Search (547 results, page 1 of 28)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Zedelmaier, H.: Bibliotheca universalis und bibliotheca selecta : das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit (1992) 0.56
    0.5554467 = product of:
      0.66653603 = sum of:
        0.0077481195 = weight(_text_:e in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0077481195 = score(doc=3932,freq=8.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.12704675 = fieldWeight in 3932, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
        0.11255086 = weight(_text_:69 in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11255086 = score(doc=3932,freq=8.0), product of:
            0.23243901 = queryWeight, product of:
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.48421675 = fieldWeight in 3932, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
        0.45408785 = weight(_text_:ordnungskategorien in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.45408785 = score(doc=3932,freq=8.0), product of:
            0.46687922 = queryWeight, product of:
              11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.9726024 = fieldWeight in 3932, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
        0.03969549 = weight(_text_:der in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03969549 = score(doc=3932,freq=36.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 3932, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
        0.052453708 = product of:
          0.104907416 = sum of:
            0.104907416 = weight(_text_:wissenschaften in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104907416 = score(doc=3932,freq=4.0), product of:
                0.2668672 = queryWeight, product of:
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.3931072 = fieldWeight in 3932, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Die beiden Leitbegriffe des Titels - Buchtitel zugleich einschlägiger Werke - bezeichnen eine Alternative in der frühneuzeitlichen Speicherung und Vermittlung von Wissen: die möglichst umfassende Thesaurierung überkommener Wissensbestände beziehungsweise ihre kritische Sichtung und Auswahl unter bestimmten Relevanzgesichtspunkten. Der eine Titel stammt von dem Zürcher Polyhistor Konrad Gessner, der andere von dem Jesuiten Antonio Possevino. Voraussetzung beider Unternehmen ist der Buchdruck, der etwa hundert Jahre nach seiner Erfindung in bis dahin unerhörtem Ausmaß Schrifttradition zugänglich gemacht hat, aber durch die schiere Quantität zunehmend Strategien zu ihrer Sicherung und Nutzbarmachung verlangt. Der Bibliotheca universalis wie der Bibliotheca selecta geht es um Orientierung in einem immer unübersichtlicheren Bestand schriftlich tradierten Wissens, der den Wissensfortschritt zu behindern droht. Beide haben also nicht wissenschaftliche Erkenntnis selbst, sondern ihre Vermittlung zum Ziel, und sie wollen kein System des Wißbaren entwerfen, sondern auf der Basis hergebrachter Ordnungen des Wissens den Leser dazu anleiten, sich in jenem Bestand zurechtzufinden. Es ist ein erster Vorzug dieser Münchner Dissertation, daß sie dieses Problem rekonstruiert, so daß das frühneuzeitliche Projekt der Bibliothek nicht mehr am falschen Maßstab der Enzyklopädie als Summe des Wißbaren gemessen wird.
    BK
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    Classification
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    All E 68 / Geisteswissenschaften
    All E 69 Ordnungskategorien der Wissenschaften
    All B 69 Bibliographische Ordnungskategorien
    SBB
    All E 68 / Geisteswissenschaften
    All E 69 Ordnungskategorien der Wissenschaften
    All B 69 Bibliographische Ordnungskategorien
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  2. Stoklasova, B.; Balikova, M.; Celbová, L.: Relationship between subject gateways and national bibliographies in international context (engl. Fassung) (2003) 0.09
    0.08688225 = product of:
      0.1737645 = sum of:
        0.009685149 = weight(_text_:e in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009685149 = score(doc=1938,freq=2.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.15880844 = fieldWeight in 1938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1938)
        0.14068857 = weight(_text_:69 in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14068857 = score(doc=1938,freq=2.0), product of:
            0.23243901 = queryWeight, product of:
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.6052709 = fieldWeight in 1938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1938)
        0.02339079 = weight(_text_:der in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02339079 = score(doc=1938,freq=2.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 1938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1938)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Vortrag anläßlich der 69. IFLA-Tagung 2003, Berlin (engl. Fassung)
