Search (177 results, page 9 of 9)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Ramaiah, C.K.: Is hypertext a more flexible tool for education? (1992) 0.00
    0.004424578 = product of:
      0.013273734 = sum of:
        0.013273734 = weight(_text_:of in 620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013273734 = score(doc=620,freq=2.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.17277241 = fieldWeight in 620, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=620)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Annals of library science and documentation. 39(1992) no.1, S.1-8
  2. Steeples, C.: ¬A computer-mediated learning enviroment for adult learners : supporting collaboration and self-direction (1993) 0.00
    0.004424578 = product of:
      0.013273734 = sum of:
        0.013273734 = weight(_text_:of in 514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013273734 = score(doc=514,freq=2.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.17277241 = fieldWeight in 514, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=514)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Journal of educational multimedia and hypermedia. 2(1993) no.4, S.443-454
  3. Herther, N.K.: Education over the Web distance learning and the information professional (1997) 0.00
    0.004424578 = product of:
      0.013273734 = sum of:
        0.013273734 = weight(_text_:of in 1395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013273734 = score(doc=1395,freq=2.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.17277241 = fieldWeight in 1395, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1395)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Surveys USA WWW based distance education opportunities for the information professional. Although these programmes are in the early stages, they could change the face of higher education. Offers advice when considering a distance education course
  4. Web-based distance learning (1999) 0.00
    0.004424578 = product of:
      0.013273734 = sum of:
        0.013273734 = weight(_text_:of in 2101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013273734 = score(doc=2101,freq=2.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.17277241 = fieldWeight in 2101, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2101)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Considers briefly how the World Wide Web can be used for distance learning with particular reference to some of the most common Web based distance learning health care administration related programmes
  5. Maurer, H.; Scherbakov, N.: Multimedia authoring for presentation and education : the official guide to HM-card (1996) 0.00
    0.004380109 = product of:
      0.013140325 = sum of:
        0.013140325 = weight(_text_:of in 3945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013140325 = score(doc=3945,freq=4.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.17103596 = fieldWeight in 3945, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3945)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    There are many multimedia authoring packages available under MS Windows. There is none with as many outstanding features as HM-Card: HM-Card does all you expect from a modern multimedia authoring system: it allows you to combine als kinds of media: text, graphics, pictures, audio-and videoclips, and arbitrary executable files created by other programs to give you all the freedom of the world
  6. Guenette, R.: Authorware and iconauthor : power for multimedia CD-ROM (1995) 0.00
    0.0035396623 = product of:
      0.010618987 = sum of:
        0.010618987 = weight(_text_:of in 3393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010618987 = score(doc=3393,freq=2.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 3393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3393)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Reviews 2 multimedia CD-ROM database authoring systems: Macromedia's Authorware and AimTech's Icon Author; noting both their similarities and their major differences. Concludes that, if the Mac is of primary importance, then Authorware is the favoured choice, but if links to OS/2 or UNIX matter, then Icon Author is the mist likely choice
  7. Linn, M.C.: Cognition and distance learning (1996) 0.00
    0.0035396623 = product of:
      0.010618987 = sum of:
        0.010618987 = weight(_text_:of in 7089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010618987 = score(doc=7089,freq=2.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 7089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7089)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Journal of the American Society for Information Science. 47(1996) no.11, S.826-842
  8. Search, P.: HyperGlyphs: using design and language to define hypermedia navigation (1993) 0.00
    0.0035396623 = product of:
      0.010618987 = sum of:
