Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Bilder"
  1. British Library stellt über eine Million gemeinfreie Bilder in Netz (2013) 0.04
    0.04288908 = product of:
      0.08577816 = sum of:
        0.08577816 = product of:
          0.17155632 = sum of:
            0.17155632 = weight(_text_:klassifizieren in 1148) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17155632 = score(doc=1148,freq=2.0), product of:
                0.36149624 = queryWeight, product of:
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.058912016 = queryNorm
                0.47457293 = fieldWeight in 1148, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1148)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die British Library hat über eine Million eingescannter Bilder im Web veröffentlicht. Die gemeinfreien, also frei verwendbaren Bilder, die über die Flickr-Seite der britischen Nationalbibliothek erhältlich sind, stammen aus Büchern des 17., 18. und 19. Jahrhundert, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Sie wurden von Microsoft aus 65.000 Büchern digitalisiert. Der Softwarekonzern und die British Library hatten vor acht Jahren eine Zusammenarbeit vereinbart. Die Inhalte von 100.000 Büchern sollten zunächst über Microsofts Buchsuchprojekt recherchierbar sein. Alle Abbildungen sind mit Herkunftsangaben und dem Erscheinungsjahr versehen. Im nächsten Schritt plant die British Library ein Crowdsourcing-Projekt, um die Bilder automatisch inhaltlich zu klassifizieren. Die Daten zu den Bildern hat die British Library auf Github bereitgestellt. Der Code soll unter eine offene Lizenz gestellt werden.
  2. Bredekamp, H.: Theorie des Bildakts : über das Lebensrecht des Bildes (2005) 0.02
    0.016013462 = product of:
      0.032026924 = sum of:
        0.032026924 = product of:
          0.096080765 = sum of:
            0.096080765 = weight(_text_:themen in 4820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.096080765 = score(doc=4820,freq=2.0), product of:
                0.32009777 = queryWeight, product of:
                  5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
                  0.058912016 = queryNorm
                0.30016068 = fieldWeight in 4820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4820)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit dem byzantinischen Bilderstreit und dem Bildersturm der Reformation ist nicht mehr in solcher Intensität über Bilder nachgedacht worden wie in den letzten Jahrzehnten. Neben der Archäologie und der Kunstgeschichte haben sich zahlreiche weitere Fächer an Fragestellungen rund um das Bild geradezu festgebissen. Angesichts dessen geht einer der bedeutendsten Kunsthistoriker der Gegenwart der Frage nach, warum Begriff und Geltung sowie Macht und Ohnmacht von Bildern so hartnäckig verfolgte Themen unserer Tage geworden sind. Vordergründig geht dieser Boom auf die nie zuvor dagewesene Dominanz des Visuellen in fast allen Lebensbereichen zurück. Dahinter verbirgt sich jedoch ein tieferliegendes Problem als Paradoxon: Bilder besitzen zwar als von Menschen geschaffene Artefakte kein autonomes Leben, entwickeln aber immer wieder eine Präsenz, die sie mehr sein läßt als nur toter Stoff. Darauf gründet die Erwartung, daß das Nachdenken über sie mehr hervorzubringen vermag als der bloße Blick auf sie. Im Doppelspiel von lebloser Starre und Lebendigkeit liegt die handlungsstiftende Kraft von Bildern. Mit Blick darauf entwirft Bredekamp eine Theorie des Bildakts als Gegenstück zur Lehre vom Sprechakt und verfolgt das Phänomen wirkkräftiger Bilder in drei Bereichen: der künstlichen Lebendigkeit, des Austausches von Bild und Körper und der Eigentätigkeit der Form. Das Buch ist die stark erweiterte Fassung seiner im Jahr 2007 gehaltenen und vielbeachteten Frankfurter Adorno-Vorlesungen - und die Summe jahrzehntelanger Forschungen zur bildaktiven Phänomenologie.
  3. Scalla, M.: Auf der Phantom-Spur : Georges Didi-Hubermans neues Standardwerk über Aby Warburg (2006) 0.01
    0.0059863236 = product of:
      0.011972647 = sum of:
        0.011972647 = product of:
          0.023945294 = sum of:
            0.023945294 = weight(_text_:22 in 4054) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023945294 = score(doc=4054,freq=2.0), product of:
                0.20629984 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.058912016 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4054, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4054)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6. 1.2011 11:22:12

Types