Search (64 results, page 3 of 4)

  • × theme_ss:"Bibliographische Software"
  1. Beiser, K.: Publishing text databases on the Web with Inmagic's DB/Text WebServer (1996) 0.01
    0.006968761 = product of:
      0.041812565 = sum of:
        0.041812565 = weight(_text_:web in 7663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041812565 = score(doc=7663,freq=2.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 7663, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7663)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  2. Böhner, D.; Stöber, T.; Teichert, A.; Lemke, D.; Tietze, K.; Helfer, M.; Frauenrath, P.; Podschull, S.: Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich (2016) 0.01
    0.006968761 = product of:
      0.041812565 = sum of:
        0.041812565 = weight(_text_:web in 3000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041812565 = score(doc=3000,freq=2.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 3000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3000)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Object
    EndNote Web
  3. Keitz, W. von: Documentazione internazionale con CDS/ISIS : un progetto della University of Library and Information Studies di Stoccarda (1995) 0.01
    0.0065539777 = product of:
      0.039323866 = sum of:
        0.039323866 = weight(_text_:computer in 5509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039323866 = score(doc=5509,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.24226204 = fieldWeight in 5509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5509)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Archivi & computer. 1995, no.4, S.352-353
  4. SilverPlatter unveils new Internet database gateway (1996) 0.01
    0.0060976665 = product of:
      0.036585998 = sum of:
        0.036585998 = weight(_text_:web in 6644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036585998 = score(doc=6644,freq=2.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 6644, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6644)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Announces WebSPIRS v3.0, an enhanced version of the Web gateway form SilverPlatter Information, Inc. The update is an http gateway that provides access to the WWW via SilverPlatter's Internet Subscription Service on the librar's ERL network, using any forms-capable browser. This eliminates the need to install individual search software at workstations. Features in the updated version include: a new, simplified interface; search history capabilities; record selection and marking capabilities; enhancements to the thesaurus; point and click record display options; 'message of the day' option; and enhanced online help. WebSPIRS is a good introduction to database searching for novices and is IP filtered and password protected
  5. Griffith, C.: Creating full-text databases with ISYS (1997) 0.01
    0.0060976665 = product of:
      0.036585998 = sum of:
        0.036585998 = weight(_text_:web in 624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036585998 = score(doc=624,freq=2.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=624)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Reviews ISYS for Windows from Odyssey Development / The Denver Technological Center of Greenwood Village, CO. Explains how it can help users identify documents and create a full text index of the words in each document. This allows the user to create a full text database of the documents, for both personal and Web based use. The database can be created either manually or by using a wizard, which prompts the user with questions that moves them through the creation process. It provides a number of retrieval options, including Boolean searching and proximity options. It is easy to update, using built-in reindexing utilities. Reports no significant complaints
  6. Stöber, T.; Teichert, A.: Webbasierte Literaturverwaltung : neue Kooperationsformen und Anwendungsszenarien (2008) 0.01
    0.0060351244 = product of:
      0.036210746 = sum of:
        0.036210746 = weight(_text_:web in 2564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036210746 = score(doc=2564,freq=6.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.24981049 = fieldWeight in 2564, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2564)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Bereich der Literaturverwaltung ist in den letzten Jahren stark in Bewegung geraten. Wurde der Markt über lange Jahre durch Anwendungen wie Endnote und Reference Manager dominiert, sind nun in kurzer Zeit neben diese etablierten Produkte zahlreiche neue Softwares und Tools getreten. So gibt es seit 2002 mit RefWorks ein Literaturverwaltungsprogramm, das vollkommen webbasiert arbeitet; im Bereich der Social Software sind Anwendungen wie BibSonomy, CiteULike und Connotea entstanden; und das vielbeachtete Tool Zotero4 beschreitet gänzlich neue Wege, indem es sich als Add-On direkt in den Browser integriert. Ein umfangreicher Vergleich wichtiger aktueller Literaturverwaltungsprogramme bzw. -dienste, der im Rahmen eines DFG-Projekts an der UB Augsburg entstanden ist, hat dabei gezeigt, dass die verglichenen kommerziellen Programme (Citavi, Endnote mit Endnote Web, RefWorks) mittlerweile kaum mehr Unterschiede beim Leistungsumfang aufweisen. Der zentrale Unterschied liegt vielmehr in der zugrundeliegenden Arbeitsphilosophie: während Anwendungen wie Citavi und Endnote als Einzelplatzlösungen konzipiert sind und eher auf einen individuellen Datenpool abzielen, arbeiten Endnote Web und RefWorks webbasiert und können dadurch auch eine Reihe zusätzlicher Kooperationsfunktionalitäten bereitstellen. Ebenfalls webbasiert arbeiten Dienste wie BibSonomy und Connotea, die in den letzten Jahren neben diese kommerziellen Produkte getreten sind und das Prinzip der Social Software auf den Bereich der Literaturverwaltung übertragen. Auf diese Entwicklung haben bereits erste Bibliotheken reagiert und diese Dienste in ihre Angebote eingebunden. So kann beispielsweise im Kölner Universitäts-Gesamtkatalog aus der Trefferanzeige heraus über einen entsprechenden Button ein Treffer direkt an BibSonomy gesendet werden; die Metadaten der im Dokumentenserver der LMU München gespeicherten Dokumente werden automatisch in Connotea eingespeist. Diese Beispiele machen deutlich, dass wir es derzeit mit einer sehr dynamischen Entwicklung zu tun haben, die zugleich offenbar zu einem qualitativen Sprung im Bereich der Literaturverwaltungsprogramme bzw. -dienste geführt hat. Um diesen qualitativen Sprung etwas genauer zu beschreiben, möchten wir im Folgenden eine Typologie vorstellen mit dem Ziel, die einzelnen Entwicklungstendenzen besser sichtbar zu machen. Im Anschluss möchten wir auf die Frage eingehen, welche konkreten neuen Anwendungsszenarien des wissenschaftlichen Arbeitens sich aus diesen Entwicklungen ableiten lassen. Wir unterscheiden in diesem Sinne drei Arten von Literaturverwaltungsprogrammen: 1. die "traditionelle" Literaturverwaltung, die wesentlich auf einen einzelnen Nutzer und seine Daten bezogen ist ("geschlossenes System") 2. die webbasierte Literaturverwaltung I, die Online-Accounts bereitstellt mit der Möglichkeit von begrenzten Freigaben für andere Nutzer ("halboffenes System") 3. die webbasierte Literaturverwaltung II, die - ganz im Sinne der Social Software - auf einen gemeinsamen Datenpool abzielt ("offenes System").
    Object
    Endnote Web
  7. EndNote X7 : bibliographies made easy [= Version 17] (2013) 0.01
    0.006017787 = product of:
      0.03610672 = sum of:
        0.03610672 = product of:
          0.07221344 = sum of:
            0.07221344 = weight(_text_:22 in 1808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07221344 = score(doc=1808,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1808, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1808)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    17. 9.2018 18:19:22
  8. The, K.H.; Wong, S.F.: Developing a CDS/ISIS-based online cataloguing and information retrieval interface for use in small libraries (1996) 0.01
    0.005461648 = product of:
      0.03276989 = sum of:
        0.03276989 = weight(_text_:computer in 2736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03276989 = score(doc=2736,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.20188503 = fieldWeight in 2736, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2736)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Describes the development, by the Faculty of Computer Science and Information Technology, Malaya University, of ONLIS (Online Library Information System), a customized user interface for coputerized MARC cataloguing and information retrieval, targeted for use in small libraries and information centres. Micro CDS/ISIS ver. 3.07 software package and its built in PAscal language were used for the design process and development. Design philosophy centres on the development of a very user friendly and simple interface, capable of mimicking the salient features of a contemporary commercial library package, yet easy to implement and maintain in a small library environment requiring little or no technical expertise. The system incorporates many new features and comprises 2 main components: data entry and file maintenace; and information retrieval. A security system is incorporated into the former environment to ensure data integrity and regulate important file maintenance tasks. While the system is ready for immediate implementation in libraries, modifications and enhancements are currently being undertaken to make it a truly reliable product. Concludes that some degree of user training in MARC and cataloguing using AACR2 is necessary to get the maximum benefits from the systems
  9. Matthews, J.R.; Parker, M.R.: Microcomputer-based automated library systems : new series (1993) 0.01
    0.005014823 = product of:
      0.030088935 = sum of:
        0.030088935 = product of:
          0.06017787 = sum of:
            0.06017787 = weight(_text_:22 in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06017787 = score(doc=3073,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3073, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3073)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30.11.1995 20:53:22
  10. Matthews, J.R.; Parker, M.R.: Microcomputer-based automated library systems : new series (1993) 0.01
    0.005014823 = product of:
      0.030088935 = sum of:
        0.030088935 = product of:
          0.06017787 = sum of:
            0.06017787 = weight(_text_:22 in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06017787 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3074, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3074)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30.11.1995 20:53:22
  11. Freese, E.; Göbel, E.: Literaturdokumentation mit LIDOS und Archivierung am Beispiel des Spezialarchives Arbeit und Gesundheit : Handlungsanleitung (1998) 0.01
    0.005014823 = product of:
      0.030088935 = sum of:
        0.030088935 = product of:
          0.06017787 = sum of:
            0.06017787 = weight(_text_:22 in 8) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06017787 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 8, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    17. 7.2002 15:38:22
  12. dwi: Quellenarchiv (2002) 0.00
    0.004355476 = product of:
      0.026132854 = sum of:
        0.026132854 = weight(_text_:web in 185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026132854 = score(doc=185,freq=2.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=185)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Für bibliografische Angaben wie Autor, Titel und Erscheinungsjahr ist der obere Teil der Eingabemaske vorgesehen. Der Mittelteil hilft bei Beschaffung und Archi-vierung der Materialien: Ein Häkchen zeigt, ob eine Veröffentlichung noch fehlt oder schon abgelegt wurde. Angaben dazu, unter welcher Signatur und in welcher Bibliothek das Werk verfügbar ist, finden hier ebenso Platz wie Verweise auf das heimische Ablagesystem. Die Stichwort-Zuordnung erleichtert später das Suchen nach Material zu einem bestimmten Teilgebiet. In das Feld für die Zusammenfassung passen bis zu 4000 Zeichen; sinnvoll sind hier eine Inhaltsangabe oder einige kurze Zitate. Mit dem Literaturmanager kann man zwar beliebig viele Datenbanken aufbauen, allerdings immer nur eine zur selben Zeit öffnen. Der Export der Daten ist nur in eine Textdatei möglich, dabei kann man das Format mit einem kleinen Editor festlegen. Zum Import geeignet sind Datensätze aus Standard-Datenbanken, außerdem versteht Liman Excel- und Txt-Dateien. Hersteller infoball hofft vor allem auf Anwender, die das Web-Portal infoball.de zur Literaturrecherche benutzen. Der Import dieses Recherche-Ergebnisses in die Liman-Datenbank ist dabei für Inhaber eines kostenpflichtigen Accounts besonders einfach, möglich ist er aber bereits nach einer kostenlosen Registrierung. Insgesamt ist Liman 2.7 ein unkompliziertes Einsteigerprogramm, das auch für Studenten erschwinglich ist (? 50)."
