Search (107 results, page 2 of 6)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Stang, R.: Lernarrangements und Wissensangebote gestalten : Anregungen für Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (2002) 0.01
    0.007805883 = product of:
      0.046835296 = sum of:
        0.046835296 = weight(_text_:u in 6188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046835296 = score(doc=6188,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.43413407 = fieldWeight in 6188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6188)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Hrsg.: Achim Puhl u. Richard Stang
  2. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.01
    0.00777578 = product of:
      0.02332734 = sum of:
        0.0067685624 = weight(_text_:e in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0067685624 = score(doc=3193,freq=18.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.14292759 = fieldWeight in 3193, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.016558778 = weight(_text_:u in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016558778 = score(doc=3193,freq=4.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.15348957 = fieldWeight in 3193, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Editor
    Münzer, S. u. U. Linder
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.1, S.62 (S. Büttner): "E-Learning, online-Lernen, Telelernen - Synonyme für ein Thema, das in aller Munde ist. Die Zahl der Titel ist rasch wachsend. Um es vorweg zunehmen: Das vorliegende Buch hebt sich positiv von einer Vielzahl dieser Publikationen ab. Es ist das Ergebnis des vom BMBF geförderten Projekts ALBA im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung". Dabei konnte auf das Projekt L3 (Lebenslanges Lernen) zurückgegriffen werden. Die Gesamtprojektleitung lag dabei beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI). Zielgruppe sind Weiterbildungsanbieter, die die Kooperation stärken möchten bzw. pädagogische Fachkräfte, die Übungen entwickeln, durchführen und optimieren wollen. Das Buch richtet sich dabei sehr konkret an Autoren, Tutoren und Evaluatoren von Lernprozessen. Diese Rollen ziehen sich durch das gesamte Buch. Das Buch gliedert sich in einen Grundlagenteil mit sieben Kapiteln und einen Praxisteil. Die Bezeichnung Kap. 1 ist etwas irreführend, wird doch in diesem Kapitel in die Thematik eingeführt, die Zielgruppe definiert und der Überblick über das Buch sowie die beigefügte Software gegeben. Anschließend folgt ein Glossar. Erst mit Kap. 2 beginnt dann der tatsächliche Grundlagenteil. Der gemeinsame Lernprozess von Kleingruppen, also Gruppen von zwei bis fünf Teilnehmern, wird betrachtet. Diese Kleingruppe steht auch im Fokus des gesamten Buchs. Stringent wird der Lernprozess analysiert und strukturiert in: Phasengliederung - Entwurf von Lernaktivitäten - Interaktion von Rollen. Eine zentrale Rolle spielt die Evaluation. Der Oualitätssicherung für netzbasierte kooperative Übungen wird in Kap. 3 nachgegangen. Dies ist in einem stark von Projekten dominierten Bereich, wie dem E-Learning, durchaus hervorhebenswert. Beispielhaft ist die Visualisierung der Arbeitsphasen und Rollen (Autor -Tutor - Evaluator) bei der Entwicklung kooperativer Online-Übungen (S. 40).
    Kap. 4 stellt die Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen dar. Im Rahmen von ALBA wurden Weiterbildungsanbieter zu den Themenbereichen Unternehmen und Kunden, Technologie sowie Interaktion befragt. Eine der zentralen Aussagen aus dieser Befragung besagt, dass E-Learning u.a. dann erfolgreich ist bzw. sein kann, wenn eine interaktive Betreuung der Lerner und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmern ermöglicht werden. Hier liegt auch die (empirische) Begründung für den Einsatz der ChatTechnologie im Praxisteil. Kap. 5 und 6 stellen die Erfahrungen der Verbundpartner CJD Maximiliansau und SAP AG dar. Ein Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels rundet das Bild ab und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Kapitel sind der Gesamttransparenz manchmal abträglich, weil manche Aussagen durchaus redundant sind (Bedeutung der Kleingruppe etc.). Im Praxisteil wird zunächst das Prozessmodell des E-Learnings detailliert beschrieben. Phase 1 hat den Autor im Fokus und behandelt die Konzeption und Planung einer Lernübung. Phase z hat den Tutor im Fokus und behandelt die Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung der Übung. Phase 3 hat den Evaluator im Fokus und behandelt die Evaluation und Optimierung einer verteilten kooperativen Übung. Hervorzuheben ist die gute Strukturierung der Prozesse. Der eigentliche Mehrwert dieses Praxisteils besteht in einer sehr konkreten Umsetzung des Prozessmodells anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels. Dieses Beispiel ist bezogen auf die mitgelieferte Software ALBA-Suite". Der Leser ist in der Lage, die Beispiele sofort nachzuvollziehen. Damit bestätigt das Buch den im Umschlagstext genannten Untertitel "Praxishandbuch" par excellence. Die Detailliertheit der Darstellung offenbart aber auch Probleme mit der intuitiven Handhabung der Software. Je intensiver ein Tool erklärt werden muss, umso weniger intuitiv ist es. Der Fokus des Buches liegt sehr stark bei bisher z.T. durchaus vernachlässigten Bereichen des E-Learnings: bei der Didaktik und beim Umgang mit Chat-Tools von Teilnehmern kleiner Gruppen in der beruflichen Weiterbildung. Sie lernen an unterschiedlichen Orten, laden Lerninhalte aus dem Internet, arbeiten mit computerunterstützten Tools (WebBaseTrainings, Computer Supported Cooprative Work, Chats). Die Informationskomponente wird weitestgehend beherrscht. Nicht beherrscht wird die Kommunikationskomponente. Hier setzt diese Publikation praxisrelevant und überzeugend an. Grundlage waren die o.a. empirischen Untersuchungen. Lerner in E-Learning Umgebungen brauchen gut strukturierte Lehrmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Chats scheinen ein guter Ansatz für die synchrone Kommunikation zu sein. Über eine begleitende Oualitätssicherung erfolgt eine ständige Feinsteuerung des Prozesses. Die Publikation ist für die angegebene Zielgruppe sehr empfehlenswert. Sie bietet eine Fülle praktischer Anregungen, empirische Untermauerung von E-Learning-Prozessen sowie insbesondere wirksame Tools für den Lernprozess."