    Language
    e
  3. Buchbinder, R.; Weidemüller, H.U.; Tiedemann, E.: Biblio-Data, die nationalbibliographische Datenbank der Deutschen Bibliothek (1979) 0.06
    0.05613945 = product of:
      0.1122789 = sum of:
        0.006848435 = weight(_text_:e in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006848435 = score(doc=4,freq=4.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.112294525 = fieldWeight in 4, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4)
        0.070344284 = weight(_text_:69 in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070344284 = score(doc=4,freq=2.0), product of:
            0.23243901 = queryWeight, product of:
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.30263546 = fieldWeight in 4, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4)
        0.035086185 = weight(_text_:der in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035086185 = score(doc=4,freq=18.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 4, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die deutschen nationalbibliographische Datenbank Biblio-Data wird in Teil A mit ihren Grundlagen vorgestellt. Biblio-Data basiert auf dem Information-Retrieval-System STAIRS von IBM, das durch Zusatzprogramme der ZMD verbessert wurde. Das Hauptgewicht dieses Beitrags liegt auf der Erörterung des Biblio-Data-Konzepts, nach dem die Daten der Deutschen Bibliographie retrievalgerecht aufbereitet und eingegeben werden. Auf Eigenarten, Probleme und Mängel, die daraus entstehen, dass Biblio-Data auf nationalbibliographischen Daten aufbaut, wird ausführlich eingegangen. Zwei weitere Beiträge zeigen an einigen Beispielen die vielfältigen Suchmöglichkeiten mit Biblio-Data, um zu verdeutlichen, dass damit nicht nur viel schenellere, sondern auch bessere Recherchen ausgeführt werden können. Teil B weist nach, dass Biblio-Data weder die Innhaltsanalyse noch die Zuordnung von schlagwörtern automatisieren kann. Im derzeitigen Einsatzstadium fällt Biblio-Data die Aufgabe zu, die weiterhin knventionall-intellektuell auszuführende Sacherschließung durch retrospektive Recherchen, insbesonderr durch den wesentlich erleichterten Zugriff auf frühere Indexierungsergebnisse, zu unterstützen. Teil C schildert die praktische Arbeit mit Biblio-Data bei bibliographischen Ermittlungen und Literaturzusammenstellunen und kommt zu dem Ergebnis, dass effektive und bibliographische Arbeit aus der sinnvollen Kombination von Datenbank-Retrieval und konventioneller Suche bestehet.
    Content
    Enthält die Beiträge: Buchbinder, R.: Grundlagen von Biblio-Data (S.11-68); Weidemüller, H.U.: Biblio-Data in der Sacherschließung der Deutschen Bibliothek (S.69-105); Tiedemann, E.: Biblio-Data in der bibliographischen Auskunft der Deutschen Bibliothek (S.107-123)
  4. Samlenski, A. (Bearb.): Auswahlverzeichnis wichtiger Nachschlagewerke für Öffentliche Bibliotheken (1992) 0.05
    0.05401995 = product of:
      0.16205984 = sum of:
        0.11255086 = weight(_text_:69 in 3) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11255086 = score(doc=3,freq=2.0), product of:
            0.23243901 = queryWeight, product of:
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.48421675 = fieldWeight in 3, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3)
        0.049508974 = weight(_text_:der in 3) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049508974 = score(doc=3,freq=14.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 3, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    "Das Auswahlverzeichnis wichtiger Nachschlagewerke wurde als Arbeitsmittel für Öffentliche Bibliotheken, besonders der neuen Bundesländer, und hier mit Schwerpunkt mittlere und kleine Bibliotheken in Orten um 50.000 Einwohner und darunter, erstellt. Es enthält 379 Titel, die vor allem für den Informationsbestand als bibliothekswichtig eingeschätzt werden"
    Content
    Titelauswahl erfolgte aufgrund: 'Informationsdienst an Öffentlichen Bibliotheken. 1986', Listen der Nachschlagebestände der StBB Salzgitter, Gütersloh und Moers; Empfehlungsliste der Büchereistelle Rheinhessen-Pfalz
    Editor
    Deutsches Bibliotheksinstitut in Zsarbeit mit der Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung
    Footnote
    Zuordnung der Titel zu Hauptgruppen der KAB: K. Lehmann
    Pages
    69 S
  5. Mead, M.: Books in Print Plus (1988) 0.05
    0.05012457 = product of:
      0.15037371 = sum of:
        0.009685149 = weight(_text_:e in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009685149 = score(doc=1528,freq=2.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.15880844 = fieldWeight in 1528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1528)
        0.14068857 = weight(_text_:69 in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14068857 = score(doc=1528,freq=2.0), product of:
            0.23243901 = queryWeight, product of:
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.6052709 = fieldWeight in 1528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1528)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Language
    e
    Source
    Technical services quarterly. 2(1988) no.6, S.69-74
  6. Walford's guide to reference material : Vol.3: Generalia, language and literature, the arts (1998) 0.05
    0.05012457 = product of:
      0.15037371 = sum of:
        0.009685149 = weight(_text_:e in 6158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009685149 = score(doc=6158,freq=2.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.15880844 = fieldWeight in 6158, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6158)
        0.14068857 = weight(_text_:69 in 6158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14068857 = score(doc=6158,freq=2.0), product of:
            0.23243901 = queryWeight, product of:
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.6052709 = fieldWeight in 6158, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6158)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 7(1999) H.1/4, S.69-71 (K. Schreiber)
    Language
    e
  7. Walford's guide to reference material : Vol.1: Science and technology (1999) 0.05
    0.05012457 = product of:
      0.15037371 = sum of:
        0.009685149 = weight(_text_:e in 4113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009685149 = score(doc=4113,freq=2.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.15880844 = fieldWeight in 4113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4113)
        0.14068857 = weight(_text_:69 in 4113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14068857 = score(doc=4113,freq=2.0), product of:
            0.23243901 = queryWeight, product of:
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.6052709 = fieldWeight in 4113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4113)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB. 7(1999) H.1/4, S.69-71 (K. Schreiber)
    Language
    e
  8. IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) (2003) 0.04
    0.038546786 = product of:
      0.11564036 = sum of:
        0.070344284 = weight(_text_:69 in 1961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070344284 = score(doc=1961,freq=2.0), product of:
            0.23243901 = queryWeight, product of:
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.30263546 = fieldWeight in 1961, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1961)
        0.045296073 = weight(_text_:der in 1961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045296073 = score(doc=1961,freq=30.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.47792363 = fieldWeight in 1961, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1961)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Während des Weltkongresses Bibliothek und Information, der 69. IFLA-Generalkonferenz, 2003 in Berlin wurde mit der IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) ein neues strategisches Vorhaben für bibliografische Standards ins Leben gerufen. Die feierliche Unterzeichnung fand am 7. August 2003 statt. Mit ICABS streben die National Library of Australia, die Library of Congress, die British Library, die Koninklijke Bibliotheek und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam mit der National Library of Portugal, der IFLA und der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) die Fortsetzung der Koordination und Unterstützung von Schlüsselaktivitäten im Bereich der bibliografischen und der Ressourcen-Kontrolle sowie damit zusammenhängender Formatstandards an. Wichtige Ziele hierbei sind insbesondere - bereits existierende Standards und Konzepte aus dem Bereich der bibliografischen und der Ressourcen-Kontrolle zu pflegen, für sie zu werben und sie zu harmonisieren, - Strategien für bibliografische und Ressourcen-Kontrolle zu entwickeln und für neue und empfohlene Konventionen zu werben, sowie das Verständnis von Themen zu vertiefen, die mit der Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen zusammenhängen. Das IFLA-Programm Universal Bibliographic Control and International MARC (UBCIM), das bei Der Deutschen Bibliothek angesiedelt war, endete im Februar 2003 mit dem Eintritt der bisherigen Leiterin Marie-France Plassard in den Ruhestand. Die verantwortlichen IFLA-Gremien eruierten bereits in den Vorjahren Möglichkeiten, wie die Betreuung des Formates UNIMARC und die Fortführung eines Programms, das sich mit der universellen bibliografischen Kontrolle beschäftigt, sichergestellt werden könnten. Die portugiesische Nationalbibliothek hat nunmehr zu Beginn diesen Jahres die Pflege und Entwicklung von UNIMARC sowie die Herausgabe der Publikation »International Cataloguing and Bibliographic Control« (ICBC) übernommen.
