Search (70 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.03
    0.028191444 = product of:
      0.056382887 = sum of:
        0.056382887 = sum of:
          0.012736635 = weight(_text_:e in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012736635 = score(doc=2889,freq=6.0), product of:
              0.06614887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.04602077 = queryNorm
              0.19254501 = fieldWeight in 2889, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.043646254 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043646254 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
              0.1611569 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04602077 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Als dynamische und einfache Form der Auszeichnung von Ressourcen kann sich Tagging im E-Learning positiv auf Partizipation, soziale Navigation und das Verständnis der Lernenden auswirken. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Social Tagging in Lehrportalen und E-LearningKursen. Hierzu werden zunächst drei konkrete Anwendungsfälle dargestellt. Anschließend werden aus den Anwendungsfällen gewonnene Erkenntnisse für Lehr-/Lernszenarien zusammengefasst.
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
  2. Poetzsch, E.; Porschien, J.; Quosig, D.: ¬Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium : Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial (2005) 0.03
    0.025499877 = product of:
      0.050999753 = sum of:
        0.050999753 = sum of:
          0.007353499 = weight(_text_:e in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
            0.007353499 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
              0.06614887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.04602077 = queryNorm
              0.1111659 = fieldWeight in 3415, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
          0.043646254 = weight(_text_:22 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043646254 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
              0.1611569 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04602077 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3415, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2005 10:39:09
  3. Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008) 0.03
    0.025499877 = product of:
      0.050999753 = sum of:
        0.050999753 = sum of:
          0.007353499 = weight(_text_:e in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.007353499 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.06614887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.04602077 = queryNorm
              0.1111659 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.043646254 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043646254 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.1611569 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04602077 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    10. 2.2008 14:22:00
    Language
    e
  4. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.02
    0.018705536 = product of:
      0.03741107 = sum of:
        0.03741107 = product of:
          0.07482214 = sum of:
            0.07482214 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07482214 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  5. E-Learning weltweit : Lernen und Lehren (2005) 0.01
    0.013811468 = product of:
      0.027622936 = sum of:
        0.027622936 = sum of:
          0.012034989 = weight(_text_:e in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012034989 = score(doc=3224,freq=42.0), product of:
              0.06614887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.04602077 = queryNorm
              0.18193793 = fieldWeight in 3224, product of:
                6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                  42.0 = termFreq=42.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
          0.015587947 = weight(_text_:22 in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015587947 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
              0.1611569 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04602077 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3224, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    E-Learning gilt als Wundermittel in der mobilen Informationssgesellschaft: Wissenszuwachs wann, wo und so oft man will - egal ob Uni-Vorlesung via Handy oder Urlaub mit dem virtuellen Reiseführer. Soweit die Theorie. In der Praxis mangelt es jedoch an Didaktik. Beim Lernen im Netz geht es oft ums Geld, weniger um Bildungserfolge
