Search (13 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.03
    0.030422669 = product of:
      0.060845338 = sum of:
        0.060845338 = sum of:
          0.032585774 = weight(_text_:data in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.032585774 = score(doc=1782,freq=4.0), product of:
              0.16488427 = queryWeight, product of:
                3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
                0.052144732 = queryNorm
              0.19762816 = fieldWeight in 1782, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.028259566 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028259566 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
              0.18260197 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052144732 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 14:43:03
    LCSH
    Education, Higher / Great Britain / Data processing
    Subject
    Education, Higher / Great Britain / Data processing
  2. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.02
    0.021194674 = product of:
      0.04238935 = sum of:
        0.04238935 = product of:
          0.0847787 = sum of:
            0.0847787 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0847787 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.18260197 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052144732 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  3. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.01
    0.012489081 = product of:
      0.024978163 = sum of:
        0.024978163 = product of:
          0.049956325 = sum of:
            0.049956325 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049956325 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
                0.18260197 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052144732 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  4. Poetzsch, E.; Porschien, J.; Quosig, D.: ¬Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium : Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial (2005) 0.01
    0.0123635605 = product of:
      0.024727121 = sum of:
        0.024727121 = product of:
          0.049454242 = sum of:
            0.049454242 = weight(_text_:22 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049454242 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
                0.18260197 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052144732 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2005 10:39:09
  5. Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008) 0.01
    0.0123635605 = product of:
      0.024727121 = sum of:
        0.024727121 = product of:
          0.049454242 = sum of:
            0.049454242 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049454242 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.18260197 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052144732 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    10. 2.2008 14:22:00
  6. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.01
    0.0123635605 = product of:
      0.024727121 = sum of:
        0.024727121 = product of:
          0.049454242 = sum of:
            0.049454242 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049454242 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
                0.18260197 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052144732 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
  7. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.01
    0.010597337 = product of:
      0.021194674 = sum of:
        0.021194674 = product of:
          0.04238935 = sum of:
            0.04238935 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04238935 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
                0.18260197 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052144732 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  8. Zimmermann, K.; Mimkes, J.; Kamke, H.U.: ¬An ontology framework for e-learning in the knowledge society (2006) 0.01
    0.008640608 = product of:
      0.017281216 = sum of:
        0.017281216 = product of:
          0.03456243 = sum of:
            0.03456243 = weight(_text_:data in 121) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03456243 = score(doc=121,freq=2.0), product of:
                0.16488427 = queryWeight, product of:
                  3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
                  0.052144732 = queryNorm
                0.2096163 = fieldWeight in 121, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=121)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Efficient knowledge management is essential within the information society. Life long learning as well as the use of new media have lead to e-Learning of different kinds. In order to combine existing resources, a general description of this topic is needed. The semantic web aims at making these meta data machine understandable. In this paper we present our Ontology Framework for e-Learning. After the introduction we review existing approaches and describe our general view of the concepts. In chapter 4 and 5 we present different views of our framework aimed at the intended application areas as material or user centred approaches and end up with the conclusions.
  9. Finke, W.F.: E-Learning (2004) 0.01
    0.007200507 = product of:
      0.014401014 = sum of:
        0.014401014 = product of:
          0.028802028 = sum of:
            0.028802028 = weight(_text_:data in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028802028 = score(doc=2942,freq=2.0), product of:
                0.16488427 = queryWeight, product of:
                  3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
                  0.052144732 = queryNorm
                0.17468026 = fieldWeight in 2942, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Menschen, Organisationen und Gesellschaften stehen einer sich dynamisch entwickelnden Umwelt gegenüber, in der sie geeignet agieren und reagieren müssen, um Zielsetzungen effizient und zeitgerecht zu verwirklichen. Die hierzu erforderlichen Handlungskonzepte basieren auf dem generellen Wissen von Individuen und Gruppen über relevante Umweltfaktoren und deren Zusammenwirken sowie auf ihrer Kompetenz, die situativ erforderlichen Informationen aus diesem Wissen zu generieren und im Rahmen komplexer Handlungssituationen in zweckgerichtete, ggf. innovative Handlungskonzepte umzusetzen. Aus der Komplexität und Dynamik vieler Handlungsfelder sowie aufgrund einer sich häufig verändernden/erweiternden Wissensbasis folgt die Notwendigkeit zur Rekonstruktion vorhandener und zum laufenden Erwerb neuer Wissensbausteine, Kompetenzen und generalisierter Handlungsmuster: Menschliches Lernen kann folglich als ein konstituierendes Merkmal des Menschseins interpretiert werden, richtet sich auf eine große Zahl unterschiedlicher Wissens- und Kompetenzgebiete und durchzieht alle Lebensphasen und -bereiche. Komplementär zum Themenbereich des individuellen Lernens kann das Organisationslernen (Konzept der lernenden Organisation) gesehen werden, bei dem die Intensivierung und systematische Verwertung expliziten und impliziten organisatorischen Wissens zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen im Mittelpunkt steht (Wissensmanagement). Eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen haben menschliches Lernen zum Gegenstand ihrer Arbeit gemacht und unterschiedliche, auf die Erkenntnisziele ihres Wissenschaftsbereichs ausgerichtete Definitionen des Lernbegriffs vorgeschlagen. Lernen soll hier jedoch allgemein definiert werden als "Prozess of acquiring modifications in existing knowledge, skills, habits, or tendencies through experience, practice, or exercise. Learning includes associative processes..., discrimination of sense-data, psychomotor and perceptual learning..., imitation, concept formation, problem solving, and insight learning". Lernen kann folglich als Prozess interpretiert werden, der darauf abzielt, bei einem aktiven Lerner die Veränderung/Verbesserung seines individuellen Wissens- oder Kompetenz-Niveaus zu bewirken.