  9. Göbel, S.; Sperber, W.; Wegner, B.: 150 Jahre : ein Rückblick auf das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (2020) 0.04
    0.036442436 = product of:
      0.1093273 = sum of:
        0.04376016 = weight(_text_:der in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04376016 = score(doc=72,freq=28.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.46171808 = fieldWeight in 72, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=72)
        0.065567136 = product of:
          0.13113427 = sum of:
            0.13113427 = weight(_text_:wissenschaften in 72) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13113427 = score(doc=72,freq=4.0), product of:
                0.2668672 = queryWeight, product of:
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.491384 = fieldWeight in 72, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=72)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (JFM) 1868-1942 ist mehr als ein historischer Zeitzeuge für die Entwicklung der Mathematik in der zweiten Hälfte des 19. und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als integraler Bestandteil der Datenbank zbMATH bieten die Daten des JFM einen Zugang zur mathematischen Literatur ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Jahrbuch hat eine bewegte Geschichte. Es entstand aus einer privaten Initiative, geriet durch den ersten Weltkrieg in eine tiefe Krise, wurde dann von der Preußischen Akademie der Wissenschaften übernommen, die das Jahrbuch noch bis zum Ende des zweiten Weltkriegs unter sich ständig verschlechternden Rahmenbedingungen und zunehmenden politischen Restriktionen weiterbetrieben hat. Der Artikel beschreibt die Enstehungsgeschichte und die Entwicklung des JFM von 1868 bis heute und würdigt das Wirken der Mathematiker, die federführend daran beteiligt waren. Einen Schwerpunkt bildet die konzeptionelle Diskussion und die Entwicklung der Anforderungen an mathematische Literaturdokumentationsdienste, die heute, im digitalen Zeitalter, vor gänzlich neuen Herausforderungen stehen. Zusätzlich zu den Daten des JFM liegt einiges an Originaldokumenten und Sekundärliteratur in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) vor. Aber nicht alles wurde dokumentiert und vieles ist verschollen, etwa die Daten des JFM für das Jahr 1943. Wir weisen an mehreren Stellen im Artikel darauf hin.
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 2020, H.2, S.95-107
  10. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Naitonalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2003) 0.03
    0.032418486 = product of:
      0.09725545 = sum of:
        0.06276408 = weight(_text_:der in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06276408 = score(doc=2191,freq=10.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.6622304 = fieldWeight in 2191, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
        0.034491375 = product of:
          0.06898275 = sum of:
            0.06898275 = weight(_text_:22 in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06898275 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Enthält die Gliederungsstruktur der Sachgruppen der DNB seit Januar 2004 sowie Anleitungen zur Vergabe der Notationen
    Date
    22. 5.2004 11:46:52
    Footnote
    Vorläufiges internes Arbeitsmaterial Der Deutschen Bibliothek
  11. Franzmeier, G.: ¬Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) (2001) 0.03
    0.028352346 = product of:
      0.085057035 = sum of:
        0.06206278 = weight(_text_:der in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06206278 = score(doc=1777,freq=22.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.65483093 = fieldWeight in 1777, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1777)
        0.02299425 = product of:
          0.0459885 = sum of:
            0.0459885 = weight(_text_:22 in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0459885 = score(doc=1777,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1777)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Nach einer kurzen Darstellung der Entstehungsgeschichte und der Grundideen, nach denen die ZDB aufgebaut wurde und die sie noch heute bestimmen, beschreibt der Beitrag ausführlicher die derzeitige Situation der ZDB unter den drei Gesichtspunkten des Verbundsystems, der zugrundeliegenden Datenbank und der Produkte aus dieser Datenbank für die Endnutzer. Anschließend werden unter ,Perspektiven' Fragen des inhaltlichen Ausbaus der ZDB, der besonderen Anforderungen durch die elektronischen Zeitschriften, der Verbesserung der Online-Kommunikation, der Anbindung von Aufsatz-Datenbanken und einige weitere Aufgaben behandelt.