    Content
    "Im vergangenen Jahr veröffentlichten die Economist Intelligence Unit - der Wirtschaftsinformationsdienst von der Economist Group - und IBM eine weltweite Vergleichsstudie unter, dem Titel "The -2003 e-learning readiness rankings": In dieser bewerteten sie, in welchem Umfang die 60 grössten Volkswirtschaften E-Learning-Strategien und -Lösungen verfolgen und einsetzen. Die Studie basiert auf Daten der Economist Intelligence Unit, der UNESCO, der Weltbank sowie anderer öffentlicher und privater Organisationen. Beurteilt wurden die Länder dabei nach vier verschiedenen Kategorien. Ermittelt wurde zum einen der Grad der Konnektivität, also in welcher Weise die einzelnen Länder technologische Voraussetzungen wie Breitbandvernetzung und Nutzungsmöglichkeiten zur mobilen Kommunikation beim 'E-Learning zur Verfügung stellen. Zum anderen evaluierten die Verfasser die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Länder und warfen dabei etwa einen Blick auf deren Ausbildungssysteme und Angebote des betrieblichen Lernens. In einer dritten Kategorie erfassten die Autoren ferner die Bereitstellung und den Zugang zu Online-Inhalten etwa in Form öffentlicher Datenbanken und Bibliotheken. Schließlich wurde die kulturelle Einstellung zum Thema E-Learning in der Studie erfasst. Die Autoren gingen dabei folgenden Fragen nach: In welcher Weise unterstützen und fördern nationale Einrichtungen E-Learning? In welchen Ländern besitzen Lernprozesse insgesamt einen hohen Stellenwert für die Allgemeinheit? Und wo finden progressive Ideen besonderen Zuspruch? Ausgewertet wurden die Ergebnisse für die vier Einzelbereiche Ausbildung, Unternehmen, staatliche Einrichtungen und Gesellschaft. Deutschland konnte sich innerhalb der Studie mit seinem 17. Rang insgesamt im oberen Mittelfeld platzieren. In den Bereichen Staat und Gesellschaft landete es an 11. Stelle, im Ausbildungsbereich auf dem 16. und in der betrieblichen Ausbildung auf dem 24. Platz. An der Spitze der Studie finden sich neben Schweden Kanada und die USA. Gerade hier sind die technologischen Voraussetzungen für den Einsatz von E-Learning gegeben. Zudem schnitten alle drei' Länder aufgrund ihres allgemein starken Ausbildungssystems, in dem, sie etwa lebenslanges Lernen unterstützen und sich durch ein hohes Ausbildungsniveau auszeichnen, beim Ranking besonders gut ab. Die Studie -legt den Schluss nahe, dass Europa und hier insbesondere die skandinavischen Länder sich im E-Learning-Bereich positiv entwickeln. Die südeuröpäischen Länder widmen sich dem Thema dagegen nur zögerlich und rangieren im europäischen Vergleich eher auf hinteren Plätzen. Aus dem asiatischen Raum haben sich vor allem Süd-Korea (Rang 5) und Singapur (Rang 6) gut aufgestellt.
    Bundesweite Förderprogramme und Landesinitiativen zur Verbreitung des computergestützten Lernens in der Aus- und Weiterbildung gaben den Ausschlag für eine Untersuchung des Einsatzes von E-Learning an deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Medien- und Kompetenzforschung und dem Multimedia Kontor Hamburg. Gegründet wurde das Kontor von den staatlichen Hochschulen in Hamburg, die sich in einem gemeinsamen E-Learning-Consortium . zusammengeschlossen hallen. Das Kernergebnis der Studie, an der sich vor allem Hochschulen beteiligt haben, die diese neue Lernform tatsächlich einsetzen, lautet: E-LearnIng ist Bestandteil, aber nicht Alltag in der Hochschule. Danach setzt die Mehrheit von 86 der 95 befragten Hochschulen Computer in Lehrveranstal- tungen ein. Vor allem an großen und staatlichen Einrichtungen werden computergestützte Lernformen angeboten. Bei den Lernangeboten handelt es sich an 63 Hochschulen um Präsenzveranstaltungen mit Online-Unterstützung. Blended-Learning-Arrangements, also allgemein netzgestützte Angebote, und reine Online-Studiengänge werden nur an 40 beziehungsweise 22 Lehrstätten angeboten. Durchschnittlich setzen neun von zehn befragten Hochschulen aktuell E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen ein. Ziel der Untersuchung war es auch, zu ermitteln, wie E-Learning-Angebote innerhalb verschiedener Studiengänge genutzt werden. Die Verfasser kommen zu dem Schluss, dass die Differenzierung der E-Learning-Angebote nach Fächergruppen deutliche Schwerpunkte erkennen lässt. So sind Disziplinen mit ausgeprägter Computeraffinität wie Informatik und Ingenieurwissenschaften neben Fächern mit hohen Studierendenzahlen wie etwa Wirtschafts- und Sozialwissenschaften klare Vorreiter