        0.010618987 = weight(_text_:of in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010618987 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=513)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Journal of educational multimedia and hypermedia. 2(1993) no.4, S.369-380
  9. Dixon, L.: Building library skills : computer assisted instruction for undergraduates (1995) 0.00
    0.0035396623 = product of:
      0.010618987 = sum of:
        0.010618987 = weight(_text_:of in 519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010618987 = score(doc=519,freq=2.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 519, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=519)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Traditionally, reference librarians at Tennessee University taught basic library skills through a lecture format. Desiring to communicate more effectively with students, reduce burnout, and alleviate scheduling difficulties, the department decided to develop a computer assisted instruction (CAI) programme for English 102 classes. Discusses the development and implementation of 3 HyperCard modules to help students learn to find periodical articles, use the online catalogue, and search MLA on CD-ROM. Includes reactions from students, English instructors and librarians, and concludes with plans to develop CAI modules for other instructional needs in the future
  10. Crawford, W.: Codies, bloatware, and bibliographic training (1998) 0.00
    0.0035396623 = product of:
      0.010618987 = sum of:
        0.010618987 = weight(_text_:of in 3584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010618987 = score(doc=3584,freq=2.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 3584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3584)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Comments on CD-ROM discs reviewed for the categories of Best Upgrades and Best Overall Multimedia in the Software Publishers Association Codies awards. Suggests that CD-ROM products are being produced with hard disk space requirements that are too high for the home market. Reviews 3 CD-ROM discs for cataloguing training all from InfoTrain: CatSkill (a multimedia course on AACR2 and MARC); CatSkill: USMARC made Easy; and CatSkill: Format Integration Made Easy
  11. Finke, W.F.: E-Learning (2004) 0.00
    0.0031286492 = product of:
      0.009385947 = sum of:
        0.009385947 = weight(_text_:of in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009385947 = score(doc=2942,freq=4.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.12216854 = fieldWeight in 2942, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Menschen, Organisationen und Gesellschaften stehen einer sich dynamisch entwickelnden Umwelt gegenüber, in der sie geeignet agieren und reagieren müssen, um Zielsetzungen effizient und zeitgerecht zu verwirklichen. Die hierzu erforderlichen Handlungskonzepte basieren auf dem generellen Wissen von Individuen und Gruppen über relevante Umweltfaktoren und deren Zusammenwirken sowie auf ihrer Kompetenz, die situativ erforderlichen Informationen aus diesem Wissen zu generieren und im Rahmen komplexer Handlungssituationen in zweckgerichtete, ggf. innovative Handlungskonzepte umzusetzen. Aus der Komplexität und Dynamik vieler Handlungsfelder sowie aufgrund einer sich häufig verändernden/erweiternden Wissensbasis folgt die Notwendigkeit zur Rekonstruktion vorhandener und zum laufenden Erwerb neuer Wissensbausteine, Kompetenzen und generalisierter Handlungsmuster: Menschliches Lernen kann folglich als ein konstituierendes Merkmal des Menschseins interpretiert werden, richtet sich auf eine große Zahl unterschiedlicher Wissens- und Kompetenzgebiete und durchzieht alle Lebensphasen und -bereiche. Komplementär zum Themenbereich des individuellen Lernens kann das Organisationslernen (Konzept der lernenden Organisation) gesehen werden, bei dem die Intensivierung und systematische Verwertung expliziten und impliziten organisatorischen Wissens zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen im Mittelpunkt steht (Wissensmanagement). Eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen haben menschliches Lernen zum Gegenstand ihrer Arbeit gemacht und unterschiedliche, auf die Erkenntnisziele ihres Wissenschaftsbereichs ausgerichtete Definitionen des Lernbegriffs vorgeschlagen. Lernen soll hier jedoch allgemein definiert werden als "Prozess of acquiring modifications in existing knowledge, skills, habits, or tendencies through experience, practice, or exercise. Learning includes associative processes..., discrimination of sense-data, psychomotor and perceptual learning..., imitation, concept formation, problem solving, and insight learning". Lernen kann folglich als Prozess interpretiert werden, der darauf abzielt, bei einem aktiven Lerner die Veränderung/Verbesserung seines individuellen Wissens- oder Kompetenz-Niveaus zu bewirken.