    Date
    22. 3.2008 13:56:55
  12. Birkner, G.K.: Jahresarbeiten, Hausarbeiten und Diplomarbeiten 1947 - 2005 an der Hamburger Bibliotheksschule, Hamburger Büchereischule, Hamburger Bibliothekarschule, Fachhochschule Hamburg ( Fachbereich Bibliothekswesen bzw. Fachbereich Bibliothek und Information ), und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Bibliothek und Information bzw. Fakultät Design, Medien und Information, Studiendepartment Information ) (2006) 0.03
    0.026550412 = product of:
      0.07965124 = sum of:
        0.040310957 = weight(_text_:der in 2381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040310957 = score(doc=2381,freq=66.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.42532516 = fieldWeight in 2381, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2381)
        0.03934028 = product of:
          0.07868056 = sum of:
            0.07868056 = weight(_text_:wissenschaften in 2381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07868056 = score(doc=2381,freq=4.0), product of:
                0.2668672 = queryWeight, product of:
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.2948304 = fieldWeight in 2381, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In den weitläufigen Katakomben der einstigen Talmud-Thora-Schule am Grindelhof gab es einen verschlossenen Raum, »...aus dem man sich Diplomarbeiten holen kann, wenn diese in der Fachbereichsbibliothek nicht zu finden oder ausgeliehen sind«, so die Auskunft der Kollegen. In diesem vollgemüllten Raum standen auch klapprige Regale mit Kartons, darin irgendwelche schriftlichen Examensarbeiten in irgendeiner Ordnung. Lediglich eine Teilmenge ( in besonderen Kapseln verschlossen, geordnet und sogar katalogisiert ) war als Jahresarbeiten zwischen 1947 und 1972 von Anwärtern für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken zu identifizieren, daneben zugehörige Zeugniszweitschriften und Personalunterlagen. Der erste Griff in den zweiten Karton zauberte Paul Raabes 1948 in Göttingen entstandene Examensarbeit »Von Jöcher zu Ebert : Die deutsche Literaturverzeichnung von 1750-1830« ans Licht, sein Zeugnis, Briefe, Entnazifizierungsunterlagen usw., die ihm wenig später als Kopien zu seinem 60. Geburtstag nach Wolfenbüttel ( »Bibliosibirsk« S. 33-34 ) geschickt wurden. Nach Austausch des Schließzylinders zur Verhinderung weiterer "Entnahmen" entstand in Nebenstunden ( Raabe wußte sie zu schätzen ) eine Ordnung. Zunächst aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen als Archiv für die Studien- und Prüfungsunterlagen angelegt, hatte sich der Bestand bei näherer Einsicht zu einem gewachsenen regionalen, bibliotheks- und ausbildungsgeschichtlichen Schatz entwickelt. Eine kurze ABM-Maßnahme stellte konventionelle Transparenz her und glich die Bestände von Prüfungsarchiv und damaliger Fachbereichsbibliothek ab, der sehr lückenhaft Zweitschriften von besseren Arbeiten zuflossen. Später wurden auch diese Zweitstücke neu aufgestellt und in einer lokalen, selbst gestrickten Datenbank katalogisiert ( wir stehen am Anfang der Bibliotheks-EDV, weit vor PICA oder dergleichen ), so dass Studierende die in der Bibliothek zugängliche Teilmenge des Fleißes ihrer Vorgänger bequem in mehrdimensionalem Zugriff recherchieren konnten. Die gemeinsame, einheitliche und laufende Vergabe von Standortsignaturen in Bibliothek und Prüfungsarchiv für neue Diplomarbeiten wurde über fünfzehn Jahre bis Ende 2005 eingehalten. Ihren Weg in die Bibliothek fanden in diesem Zeitraum rund 80% aller Prüfungsarbeiten des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement und nur 30% der Mediendokumentation. Grund hierfür war, dass im ersten Falle die Studierenden sich nach der Studienordnung nur dann erklären mußten, wenn sie ihre Arbeit nicht in der Bibliothek sehen wollen, und im zweiten genau umgekehrt. Ab 2006 gilt die einheitliche Regelung, nach der jeder Autor sich erklären muß, und, falls er zustimmt, dann seinen elektronischen Volltext der Bibliothek zur Verfügung stellt. Im Prüfungsarchiv wird aufgrund gesetzlicher Vorschriften weiterhin das maßgebliche, vollständige Papierexemplar der Diplomarbeit aufbewahrt werden.