  13. Wurangian, N.: Using the OCLC Cataloging Micro Enhancer to produce a bibliography list (1993) 0.00
    0.0040118583 = product of:
      0.024071148 = sum of:
        0.024071148 = product of:
          0.048142295 = sum of:
            0.048142295 = weight(_text_:22 in 5055) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048142295 = score(doc=5055,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5055, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5055)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    OCLC systems and services. 9(1993) no.1, S.22-24
  14. Laegreid, J.A.: SIFT: a Norwegian information retrieval system (1993) 0.00
    0.0040118583 = product of:
      0.024071148 = sum of:
        0.024071148 = product of:
          0.048142295 = sum of:
            0.048142295 = weight(_text_:22 in 7701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048142295 = score(doc=7701,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 7701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7701)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23. 1.1999 19:22:09
  15. Bellarby, L.: ¬A comparison of two personal bibliographic software packages : EndNote and Pro-Cite (1993) 0.00
    0.0040118583 = product of:
      0.024071148 = sum of:
        0.024071148 = product of:
          0.048142295 = sum of:
            0.048142295 = weight(_text_:22 in 561) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048142295 = score(doc=561,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 561, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=561)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Law librarian. 24(1993) no.1, S.22-23
  16. Brandt, D.S.: Ovid searching software (1996) 0.00
    0.0040118583 = product of:
      0.024071148 = sum of:
        0.024071148 = product of:
          0.048142295 = sum of:
            0.048142295 = weight(_text_:22 in 6754) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048142295 = score(doc=6754,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6754, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6754)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    6. 3.1997 16:22:15
  17. Boeder, R.: Database applications for libraries : an introduction (1996) 0.00
    0.0040118583 = product of:
      0.024071148 = sum of:
        0.024071148 = product of:
          0.048142295 = sum of:
            0.048142295 = weight(_text_:22 in 340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048142295 = score(doc=340,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 340, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=340)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Colorado libraries. 22(1996) no.1, S.25-28
  18. Kiem, C.M.; Middleton, M.: ¬An evaluation of textual storage and retrieval software : CDS/ISIS and InMagic (1998) 0.00
    0.0040118583 = product of:
      0.024071148 = sum of:
        0.024071148 = product of:
          0.048142295 = sum of:
            0.048142295 = weight(_text_:22 in 1974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048142295 = score(doc=1974,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1974)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 2.1999 13:54:49
  19. Rothera, H.: Framing the subject : a subject indexing model for electronic bibliographic databases in the humanities (1998) 0.00
    0.0040118583 = product of:
      0.024071148 = sum of:
        0.024071148 = product of:
          0.048142295 = sum of:
            0.048142295 = weight(_text_:22 in 3904) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048142295 = score(doc=3904,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3904, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3904)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Library and information research news. 22(1998) no.71, S.24-33
  20. EndNote X1 (2007) 0.00
    0.0037719528 = product of:
      0.022631716 = sum of:
        0.022631716 = weight(_text_:web in 2928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022631716 = score(doc=2928,freq=6.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.15613155 = fieldWeight in 2928, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2928)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VOEB 61(2008) H.1, S.110-112 (O. Oberhauser): "In Heft 4/2006 dieser Zeitschrift wurde die zehnte Ausgabe ("X") des bewährten Literaturverwaltungsprogramms EndNote besprochen. 