dienstleistung des BSZ bildet. Der Herausgeber von IFB ist deshalb mit der Leiterin des BSZ, Frau Dr. Mallmann-Biehler, übereingekommen, IFB als Teil dieses Internet-Angebots weiterzuführen. Dabei sind der Herausgeber und die Rezensenten weiterhin für die Inhalte, das BSZ für das digitale Angebot zuständig. Seit der Umstellung sind im Internet die Jg. 9 (2001),1 - 2 mit zusammen 509 und Jg. 10 (2002),1 mit 195 Rezensionen erschienen. Heft 2 dieses Jahrgangs soll noch vor Jahresende folgen. Die auf den Rezensionen in IFB beruhenden englischsprachigen Abstracts, die von amerikanischen Kollegen zum Nutzen derer, die des Deutschen nicht mächtig sind, sowohl in einem gedruckten Jahresband u.d.T. Reference reviews Europe annual als auch im Internet als Reference reviews Europe Online unter http://rre. casalini. it/ angeboten werden, ist ein vorzügliches Beispiel internationaler Zusammenarbeit (ohne Aufsichtsgremien und ohne Subventionen) zwischen Bibliothekaren und Buchhändlern in Deutschland, den USA und Italien und erfreut sich weiterhin großen Zuspruchs. Der Herausgeber von IFB benutzt die Gelegenheit dieser Mitteilung (die hoffentlich auch jene Bibliothekare, die immer noch unverdrossen beim EDBI die Fortsetzung der gedruckten Zeitschrift reklamieren, auf die Vergeblichkeit dieser Reklamationen aufmerksam machen wird), dem Noch-Redakteur des BIBLIOTHEKSDIENST und früheren Leiter der Publikationsabteilung des DBI (und seinen ehemaligen Mitarbeitern) sehr herzlich für die langjährige gute und erfolgreiche Zusammenarbeit zu danken.
  10. Vogt, G.; Meyer, A.: ¬Die Hochschulbibliographie der Technischen Universität Ilmenau (2006) 0.00
    0.00499569 = product of:
      0.00999138 = sum of:
        0.00999138 = product of:
          0.01998276 = sum of:
            0.01998276 = weight(_text_:2 in 5031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01998276 = score(doc=5031,freq=4.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.15434946 = fieldWeight in 5031, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5031)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    1. Historie Von 1953 bis 1989 wurden an der Hochschulbibliothek Ilmenau die Veröffentlichungen der Angehörigen der damaligen Technischen Hochschule Ilmenau in gedruckten Bibliographien herausgegeben.' In diesen Bibliographien waren auch Diplomarbeiten verzeichnet. In den Jahren 1990 bis 2005 wurden zwar keine Bibliographien mehrveröffentlicht, aber das Vorhaben als solches nicht aufgegeben. So wurde in diesen Jahren versucht, neben Ilmenauer Dissertationen und Habilitationen die monographischen Veröffentlichungen aus der Universität so vollständig wie möglich zu sammeln. Die Metadaten dieser Publikationen wurden im damaligen Allegro-Katalog mit einem lokalen Suchkriterium versehen. Damit stand 2005, zu Beginn des Aufbaus der elektronischen Hochschulbibliographie, schon ein Datenbestand von 3.569 Titeln zur Verfügung. 2. Wiedereinführung einer Hochschulbibliographie Wie alle Hochschulbibliotheken möchte auch die Universitätsbibliothek (UB) Ilmenau ihre Dienstleistungen nicht nur auf die Bereitstellung von gedruckten und elektronischen Publikationen beschränken. Die UB versteht sich als zentraler Ansprechpartner für alles, was in der Universität mit Literatur und Publizieren zusammenhängt. So ist es folgerichtig, dass die UB auch die Verzeichnung von Literatur in der Universität bündelt. Sie möchte wieder einen Überblick über die Veröffentlichungen aus der Universität erhalten, um entsprechend beschaffen und um Auskünfte über das Publikationsverhalten an der Universität geben zu können. Bisher wurde von der Verwaltung, von jeder Fakultät und von jedem Fachgebiet eine gedruckte oder elektronische Liste mit den jeweiligen Veröffentlichungen geführt. Diese waren uneinheitlich aufgebaut und nur schwer für eine zusammenfassende Veröffentlichung oder übergreifende Recherche einzusetzen.
