Search (7 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Huber, R.; Paschke, A.; Awad, G.; Hantelmann, K.: Einsatz semantischer Technologien zur Entwicklung eines Lerntrajektoriengenerators in frei zugänglichen, nicht personalisierenden Lernplattformen : Erfahrungsbericht (2010) 0.02
    0.020719927 = sum of:
      0.009257609 = product of:
        0.06480326 = sum of:
          0.06480326 = weight(_text_:viele in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06480326 = score(doc=4279,freq=2.0), product of:
              0.19647495 = queryWeight, product of:
                4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                0.03948879 = queryNorm
              0.3298296 = fieldWeight in 4279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4279)
        0.14285715 = coord(1/7)
      0.011462318 = product of:
        0.022924636 = sum of:
          0.022924636 = weight(_text_:m in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022924636 = score(doc=4279,freq=4.0), product of:
              0.09826582 = queryWeight, product of:
                2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                0.03948879 = queryNorm
              0.23329206 = fieldWeight in 4279, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4279)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Aneignung von Wissen in frei zugänglichen elektronischen Ausbildungsumgebungen ohne Personalisierungsverfahren ist geprägt durch starkes Eigenengagement des Lernenden. Personalisierungsverfahren stellen für viele Nutzer eine Einstiegsbarriere dar. Aufgrund fehlender Nutzerdaten können die Werkzeuge innerhalb der Plattformen kaum sinnvolle, individuelle Lernpfade dynamisch generieren. Das FIZ CHEMIE geht im Rahmen einer Forschungskooperation den Fragestellungen nach, ob durch den Einsatz semantischer Verfahren geeignete Recommender-Systeme in nicht personalisierenden Lernumgebungen aufgebaut und optimiert werden können, bzw. mit welchen, an eine frei zugängliche Lernplattform angliederbaren Mehrwertdiensten für den Nutzer individuelle Daten gesammelt werden können, die auf alle Lernenden der Ausbildungsumgebung übertragen werden können.
    Imprint
    Frankfurt. / M. : DGI
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  2. Chianese, A.; Cantone, F.; Caropreso, M.; Moscato, V.: ARCHAEOLOGY 2.0 : Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments. (2010) 0.02
    0.0201297 = product of:
      0.0402594 = sum of:
        0.0402594 = sum of:
          0.013508471 = weight(_text_:m in 3733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013508471 = score(doc=3733,freq=2.0), product of:
              0.09826582 = queryWeight, product of:
                2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                0.03948879 = queryNorm
              0.13746867 = fieldWeight in 3733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3733)
          0.02675093 = weight(_text_:22 in 3733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02675093 = score(doc=3733,freq=2.0), product of:
              0.13828301 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03948879 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3733)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  3. Devaul, H.; Diekema, A.R.; Ostwald, J.: Computer-assisted assignment of educational standards using natural language processing (2011) 0.01
    0.008025278 = product of:
      0.016050557 = sum of:
        0.016050557 = product of:
          0.032101113 = sum of:
            0.032101113 = weight(_text_:22 in 4199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032101113 = score(doc=4199,freq=2.0), product of:
                0.13828301 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03948879 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2011 14:25:32
  4. Höbarth, U.: Konstruktivistisches Lernen mit Moodle : praktische Einsatzmöglichkeiten in Bildungsinstitutionen (2010) 0.00
    0.0033771177 = product of:
      0.0067542354 = sum of:
        0.0067542354 = product of:
          0.013508471 = sum of:
            0.013508471 = weight(_text_:m in 4071) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013508471 = score(doc=4071,freq=2.0), product of:
                0.09826582 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.03948879 = queryNorm
                0.13746867 = fieldWeight in 4071, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4071)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    m
  5. Cal da Silva, L.F.; Werneck Barbosa, M.; Gomes, R.R.: Measuring participation in distance education online discussion forums using social network analysis (2019) 0.00
    0.0033771177 = product of:
      0.0067542354 = sum of:
        0.0067542354 = product of:
          0.013508471 = sum of:
            0.013508471 = weight(_text_:m in 4684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013508471 = score(doc=4684,freq=2.0), product of:
                0.09826582 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.03948879 = queryNorm
                0.13746867 = fieldWeight in 4684, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4684)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Berg, L.; Metzner, J.; Thrun, S.: Studieren im Netz - Das Ende der Uni? : Kostenloser Online-Unterricht (2012) 0.00
    0.002727549 = product of:
      0.005455098 = sum of:
        0.005455098 = product of:
          0.038185686 = sum of:
            0.038185686 = weight(_text_:viele in 227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038185686 = score(doc=227,freq=4.0), product of:
                0.19647495 = queryWeight, product of:
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.03948879 = queryNorm
                0.19435397 = fieldWeight in 227, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=227)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Pro - (Prof. Sebastian Thrun) An der kalifornischen Elite-Universität Stanford studieren 15.000 junge Leute. Im vergangenen Herbst kamen auf einen Schlag 160.000 Studierende hinzu, allerdings nur online. Die private Hochschule hatte erstmals ein Einführungsseminar für das Fach Künstliche Intelligenz ins Internet gestellt, in schlichter Aufmachung, aber kostenlos und für alle Welt zugänglich. Mit einem derart gewaltigen Ansturm hatte niemand in Stanford gerechnet, die Nachricht von dem kostenlosen Informatikkurs verbreitete sich praktisch in Echtzeit um den Globus. Zwei Drittel der Anmeldungen kamen aus Asien und Europa, insgesamt zählten die Organisatoren Interessenten aus 190 Ländern. Es waren viele junge Leute dabei, aber auch Hausfrauen mit kleinen Kindern und achtzigjährige Rentner. Wer das Angebot aufmerksam gelesen hatten, wusste, was auf sie zukam: ein achtwöchiger Kurs mit Vorlesungen, Hausaufgaben, jede Woche ein benoteter Test und ein Abschlussexamen - gleiche Anforderungen also wie im Live-Kurs, der parallel dazu für rund zweihundert Studierende auf dem Campus stattfand. Nur dreißig Leute im Seminar Ein Stanford-Zertifikat wurde nicht in Aussicht gestellt, nur eine Art Teilnahmebestätigung für alle, die bis zum Ende durchhielten. Rund 23.000 Teilnehmer schafften die schwere Prüfung am Ende des Kurses. "Zum Schluss saßen in meinem Seminar in Stanford nur noch dreißig Leute", sagt der in Solingen geborene Kursleiter Sebastian Thrun. "Die anderen bevorzugten den Online-Unterricht, vor allem wegen der größeren zeitlichen und räumlichen Flexibilität." Das habe ihn besonders beeindruckt.