  12. Chan, H.C.; Wei, K.K.; Siau, K.L.: ¬A system for query comprehension (1997) 0.00
    0.0030972045 = product of:
      0.0092916135 = sum of:
        0.0092916135 = weight(_text_:of in 422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0092916135 = score(doc=422,freq=2.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.120940685 = fieldWeight in 422, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=422)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    A major difficulty of query writing for databases is that users do not fully understand queries. Proposes a system providing feedback to enable users to better understand their queries. It is a multi-functional rule-based system. In addition to providing an English translation for the query, it pin-points syntax errors, and suggests possible solutions. Finds likely semantic errors, and provides possible solutions. The system was implemented for a query language based on the entity relationship model. It is expected to lead to better user performance. Empirical testing showed significant improvement in user performance with the feedback system. The system can be used for computer-aided training and in actual operation
  13. E-Learning weltweit : Lernen und Lehren (2005) 0.00
    0.0027735322 = product of:
      0.008320596 = sum of:
        0.008320596 = product of:
          0.016641192 = sum of:
            0.016641192 = weight(_text_:22 in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016641192 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
                0.17204592 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049130294 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Bundesweite Förderprogramme und Landesinitiativen zur Verbreitung des computergestützten Lernens in der Aus- und Weiterbildung gaben den Ausschlag für eine Untersuchung des Einsatzes von E-Learning an deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Medien- und Kompetenzforschung und dem Multimedia Kontor Hamburg. Gegründet wurde das Kontor von den staatlichen Hochschulen in Hamburg, die sich in einem gemeinsamen E-Learning-Consortium . zusammengeschlossen hallen. Das Kernergebnis der Studie, an der sich vor allem Hochschulen beteiligt haben, die diese neue Lernform tatsächlich einsetzen, lautet: E-LearnIng ist Bestandteil, aber nicht Alltag in der Hochschule. Danach setzt die Mehrheit von 86 der 95 befragten Hochschulen Computer in Lehrveranstal- tungen ein. Vor allem an großen und staatlichen Einrichtungen werden computergestützte Lernformen angeboten. Bei den Lernangeboten handelt es sich an 63 Hochschulen um Präsenzveranstaltungen mit Online-Unterstützung. Blended-Learning-Arrangements, also allgemein netzgestützte Angebote, und reine Online-Studiengänge werden nur an 40 beziehungsweise 22 Lehrstätten angeboten. Durchschnittlich setzen neun von zehn befragten Hochschulen aktuell E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen ein. Ziel der Untersuchung war es auch, zu ermitteln, wie E-Learning-Angebote innerhalb verschiedener Studiengänge genutzt werden. Die Verfasser kommen zu dem Schluss, dass die Differenzierung der E-Learning-Angebote nach Fächergruppen deutliche Schwerpunkte erkennen lässt. So sind Disziplinen mit ausgeprägter Computeraffinität wie Informatik und Ingenieurwissenschaften neben Fächern mit hohen Studierendenzahlen wie etwa Wirtschafts- und Sozialwissenschaften klare Vorreiter in der neuen computergestützten Hochschullehre. Im Mittelfeld finden sich dagegen kreativ-gestalterische Studiengänge wie Kunst, Design und Mediengestaltung sowie Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch Natur- und Umweltwissenschaften. Für diese lässt sich vermuten, dass aufgrund ihres hohen Praxisanteils der Computer hier nur bedingt zum Einsatz kommen kann. Dass Rechtswissenschaften und Technikstudiengänge auf den hinteren Plätzen rangieren, kann kaum überraschen. Denn hier wird der Computer nur selten als LehrLern-Medium eingesetzt. Anders sieht es aus in den medizinisch-pharmazeutischen Disziplinen. Denn in der Medizinerausbildung und -praxis kommen Computer häufig zum Einsatz. Die niedrigen Einsatzzahlen müssen daher erstaunen. Neben der Ermittlung des Umfangs und der Verteilung auf unterschiedliche Studiengänge analysierten die Autoren die Akzeptanzwerte von E-Learning-Angeboten. Befragt wurden, Hochschulvertreter. Die waren selbst weniger im Hochschulbetrieb eingebunden, sondern bekleideten Leitungspositionen. Rund die Hälfte von ihnen denkt, dass Lehrende gegenüber