  10. Secker, J.: Electronic resources in the virtual learning environment : a practical guide for librarians (2004) 0.01
    0.005760405 = product of:
      0.01152081 = sum of:
        0.01152081 = product of:
          0.02304162 = sum of:
            0.02304162 = weight(_text_:data in 3729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02304162 = score(doc=3729,freq=2.0), product of:
                0.16488427 = queryWeight, product of:
                  3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
                  0.052144732 = queryNorm
                0.1397442 = fieldWeight in 3729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3729)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Key Features - Examines the wealth of electronic library resources and the development of e-learning/online learning - Considers the role of the librarian in supporting e-learning/online learning - Provides practical examples for librarians The book is aimed at library managers, electronic resource librarians/ managers, and learner support librarians/managers. Contents The changing information environment - proliferation of electronic resources, grovvth of Internet based subscription sources/electronic journals/ full text services vs bibliographic tools Learning in the digital age - definitions: e-learning, learning technology etc., background/history of e-learning initiatives: higher education and the commercial context, developments in e-learning in higher and further education: growth of managed learning environments/virtual learning environments, common features of commercial software products, distance learning vs on-campus The changing role of the information professional - new rotes: increased need for learner support, importance of information skills training, new skills: web design, managing electronic resources, knowledge of licensing and Copyright issues, information skills within the virtual learning environment Practical problems/linking up systems - authentication/passvvords, linking library catalogues to virtual learning environments, linking e-journals to virtual learning environments, linking Internet resources, importance of customising resources, meta-data/XML Copyright and the licensing of digital resources - text - born digital versus print - digital, the Copyright dearance process, digitisation services, multimedia resources, license agreements Tips for success and conclusions (a librarian's guide to tips for success when becoming involved in these types of initiatives) - designing systems to meet user requirements, collaborating with other support staff Case studies
  11. Díaz, P.: Usability of hypermedia educational e-books (2003) 0.01
    0.005760405 = product of:
      0.01152081 = sum of:
        0.01152081 = product of:
          0.02304162 = sum of:
            0.02304162 = weight(_text_:data in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02304162 = score(doc=1198,freq=2.0), product of:
                0.16488427 = queryWeight, product of:
                  3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
                  0.052144732 = queryNorm
                0.1397442 = fieldWeight in 1198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1620505 = idf(docFreq=5088, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    To arrive at relevant and reliable conclusions concerning the usability of a hypermedia educational e-book, developers have to apply a well-defined evaluation procedure as well as a set of clear, concrete and measurable quality criteria. Evaluating an educational tool involves not only testing the user interface but also the didactic method, the instructional materials and the interaction mechanisms to prove whether or not they help users reach their goals for learning. This article presents a number of evaluation criteria for hypermedia educational e-books and describes how they are embedded into an evaluation procedure. This work is chiefly aimed at helping education developers evaluate their systems, as well as to provide them with guidance for addressing educational requirements during the design process. In recent years, more and more educational e-books are being created, whether by academics trying to keep pace with the advanced requirements of the virtual university or by publishers seeking to meet the increasing demand for educational resources that can be accessed anywhere and anytime, and that include multimedia information, hypertext links and powerful search and annotating mechanisms. To develop a useful educational e-book many things have to be considered, such as the reading patterns of users, accessibility for different types of users and computer platforms, copyright and legal issues, development of new business models and so on. Addressing usability is very important since e-books are interactive systems and, consequently, have to be designed with the needs of their users in mind. Evaluating usability involves analyzing whether systems are effective, efficient and secure for use; easy to learn and remember; and have a good utility. Any interactive system, as e-books are, has to be assessed to determine if it is really usable as well as useful. Such an evaluation is not only concerned with assessing the user interface but is also aimed at analyzing whether the system can be used in an efficient way to meet the needs of its users - who in the case of educational e-books are learners and teachers. Evaluation provides the opportunity to gather valuable information about design decisions. However, to be successful the evaluation has to be carefully planned and prepared so developers collect appropriate and reliable data from which to draw relevant conclusions.