    RSWK
    Berufliche Fortbildung / E-Learning / Kooperation
    Subject
    Berufliche Fortbildung / E-Learning / Kooperation
  3. Bouhnik, D.; Marcus, T.: Interaction in distance-learning courses (2006) 0.01
    0.007759356 = product of:
      0.023278067 = sum of:
        0.014269384 = weight(_text_:e in 5266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014269384 = score(doc=5266,freq=20.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.30131784 = fieldWeight in 5266, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5266)
        0.009008683 = product of:
          0.027026048 = sum of:
            0.027026048 = weight(_text_:29 in 5266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027026048 = score(doc=5266,freq=2.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5266)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    The article provides an in-depth analysis of previous literature that led to the understanding of the four interactive components of e learning and how we can utilize these components to maximize the positive and minimize the negative results of e learning. The four interactive dimensions of e learning are the following three originally described in Moore's editorial ([1989]): (1) interaction with the content, (2) interaction with the instructor, (3) interaction with the students, and an additional new fourth dimension, interaction with the system, which considered all of the new computer technology since his article. In our viewpoint we will highlight the impact that this fourth technological interactive dimension has on the results of e learning. The question then is not to e or not to e, since e learning is already an essential factor of our contemporary learning environment. The question is how to e, based on the understanding of the four interactive components of e learning, and the understanding that these four types of interactions are different from the ones we are accustomed to in the traditional learning environment.
    Date
    21. 7.2006 20:28:29
    Language
    e
  4. Finke, W.F.: E-Learning (2004) 0.01
    0.00775834 = product of:
      0.02327502 = sum of:
        0.0037603125 = weight(_text_:e in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0037603125 = score(doc=2942,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.07940422 = fieldWeight in 2942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
        0.019514708 = weight(_text_:u in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019514708 = score(doc=2942,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 2942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  5. Rautenstrauch, C.: Tele-Tutoring : Zur Didaktik des kommunikativen Handelns im virtuellen Lernraum (2004) 0.01
    0.00775834 = product of:
      0.02327502 = sum of:
        0.0037603125 = weight(_text_:e in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0037603125 = score(doc=3166,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.07940422 = fieldWeight in 3166, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3166)
        0.019514708 = weight(_text_:u in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019514708 = score(doc=3166,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 3166, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3166)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Selbstgesteuerte, am individuellen Lernbedarf orientierte Lernmöglichkeiten, die unabhängig von Zeit und Raum in die Lebensumwelt bzw. Arbeit integriert werden können, werden vor dem Hintergrund lebensbegleitender Lernerfordernisse in der Gesellschaft immer stärker als eine Möglichkeit gesehen, sich wandelnden Qualifikationsanforderungen begegnen zu können und die Kosten für Bildung zu senken. Internetbasiertes Tele-Lernen, derzeit unter dem Schlagwort E-Learning geläufig, hat Hochkonjunktur, wie auf dem diesjährigen 9. Europäischen Kongress und der Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie, der Learntec festgestellt werden konnte. Da jedoch viele Lernenden mit der Selbststeuerung an Grenzen ihrer Lernkompetenz stoßen und Erwartungen an Tele-Lernangebote durch das bloße zur Verfügung stellen von Informationen und Lernprogrammen im Internet (WBT) nicht zu den gewünschten Erfolgen führen, wird die Rolle von Lehrenden im Tele-Lernen als Lernbegleiter neu fokussiert. Effektives selbstgesteuertes Einzel- und Gruppenlernen erfordert eine gezielte Unterstützung und Begleitung, die durch Tele-Tutoring erbracht werden kann. Die Lernunterstützung erfolgt je nach Tele-Lernszenario in unterschiedlichen virtuellen Kommunikationsräumen und macht eine Didaktik kommunikativen Handelns im virtuellen Seminarraum erforderlich. Dieser Beitrag behandelt die neu zu definierende Lehrrolle und die damit verbundenen didaktischen Aufgaben im virtuellen Lernraum. Zunächst werden als Ausgangspunkt wesentliche Unterschiede der Lehr-/Lernsituation im virtuellen Lernraum im Vergleich zum herkömmlichen Lernen benannt. Anschließend werden Grundszenarien des Lernens und Lehrens im virtuellen Lernraum skizziert, die Kommunikationssituation im OnlineSeminar und das darauf beruhende didaktische Handeln der Tele-Tutoren beschrieben.