dem Einsatz von E-Learning-Angeboten positiv eingestellt sind. Jeder Neunte glaubt hingegen an eine Befürwortung klassischer Präsenzveranstaltungen. Eine höhere Akzeptanz vermuten die Befragten dabei bei den Lehrenden von Fachhochschulen. Auch den Studierenden insgesamt werden höhere Akzeptanzwerte bescheinigt. Die Befragten schätzen dabei aber, dass nur bis zu fünf Prozent aller Studierenden gegenwärtig mit E-Learning arbeiten. Die Befragten geben ferner Auskunft darüber, wie sie die Lernergebnisse unter Einsatz neuer Techniken einschätzen. Nur ein Viertel schätzt dabei die Qualität von Prüfungsergebnissen beim E-Learning im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen als besser ein. Jeder Zweite kann keinen Qualitätsunterschied ausmachen. Allerdings geht die Hälfte der befragten Hochschulmitarbeiter davon aus, dass die Nutzer den neuen Technologie bis 2007 bessere Eregbnisse in Tests erzielen werden. Entsprechend prognostizieren die Befragten einen Anstieg der studentischen E-Learning-Nutzer innerhalb der nächsten Jahre: Drei von vier Hochschulvertretern kommen zu dem Schluss, dass künftig mehr Studierende mit Hilfe des Computers lernen werden."
  14. Schröter, F.; Meyer, U.: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in Englisch mit Hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems (2000) 0.00
    0.0026547469 = product of:
      0.00796424 = sum of:
        0.00796424 = weight(_text_:of in 5567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00796424 = score(doc=5567,freq=2.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.103663445 = fieldWeight in 5567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5567)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  15. Dammeier, J.: Informationskompetenzerwerb mit Blended Learning : Ergebnisse des Projekts Informationskompetenz I der Bibliothek der Universität Konstanz (2006) 0.00
    0.002212289 = product of:
      0.006636867 = sum of:
        0.006636867 = weight(_text_:of in 4966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006636867 = score(doc=4966,freq=2.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.086386204 = fieldWeight in 4966, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4966)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Informationskompetenz wird immer mehr als eine wichtige und notwendige Schlüsselqualifikation für Studium, Forschung und Beruf anerkannt. Einen Informationsbedarf erkennen und benennen, dazu eine Suchstrategie entwickeln und geeignete Informationsquellen identifizieren und adäquat nutzen, anschließend die Informationen beschaffen, evaluieren und so weiterverarbeiten, dass die ursprüngliche Fragestellung effizient gelöst wird, sind Fähigkeiten, die nach der Definition der ACRL (Association of College and Research Libraries der USA) ein informationskompetenter Studierender für ein effizientes Studium beherrschen sollte. Nicht nur die SteFi-Studie der Sozialforschungsstelle Dortmund zeigt hier Defizite auf, auch Bibliothekaren wird immer mehr bewusst, dass im Bereich Informationskompetenz ein immens großer Schulungsbedarf besteht. Zudem zeigt ein Blick ins vor allem angelsächsische Ausland, welch hoher Stellenwert der Informationskompetenz an sich und dem Engagement der Bibliotheken als Teaching Libraries eingeräumt wird, und das schon über Jahre hinweg. Aus diesen Gründen beschloss die Bibliothek der Universität Konstanz im Jahre 2002, sich im Schulungsbereich stärker zu engagieren. Mit dem bestehenden Schulungsangebot (neben Erstsemesterführungen vor allem 90-minütige Veranstaltungen zum Online-Katalog und einzelnen (Fach)-Datenbanken) waren alle Beteiligten unzufrieden, sowohl was den zeitlichen Umfang und die damit vermittelten Inhalte als auch was die Resonanz betraf. Zeitgleich bot sich durch die rasche Einführung der neuen gestuften Studiengänge Bachelor und Master, die neben fachlichen Veranstaltungen teilweise auch explizit den Erwerb so genannter Schlüsselqualifikationen oder berufsqualifizierender Kompetenzen vorsehen, an der Universität Konstanz die Chance, Informationskompetenz als eine solche Schlüsselqualifikation in die Studienpläne zu integrieren und damit als Bibliothek für Kurse in diesem Bereich auch Punkte für das ECTS (European Credit Transfer System) vergeben zu können. Die Kooperation mit den Fachbereichen lief insgesamt sehr gut, so dass bereits im Wintersemester 2003/2004 die ersten Informationskompetenzkurse im gerade fertig gestellten neuen Schulungsraum der Bibliothek stattfinden konnten.