in der neuen computergestützten Hochschullehre. Im Mittelfeld finden sich dagegen kreativ-gestalterische Studiengänge wie Kunst, Design und Mediengestaltung sowie Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch Natur- und Umweltwissenschaften. Für diese lässt sich vermuten, dass aufgrund ihres hohen Praxisanteils der Computer hier nur bedingt zum Einsatz kommen kann. Dass Rechtswissenschaften und Technikstudiengänge auf den hinteren Plätzen rangieren, kann kaum überraschen. Denn hier wird der Computer nur selten als LehrLern-Medium eingesetzt. Anders sieht es aus in den medizinisch-pharmazeutischen Disziplinen. Denn in der Medizinerausbildung und -praxis kommen Computer häufig zum Einsatz. Die niedrigen Einsatzzahlen müssen daher erstaunen. Neben der Ermittlung des Umfangs und der Verteilung auf unterschiedliche Studiengänge analysierten die Autoren die Akzeptanzwerte von E-Learning-Angeboten. Befragt wurden, Hochschulvertreter. Die waren selbst weniger im Hochschulbetrieb eingebunden, sondern bekleideten Leitungspositionen. Rund die Hälfte von ihnen denkt, dass Lehrende gegenüber dem Einsatz von E-Learning-Angeboten positiv eingestellt sind. Jeder Neunte glaubt hingegen an eine Befürwortung klassischer Präsenzveranstaltungen. Eine höhere Akzeptanz vermuten die Befragten dabei bei den Lehrenden von Fachhochschulen. Auch den Studierenden insgesamt werden höhere Akzeptanzwerte bescheinigt. Die Befragten schätzen dabei aber, dass nur bis zu fünf Prozent aller Studierenden gegenwärtig mit E-Learning arbeiten. Die Befragten geben ferner Auskunft darüber, wie sie die Lernergebnisse unter Einsatz neuer Techniken einschätzen. Nur ein Viertel schätzt dabei die Qualität von Prüfungsergebnissen beim E-Learning im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen als besser ein. Jeder Zweite kann keinen Qualitätsunterschied ausmachen. Allerdings geht die Hälfte der befragten Hochschulmitarbeiter davon aus, dass die Nutzer den neuen Technologie bis 2007 bessere Eregbnisse in Tests erzielen werden. Entsprechend prognostizieren die Befragten einen Anstieg der studentischen E-Learning-Nutzer innerhalb der nächsten Jahre: Drei von vier Hochschulvertretern kommen zu dem Schluss, dass künftig mehr Studierende mit Hilfe des Computers lernen werden."
    Series
    Thema E-Learning
  6. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.01
    0.011022343 = product of:
      0.022044687 = sum of:
        0.022044687 = product of:
          0.044089373 = sum of:
            0.044089373 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044089373 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  7. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.01
    0.009352768 = product of:
      0.018705536 = sum of:
        0.018705536 = product of:
          0.03741107 = sum of:
            0.03741107 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03741107 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  8. Bouhnik, D.; Marcus, T.: Interaction in distance-learning courses (2006) 0.00
    0.0049829585 = product of:
      0.009965917 = sum of:
        0.009965917 = product of:
          0.019931834 = sum of:
            0.019931834 = weight(_text_:e in 5266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019931834 = score(doc=5266,freq=20.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.30131784 = fieldWeight in 5266, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The article provides an in-depth analysis of previous literature that led to the understanding of the four interactive components of e learning and how we can utilize these components to maximize the positive and minimize the negative results of e learning. The four interactive dimensions of e learning are the following three originally described in Moore's editorial ([1989]): (1) interaction with the content, (2) interaction with the instructor, (3) interaction with the students, and an additional new fourth dimension, interaction with the system, which considered all of the new computer technology since his article. In our viewpoint we will highlight the impact that this fourth technological interactive dimension has on the results of e learning. The question then is not to e or not to e, since e learning is already an essential factor of our contemporary learning environment. The question is how to e, based on the understanding of the four interactive components of e learning, and the understanding that these four types of interactions are different from the ones we are accustomed to in the traditional learning environment.