    Source
    Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly
  6. Ehlers, U.-D.; Becker, P.: "Didaktik!" : Interview (2005) 0.01
    0.007463459 = product of:
      0.022390377 = sum of:
        0.008730083 = weight(_text_:e in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008730083 = score(doc=3223,freq=22.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.18434781 = fieldWeight in 3223, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3223)
        0.013660295 = weight(_text_:u in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013660295 = score(doc=3223,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.12662244 = fieldWeight in 3223, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3223)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    "E-Learning funktioniert dann, wenn hinter der Technik eine gute Didaktik steht", sagt Ulf-Daniel Ehlers von der Uni Duisburg-Essen. Er forscht über Qualitätsentwicklung im E-Learning.
    Content
    "FR: Sie plädieren dafür, die Qualität für E-Learning aus Sicht des Lernenden zu beurteilen. Wie soll das gehen? Ulf-Daniel Ehlers: Wir haben rund 2000 Personen nach ihren Erfahrungen mit E-Learning befragt. Anhand der Antworten wurden verschiedene Bereiche herausgearbeitet, die von entscheidender Bedeutung dafür sind, ob E-Learning erfolgreich ist oder nicht. Was macht den Erfolg aus? Wichtig ist die Betreuung durch einen Tutor. Allerdings geht es hier nicht einfach nur darum, ob eine Betreuung angeboten wird oder nicht. Wir empfehlen, auch danach zu fragen, wie ein Kursteilnehmer sie sich wünscht, ob er sie etwa als Hilfe lediglich bei Fragen zum Stoff oder ob er eine Art Coaching will. Man muss den Lernenden genau das anbietet, was sie brauchen. Dann erhöht man die Chancen für den Lernerfolg. Wichtig ist aber auch die Art der Zusammenarbeit im Kurs. Welche weiteren Erfolgsfaktoren gibt es? Die Technik muss natürlich funktionieren und leicht zu bedienen sein. Darüber hinaus sind die Wünsche sehr individuell: Mancher möchte seinen eigenen Lernstand abspeichern können. Für einen anderen Nutzer ist das wiederum belanglos, weil er etwas anderes höher schätzt. Man darf sich an diesem Punkt aber nicht dem Irrtum hingeben, dass, nachdem zum Beispiel an der Software einer Lernplattform etwas verbessert worden ist, die Lernenden automatisch positiver über die Qualität des E-Learnings urteilten: Viel wichtiger für das Urteil der Kursteilnehmer ist die gute Didaktik. Das Primat der Didaktik ist entscheidend für den Erfolg. Was muss noch geschehen, damit E-Learning funktioniert? Wichtig ist die Gestaltung des Kurses. Auch hier sollte man die Lernenden und ihre Erwartungen einbeziehen. Genauso muss es transparente Informationen geben. Schließlich: Ein Anbieter sollte nachfragen, wie sich die Teilnehmer die Präsenzveranstaltungen wünschen, ob sie sich davon eine Kommunikation nur über den Lernstoff oder eher ein Beisammensein mit viel sozialem Austausch erwarten. Indem man diese individuellen Präferenzen beim Lernenden beachtet, verbessert man die Chancen auf einen Erfolg beim E-Leaming. Kann man nicht einfach sagen: Beim Lernen ist das gut, was der Konsument gut findet? Das funktioniert zwar bei den meisten Waren und Dienstleistungen. Bildung aber ist dafür zu komplex. Zum Beispiel: Wer ist bei einer Weiterbildung der Konsument - die Firma, die den Kurs bezahlt, oder derjenige, der ihn besucht? Wen also müsste man nach seiner Einschätzung befragen? Außerdem: Ein Erfolg in der Weiterbildung stellt sich aus Sicht des Unternehmens erst mit dem Wissenstransfer ein; der Transfer aber findet erst nach dem Seminar statt, also außerhalb der Bildungsmaßnahme. Wie soll man hier Qualität ermitteln? Noch eins: Es reicht nicht aus, einfach nur einen Teilnehmer zu befragen, was er von einem Kurs hält. Dabei kann man nämlich sein blaues Wunder erleben: Die Ergebnisse können sehr unterschiedlich sein - je nachdem, ob man den Lernenden vor oder nach der Prüfung fragt. Wie beurteilen Sie dennoch die Qualität aus der Sicht der Lernenden? Wir fragen bei den Lernenden nicht einfach ein Urteil über einen Kurs ab. Vielmehr empfehlen wir, schon in der Vorbereitung die Teilnehmer zu befragen, wie diese es am liebsten hätten. Wenn man das umsetzt, werden die Chancen auf einen Lernerfolg erheblich verbessert. Bisher hingegen hieß es immer: Wozu soll ich meine Schüler fragen, wie sie sich das Lernen wünschen? Die wissen das doch gar nicht. Wir sagen: die wissen das sehr wohl. Wie wollen Sie ihre Konzepte in die Praxis umsetzen? Wir sind unter anderem dabei, einen europäischen Verband für Qualität im E-Learning und das Gütesiegel E-Learning zu gründen. Damit möchten wir auf einer breiten Basis Lernende informieren und Anbieter beraten."
    Series
    Thema E-Learning
  7. Kriegsman, S.: Catalog training for people who are not catalogers : the Colorado Digitization Project experience (2002) 0.01
    0.0067093354 = product of:
      0.020128006 = sum of:
        0.0052644373 = weight(_text_:e in 5462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0052644373 = score(doc=5462,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.1111659 = fieldWeight in 5462, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5462)
        0.014863568 = product of:
          0.044590704 = sum of:
            0.044590704 = weight(_text_:29 in 5462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044590704 = score(doc=5462,freq=4.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 5462, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5462)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    29. 7.2006 18:12:29
    Language
    e
  8. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.01
    0.006511286 = product of:
      0.019533858 = sum of:
        0.009118274 = weight(_text_:e in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009118274 = score(doc=2889,freq=6.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.19254501 = fieldWeight in 2889, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
        0.010415585 = product of:
          0.031246753 = sum of:
            0.031246753 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031246753 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Als dynamische und einfache Form der Auszeichnung von Ressourcen kann sich Tagging im E-Learning positiv auf Partizipation, soziale Navigation und das Verständnis der Lernenden auswirken. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Social Tagging in Lehrportalen und E-LearningKursen. Hierzu werden zunächst drei konkrete Anwendungsfälle dargestellt. Anschließend werden aus den Anwendungsfällen gewonnene Erkenntnisse für Lehr-/Lernszenarien zusammengefasst.
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
  9. Bibliotheken und lebenslanges Lernen : Lernarrangements in Bildungs- und Kultureinrichtungen (2001) 0.01
    0.0061849756 = product of:
      0.03710985 = sum of:
        0.03710985 = weight(_text_:k in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03710985 = score(doc=1206,freq=2.0), product of:
            0.11761237 = queryWeight, product of:
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.31552678 = fieldWeight in 1206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1206)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: PUHL, A.: Besucherinteressen: Bedarf als Ausgangspunkt innovativer Umsetzungen; STANG, R.: Anforderungen an zukünftige Lernarrangements; UMLAUF, K.: Die Öffentliche Bibliothek als Lernort; BEHRENS, H. u.a.: Lernsettings in Kultureinrichtungen; JOULY, H.: Bibliothek 21, Stuttgart - Stationen auf dem Weg in die Zukunft; PUHL, A.: Lernateliers: Formen einer zukünftigen Lernunterstützung in Bibliotheken; STANG, R.: Kunsträume: Kunstbezogene Angebote als Eckpfeiler der Bibliotheksarbeit
  10. Cleote, L.: ¬The education and training of cataloguing students in South Africa through distance education (2005) 0.01
    0.006009359 = product of:
      0.018028077 = sum of:
        0.0060165 = weight(_text_:e in 2764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0060165 = score(doc=2764,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.12704675 = fieldWeight in 2764, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2764)
        0.012011576 = product of:
          0.03603473 = sum of:
            0.03603473 = weight(_text_:29 in 2764) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03603473 = score(doc=2764,freq=2.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2764, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2764)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    29. 9.2008 19:00:53
    Language
    e
  11. Ellett, R.: ¬An evaluation of the effectiveness of OCLC Online Computer Library Center's Web-based module on cataloging Internet resources using the Anglo-American Cataloging Rules and MARC21 (2002) 0.01
    0.005750859 = product of:
      0.017252577 = sum of:
        0.0045123748 = weight(_text_:e in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045123748 = score(doc=5463,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.09528506 = fieldWeight in 5463, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5463)
        0.012740202 = product of:
          0.038220607 = sum of:
            0.038220607 = weight(_text_:29 in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038220607 = score(doc=5463,freq=4.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 5463, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5463)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    29. 7.2006 18:13:29
    Language
    e
  12. Poetzsch, E.; Porschien, J.; Quosig, D.: ¬Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium : Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial (2005) 0.01
    0.0052266745 = product of:
      0.015680023 = sum of:
        0.0052644373 = weight(_text_:e in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0052644373 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.1111659 = fieldWeight in 3415, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
        0.010415585 = product of:
          0.031246753 = sum of:
            0.031246753 = weight(_text_:22 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031246753 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 5.2005 10:39:09
  13. Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008) 0.01
    0.0052266745 = product of:
      0.015680023 = sum of:
        0.0052644373 = weight(_text_:e in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0052644373 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.1111659 = fieldWeight in 1391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.010415585 = product of:
          0.031246753 = sum of:
            0.031246753 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031246753 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    10. 2.2008 14:22:00
    Language
    e
  14. Redeker, G.H.J.: Learning Objects : Sequenzierung auf Grundlage pädagogischer Metadaten (2004) 0.01
    0.0052039223 = product of:
      0.031223532 = sum of:
        0.031223532 = weight(_text_:u in 3160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031223532 = score(doc=3160,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 3160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3160)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly
  15. Budin, G.: Mehrsprachige Wissensorganisation für den Aufbau von eLearning Systemen für die Ökologie : Erfahrungsberichte zu den Projekten "Logos Gaias" und "Media Nova Naturae" (2004) 0.01
    0.0052039223 = product of:
      0.031223532 = sum of:
        0.031223532 = weight(_text_:u in 3162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031223532 = score(doc=3162,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 3162, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3162)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly
  16. Wacker, A.; Koch, T.: "Die Arbeitslosen von Marienthal" : Ein Klassiker der Sozialforschung als multimediale Lehreinheit (2004) 0.01
    0.0052039223 = product of:
      0.031223532 = sum of:
        0.031223532 = weight(_text_:u in 3164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031223532 = score(doc=3164,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 3164, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3164)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly
  17. Virtueller Campus : Szenarien, Strategien, Studium (2001) 0.01
    0.0052039223 = product of:
      0.031223532 = sum of:
        0.031223532 = weight(_text_:u in 214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031223532 = score(doc=214,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 214, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=214)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Editor
    Wagner, F. u. M. Kindt
  18. Homann, B.: ¬Das dynamische Modell der Informationskompetenz (DYMIK) als Grundlage für bibliothekarische Schulungen (2000) 0.00
    0.0045534316 = product of:
      0.02732059 = sum of:
        0.02732059 = weight(_text_:u in 5490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02732059 = score(doc=5490,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 5490, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5490)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen
  19. Multimediale Bildungstechnologien I : Anwendungen und Implementation (2005) 0.00
    0.0045534316 = product of:
      0.02732059 = sum of:
        0.02732059 = weight(_text_:u in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02732059 = score(doc=4522,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 4522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4522)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Editor
    Lattemann, C. u. T. Köhler
  20. Ferris, A.M.: Cataloging Internet resources using MARC21 and AACR2 : Online training for working catalogers (2002) 0.00
    0.0045070197 = product of:
      0.0135210585 = sum of:
        0.0045123748 = weight(_text_:e in 5461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045123748 = score(doc=5461,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.09528506 = fieldWeight in 5461, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5461)
        0.009008683 = product of:
          0.027026048 = sum of:
            0.027026048 = weight(_text_:29 in 5461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027026048 = score(doc=5461,freq=2.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5461, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5461)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    29. 7.2006 18:11:50
    Language
    e

Languages

  • e 57
  • d 49

Types

  • a 80
  • m 24
  • s 11
  • el 3
  • x 3
  • b 1
  • More… Less…

Classifications