  16. Berg, L.; Metzner, J.; Thrun, S.: Studieren im Netz - Das Ende der Uni? : Kostenloser Online-Unterricht (2012) 0.00
    0.0015643246 = product of:
      0.0046929736 = sum of:
        0.0046929736 = weight(_text_:of in 227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0046929736 = score(doc=227,freq=4.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.06108427 = fieldWeight in 227, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=227)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Wie entwickle ich eine Computer-App zum Beispiel. Oft würden solche Fragen von talentierten Menschen aus armen Ländern gestellt, die sich mit dem Wissen eine Existenz aufbauen wollten. Ihnen die richtigen Antworten zu geben sei besser als Entwicklungshilfe, findet Thrun. Udacity könne die Welt zum Besseren verändern, und deshalb müsse das Angebot kostenlos bleiben. Die meisten Universitäten schlafen noch Im Sommersemester gibt der Forschungsleiter von Google, Peter Norvig, ein Seminar zur Gestaltung von Software, andere namhafte Experten von Hochschulen aus dem angloamerikanischen Raum bieten Kurse über Programmiersprachen oder Kryptografie an. Mit dem Stanford-Image kann Thrun, der sich als Professor hat beurlauben lassen, nur noch indirekt punkten. Und Geld hat er von dort auch nicht mehr zu erwarten. Aber, wer weiß, vielleicht springt ja eines Tages sein neuer Arbeitgeber ein. Bis dahin tragen einige Weltfirmen zur Finanzierung bei: Sie zahlen für die Vermittlung besonders fähiger Absolventen. Unterdessen zieht die Konkurrenz nach. Weitere Stanford-Professoren bieten kostenlose Online-Kurse an und auch das renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT) an der Ostküste des Landes hat eine digitale Initiative namens MITx angekündigt. Die Teilnahme soll kostenlos sein, aber für das Abschlusszertifikat ist eine Gebühr zu entrichten. Diese Aktivitäten seien Ausnahmen, sagt Thrun: Die meisten Universitäten schlafen noch."
    Contra - (Prof. Joachim Metzner) Erleben wir mit der Gründung von Udacity wirklich die kühne revolutionäre Zeitenwende im Bildungswesen, den beginnenden Untergang der herkömmlichen Institution Hochschule? Längst hat sich doch, auch in Deutschland, das e-learning seinen Platz erobert. Es gibt kaum noch eine Hochschule, die nicht über entsprechende Angebote verfügt. Die Reform der Lehre ist trotz überfüllter Hörsäle in vollem Gange, auch dank der Social Media. Das erwartet die heutige Generation der Studierenden, und diese Erwartung wird sich noch verstärken. Aber für Sebastian Thrun wird der virtuelle Raum ja den Hörsaal ablösen. Doch wird er das wirklich? Campus als Herzstück der Hochschule Die Präsidentin des Massachusetts Institute of Technology, Susan Hockfield, ist da anderer Meinung: Trotz aller Online-Möglichkeiten, sagt sie, bleibt der reale Campus das Herzstück der Hochschule. Sie weiß, dass die Studierenden zwar die Freiheiten schätzen, die das Internet bietet, aber mindestens ebenso sehr das reale Zusammensein - sei es im Seminarraum, sei es auf der Wiese oder in der Kneipe. Dass zahlreiche Online-Kurse kostenlos nutzbar sind, ist faszinierend und eröffnet riesige soziale Chancen. Doch werfen solche Kurse immense Gewinne ab, wenn der Anbieter dies will. Jeder Nutzer erzeugt ja, quasi als Testperson, Massen an wertvollen Daten, die Auskunft geben über Interessen und Nutzungsverhalten. Als kostenloser Anbieter kann man aus solchen Informationen Premiumangebote ableiten, die für viel Geld verkäuflich sind.