    Vor dem Umzug der Bibliothek des ehemaligen Fachbereiches Bibliothek und Information zum Berliner Tor in dort räumlich engere Verhältnisse wurden ohne Absprache alle Arbeiten vor 1991 vernichtet, und auch der Umzug des inzwischen geordneten Prüfungsarchivs zum Berliner Tor war anfangs nicht sicher. Für den bevorstehenden, erneuten Umzug an die Wartenau ist bisher nicht bekannt, ob der hier beschriebene Bestand überleben wird. Ohnehin werden nach Einführung des Bachelor- / Master-Studiums ab WS 2005/2006 nur noch die wenigen Masterarbeiten inhaltlich von Interesse und den Diplomarbeiten vergleichbar sein. Zusammen mit der sukzessiven Neuordnung des Prüfungsarchives dieser Jahres-, Haus- und Diplomarbeiten entstand eine Datenbank von rund 4.600 Datensätzen, die für den Zeitraum von 1947 bis 2005 insgesamt 4.550 tatsächlich erhaltene Arbeiten erfaßt. Die Ordnung von Archiv- und verbliebenem Bibliotheksbestand ist identisch. Alle 3.600 Exemplare des Prüfungsarchivs, deren Zweitstücke nicht ( bzw. nicht mehr ) in der Bibliothek des Berliner Tors vorhanden sind, sind als staatliche Prüfungs- bzw. Examensarbeiten nicht einsehbar und folglich im Alphabetischen Teil durch den Zusatz »Prüfungsarchiv« gekennzeichnet. Mit Recht läßt sich einwenden, warum nicht eine den Gesamtbestand online recherchierbare Lösung "als Vermächtnis" entwickelt wurde, statt der hier vorliegenden langweiligen Liste: Eine vom Kollegen Klaus F. Lorenzen entwickelte Allegro-Datenbank war bis zum Ende 2004 im Internet online zugänglich, wurde aber durch Hacking zerstört, und für ihre weitere Pflege gab es über 2005 hinaus keine Perspektive.
    Vorhanden sind die Arbeiten aus den beiden Vorgängereinrichtungen des 1970 entstandenen Fachbereiches Bibliothekswesen der Fachhochschule Hamburg: Die Jahresarbeiten vom Ausbildungsende 1947 bis 1972 der Hamburger »Bibliotheksschule« bzw. der ( ab 1966 ) der »Bibliothekarschule, Abt. Wissenschaftliche Bibliotheken« mit den Signaturen »BSJ« einerseits und die Hausarbeiten von 1957 bis 1972 der Hamburger »Büchereischule« bzw. der ( ab 1966 ) »Bibliothekarschule, Abt. Öffentliche Büchereien« mit den Signaturen »BSH« andererseits. Der Hauptkorpus der Prüfungsarbeiten stammt aus den Jahren 1972 bis 2005 und wurde am »Fachbereich Bibliothekswesen« bzw. am ( ab 1991 ) »Fachbereich Bibliothek und Information« der »Fachhochschule Hamburg« bzw. der ( ab 2002 ) »Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg« geschrieben mit den Signaturen »FHB« für den Studiengang der Diplom- Bibliothekare bzw. Bibliotheks- und Informationsmanagement und »FHM« für den der Mediendokumentare ab 1993.
  13. Hutzler, E.: 10 Jahre Elektronische Zeitschriftenbibliothek : Kontinuität und Wandel einer kooperativen Dienstleistung (2008) 0.02
    0.024727501 = product of:
      0.049455002 = sum of:
        0.0077481195 = weight(_text_:e in 1700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0077481195 = score(doc=1700,freq=2.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.12704675 = fieldWeight in 1700, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1700)
        0.018712632 = weight(_text_:der in 1700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018712632 = score(doc=1700,freq=2.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 1700, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1700)
        0.02299425 = product of:
          0.0459885 = sum of:
            0.0459885 = weight(_text_:22 in 1700) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0459885 = score(doc=1700,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1700, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1700)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Im Oktober 1997 nahm die Universitätsbibliothek Regensburg die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) als neue kooperativ organisierte Dienstleistung mit anfangs einem Projektpartner in Betrieb. Zehn Jahre später ist sie in mehr als 400 Bibliotheken als Nutzerservice für wissenschaftliche Volltextzeitschriften im Einsatz. Darüber hinaus ist sie vielfältig mit anderen digitalen Diensten vernetzt und nicht zuletzt auch dadurch zu einem festen Bestandteil der digitalen Infrastruktur für die wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgung in Deutschland geworden. Die EZB findet nach wie vor große Akzeptanz bei ihren Nutzern. Allein im Jahr 2007 konnte sie mehr als 16 Millionen Titelnutzungen zählen.