    Language
    e
  9. Scalise, K.; Bernbaum, D.J.; Timms, M.; Harrell, S.V.; Burmester, K.; Kennedy, C.A.; Wilson, M.: Adaptive technology for e-learning : principles and case studies of an emerging field (2007) 0.00
    0.004169042 = product of:
      0.008338084 = sum of:
        0.008338084 = product of:
          0.016676169 = sum of:
            0.016676169 = weight(_text_:e in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016676169 = score(doc=1323,freq=14.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.2521006 = fieldWeight in 1323, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This article discusses the rapidly emerging field of computer-based assessment for adaptive content in e-learning (National Research Council, 2001), which we call differentiated e-learning. In e-learning products, a variety of assessment approaches are being used for such diverse purposes as adaptive delivery of content, individualizing learning materials, dynamic feedback, cognitive diagnosis, score reporting, and course placement (Gifford, 2001). A recent paper at the General Teaching Council Conference in London, England, on teaching, learning, and accountability described assessment for personalized learning through e-learning products as a quiet revolution taking place in education (Hopkins, 2004). In our study, we examine approaches for the use of assessment evidence in e-learning in four case studies. The products in the case studies were selected for exhibiting at least one exemplary aspect regarding assessment and measurement. The principles of the Berkeley Evaluation & Assessment Research Center Assessment System (Wilson & Sloane, 2000) are used as a framework of analysis for these products with respect to key measurement principles.
    Language
    e
  10. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.00
    0.0038969868 = product of:
      0.0077939737 = sum of:
        0.0077939737 = product of:
          0.015587947 = sum of:
            0.015587947 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015587947 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
  11. Herring, S.C.: Computer-mediated communication on the Internet (2002) 0.00
    0.0036767495 = product of:
      0.007353499 = sum of:
        0.007353499 = product of:
          0.014706998 = sum of:
            0.014706998 = weight(_text_:e in 5323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014706998 = score(doc=5323,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.2223318 = fieldWeight in 5323, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  12. Chen, S.: Empowering student assistants in the cataloging department through innovative training : the e-learning courseware for basic cataloging project (2008) 0.00
    0.0036767495 = product of:
      0.007353499 = sum of:
        0.007353499 = product of:
          0.014706998 = sum of:
            0.014706998 = weight(_text_:e in 805) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014706998 = score(doc=805,freq=8.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.2223318 = fieldWeight in 805, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=805)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This paper investigates an innovative approach to training non-traditional employees, particularly student workers, in a library cataloging department. The author presents guidelines and pedagogical aspects of using e-learning courseware for basic cataloging training, reviews the challenges and difficulties encountered in the project, and introduces the content and structure of prototype 2 of the courseware. This e-learning courseware for basic cataloging can be adapted to facilitate the training of other groups of new staff in the cataloging department.
    Language
    e
  13. Pfleger, C.: ¬Das E-Learning-Projekt "Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur" (2006) 0.00
    0.0036390384 = product of:
      0.007278077 = sum of:
        0.007278077 = product of:
          0.014556154 = sum of:
            0.014556154 = weight(_text_:e in 4860) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014556154 = score(doc=4860,freq=6.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.22005144 = fieldWeight in 4860, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4860)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Januar 2006 startete die UB Bodenkultur Wien den Betrieb des E-Learning-Projekts "Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur` auf der E-Learning-Plattform "BOKUlearn". In derzeit 5 Lern-Modulen werden Dokumente zur Vermittlung von Informationskompetenz angeboten. Die erworbenen Kompetenzen können mit Hilfe von Selbsttests überprüft werden. Daneben gibt es ein Modul "Diskussionsforen" für den direkten Kontakt zwischen Benutzer und Bibliothek. Die UB Bodenkultur möchte mit diesem Angebot den Studierenden und Lehrenden eine Möglichkeit zum Erwerb von Informationskompetenz in einer ihnen bekannten Lernumgebung bieten.