  17. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.00
    0.0013273734 = product of:
      0.00398212 = sum of:
        0.00398212 = weight(_text_:of in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00398212 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.051831722 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.122-123 (R. Gunzenhäuser): " CSCL ist die seit 1989 übliche Abkürzung für "Computer Supported Cooperative Learning", wobei das zweite "C" auch für "Collaborative", manchmal sogar für "Collective", "Competitive° oder "Conversational" stehen kann. Anders als der Computerunterstützte Unterricht des vergangenen Jahrhunderts und anders als das derzeitige netzbasierte E-Learning ist CSCL nicht auf Lernen als individuellen Wissenserwerb ausgerichtet, sondern auf neue Wege, wo Lernende miteinander neues Wissen erarbeiten und dieses - in Diskussionen, Projektarbeiten oder auch Rollenspielen - vertiefen. Schon seit 1995 gibt es internationale Tagungen über CSCL, seit 2001 auch eine europäische. In Deutschland spielt CSCL eine Rolle in den Tagungsreihen "Mensch & Computer", der Wirtschaftsinformatik sowie bei den GMW-Jahrestagungen. Zahlreiche CSCL-Forscher haben sich in der "CSCL-Community" im Rahmen der 2002 gegründeten International Society of the Learning Sciences organisiert. Es ist schon heute schwierig, sich in der Flut von Fachpublikationen, Tagungsberichten und Internet-Beiträgen über CSCL zurecht zu finden. Auch das vorliegende Werk nennt als Literatur auf über 6o Seiten mehr als 1.00o solcher Beiträge. Wie kann man hier den Überblick behalten? Auf diese Frage versuchen die Herausgebern Jörg M. Haake (FernUniversität in Hagen), Gerhard Schwabe (Universität Zürich) und Martin Wessner (Fraunhofer IPSI in Darmstadt) mit dem von ihnen herausgegebenen CSCL-Kompendium eine Antwort. Um es vorweg zu nehmen: Die fachliche Breite des Werks, seine klare Strukturierung und die dabei zu Tage tretende Fachkompetenz der insgesamt 54 Autorinnen und Autoren überzeugen. Das Werk liest sich überwiegend flüssiger als manches einschlägige Lehrbuch und ist doch gleichzeitig als CSCL-Handbuch geeignet. Obwohl es kein Sachwortverzeichnis gibt, findet man sich in den mehr als 45o Textseiten durch den klaren Aufbau des Werks, durch die Verkettung der Fachbegriffe und durch die durchweg klare Sprache gut zurecht. Das erste Kapitel des Werks befasst sich mit wichtigen Grundlagen und Forschungsmethoden des CSCL - unter Einschluss der pädagogischen und didaktischen Grundlagen. Besonders interessant ist der Beitrag von R. Hartwig und M. Herczeg über Informatikgrundlagen und Mensch-Computer-Kommunikation.

Years

Languages

  • e 163
  • d 14
  • More… Less…

Types

  • a 160
  • m 11
  • s 7
  • el 3
  • b 1
  • r 1
  • More… Less…