  12. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.00
    0.0044155573 = product of:
      0.0088311145 = sum of:
        0.0088311145 = product of:
          0.017662229 = sum of:
            0.017662229 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017662229 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.18260197 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052144732 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
  13. E-Learning weltweit : Lernen und Lehren (2005) 0.00
    0.0044155573 = product of:
      0.0088311145 = sum of:
        0.0088311145 = product of:
          0.017662229 = sum of:
            0.017662229 = weight(_text_:22 in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017662229 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
                0.18260197 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052144732 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Bundesweite Förderprogramme und Landesinitiativen zur Verbreitung des computergestützten Lernens in der Aus- und Weiterbildung gaben den Ausschlag für eine Untersuchung des Einsatzes von E-Learning an deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Medien- und Kompetenzforschung und dem Multimedia Kontor Hamburg. Gegründet wurde das Kontor von den staatlichen Hochschulen in Hamburg, die sich in einem gemeinsamen E-Learning-Consortium . zusammengeschlossen hallen. Das Kernergebnis der Studie, an der sich vor allem Hochschulen beteiligt haben, die diese neue Lernform tatsächlich einsetzen, lautet: E-LearnIng ist Bestandteil, aber nicht Alltag in der Hochschule. Danach setzt die Mehrheit von 86 der 95 befragten Hochschulen Computer in Lehrveranstal- tungen ein. Vor allem an großen und staatlichen Einrichtungen werden computergestützte Lernformen angeboten. Bei den Lernangeboten handelt es sich an 63 Hochschulen um Präsenzveranstaltungen mit Online-Unterstützung. Blended-Learning-Arrangements, also allgemein netzgestützte Angebote, und reine Online-Studiengänge werden nur an 40 beziehungsweise 22 Lehrstätten angeboten. Durchschnittlich setzen neun von zehn befragten Hochschulen aktuell E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen ein. Ziel der Untersuchung war es auch, zu ermitteln, wie E-Learning-Angebote innerhalb verschiedener Studiengänge genutzt werden. Die Verfasser kommen zu dem Schluss, dass die Differenzierung der E-Learning-Angebote nach Fächergruppen deutliche Schwerpunkte erkennen lässt. So sind Disziplinen mit ausgeprägter Computeraffinität wie Informatik und Ingenieurwissenschaften neben Fächern mit hohen Studierendenzahlen wie etwa Wirtschafts- und Sozialwissenschaften klare Vorreiter in der neuen computergestützten Hochschullehre. Im Mittelfeld finden sich dagegen kreativ-gestalterische Studiengänge wie Kunst, Design und Mediengestaltung sowie Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch Natur- und Umweltwissenschaften. Für diese lässt sich vermuten, dass aufgrund ihres hohen Praxisanteils der Computer hier nur bedingt zum Einsatz kommen kann. Dass Rechtswissenschaften und Technikstudiengänge auf den hinteren Plätzen rangieren, kann kaum überraschen. Denn hier wird der Computer nur selten als LehrLern-Medium eingesetzt. Anders sieht es aus in den medizinisch-pharmazeutischen Disziplinen. Denn in der Medizinerausbildung und -praxis kommen Computer häufig zum Einsatz. Die niedrigen Einsatzzahlen müssen daher erstaunen. Neben der Ermittlung des Umfangs und der Verteilung auf unterschiedliche Studiengänge analysierten die Autoren die Akzeptanzwerte von E-Learning-Angeboten. Befragt wurden, Hochschulvertreter. Die waren selbst weniger im Hochschulbetrieb eingebunden, sondern bekleideten Leitungspositionen. Rund die Hälfte von ihnen denkt, dass Lehrende gegenüber dem Einsatz von E-Learning-Angeboten positiv eingestellt sind. Jeder Neunte glaubt hingegen an eine Befürwortung klassischer Präsenzveranstaltungen. Eine höhere Akzeptanz vermuten die Befragten dabei bei den Lehrenden von Fachhochschulen. Auch den Studierenden insgesamt werden höhere Akzeptanzwerte bescheinigt. Die Befragten schätzen dabei aber, dass nur bis zu fünf Prozent aller Studierenden gegenwärtig mit E-Learning arbeiten. Die Befragten geben ferner Auskunft darüber, wie sie die Lernergebnisse unter Einsatz neuer Techniken einschätzen. Nur ein Viertel schätzt dabei die Qualität von Prüfungsergebnissen beim E-Learning im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen als besser ein. Jeder Zweite kann keinen Qualitätsunterschied ausmachen. Allerdings geht die Hälfte der befragten Hochschulmitarbeiter davon aus, dass die Nutzer den neuen Technologie bis 2007 bessere Eregbnisse in Tests erzielen werden. Entsprechend prognostizieren die Befragten einen Anstieg der studentischen E-Learning-Nutzer innerhalb der nächsten Jahre: Drei von vier Hochschulvertretern kommen zu dem Schluss, dass künftig mehr Studierende mit Hilfe des Computers lernen werden."