  14. Koschinsky, G.; Ferber, R.: Kommunikationswege beim E-Learning : eine empirische Untersuchung an der Hochschule Darmstadt (2007) 0.00
    0.0034742022 = product of:
      0.0069484045 = sum of:
        0.0069484045 = product of:
          0.013896809 = sum of:
            0.013896809 = weight(_text_:e in 1319) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013896809 = score(doc=1319,freq=14.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.21008384 = fieldWeight in 1319, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1319)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit dem Stichwort E-Learning wird ein breites Spektrum von Lehr- und Lernformen bezeichnet, die in der einen oder anderen Weise durch Rechner unterstützt werden. In vielen dieser Formen spielt der Austausch zwischen den Beteiligten eine wichtige Rolle. Daher werden E-Learning-Umgebungen häufig mit Kommunikationskomponenten wie Chats oder Foren versehen. Neben diesen Kommunikationswegen steht den Studierenden im Allgemeinen noch eine Vielzahl anderer Kommunikationsmittel zur Verfügung. In einer Befragung an der Hochschule Darmstadt (ehemals Fachhochschule) wurde untersucht, welche Kommunikationswege von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen eines E-Learning-Kurses genutzt und bevorzugt werden. Ausgangspunkt war dabei die Beobachtung, dass die von der Lernplattform angebotenen Kommunikationsmittel im Vergleich mit anderen Kommunikationswegen nur wenig genutzt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass alle zehn untersuchten Kommunikationswege (vom persönlichen Gespräch über EMail oder Voice-over-IP bis zu den Kommunikationsmitteln der Lernumgebung) für den Austausch zur Online-Lehrveranstaltung genutzt wurden. Die Intensität der Nutzung variierte allerdings stark: So gaben über 90 Prozent der Befragten an, sich durch direkte Gespräche oder E-Mails ausgetauscht zu haben, wogegen nur ca. zehn Prozent die Kommunikationsmittel der E-Learning-Plattform verwendeten. Der Hauptanteil der Kommunikation fand also nicht über die von der Lernplattform angebotenen Werkzeuge statt. Die Studierenden bevorzugten die Kommunikationswege, die sie auch sonst im Alltag benutzen.
    Language
    e
  15. Zurawska, K.: E-learning experiences in the field of information sciences (2005) 0.00
    0.0032164857 = product of:
      0.0064329715 = sum of:
        0.0064329715 = product of:
          0.012865943 = sum of:
            0.012865943 = weight(_text_:e in 3004) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012865943 = score(doc=3004,freq=12.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.19449982 = fieldWeight in 3004, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3004)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The librarians and information specialists play the very important role in the Information Society. They perform a greater variety of tasks than before. That is why the range of knowledge and the skills, they should learn, considerably extends. Therefore the problems arose: how to educate the librarians and information specialists? Which methods and techniques are the most suitable and profitable? How to organize the education process to give them as much experience as possible? The usage of modern methods and tools, especially the e-learning systems, may be the right solution. That paper presents the experiences with the Virtual Learning Environment at Nicolaus Copernicus University. The author is involved in the e-learning process as a teacher of various subjects and as an administrator of Moodie (Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment), which is used as an e-learning platform. The paper describes the process of preparing resources and the methods of using them in education in the field of Information Science and Librarianship. The special attention is paid to knowledge gained and skills trained by students as well as by teachers. Their impressions are shown. The advantages and disadvantages of e-learning are discussed in details.