    3. Entscheidung für die Integration in den lokalen Katalog Die UB Ilmenau betreibt ein eigenes Lokales Bibliothekssystem im Rahmen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV). Die Hochschulbibliographie ist Teil des lokalen Kataloges und damit wiederum Teil des GBV-Verbundkataloges. Für eine solche Lösung spricht einiges: 1. Alle Literaturdaten, seien es Monographien oder unselbstständig erschienene Beiträge, gedruckt oder elektronisch, werden in einem System, dem Ilmenauer Katalog, geführt und gepflegt. 2. Ohne weiteren Mitteleinsatz wird ein bereits funktionierendes und allgemein anerkanntes Katalogsystem genutzt, welches von den Mitarbeitern der UB ohne zusätzlichen Schulungsaufwand betreut werden kann und vom GBV zentral gepflegt wird. 3. Mittlerweile werden in Bibliotheken nicht nur eigene Bestände, sondern auch physisch nicht vorliegende Dokumente verzeichnet. So werden z.B. OnlineZeitschriften, Online-Datenbanken oder Online-Dissertationen in lokalen Katalogen verzeichnet, obwohl der Zugriff über einen externen Diensteanbieter erfolgt. Damit ist der Schritt, auch Publikationen von Universitätsangehörigen, die zum Teil nicht gedruckt oder elektronisch in der Bibliothek vorhanden sind, in Kataloge aufzunehmen, folgerichtig. 4. Die Hochschulbibliographie wird durch das Setzen des genormten Schlagwortes "ilm" in den betreffenden Titeldaten als Auszug aus dem Katalog erzeugt. Damit konnte die Bibliographie sofort realisiert werden. 5. Die Bibliographie bietet die gleichen Funktionalitäten wie der Katalog: Bei den Publikationen, welche die UB im Bestand hat, sind die zugehörige Signatur, Angaben zur Ausleihbarkeit und zum Ausleihstatus und/oder ein Link zum elektronischen Volltext angegeben. 6. Gleichzeitig sind alle Daten (auch unselbständige Literatur) im Katalog, im Verbundkatalog sowie in weiteren überregionalen Datenbanken, die den Verbundkatalog als Datenbasis nutzen, zu finden.
  11. Reference and information services : an introduction (1995) 0.00
    0.00499569 = product of:
      0.00999138 = sum of:
        0.00999138 = product of:
          0.01998276 = sum of:
            0.01998276 = weight(_text_:2 in 1523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01998276 = score(doc=1523,freq=4.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.15434946 = fieldWeight in 1523, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1523)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: College and research libraries 57(1996) no.1, S.91-93 (R. Kieft); IfB 5(1997) H.1/2, S.24-26 (K. Schreiber); Electronic library 14(1996) no.5, S.471-472 (G. Matthews)
    Signature
    62 BCNM 1335(2)
  12. Brazda, M.: Zettel-Zentralkatalog NRW jetzt im Internet (2004) 0.00
    0.004415608 = product of:
      0.008831216 = sum of:
        0.008831216 = product of:
          0.017662432 = sum of:
            0.017662432 = weight(_text_:2 in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017662432 = score(doc=2428,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.13642694 = fieldWeight in 2428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    ProLibris. 9(2004) H.1/2, S.41
  13. Katz, W.A.: Introduction to reference work : Vol.1: Basic information sources; vol.2: Reference services and reference processes (1992) 0.00
    0.004415608 = product of:
      0.008831216 = sum of:
        0.008831216 = product of:
          0.017662432 = sum of:
            0.017662432 = weight(_text_:2 in 3364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017662432 = score(doc=3364,freq=8.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.13642694 = fieldWeight in 3364, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Volume 1 is divided into three parts. Part One (Chapters 1 and 2) constitutes an introduction to the reference process and automated reference services. Part Two, "Information: Control and Access," consists of Chapters 3 through 6 and covers an introduction to bibliographies, indexing, and abstracting services. Chapters 7 through 12 are in Part Three, "Sources of Information," which include encyclopedias, various ready reference sources, biographical sources, dictionaries, geographical sources, and government documents. It is as pointless for students to memorize details about specific reference sources, as it is necessary for them to grasp the essential areas of agreement and difference among the various forms. To this end, every effort is made to compare rather