Search (80 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Hartwieg, U.: Projekt "Verzeichnis der deutschen Drucke des 18. Jahrhunderts" (2004) 0.02
    0.024797674 = product of:
      0.14878604 = sum of:
        0.07314917 = weight(_text_:katalogisierung in 2601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07314917 = score(doc=2601,freq=2.0), product of:
            0.1651162 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.4430163 = fieldWeight in 2601, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2601)
        0.07563688 = weight(_text_:kooperation in 2601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07563688 = score(doc=2601,freq=2.0), product of:
            0.16790043 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.4504865 = fieldWeight in 2601, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2601)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Die bisherige Verzeichnung der deutschen Drucke des 18. Jahrhunderts stellt sich - abgesehen von der seit Beginn der neunziger Jahre laufenden Katalogisierung in der Göttinger »Arbeitsstelle Sammlung Deutscher Drucke (1701-1800)« - äußerst defizitär dar: Die zeitgenössischen Buchhändlerverzeichnisse und das GV-alt beruhen weder auf Autopsie noch erschließen sie die Buchproduktion vollständig. Die in den Verbünden vorliegende umfangreiche Titelmenge an Retrodaten hat großenteils ein ungenügendes bibliographisches Niveau. Um nationalbibliographischen Standard zu erreichen, ist eine Neukatalogisierung dringend erforderlich. Erst ein auf nationaler wie internationaler Kooperation basiertes »VD18« kann der Forschung das zur Verfügung stellen, was bereits seit Jahrzehnten als Desiderat formuliert wird: eine retrospektive Nationalbibliographie des 18. Jahrhunderts.
  2. Niggemann, E.: Änderungen bei den bibliographischen Diensten : Die Deutsche Bibliothek (2002) 0.02
    0.01502966 = product of:
      0.09017796 = sum of:
        0.04433509 = weight(_text_:katalogisierung in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04433509 = score(doc=653,freq=4.0), product of:
            0.1651162 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.2685084 = fieldWeight in 653, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=653)
        0.04584287 = weight(_text_:kooperation in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04584287 = score(doc=653,freq=4.0), product of:
            0.16790043 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.27303606 = fieldWeight in 653, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=653)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Was ist beständiger als die Reiheneinteilung einer Nationalbibliografie - sollte man meinen; für die Deutsche Nationalbibliographie beziehungsweise die Deutsche Bibliographie galt das seit fast dreißig Jahren, sieht man einmal davon ab, dass wiedervereinigungsbedingt 1990 beide Verzeichnisse zusammengefasst wurden. So gibt es die Reihe N (Vorankündigungen Monographien und Periodika, CIP) seit dem Bibliografie-Jahrgang 1975, und der erste CIPDatensatz wurde in Frankfurt am Main am 10. Dezember 1974 erfasst. Das CIP-Programm fällt aus dem Rahmen der anderen Dienste, weil es das einzige ist, bei dem die Erschließung nicht per Autopsie, das heißt mit dem Buch oder dem Medium in der Hand oder auf dem Rechner erfolgt. Es ist somit ein Zusatzdienst zum gesetzlichen Auftrag Der Deutschen Bibliothek. Die CIP-Datensätze werden zwar, so gut es geht, regelgerecht und unter Verknüpfung zum Beispiel mit Normdatensätzen erfasst, beruhen aber allein auf den Informationen, die den Meldungen der Verlage entnommen werden können. Die Verlage erhalten auf Wunsch innerhalb einer Bearbeitungsfrist von maximal drei Tagen die so genannte CIP-Einheitsaufnahme schriftlich zurückgemeldet. Die Erstellung und Rückübermittlung von CIP-Fitelaufnahmen ist zeit- und damit kostenintensiv. Deshalb sind immer mehr Verlage in den vergangenen Jahren dazu übergegangen, auf die Rückübermittlung zu verzichten und nur noch den so genannten Standardvermerk (»Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich.«) in ihre Neuerscheinungen einzudrucken. Sobald das angekündigte Buch oder Medium tatsächlich in Der Deutschen Bibliothek eingeht, wird unter Nennung der CIP-Nummer der auf Autopsie beruhende nationalbibliografische Titelsatz erstellt. Während die CIP-Aufnahmen beziehungsweise die Titelbeschreibungen in der Reihe N von den Bibliotheken hauptsächlich zu Erwerbungszwecken genutzt werden, dienen die autopsierten Daten der Katalogisierung. Je schneller diese endgültigen Daten vorliegen, desto häufiger können sich die Nachnutzer der Deutschen Nationalbibliographie, die Bezieher der Datensätze, die eigene aufwändige Katalogisierungsarbeit sparen. Seit Bestehen des Verzeichnisses Lieferbarer Bücher (VLB) 1971 melden Verlage in der Regel aber nicht nur an Die Deutsche Bibliothek, sondern auch an das VLB; sie melden entweder an Die Deutsche Bibliothek und geben dabei an, dass ihre Meldung an das VLB weitergeleitet werden soll, oder sie melden getrennt an beide oder auch nur an eines der beiden Verzeichnisse. Auf Seiten der Verlage besteht verständlicherweise der Wunsch nach nur einer Clearingstelle für alle Meldungen. Bei der Buchhändler-Vereinigung, die das VLB betreut, wie auch bei Der Deutschen Bibliothek wurde der Wunsch nach einer stärkeren Kooperation aus ebenso verständlichen Gründen immer größer, denn Synergieeffekte zwischen den beiden Arbeitsvorgängen können auch ohne tief gehende Analysen vermutetwerden. Die etwa zeitgleich auftretende Notwendigkeit, das CIP-Online-Meldeformular zu verbessern beziehungsweise erstmalig ein VLB-Meldeformular zu entwickeln, war letztendlich der Auslöser zu intensiven Gesprächen, die nun vor einem nahen Abschluss stehen. Ziel aller Gespräche war es, durch Verände rungen an den bisherigen Verfahren Verbesserungen für die Nutzer und Kunden zu erzielen. Dies ist einerseits möglich durch den Austausch von Daten und andererseits durch den Einsatz bisher im CIP-Verfahren gebundener Personalressourcen für die Erschließung per Autopsie. Was heißt das konkret für die Arbeitsverfahren und Dienste Der Deutschen Bibliothek? Ab Januar 2003 soll jede VLB-Meldung eines Verlages gleichzeitig als Meldung an Die Deutsche Bibliothek erfolgen. Dies kann über ein gemeinsam entwickeltes, Internet-basiertes Meldeformular geschehen und zukünftig verstärkt über eine Online-Schnittstelle. In Der Deutschen Bibliothek werden die Verlagsmeldungen umgehend mit einer Sachgruppe des Wöchentlichen Verzeichnisses versehen und sofort ausgeliefert:
    zum einen an das VLB, zum anderen an jeden Bezieher dieses neuen Dienstes »Neuerscheinungen«, der ab dem Jahrgang 2003 die Reihe N ersetzt. Die Bezieher werden wesentlich umfassender als über den bisherigen CIP-Dienst über Neuerscheinungen informiert - Vergleiche gehen von der doppelten Menge aus. Die Information kommt außerdem sofort, das heißt nahezu zeitgleich mit der ersten Verlautbarung des Verlages. Den Vorteilen »größere Vollständigkeit« und »Zeitgleichheit« wird der Nachteil entgegenstehen, dass die Neuerscheinungs-Titelmeldungen Der Deutschen Bibliothek keine bibliothekarische Bearbeitung mehr erfahren haben, denn die Arbeitskraft, die an dieser Stelle im bisherigen CIP-Geschäftsgang eingespart wird, wird voll in den Autopsie-Geschäftsgang gegeben, um auch hier für Beschleunigung zu sorgen. Sobald ein Werk erschienen ist, soll es nämlich entsprechend schneller als bisher formal und inhaltlich erschlossen werden. Die Autopsie-Daten werden wiederum an das VLB einerseits und die Bezieher der entsprechenden nationalbibliografischen Dienste andererseits ausgeliefert. Für alle bisherigen Nachnutzer der Daten der Reihe A bedeutet das weniger Eigenleistung in der Katalogisierung, für das VLB bedeutet es einen höheren Qualitätsstandard. Die Kooperation soll allen zugute kommen: Die Buchhändler-Vereinigung und Die Deutsche Bibliothek versprechen sich von der stärkeren Zusammenarbeit zufriedenere Partner in den Verlagen, in den Buchhandlungen und in den Bibliotheken sowie darüber hinaus zufriedenere Nutzer und Kunden der Buchhandlungen und Bibliotheken.