2007 kam die vorliegende, elfte Version auf den Markt, diesmal mit der leicht postmodern anmutenden Zählung "X1", die sich nach der Implementierung eines kürzlich erschienenen Updates als "X1.0.1" liest. Die neue Version ist der vorhergehenden grundsätzlich ähnlich, verfügt aber über einige interessante zusätzliche Features, die im Folgenden kurz behandelt werden sollen. Eine Gruppe dieser Neuerungen betrifft die in der EndNote-Diktion als "library window" bezeichnete Kurztitelliste. In dieser ist es erstens nunmehr möglich, pro EndNote-Bibliothek bis zu 500 individuell definierbare "Gruppen" zu erstellen, denen z.B. einzelne oder mehrere ausgewählte Datensätze, aber auch Ergebnisse einer Suche in der betreffenden Bibliothek oder eine Menge importierter Datensätze zugeordnet werden können. Diese Gruppen bleiben über das Ende einer Sitzung hinweg erhalten, können aber stets leicht wieder verändert (erweitert, reduziert, umbenannt bzw. gelöscht) werden. Ein und derselbe Eintrag kann bei Bedarf auch verschiedenen Gruppen zugeordnet werden. Wenn die Spalte, in der die Gruppen aufgelistet werden (und in der zwischen der Anzeige aller Datensätze und jener einer bestimmten Gruppe hin- und hergewechselt werden kann), gerade nicht benötigt wird, kann sie mit einem in der Werkzeugleiste plazierten Icon weggeklickt werden. Ich selbst habe mit dem Gruppen-Feature bereits gute Erfahrungen gemacht, z.B. zur (temporären) Zusammenfassung von thematisch ähnlichen Einträgen, zur Zusammenführung von Vorträgen einer bestimmten Konferenz sowie zur Markierung von dringend zu beschaffender Originalliteratur. Zur Verbesserung der Kurztitelliste gehört zweitens die Option, in der Autorenspalte alle Verfasser einer Publikation (nicht nur die jeweils ersten) samt ihren Vornamen bzw. Initialen aufscheinen zu lassen. Dies ist nicht nur bei Namensgleichheit von Vorteil, sondern macht auch die Unterschiede in der Sortierung von Ein- und Mehrverfasserpublikationen transparenter und erscheint mir daher als höchst willkommene Änderung. Drittens kann jetzt, mit Hilfe eines per rechter Maustaste aufrufbaren Menüs, direkt aus der Kurztitelliste heraus der zu einem jeweiligen Datensatz gespeicherte Volltext aufgerufen bzw. eine katalogisierte Web-Adresse (URL) geöffnet werden. Während ersteres im Fall meiner Datenbank problemlos funktioniert, scheitert das URL-Öffnen an meiner Gepflogenheit, zu einer Web-Adresse auch das Zugriffsdatum festzuhalten. So wird beim Aufruf aus der Kurzanzeige z. B. der katalogisierte Eintrag
    http://informationr.net/ir/12-4/paper330.html [16.10.2007] im Web-Browser unglücklicherweise in die Adresse http://informationr.net/ir/12-4/paper330.html%20%5B16.10.2007%5D umgesetzt, während dies im Eingabefenster ("reference window") durchaus nicht der Fall ist. Dort wird der in blauer Schrift dargestellte Link korrekt erkannt und kann, ohne dass das dahinter stehende Datum stört, durch simples Anklicken in einem Browser-Fenster geöffnet werden. Als viertes und auch recht nützliches neues Feature der Kurztitelliste ist anzuführen, dass dort als Alternative zu der mit einem separaten Suchfenster realisierten Recherche in der EndNote-Library nunmehr ein kleines Eingabefenster für eine "Quick Search" zur Verfügung steht, mit der sich ein guter Teil der Abfragen bewältigen lässt. Andere Neuerungen betreffen neben der Kurztitelliste ("library window") auch das Eingabefenster ("reference window") bzw. die dort bei der Datenerfassung und -pflege erscheinenden Felder und ihre Bezeichnungen. So steht nunmehr eine umfassendere Möglichkeit zur Gestaltung von Schriftart und -grösse der Felder und ihrer Inhalte zur Verfügung. Das Feld "Link to PDF" wurde in "File Attachment" umbenannt, zumal dort jetzt pro Datensatz bis zu 45 Dateien beliebiger Formate verlinkt werden können. Das Feld für die Erfassung von Kennungen für digitale Dokumente heisst jetzt "DOI" (Digital Object Identifier), da sich dieser Identifikator insbesondere für Online-Artikel wissenschaftlicher Fachzeitschriften durchgesetzt hat. Eine neue Funktionalität, die zur Erhöhung der Flexibilität bei der Verwendung von EndNote beitragen soll, verbirgt sich hinter den Headings "Sharing Your Reference Type Table" (Manual) bzw. "Exportieren und Importieren von angepassten Datenbankstrukturen" (deutschsprachiger Produktprospekt). Damit wird es bspw. möglich gemacht, die EndNoteDatenbank eines Kollegen, die dieser mit individuellen Modifikationen (Feldbezeichnungen, Standard-Referenztyp, Spaltendefinition der Kurztitelanzeige), versehen hat, in dieser modifizierten Form zu betrachten. Dazu muss allerdings zuerst die eigene Tabelle der dokumententypspezifischen Felddefinitionen ("reference type table") exportiert und an sicherer Stelle verwahrt werden. Diese Prozedur ist für den geschilderten Fall, der nicht allzu oft vorkommen wird, unschwer durchführbar - dies zeigte sich auch bei einem einfachen Test. Wollte man sie hingegen für den alltäglichen, parallelen Betrieb von Datenbanken mit unterschiedlicher Struktur (z.B. Literatur- vs. CD- oder Filmdatenbank) nutzen, so bedürfte sie noch einer weiteren, ein ergonomisches Arbeiten besser unterstützenden Automatisierung.

Years

Languages

  • e 49
  • d 7
  • i 3
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 53
  • m 7
  • s 3
  • el 1
  • More… Less…

Classifications