than to detail. Only basic or foundation reference works are discussed in this volume. But readers may not find all basic titles included or annotated because: (1) There is no consensus an what constitutes "basic". (2) The objective of this text is to discuss various forms, and the titles used for that purpose are those that best illustrate those forms. (3) The annotations for a specific title are duplicated over and over again in Guide to Reference Books and Guide to Reference Materials, which list the numerous subject bibliographies. In both volumes, suggested readings are found in the footnotes and at the end of each chapter. When a publication is cited in a footnote, the reference is rarely duplicated in the "Suggested Reading." For the most part, these readings are limited to publications issued since 1987. In addition to providing readers with current thinking, these more recent citations have the added bonus of making it easier for the student to locate the readings. A number of the suggested reading items will be found in Reference and Information Sources, A Reader, 4th ed., published by Scarecrow Press, in 1991. It is beyond argument, of course, that all readings need not necessarily be current and that many older articles and books are as valuable today as they were when first published. Thanks to many teachers' having retained earlier editions of this text and the aforementioned Scarecrow title, it is possible to have a bibliography of previous readings. As has been done in all previous editions, the sixth edition notes prices for most of the major basic titles. This practice seems particularly useful today, since librarians must more and more be aware of budgetary constraints when selecting reference titles. CD-ROMS are listed where available. Prices are based an information either from the publisher of the original reference source or from the publisher of the CD-ROM disc. If a particular work is available online, the gross hourly rate as charged by DIALOG is given for its use. Both this rate and the book prices are current as of late 1990 and are useful in determining relative costs. Bibliographic data are based an publisher's catalogs, Books in print, and examination of the titles. The information is applicable as of late 1990 and, like prices, is subject to change.
    Isbn
    0-07-033638-5 (v.1) - 0-07-033639-3 (v.2)
  14. Larivière, V.; Macaluso, B.: Improving the coverage of social science and humanities researchers' output : the case of the Érudit journal platform (2011) 0.00
    0.004415608 = product of:
      0.008831216 = sum of:
        0.008831216 = product of:
          0.017662432 = sum of:
            0.017662432 = weight(_text_:2 in 4943) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017662432 = score(doc=4943,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.13642694 = fieldWeight in 4943, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4943)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In non-English-speaking countries the measurement of research output in the social sciences and humanities (SSH) using standard bibliographic databases suffers from a major drawback: the underrepresentation of articles published in local, non-English, journals. Using papers indexed (1) in a local database of periodicals (Érudit) and (2) in the Web of Science, assigned to the population of university professors in the province of Québec, this paper quantifies, for individual researchers and departments, the importance of papers published in local journals. It also analyzes differences across disciplines and between French-speaking and English-speaking universities. The results show that, while the addition of papers published in local journals to bibliometric measures has little effect when all disciplines are considered and for anglophone universities, it increases the output of researchers from francophone universities in the social sciences and humanities by almost a third. It also shows that there is very little relation, at the level of individual researchers or departments, between the output indexed in the Web of Science and the output retrieved from the Érudit database; a clear demonstration that the Web of Science cannot be used as a proxy for the "overall" production of SSH researchers in Québec. The paper concludes with a discussion on these disciplinary and language differences, as well as on their implications for rankings of universities.