  3. Walravens, H.: Stand der Arbeiten am SAZI (1990) 0.01
    0.012450954 = product of:
      0.14941144 = sum of:
        0.14941144 = weight(_text_:internationale in 6151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14941144 = score(doc=6151,freq=2.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.89540994 = fieldWeight in 6151, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6151)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Footnote
    Inzwischen erschiener Nachfolger für Traub / Hagelweide und SAZI: Internationale Zeitungsbestände in deutschen Bibliotheken ... Berlin 1993
  4. Pflug, G.: ¬Das Internationale Biographische Informationssystem (1994) 0.01
    0.012450954 = product of:
      0.14941144 = sum of:
        0.14941144 = weight(_text_:internationale in 7389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14941144 = score(doc=7389,freq=2.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.89540994 = fieldWeight in 7389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7389)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  5. ISBN - Internationale Standard-Buchnummer : Leitfaden (1978) 0.01
    0.012450954 = product of:
      0.14941144 = sum of:
        0.14941144 = weight(_text_:internationale in 5613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14941144 = score(doc=5613,freq=2.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.89540994 = fieldWeight in 5613, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5613)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  6. Online-bibliographieren in allgemeinbibliographischen Datenbanken : Online-Versionen und konventionelle Ausgaben im Vergleich (1986) 0.01
    0.011424801 = product of:
      0.13709761 = sum of:
        0.13709761 = weight(_text_:kongress in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13709761 = score(doc=20,freq=2.0), product of:
            0.18912502 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.72490466 = fieldWeight in 20, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=20)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Enthält: HOFFMANN, B.: Deutsche Bibliographie und Biblio-Data; HUTHLOFF, C.-R.: Zeitschriftendatenbank, Niedersächsischer Zeitschriftennachweis und Gesamtverzeichnis der Kongress-Schriften
  7. Vinzent, O.: Katalogsituation der Altbestände (1501-1850) in Bibliotheken der neuen Bundesländer : eine Studie im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1992) 0.01
    0.011015142 = product of:
      0.1321817 = sum of:
        0.1321817 = weight(_text_:katalogisierung in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1321817 = score(doc=1570,freq=20.0), product of:
            0.1651162 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.8005374 = fieldWeight in 1570, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1570)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    BK
    06.70 Katalogisierung
    Classification
    AN 74800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Katalogisierung von Sonderbeständen (Medien)
    06.70 Katalogisierung
    RSWK
    Deutschland <Östliche Länder> / Altbestand / Katalogisierung (GBV)
    Deutschland «Östliche Länder» / Wissenschaftliche Bibliothek / Altbestand / Katalogisierung (BVB)
    RVK
    AN 74800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Katalogisierung von Sonderbeständen (Medien)
    Subject
    Deutschland <Östliche Länder> / Altbestand / Katalogisierung (GBV)
    Deutschland «Östliche Länder» / Wissenschaftliche Bibliothek / Altbestand / Katalogisierung (BVB)
  8. Boeuf, P. le: ¬Die Auswirkungen des FRBR Modells auf die zukünftigen Revisionen des ISBD : eine Herausforderung für die Sektion Katalogisierung der IFLA (2001) 0.01
    0.010449882 = product of:
      0.12539858 = sum of:
        0.12539858 = weight(_text_:katalogisierung in 6903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12539858 = score(doc=6903,freq=2.0), product of:
            0.1651162 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.7594565 = fieldWeight in 6903, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6903)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  9. Braune, H.: Verbundkatalog maschinenlesbarer Katalogdaten deutscher Bibliotheken : Projektbericht 1989-1995 (1996) 0.01
    0.009852243 = product of:
      0.11822691 = sum of:
        0.11822691 = weight(_text_:katalogisierung in 5215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11822691 = score(doc=5215,freq=4.0), product of:
            0.1651162 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.71602243 = fieldWeight in 5215, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5215)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die 'Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur retrospektiven Katalogisierung an wissenschaftlichen Bibliotheken' führten zum Projektantrag auf Förderung durch die DFG zum Aufbau eines Verbundkataloges maschinenlesbarer Katalogdaten als Datenressource für die retrospektive Katalogisierung. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die durchgeführten Arbeiten bis zur Produktion der VK-Produkte. Beschrieben werden die Arbeitsschritte von den Vereinbarungen mit den regionalen Verbundsystemen, den Formatfestlegungen, den neuen Programmentwicklungen (besonders den Dublettenprüfungen und Ansigelverfahren), dem Aufbau des Online-Systems sowie den entwickelten Verfahren zur Datenübernahme