    Language
    e
  16. Homann, B.: WebCT als E-Learning-Plattform bei der Vermittlung von Informationskompetenz für Psychologen (2002) 0.00
    0.0031841588 = product of:
      0.0063683176 = sum of:
        0.0063683176 = product of:
          0.012736635 = sum of:
            0.012736635 = weight(_text_:e in 1173) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012736635 = score(doc=1173,freq=6.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.19254501 = fieldWeight in 1173, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1173)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Internet entwickelt sich zusehends auch zu einer pädagogischen Lehrund Lernplattform. Durch die vielfältigen Möglichkeiten interaktiver Kommunikation und der Nutzung unterschiedlicher medialer Präsentationsformen eröffnen sich neue Wege der Wissens- und Kompetenzvermittlung. Erfahrungen mit internetbasierten Lehr-/Lernangeboten liegen inzwischen an fast allen deutschen Hochschulen vor. Für Bibliotheken ergeben sich hier neue Möglichkeiten, ihre Schulungsaktivitäten attraktiver und effizienter zu machen. Sie können die an den meisten Hochschulen inzwischen installierten E-Learning-Systeme nutzen, um Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz anzubieten. Erste Erfahrungen in der Nutzung eines solchen E-Learning-Systems wurden an der Universitätsbibliothek Heidelberg gesammelt.
  17. Blazic, B.J.; Law, E.L.-C.; Arh, T.: ¬An assessment of the usability of an Internet-based education system in a cross-cultural environment : the case of the Interreg Crossborder Program in Central Europe (2007) 0.00
    0.0031841588 = product of:
      0.0063683176 = sum of:
        0.0063683176 = product of:
          0.012736635 = sum of:
            0.012736635 = weight(_text_:e in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012736635 = score(doc=1267,freq=6.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.19254501 = fieldWeight in 1267, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1267)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In this article, we assess the usability in an Internet-based system for e-learning in a cross-cultural environment. The context of the evaluation and testing was a training program launched with the intention of introducing and promoting a new way of learning about and understanding the emerging technologies in regions with a low educational level and a high unemployment rate. The aim of the study was to assess the usability of the e-learning system with different methods and approaches to get a good assessment of its learnability and applicability in various circumstances.
    Language
    e
  18. Sacchanand, C.; Jaroenpuntaruk, V.: Development of a web-based self-training package for information retrieval using the distance education approach (2006) 0.00
    0.0031514994 = product of:
      0.006302999 = sum of:
        0.006302999 = product of:
          0.012605998 = sum of:
            0.012605998 = weight(_text_:e in 651) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012605998 = score(doc=651,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.19057012 = fieldWeight in 651, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=651)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  19. Watson, B.C.: ¬The Distance Learning Project (2001) 0.00
    0.0031514994 = product of:
      0.006302999 = sum of:
        0.006302999 = product of:
          0.012605998 = sum of:
            0.012605998 = weight(_text_:e in 1057) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012605998 = score(doc=1057,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.19057012 = fieldWeight in 1057, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1057)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  20. Wischer, B.: Blühende Lernwelten : E-Learning in der Hochschullehre (2005) 0.00
    0.0031514994 = product of:
      0.006302999 = sum of:
        0.006302999 = product of:
          0.012605998 = sum of:
            0.012605998 = weight(_text_:e in 3513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012605998 = score(doc=3513,freq=8.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.19057012 = fieldWeight in 3513, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Zuallererst: Der Alltag an deutschen Hochschulen sieht anders aus. E-Learning hat, dort wo es zum Einsatz kommt, bislang herzlich wenig mit der im Bild behaupteten Freiheit zu tun. Doch so oder so ähnlich wird einem das Thema E-Learning vielleicht begegnet sein - in Zeitschriften und Broschüren, auf Websites und Info-Flyern. Man könnte dieses Missverhältnis von Darstellung und Realität den Fotografen und Bildagenturen anlasten, deren Aufgabe es ist, die Darstellung eines Themas im Bild auf ihren visuellen Kern herunterzubrechen. Doch eine weitere Möglichkeit soll hier betrachtet werden. E-Learning, der Einsatz Neuer Medien in der Lehre, ist unterschwellig zu einem strategischen Argument im Hochschulmarketing geworden, das hier synonym für eine Steigerung der Qualität in der Lehre steht. Dabei werden bewusst visuelle Argumente eingesetzt, die die Maximen der Wissensgesellschaft - Mobilität, Nachfrageorientierung und Wettbewerb - überdeutlich spiegeln.

Languages

  • e 48
  • d 22