  15. Hehl, H.: ¬Die ASEZA-Datenbank : ein neues Suchsystems für elektronische Zeitschriften und Aufsätze (2012) 0.00
    0.004415608 = product of:
      0.008831216 = sum of:
        0.008831216 = product of:
          0.017662432 = sum of:
            0.017662432 = weight(_text_:2 in 1274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017662432 = score(doc=1274,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.13642694 = fieldWeight in 1274, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1274)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    2. 5.2014 11:05:19
  16. Göbel, S.; Sperber, W.; Wegner, B.: 150 Jahre : ein Rückblick auf das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (2020) 0.00
    0.004415608 = product of:
      0.008831216 = sum of:
        0.008831216 = product of:
          0.017662432 = sum of:
            0.017662432 = weight(_text_:2 in 72) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017662432 = score(doc=72,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.13642694 = fieldWeight in 72, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=72)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 2020, H.2, S.95-107
  17. Fabian, C.: ¬Das historische Buch in der modernen Bibliothek - Fallstudien : VD 16 - Die deutsche Nationalbibliographie des 16. Jahrhunderts (2008) 0.00
    0.004371229 = product of:
      0.008742458 = sum of:
        0.008742458 = product of:
          0.017484916 = sum of:
            0.017484916 = weight(_text_:2 in 514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017484916 = score(doc=514,freq=4.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.13505578 = fieldWeight in 514, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=514)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Definition der im VD 16 zu verzeichnenden Drucke Das "Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts" (VD 16) schließt zeitlich an die Inkunabelverzeichnung an, die traditionellerweise mit dem Jahr 1500 endet. Damit wird auch der Berichtszeitraum definiert, der nicht ganz mit den Jahrhundertgrenzen übereinstimmt: 1501 bis 1600 einschließlich. Er wirkt sich aus für das VD 17, das Drucke von 1601 bis einschließlich 1700 verzeichnet und für ein VD 18, das auch das Jahr 1800 enthalten wird. Das VD 16 erschließt "die im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke". Entscheidend ist also der Druck- bzw. Verlagsort der Ausgaben, wobei die Publikation von Josef Benzing zu den Druckern und Verlegern im deutschen Sprachbereich, die gerade bei Harrassowitz in neuer Bearbeitung erschienen ist,2 den geografischen Raum absteckt. Diese Definition, die VD 17 und VD 18 übernehmen, ist einerseits für eine Nationalbibliografie allein richtig, bereitet aber andererseits Schwierigkeiten, wenn man an die Selektion dieser Drucke denkt, die nur über normierte Druck- und Verlagsorte, Drucker und Verleger möglich ist. Die Nationalbibliografie sollte ferner - nach dem Vorbild des englischen Short Title Catalogue (ESTC) - auch alle in deutscher Sprache außerhalb des deutschen Sprachbereichs erschienenen Drucke verzeichnen. Diese Erweiterung wurde für das VD 16 erst Ende 2006 entschieden, um es in Analogie zum VD 17 zu bringen. Eine systematische Ergänzung dieser Drucke steht noch aus. Anders als das VD 17 verzeichnet das VD 16 keine Einblattdrucke3, wie das VD 17 keine Karten und Noten: für diese Materialien gibt es einschlägige Spezialbibliografien.