  10. Internationale Bibliographie der Bibliographien: 1959-1988 : Bd.1- (1998) 0.01
    0.008893539 = product of:
      0.10672247 = sum of:
        0.10672247 = weight(_text_:internationale in 5341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10672247 = score(doc=5341,freq=2.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.6395786 = fieldWeight in 5341, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5341)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  11. Zeitungen in Bibliotheken : Bericht über ein Stiefkind, mit notwendigen Empfehlungen (1986) 0.01
    0.008708235 = product of:
      0.10449881 = sum of:
        0.10449881 = weight(_text_:katalogisierung in 6117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10449881 = score(doc=6117,freq=2.0), product of:
            0.1651162 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.6328804 = fieldWeight in 6117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6117)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Dieser Sammelband enthält die von der Zeitungskommission des DBI vorgelegten 'Empfehlungen für die Sammlung und Nutzung von Zeitungen in Bibliotheken', Referate eines Kolloquiums zum Thema 'Nationale Zeitungsbibliotheken?', Einzelbeiträge zu den Themenbereichen Katalogisierung, Inhaltserschließung, Leihverkehr, Bimden und Verfilmen sowie zur Frage dre Fachgremien. Enthalten ist ferner ein Auswahlverzeichnis neuerer Literatur
  12. Broadwin, J.A.: ¬An analysis of the Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (1976) 0.01
    0.007114831 = product of:
      0.08537797 = sum of:
        0.08537797 = weight(_text_:internationale in 1602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08537797 = score(doc=1602,freq=2.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.51166284 = fieldWeight in 1602, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1602)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  13. Zeitschriften : Deutschland - Österreich - Schweiz; deutschsprachige und ausgewählte internationale wissenschaftliche Zeitschriften. Loseblatt-Werke, Jahrbücher, Periodika auf CD-ROM und Online (1997) 0.01
    0.007114831 = product of:
      0.08537797 = sum of:
        0.08537797 = weight(_text_:internationale in 6789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08537797 = score(doc=6789,freq=2.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.51166284 = fieldWeight in 6789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6789)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  14. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.01
    0.007114831 = product of:
      0.08537797 = sum of:
        0.08537797 = weight(_text_:internationale in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08537797 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.51166284 = fieldWeight in 31, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=31)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  15. Retro-VK-CD-ROM : Verbundkatalog maschinenlesbarer Katalogdaten deutscher Bibliotheken für die retrospektive Katalogisierung (2003) 0.01
    0.006966587 = product of:
      0.083599046 = sum of:
        0.083599046 = weight(_text_:katalogisierung in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083599046 = score(doc=1081,freq=2.0), product of:
            0.1651162 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.5063043 = fieldWeight in 1081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1081)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  16. Kim, T.C.-w.K.; Zumstein, P.: Semiautomatische Katalogisierung und Normdatenverknüpfung mit Zotero im Index Theologicus (2016) 0.01
    0.006966587 = product of:
      0.083599046 = sum of:
        0.083599046 = weight(_text_:katalogisierung in 3064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083599046 = score(doc=3064,freq=2.0), product of:
            0.1651162 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.5063043 = fieldWeight in 3064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3064)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  17. Dokumentationsdienst Bibliothekswesen: DOBI : Informationsdienst zum Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland und des Auslandes (1996-) 0.01
    0.006225477 = product of:
      0.07470572 = sum of:
        0.07470572 = weight(_text_:internationale in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07470572 = score(doc=6483,freq=2.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.44770497 = fieldWeight in 6483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6483)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die Diskettenausgabe kumuliert laufend die Nachweise der Druckausgabe des Fachreferatedienstes DOBI ab Jg.10(1993). Die erste Lieferung enthält über 11.000 Nachweise (auf 4 Disketten), ca. 3.000 kommen jährlich hinzu. Bei ca. 2/3 der Einträge handelt es sich um Nachweise deutscher Literatur, die im Auswertungsspektrum der internationalen Referateblätter zum Bibliotheks- und Informationswesen nur in geringem Umfang vertreten ist. Durch die Auswahl ausländischer Literatur dokumentiert DOBI für die deutsche Fachöffentlichkeit wesentliche Entwicklungen im Ausland sowie internationale Aktivitäten
  18. Fabian, C.: Anreicherung, Ausbau und internationale Vernetzung : zur Fortführung des Verzeichnisses der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) (2010) 0.01
    0.006225477 = product of:
      0.07470572 = sum of:
        0.07470572 = weight(_text_:internationale in 4382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07470572 = score(doc=4382,freq=2.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.44770497 = fieldWeight in 4382, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4382)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  19. Braune, H.: RETRO-VK-CD-ROM : Verbundkatalog maschinenlesbarer Katalogdaten deutscehr Bibliotheken für die retrospektive Katalogisierung (2003) 0.01
    0.006095764 = product of:
      0.07314917 = sum of:
        0.07314917 = weight(_text_:katalogisierung in 1232) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07314917 = score(doc=1232,freq=2.0), product of:
            0.1651162 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.4430163 = fieldWeight in 1232, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1232)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  20. Landry, P.: ¬Die DDC in der Schweizerischen Landesbibliothek (2003) 0.00
    0.0043541174 = product of:
      0.052249406 = sum of:
        0.052249406 = weight(_text_:katalogisierung in 1954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052249406 = score(doc=1954,freq=2.0), product of:
            0.1651162 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.3164402 = fieldWeight in 1954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1954)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die Schweizerische Landesbibliothek (SLB) hat in den 90er-Jahren eine grundlegende Reorganisation ihrer Strukturen und Arbeitsabläufe in Angriff genommen, um die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern. Dazu gehörte auch die Verbesserung des bibliografischen Zugriffs auf die Bestände. In vielen Bereichen mangelte es am Anschluss an die internationalen bibliografischen Standards. Eine Evaluierung dieser Situation führte beispielsweise 1993 zur Einführung von USMARC (jetzt MARC 21) als Austauschformat, zum Ersatz eines auf der Universalen Dezimalklassifikation basierenden Indexierungssystems durch die Schlagwortnormdatei (SWD) und die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) 1998 und schließlich zur Übernahme der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR2) für die alphabetische Katalogisierung. Die letzte Stufe dieser Reorganisation war die Renovierung des Bibliotheksgebäudes selbst, die 1999 begann und 2001 abgeschlossen wurde. Dadurch konnten die Freihandbestände ausgeweitet und verbessert werden; der dafür notwendige Bestandsausbau begann bereits 1997. Dabei sollten auch die Zugriffsmöglichkeiten auf die Bestände verbessert werden. Deshalb führte man 1998 eine Untersuchung zur Auswahl eines Klassifikationssystems durch, das zur Aufstellung der folgenden Freihandbestände geeignet sein sollte: - die Forschungsbibliothek Schweiz (FBCH): eine Sammlung von etwa 30.000 Bänden zu den Themen Kultur, Politik, Geschichte, Umwelt und technische Entwicklung in der Schweiz, - der Lesesaal: eine Sammlung von 10.000 Nachschlagewerken und - das Schweizerische Literaturarchiv: etwa 10.000 literarische Werke von schweizer Autoren und dazu gehörender Sekundärliteratur. Neben der Nutzung als Aufstellungssystem sollte die Klassifikation für zwei weitere Zwecke geeignet sein. Eine sachliche Zugangsmöglichkeit zusätzlich zur Aufstellung sollte durch den elektronischen Bibliothekskatalog angeboten werden, indem die Dokumente durch ein entsprechendes Feld für die Klassifikation im Katalogisierungssystem recherchierbar wurden. Außerdem wurde eine Umstellung der Nationalbibliografie Das Schweizer Buch (SB) zu ihrem hundertsten Geburtstag 2001 geplant. Da die Bibliografie seit langem unverändert geblieben war, sollte ein Klassifikationsschema eingeführt werden, das mit den Empfehlungen der IFLA und der UNESCO übereinstimmte.

Languages

  • d 53
  • e 23
  • m 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 49
  • m 13
  • b 10
  • el 9
  • s 4
  • x 3
  • i 1
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Classifications