    Date
    22. 2.2008 13:39:04
  14. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.02
    0.024329018 = product of:
      0.07298705 = sum of:
        0.03274711 = weight(_text_:der in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03274711 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 8997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
        0.040239938 = product of:
          0.080479875 = sum of:
            0.080479875 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080479875 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  15. Schneider, A.: ¬Die Verzeichnung und sachliche Erschließung der Belletristik in Kaysers Bücherlexikon und im Schlagwortkatalog Georg/Ost (1980) 0.02
    0.024329018 = product of:
      0.07298705 = sum of:
        0.03274711 = weight(_text_:der in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03274711 = score(doc=5309,freq=2.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 5309, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5309)
        0.040239938 = product of:
          0.080479875 = sum of:
            0.080479875 = weight(_text_:22 in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080479875 = score(doc=5309,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    5. 8.2006 13:07:22
  16. Gerber, B.: Elektronische Zeitschriften : Das 6. Hamburger Kolloquium im Zeichen der Neuen Medien (2001) 0.02
    0.024329018 = product of:
      0.07298705 = sum of:
        0.03274711 = weight(_text_:der in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03274711 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 5669, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5669)
        0.040239938 = product of:
          0.080479875 = sum of:
            0.080479875 = weight(_text_:22 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080479875 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5669)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 3.2001 12:14:06
  17. Lang, L.; Dikovich, W.; Labner, J.: ÖZDB-Compact, Version 1.0 (1994) : die ÖZDB auf CD-ROM (1995) 0.02
    0.024329018 = product of:
      0.07298705 = sum of:
        0.03274711 = weight(_text_:der in 3903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03274711 = score(doc=3903,freq=2.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 3903, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3903)
        0.040239938 = product of:
          0.080479875 = sum of:
            0.080479875 = weight(_text_:22 in 3903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080479875 = score(doc=3903,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3903, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3903)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 48(1995) H.1, S.22-29
  18. Hehl, H.: Änderungen und Erweiterungen im Multisuchsystem E-Connect (2000) 0.02
    0.024118071 = product of:
      0.048236143 = sum of:
        0.011742621 = weight(_text_:e in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011742621 = score(doc=5552,freq=6.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.19254501 = fieldWeight in 5552, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
        0.016373554 = weight(_text_:der in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016373554 = score(doc=5552,freq=2.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 5552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
        0.020119969 = product of:
          0.040239938 = sum of:
            0.040239938 = weight(_text_:22 in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040239938 = score(doc=5552,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das in dieser Zeitschrift bereits vorgestellte Multisuchsystem E-Connect hat mittlerweile einige äußere und innere Anderungen und Erweiterungen erfahren. Abbildung 1 zeigt das Suchformular für die Suche in mehreren allgemeinen Aufsatz- und Verlagsdatenbanken. Ein entsprechendes Suchformular für die Suche nach Zeitschriftenaufsätzen mehrerer bzw. einzelner Fachgebiete ist ähnlich aufgebaut und enthält u. a. den vereinfachten Zugang zu dem fachlich den gesamten STIVI-Bereich umfassenden EnergyPortal Search und zu weiteren Datenbanken von elektronischen Aufsätzen, Reports und Preprints. Von der Startseite aus kann man jetzt auch über eine Suchmaschine sowohl die im Multisuchsystem als auch die in den Bibliographischen Datenbanken im Internet enthaltenen etwa 160 Datenbanken suchen und anwählen. Damit ist eine Art von digitaler Bibliothek entstanden, die vor allem elektronisch verfügbare Dokumente erschließt
    Date
    26.12.2000 10:25:22
    Object
    E-Connect
  19. Sträter, E.: Nutzung der ekz-CD-ROM in der Stadtbibliothek Munster (1994) 0.02
    0.022807851 = product of:
      0.068423554 = sum of:
        0.015496239 = weight(_text_:e in 8438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015496239 = score(doc=8438,freq=2.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.2540935 = fieldWeight in 8438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8438)