    Die Idee, seinen Präsenzkurs speziell aufbereitet ins Internet zu stellen, kam ihm im vergangenen Jahr, als er die Arbeit von Salman Khan kennenlernte. Dieser wendet sich mit seiner Video-Bibliothek vor allem an Schüler (siehe nebenstehende Reportage). Nun, nach dem Erfolg des Stanford-Experiments, sieht Sebastian Thrun einen Epochenwechsel heraufziehen. Er sagt das Ende der Universität, wie wir sie kennen, voraus. "In fünfzig Jahren wird es weltweit nur noch zehn Institutionen geben, die akademische Bildung vermitteln." Der jugendlich wirkende Informatikprofessor sitzt auf einer Parkbank am sogenannten Oval, einer großen Rasenfläche am Haupteingang von Stanford. Er spricht schnell, fröstelt. Seit Wochen bekommt er nicht genug Schlaf, zu viele Projekte. Als das Gespräch auf seine Studienzeit in Deutschland kommt - die späten Achtzigerjahre - wird er nicht etwa nostalgisch. Denn er hat keine guten Erinnerungen: Professoren, die veralteten Stoff lieblos vermittelten, überfüllte Lehrveranstaltungen, zu wenig Diskussion. Fragen aus der Praxis "Die Professoren waren unnahbar, es ging ihnen oft nur darum, Studenten abzuwimmeln." Sebastian Thrun hat es dennoch geschafft: Zuerst als Stanford-Professor, jetzt als Chef bei Google X, einem Labor, in dem der Suchmaschinen-Konzern zum Beispiel fahrerlose Fahrzeuge entwickelt. Nebenher baut er das Projekt Udacity auf, eine digitale Universität, die kostenlose Online-Kurse anbietet. Zunächst in den Computerwissenschaften, später sollen Angebote in den Ingenieurwissenschaften, Physik und Chemie folgen. Thruns Vision sind dynamische, interaktive Videos, nicht nur zu abstrakten Themen, sondern zu Fragen aus der Praxis.
  7. Berg, L.: Pablo will es wissen : Lernen mit Salman Khan (2012) 0.00
    0.0015429348 = product of:
      0.0030858696 = sum of:
        0.0030858696 = product of:
          0.021601086 = sum of:
            0.021601086 = weight(_text_:viele in 228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021601086 = score(doc=228,freq=2.0), product of:
                0.19647495 = queryWeight, product of:
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.03948879 = queryNorm
                0.1099432 = fieldWeight in 228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=228)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "East Palo Alto ist ein gefährlicher Ort. Baufällige Häuser, Vorgärten voller Müll und oft Schießereien auf offener Straße. Hier, fünfzig Kilometer von San Francisco entfernt, leben Immigranten aus Mexiko und viele verarmte schwarze Familien. Wer einen Job hat, arbeitet als Handlanger oder Hausmädchen für die Reichen im nahe gelegenen Silicon Valley. Die wohnen in den Villen um die Eliteuniversität Stanford oder bei den Zentralen von Apple, Google und anderen Weltfirmen. Früher gab es in East Palo Alto keine weiterführende Schule. Wer die High School besuchte, wurde im Bus in die besseren Viertel gebracht. Aber dann wurde Mitte der Neunzigerjahre die Eastside Preparatory School eröffnet, mitten im sozialen Brennpunkt. Es ist eine kleine, propere Anlage mit einstöckigen Gebäuden, die im Karree um eine Rasenfläche stehen. Gleich hinter der Eingangstür liegt das freundlich eingerichtete Büro der Schulsekretärin. Am Morgen begrüßt sie jedes der rund dreihundert Kinder und macht dann auch gleich einen Strich in der Anwesenheitsliste. Die Eastside Prep, so der Kurzname, ist eine private Ganztagsschule, die sich vorwiegend aus Spenden finanziert und die nur Kinder aus Familien aufnimmt, in denen es bisher noch niemand auf ein College geschafft hat. Es ist eine besondere Schule, mit kleinen Klassen, individueller Förderung und idealistischen Lehrern. Für die Schüler ist sie ein Sprungbrett in ein besseres Leben, und schon Tausende haben ihre Chance genutzt.