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2008, H.138, S.2-9
  18. Heiner-Freiling, M.: DDC in der Deutschen Nationalbibliografie (2003) 0.00
    0.0035324865 = product of:
      0.007064973 = sum of:
        0.007064973 = product of:
          0.014129946 = sum of:
            0.014129946 = weight(_text_:2 in 1953) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014129946 = score(doc=1953,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.10914155 = fieldWeight in 1953, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1953)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die für 2004 geplante Umstellung der bisherigen 65 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie (DNB) auf 100 Sachgruppen, die weitgehend den beiden obersten Ebenen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) entsprechen, wurde bereits in Dialog mit Bibliotheken, 15 (2003) 2, kurz angekündigt. Beweggründe und Konsequenzen dieser Neuorganisation sollen hier, im Anschluss an die Ausführungen zur DDC im Schweizer Buch (SB), ausführlicher dargestellt werden, zumal auch für die Österreichische Bibliographie (ÖB) entsprechende Veränderungen ab 2004 angekündigt sind. Alle drei Bibliografien im deutschsprachigen Raum werden damit einheitliche sachliche Zugriffsmöglichkeiten auf neue Titel bieten und bei Geschichte und Landeskunde des jeweiligen Landes eine spezielle Sachgruppe für die im regionalen oder nationalen Kontext besonders interessanten Veröffentlichungen einführen. In den Sachgruppen 914.3 Landeskunde Deutschlands sowie analog in 914.36 für Osterreich und 914.94 für die Schweiz bietet jede Nationalbibliografie die für Reisen, Tourismus und Länderkunde wichtigen Informationsquellen zum eigenen Land an. Gleiches gilt für die Geschichte, bei der die Sachgruppen 943 Geschichte Deutschlands (in der DNB), 943.6 Geschichte Osterreichs (in der ÖB) und 949.4 Geschichte der Schweiz (im SB) die für die Regional- und Landesgeschichte relevanten Titel versammeln. Die Schweiz hat mit ihrer Entscheidung für eine den obersten hundert Klassen der DDC weitestgehend entsprechende Gliederung schon im Jahr 2001 eine Vorreiterrolle übernommen und damit auch terminologisch bestimmte Vorgaben und Festlegungen getroffen, da eine deutsche Übersetzung der DDC zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorlag. Die innerhalb des Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) DDC Deutsch bis Anfang 2005 entstehende Übersetzung wird nicht an allen Stellen zu identischen Ergebnissen kommen, wie sich bei der vorab erstellten Übersetzung der obersten 1.000 Klassen (den so genannten Übersichten der DDC) gezeigt hat. Da sowohl diese Übersichten als auch die für die DNB getroffenen sprachlichen Regelungen mit OCLC als Inhaber des Urheberrechts an der DDC und der Library of Congress als geistigem Hüter von Melvil Deweys Vermächtnis abgestimmt werden mussten, ergaben sich noch einige Änderungen, nicht zuletzt auch gegenüber den in einer Abonnenten-Umfrage Mitte 2002 vorgestellten Plänen für die Umgestaltung der DNB.
  19. Rinn, R.; Werner, C.: ¬Der Neuerscheinungsdienst Der Deutschen Bibliothek : Eine Bilanz nach eineinhalb Jahren (2004) 0.00
    0.0035324865 = product of:
      0.007064973 = sum of:
        0.007064973 = product of:
          0.014129946 = sum of:
            0.014129946 = weight(_text_:2 in 2788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014129946 = score(doc=2788,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.10914155 = fieldWeight in 2788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2788)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 16(2004) H.2, S.47-51
  20. Davison, P.: ¬The book encompassed : studies in the twentieth-century bibliography (1992) 0.00
    0.0035324865 = product of:
      0.007064973 = sum of:
        0.007064973 = product of:
          0.014129946 = sum of:
            0.014129946 = weight(_text_:2 in 1455) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014129946 = score(doc=1455,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.10914155 = fieldWeight in 1455, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1455)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Library quarterly 64(1994) no.2, S.213-215 (D.L. Gants)

Languages

  • d 121
  • e 94
  • f 4
  • m 2
  • chi 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 150
  • m 40
  • b 30
  • el 17
  • i 12
  • s 8
  • u 3
  • x 3
  • r 1
  • z 1
  • More… Less…

Classifications