        0.05292732 = weight(_text_:der in 8438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05292732 = score(doc=8438,freq=4.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 8438, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8438)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  20. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.02
    0.021996029 = product of:
      0.043992057 = sum of:
        0.0067796046 = weight(_text_:e in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0067796046 = score(doc=1688,freq=8.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.1111659 = fieldWeight in 1688, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
        0.027152468 = weight(_text_:der in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027152468 = score(doc=1688,freq=22.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.28648853 = fieldWeight in 1688, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
        0.010059984 = product of:
          0.020119969 = sum of:
            0.020119969 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020119969 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Hyperlinktechnologie des WWW wird von immer mehr bibliographischen Datenbanken genützt, um eine schnelle und umfassende Information und vor allem einen unmittelbaren Zugang zu den Informationsdokumenten wie Aufsätzen, Reports usw. anzubieten. Die Rechercheergebnisse einer webbasierten Datenbank sind dementsprechend oft mit einer ganzen Reihe von Hyperlinks ausgestattet. So gibt es in vielen Datenbanken Hyperlinks, die zu den Standortnachweisen von Zeitschriften in einem Verbundkatalog oder evtl. zur elektronischen Version einer Zeitschrift, d.h. zu deren Homepage, hinführen. In manchen Datenbanken führen Hyperlinks auch unmittelbar zum Volltext des einzelnen Artikels hin. Bei dieser mit dem englischen Fachausdruck Reference Linking bezeichneten bibliographischen Verknüpfungstechnik entsteht das Problem, wie ein auf einer Webseite zitierter oder von einer Datenbank als Treffer angezeigter Aufsatz so mit einer URL verbunden werden kann, dass als Ziel des Hyperlinks z.B. die entsprechende elektronische Version angesteuert oder der Bestandsnachweis der angegebenen Zeitschrift in einem Online-Katalog ermittelt wird. Eine akzeptable Lösung des Problems wäre eine standardisierte und frei zugängliche Art der URL-Adresse, ein sogen. OpenURL, der universell einsetzbar ist. Datenbanken, in denen diese Verknüpfungen bereits integriert sind, verwenden vielfach den DOI oder andere Metadaten in ihren Hyperlinkadressen. Der wesentliche Unterschied zwischen DOI und OpenURL besteht darin, dass die Daten für den DOI intern von den Datenbankanbietern vergeben werden, während die Daten für den OpenURL aus jedem einfachen Zitat genommen werden können. Daher ist der OpenURL leicht verwendbar und verknüpfbar, während die Verwendung des DOI in Verknüpfungssystemen davon abhängig ist, ob in dem Originaldokument bzw. der originalen Trefferanzeige ein solcher DOI auch angezeigt wird, was nicht immer der Fall ist. Selbst wenn in kommerziellen Datenbanken eine Verknüpfung mit elektronischen Zeitschriften integriert ist, zeigen diese meist keine Limitierung auf einen lokal verfügbaren Bestand an, so dass eine etwa vorhandene Zugänglichkeit auf Grund einer Subskription nicht erkennbar ist und die Verknüpfung oft ins Leere geht. Zudem führt ein Hyperlink oft nur dann auf den für eine Bibliothek verfügbaren Volltext, wenn die betreffende Zeitschrift beim Datenbankanbieter registriert ist. Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect sind so konzipiert, dass sie durch ein vorangehendes Suchverfahren in einer Bestandsliste einen tatsächlichen (nicht bloß potentiellen!) Verfügbarkeitsnachweis für eine bestimmte Bibliothek herstellen. Dadurch ist sofort ein Überblick über evtl. zugängliche Volltexte vorhanden. Durch ein speziell von mir entwickeltes Verknüpfungsverfahren über die OpenURLs bzw. die Suchsysteme der Verlage und Gesellschaften ist außerdem der direkte Zugang zum Volltext möglich, unabhängig von einer etwaigen Registrierung und unabhängig davon, ob überhaupt in der Datenbank eine Verbindung zur betreffenden Zeitschrift besteht. Von dem Zugang zum Volltext abgesehen ist außerdem eine Verbindung eines angezeigten Treffers mit Verbundkatalogen wünschenswert, was von Datenbanken bisher nur wenig, von diesen Linksystemen aber durchweg realisiert wird. Das ist insofern wichtig, als es für viele Zeitschriften entweder überhaupt keine E-Version gibt oder keine Subskription vorliegt, so dass man auf die Printversion zurückgreifen muß. Bei einer Verbindung zum OPAC besteht außerdem auch vielfach die Möglichkeit einer Online-Bestellung, wodurch das Bestellverfahren beschleunigt und vereinfacht wird.
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
    Object
    E-Connect

Languages

  • d 277
  • e 260
  • f 4
  • i 1
  • m 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 385
  • m 69
  • el 57
  • b 40
  • i 19
  • s 19
  • x 14
  • p 7
  • u 3
  • fi 2
  • r 2
  • ? 1
  • z 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications