Search (247 results, page 1 of 13)

  • × theme_ss:"Datenformate"
  1. Kupfer, T.: DIF: Universelle Darstellung und Austausch geowissenschaftlicher Metadaten mit dem Directory Interchange Format (2004) 0.09
    0.08761118 = product of:
      0.14601864 = sum of:
        0.02148985 = weight(_text_:information in 4637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02148985 = score(doc=4637,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 4637, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4637)
        0.048444107 = weight(_text_:und in 4637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048444107 = score(doc=4637,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4637, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4637)
        0.07608468 = product of:
          0.15216936 = sum of:
            0.15216936 = weight(_text_:dokumentation in 4637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15216936 = score(doc=4637,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.72256243 = fieldWeight in 4637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Imprint
    Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
  2. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 2. Report from the 2nd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Buenos Aires, Argentina, 2004 (2005) 0.06
    0.062957756 = product of:
      0.15739438 = sum of:
        0.027682347 = weight(_text_:und in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027682347 = score(doc=3865,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 3865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
        0.12971203 = product of:
          0.25942406 = sum of:
            0.25942406 = weight(_text_:allgemeines in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25942406 = score(doc=3865,freq=8.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                1.0085858 = fieldWeight in 3865, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    RVK
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
  3. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 3. Report from the 3rd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Cairo, Egypt, 2005 (2006) 0.06
    0.062957756 = product of:
      0.15739438 = sum of:
        0.027682347 = weight(_text_:und in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027682347 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
        0.12971203 = product of:
          0.25942406 = sum of:
            0.25942406 = weight(_text_:allgemeines in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25942406 = score(doc=2313,freq=8.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                1.0085858 = fieldWeight in 2313, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    RVK
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
  4. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 4. Report from the 4th IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Seoul, Korea, 2006 (2007) 0.06
    0.062957756 = product of:
      0.15739438 = sum of:
        0.027682347 = weight(_text_:und in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027682347 = score(doc=2314,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2314, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
        0.12971203 = product of:
          0.25942406 = sum of:
            0.25942406 = weight(_text_:allgemeines in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25942406 = score(doc=2314,freq=8.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                1.0085858 = fieldWeight in 2314, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    RVK
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
  5. Krischker, U.: Formale Analyse (Erfassung) von Dokumenten (1990) 0.06
    0.05694338 = product of:
      0.09490563 = sum of:
        0.012279914 = weight(_text_:information in 1535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012279914 = score(doc=1535,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 1535, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1535)
        0.03914875 = weight(_text_:und in 1535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03914875 = score(doc=1535,freq=8.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1535, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1535)
        0.04347696 = product of:
          0.08695392 = sum of:
            0.08695392 = weight(_text_:dokumentation in 1535) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08695392 = score(doc=1535,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.41289282 = fieldWeight in 1535, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1535)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Die formale Analyse von Dokumenten ist komplex und vielschichtig. Um sie beschreiben zu können, muß sie unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden. Zu untersuchen ist, welchen Zweck die formale Analyse erfüllen soll, wem sie nützt und wer sie durchführt, welche Methoden zur Verfügung stehen, welche technischen Hilfsmittel eingesetzt werden können bzw. welche Verfahren es beim Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen gibt.
    Footnote
    Allgemeine, d.h. nicht ausschließlich an bibliothekarischen Anwendungsbereichen orientierte, Darstellung der formalen Erfassung und bibliographischen Beschreibung von Dokumenten verschiedenster Typen.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 3. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a. Bd.1
  6. Hagler, R.; Simmons, P.: ¬The bibliographic record and information technology (1982) 0.06
    0.05649844 = product of:
      0.094164066 = sum of:
        0.015349891 = weight(_text_:information in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015349891 = score(doc=4279,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 4279, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4279)
        0.02446797 = weight(_text_:und in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02446797 = score(doc=4279,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4279, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4279)
        0.054346204 = product of:
          0.10869241 = sum of:
            0.10869241 = weight(_text_:dokumentation in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10869241 = score(doc=4279,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.516116 = fieldWeight in 4279, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4279)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Gründliche Darstellung aller mit der Speicherung und Verarbeitung bibliographischer Daten (inkl. Sacherschließung) verbundenen Problembereiche. Im Anhang Dokumentation des CANMARC Formats
  7. Krischker, U.: Formale Analyse von Dokumenten (1997) 0.05
    0.05000471 = product of:
      0.08334118 = sum of:
        0.009209936 = weight(_text_:information in 3925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009209936 = score(doc=3925,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 3925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3925)
        0.04152352 = weight(_text_:und in 3925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04152352 = score(doc=3925,freq=16.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3925, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3925)
        0.032607723 = product of:
          0.065215446 = sum of:
            0.065215446 = weight(_text_:dokumentation in 3925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065215446 = score(doc=3925,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.3096696 = fieldWeight in 3925, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3925)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Die formale Analyse von Dokumenten ist seit alters her eine der Hauptaufgaben der Bibliotheken und Archive, in neuerer Zeit auch der Dokumentationsstellen. Die gesammelten und ausgewerteten Dokumente müssen identifizierbar und wieder auffindbar sein. Die formale Analyse bietet die Möglichkeit, die formalen Charakteristika von Dokumenten zu beschreiben. Damit können die Dokumente unter mehreren, aber immer den formal gleichen Such- und Ordnungsmerkmalen in Katalogen, Datenbanken, Bibliographien o.ä. nachgewiesen werden. Hierzu werden nach festgelegten Regeln die verschiedenen formalen Charakteristika zu "Auswertungselementen" zusammengefaßt, die jeweils eine sinnvoll nicht weiter zu unterteilende Klasse zusammengehöriger Charakteristika bilden (z.B. ist ein Datum, bestehend aus Tag, Monat, Jahr nicht weiter zu unterteilen und bildet deshalb ein Auswertungselement). Alle bei der formalen Analyse ermittelten Auswertungselemente für die Beschreibung eines Dokumentes werden in festgelegter Form und Reihenfolge niedergeschrieben. Aus der vollständigen Menge von Auswertungselementen wird nur ein bestimmter Teil als Ordnungs- oder Suchmerkmale ausgewählt. Das Ergebnis der formalen Analyse wird gemeinhin "Titelaufnahme" oder "Fundstelle" oder "Zitat" genannt.
    Footnote
    Allgemeine, d.h. nicht ausschließlich an bibliothekarischen Anwendungsbereichen orientierte, Darstellung der formalen Erfassung und bibliographischen Beschreibung von Dokumenten verschiedenster Typen.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a
  8. MADOK: Magnetband-Austauschformat für Dokumentationszwecke (1977) 0.04
    0.04458403 = product of:
      0.11146007 = sum of:
        0.034602933 = weight(_text_:und in 4293) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034602933 = score(doc=4293,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4293, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4293)
        0.076857135 = product of:
          0.15371427 = sum of:
            0.15371427 = weight(_text_:dokumentation in 4293) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15371427 = score(doc=4293,freq=4.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.7298983 = fieldWeight in 4293, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4293)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Dieses Austauschformat ist weitgehend mit MAB1 identisch. Über MAB geht es hinaus in der Behandlung von Konferenzen und natürlich bei den inhaltlichen Erschließungsdaten. Bisher ist kaum etwas über Anwendungen bekannt geworden. Offenbar wird zwischen Dokumentationseinrichtungen wenig ausgetauscht, und wenn, dann mit einem bilateral vereinbarten Format
    Editor
    Zentralstelle für maschinelle Dokumentation (ZMD)
    Imprint
    München : Verlag Dokumentation
  9. SGML und XML : Anwendungen und Perspektiven (1999) 0.04
    0.040851146 = product of:
      0.102127865 = sum of:
        0.06408553 = weight(_text_:und in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06408553 = score(doc=1392,freq=28.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.6413702 = fieldWeight in 1392, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1392)
        0.03804234 = product of:
          0.07608468 = sum of:
            0.07608468 = weight(_text_:dokumentation in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07608468 = score(doc=1392,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.36128122 = fieldWeight in 1392, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    SGML und XML sind fundamentale Konzepte der heutigen und künftigen Speicherung, Verarbeitung und Verbreitung langlebiger Informationen, gerade im Hinblick auf die weltweite Vernetzung durch das Internet. Ausgehend von den technischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Informationsgesellschaft, stellen die Autoren die wichtigen Entwicklungen dar und berichten über aktuelle Projekte mit SGML- und XML-Anwendungen in der Praxis. Das Buch wendet sich an das Management informationsverarbeitender und -produzierender Unternehmen, an die Technik-Verantwortlichen und SGML-/XML-Anwender sowie an Studierende informationsverarbeitender Fächer und der Informatik.
    Content
    Einführungen (Zukunft und Vergangenheit).- Charles Goldfarb: SGML-Philosophie und Zukunft.- Pam Genussa: SGML/XML und IETM.- Manfred Krüger: SGML - Der lange Weg.- Praxis heute.Zeitung/Zeitschrift.- Nachschlagewerke.- Technische Dokumentation.- Praxis - morgen.- Register.- Literatur.- Autorenliste.
  10. Helmkamp, K.; Oehlschläger, S.: Standardisierung : Ein Meilenstein auf dem Weg zur Internationalisierung; Im Jahr 2007 erfolgt der Umstieg auf MARC 21 (2006) 0.04
    0.03899265 = product of:
      0.06498775 = sum of:
        0.0038374728 = weight(_text_:information in 65) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0038374728 = score(doc=65,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.048488684 = fieldWeight in 65, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
        0.041935988 = weight(_text_:und in 65) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041935988 = score(doc=65,freq=94.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.4196968 = fieldWeight in 65, product of:
              9.69536 = tf(freq=94.0), with freq of:
                94.0 = termFreq=94.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
        0.019214284 = product of:
          0.038428567 = sum of:
            0.038428567 = weight(_text_:dokumentation in 65) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038428567 = score(doc=65,freq=4.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.18247457 = fieldWeight in 65, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Die Vorbereitungen für den flächendeckenden Formatumstieg vom deutschen MAB2 zum internationalen Standard MARC 21 gehen in ihre Endphase. Ab Januar 2007 sollen die Verbundsysteme als größte Datenproduzenten das neue Datenformat einführen und anwenden. Ziel des Mammutprojekts ist die Verbesserung der Fremddatenübernahme und des Datenaustauschs für alle deutschen Bibliotheken auf nationaler und internationaler Ebene.
    Content
    "Mit der steigenden Zahl von digitalen und digitalisierten Dokumenten, die im World Wide Web zur Verfügung stehen, verliert der aktuelle Speicherort einer Publikation seine Bedeutung. Entscheidend für die Forschung sind vielmehr Auffindbarkeit und schnelle Nutzungsmöglichkeit von Informationen. Global in elektronischen Umgebungen zu arbeiten, Daten, Informationen, Texte zu tauschen und zu mischen, ist zur täglichen Routine für Wissenschaftler und Bibliothekare geworden. Das Interesse von Wissenschaftlern ist nicht auf ihre jeweilige eigene nationale und kulturelle Umgebung beschränkt. Sie benötigen Informationen über Dokumente und Daten aus der ganzen Welt. Gleichzeitig wollen sie die eigenen Forschungsergebnisse in der internationalen Forschungsgemeinschaft zur Diskussion stellen. Sprachraumübergreifende Standards für Metadaten und ein reibungsloser Metadatenaustausch sind Voraussetzung für die wissenschaftliche Kommunikation und für den individuellen Erfolg des einzelnen Forschers. Deutschsprachige und ausländische Bibliotheken verwenden derzeit noch unterschiedliche Standards bei der Speicherung und dem Austausch von Katalogdaten. Während in Deutschland und Österreich das Maschinelle Austauschformat für Bibliotheken MAB2 verwendet wird, ist das Format Machine Readable Cataloguing MARC 21 der weltweit am weitesten verbreitete Standard. Der Standardisierungsausschuss hat in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 wegweisende Beschlüsse zur Internationalisierung der deutschen Standards gefasst.' Diese sehen als ersten Meilenstein die flächendeckende Einführung von MARC 21 als Austauschformat vor. Die Verbundsysteme als größte Datenproduzenten haben sich verpflichtet, MARC 21 einheitlich, das heißt ohne verbundspezifische Besonderheiten, einzuführen und anzuwenden. Gleichzeitig werden die bisher unterschiedlichen Verbundrichtlinien vereinheitlicht. Die Einführung von MARC 21 bildet zusammen mit den Bestrebungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit der Verbundsysteme einen entscheidenden Schritt, die Voraussetzungen für Fremddatenübernahme und Datentausch für die deutschen Bibliotheken sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene erheblich zu verbessern.
    Für das Projekt »Umstieg auf MARC 21« konnten starke Partner gewonnen werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Andrew W. Mellon Foundation, New York, unterstützen die Einführung des international gebräuchlichen Datenaustauschformats MARC 21 im deutschsprachigen Bibliothekswesen. Bis Januar 2007 sollen die Vorbereitungen zur Einführung von MARC 21 als einheitlichem Transportformat abgeschlossen sein. Die Vorarbeiten umfassen vor allem drei Teilbereiche: Erstellung einer Konkordanz MAB2 - MARC 21, Durchführung von Expertenworkshops sowie Aufbau und Pflege von Kontakten zu internationalen Gremien und Experten. Außerdem soll ein Editionssystem als Arbeitsplattform entwickelt werden, die das Format MARC 21 zur Anzeige, Pflege, Dokumentation und Druckausgabe bringt, und eine tabellarische Darstellung der Abbildung von MAB2 auf MARC 21 beinhaltet. Darüber hinaus soll eine Übersetzung des MARC-Concise-Formats ins Deutsche erstellt und in das Editionssystem eingebunden werden. Konkordanz MAB2 - MARC 21 Im Vorfeld der Arbeiten an der Konkordanz MAB2 - MARC 21 diskutierte die Expertengruppe Datenformate (früher Expertengruppe MAB-Ausschuss) anhand eines zuvor erstellten Fomatabgleichs wichtige Punkte, zum Beispiel mehrbändig begrenzte Werke sowie die Methoden und Techniken, Datensätze in den beiden Formaten zu verknüpfen. Auf dieser Basis wurden die Arbeiten am Kernstück des Formatumstiegs, der Konkordanz, aufgenommen, die regelmäßig mit der Expertengruppe Datenformate rückgekoppelt wird. Im Rahmen der Konkordanz wird ein Mapping der MAB2Kategorien auf ihr Pendant in MARC 21 durchgeführt. Dabei wird nicht nur dokumentiert, an welcher Stelle bibliografische Informationen aus MAB2 in MARC 21 stehen, sondern auch auf welche Weise sie transportiert werden. Die vorliegenden Ergebnisse werden sukzessive von der Expertengruppe Datenformate einer genauen Prüfung unterzogen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Lücken, die eingehend untersucht und bewertet werden.
    Expertenworkshops Zur Erweiterung und Vertiefung von vorhandenen Kenntnissen über das Zielformat MARC 21 wurden schon in der Anfangsphase der Arbeiten für den Formatumstieg eine Reihe von Expertenworkshops geplant. Der erste Workshop wurde bereits im Juli 2005 in der Deutschen Nationalbibliothek mit Randall Barry von der Library of Congress durchgeführt, der seit vielen Jahren im Network Development and MARC Standards Office mit der Pflege, Weiterentwicklung und Dokumentation des Formats beschäftigt ist. Zu den Teilnehmern gehörten die Spezialisten für Normdaten und Datenformate der Deutschen Nationalbibliothek, die Expertengruppe Datenformate sowie weitere Fachleute und Hersteller von Bibliothekssoftware-Systemen. Ein zweiter Workshop hat Ende September 2006 an der Deutschen Nationalbibliothek stattgefunden. Als Expertin konnte Sally McCallum, die Leiterin der Abteilung Network Development and MARC Standards an der Library of Congress, gewonnen werden. Zu den weiteren Teilnehmern gehörten die Spezialisten der Deutschen Nationalbibliothek und die Expertengruppe Datenformate. Im Rahmen des Workshops wurden unter anderem auch die Ergebnisse der Konkordanz sowie das weitere Vorgehen im Hinblick auf die erkannten Lücken diskutiert. Das Ziel hierbei war, gemeinsame Lösungen zu finden und nötigenfalls Anträge zur Einrichtung neuer Felder in MARC 21 zu formulieren.
    Aufbau und Pflege von Kontakten zu internationalen Gremien und Experten Der Arbeitsschwerpunkt Aufbau und Pflege von Kontakten zu internationalen Gremien und Experten bezieht sich in erster Linie auf die Teilnahme an den Sitzungen des Machine Readable Bibliographic Information Committee (MARBI), zu dessen wichtigsten Aufgaben die Pflege und Weiterentwicklung des MARC-Formats und somit auch die Entscheidung über Änderungsanträge gehören. Kern von MARBI sind drei Ex-Officio-Vertreter der Library of Congress (LC), von Library and Archives Canada (LAC) und der British Library. Dazu kommen neun Mitglieder mit Stimmrecht aus verschiedenen Untergliederungen der ALA und von anderen großen Institutionen, Die Sitzungen von MARBI finden jeweils im Januar und Juni in Verbindung mit den Tagungen der American Library Association (ALA) statt und sind offen für interessierte Gäste und Zuhörer. Im Jahr 2006 nahmen Vertreter der Deutschen Nationalbibliothek und der Expertengruppe Datenformate an Sitzungen in San Antonio sowie New Orleans teil und nutzten dabei auch die Gelegenheit, im Rahmen von Arbeitstreffen mit MARC-21-Experten wichtige Details des geplanten Umstiegs intensiv und eingehend zu erörtern. Die Vorbereitungen für den Formatumstieg liegen im Wesentlichen im Zeitplan. Die Zusammenarbeit mit internationalen Gremien und Experten, insbesondere mit MARBI, wird im Jahr 2007 fortgeführt und intensiviert werden, weitere Workshops befinden sich bereits in der Planung. Im Herbst wird eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Verbünde eingesetzt, die den Umstieg auf der operativen Ebene konkret planen soll. Die Deutsche Nationalbibliothek als Träger des Projekts ist zuversichtlich, dass der Umstieg auf MARC 21 im Jahre 2007 als gut vorbereiteter, konzertierter und flächendeckender Schritt in allen Verbünden durchgeführt werden kann."
  11. Henze, V.: ¬Die Deutsche Bibliothek : 1. Ergänzungslieferung zur MAB2-Dokumentation (1996) 0.03
    0.031525668 = product of:
      0.07881417 = sum of:
        0.02446797 = weight(_text_:und in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02446797 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5976, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5976)
        0.054346204 = product of:
          0.10869241 = sum of:
            0.10869241 = weight(_text_:dokumentation in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10869241 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.516116 = fieldWeight in 5976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Auf seiner Sitzung am 8.10.96 hat der MAB-Ausschuß den vorgelegten Entwurfsvorschlag zur Erweiterung des MAB2-Formats für die Abbildung von Elektronischen Publikationen abschließend beraten und mit einigen Ergänzungen endgültug verabschiedet. Das MAB2-Format wird um ein neues Feldsegment 651-659 'Ausgabevermerk Computerdateien' erweitert
  12. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.03
    0.030804683 = product of:
      0.077011704 = sum of:
        0.03425516 = weight(_text_:und in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425516 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 6838, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
        0.042756546 = product of:
          0.08551309 = sum of:
            0.08551309 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08551309 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  13. Oehlschläger, S.: Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme : Aus der 46. Sitzung am 21. und 22. April 2004 im Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg in Konstanz (2004) 0.03
    0.029537408 = product of:
      0.04922901 = sum of:
        0.0053724623 = weight(_text_:information in 2434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053724623 = score(doc=2434,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.06788416 = fieldWeight in 2434, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2434)
        0.033167414 = weight(_text_:und in 2434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033167414 = score(doc=2434,freq=30.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.33194062 = fieldWeight in 2434, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2434)
        0.010689137 = product of:
          0.021378273 = sum of:
            0.021378273 = weight(_text_:22 in 2434) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021378273 = score(doc=2434,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2434, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2434)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    "Die verbundübergreifende Fernleihe für Monografien steht kurz vor ihrer flächendeckenden Einführung. Voraussetzung hierfür ist ein funktionierendes Online-Fernleih-System in jedem Verbund. Dies ist prototypisch realisiert. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme geht davon aus, dass ab dem 1. Januar 2005 der Echtbetrieb aufgenommen werden kann und die Leistungen nach der neuen Leihverkehrsordnung abgerechnet werden können. Zur Klärung von Detailfragen trifft sich im Juni die Arbeitsgruppe Verbundübergreifende Fernleihe. Bereits in der letzten Sitzung wurde festgelegt, dass die jeweiligen Bibliotheken über die Festlegung des Leitwegs entscheiden sollen, und die Verbundzentralen nur dann eingreifen werden, wenn Probleme entstehen sollten. Die individuelle Leitwegsteuerung, sowohl innerhalb des Verbundes als auch bei der Festlegung der Reihenfolge der anzugehenden Verbünde hat in einigen Verbünden hohe Priorität. Traditionell gewachsene Beziehungen müssen von den Bestellsystemen abgebildet werden können. Eine lokale Zusammenarbeit wird auch über Verbundgrenzen hinaus möglich sein. Im Hinblick auf die Verrechnung verbundübergreifender Fernleihen haben sich die Verbünde auf einen einheitlichen Verrechnungszeitraum geeinigt. Voraussetzung ist außerdem, dass die Unterhaltsträger die notwendigen Rahmenbedingungen für die Abrechnung schaffen und die neue Leihverkehrsordnung in allen Bundesländern rechtzeitig in Kraft gesetzt wird."
    - Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Das Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) stand zum Zeitpunkt der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft kurz vor seinem Abschluss. Im Rahmen der Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek wurden die wesentlichen Projektergebnisse vorgestellt. Aufgrund der vorliegenden Informationen gehen die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme davon aus, dass das finanzielle Argument bei der anstehenden Entscheidung nicht mehr im Vordergrund stehen kann. Auch wenn davon ausgegangen wird, dass eine klare Umstiegsentscheidung durch den Standardisierungsausschuss derzeit politisch nicht durchsetzbar sei, sehen die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme die Entwicklung durch die Projektergebnisse positiv. Durch die Diskussion wurden Defizite des deutschen Regelwerks und der Verbundpraxis offen gelegt und verschiedene Neuerungen angestoßen. Zur Verbesserung des Datentausches untereinander sehen die Verbundzentralen unabhängig von einer Entscheidung des Standardisierungsausschusses die Notwendigkeit, ihre Datenbestände zu homogenisieren und Hierarchien abzubauen bzw. die Verknüpfungsstrukturen zu vereinfachen. Auch die Entwicklung der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) muss in diese Überlegungen einbezogen werden. Die Formate müssen dahingehend entwickelt werden, dass alle relevanten Informationen im Titelsatz transportiert werden können. Es wird eine Konvergenz von Regelwerk und Format angestrebt.
    - Elektronischer DDC-Dienst Im Fall der deutschen Übersetzung der Dewey Decimal Classification (DDC) wurde die Idee einer Normdatei DDC-Deutsch zugunsten eines zentralen elektronischen DDC-Dienstes bei Der Deutschen Bibliothek aufgegeben. Dieser Dienst hält die übersetzten Daten bereit und stellt sie in drei verschiedenen Ausprägungen zur Verfügung: 1. Zentrales Such- und Browsingtool für Benutzer 2. Klassifikationswerkzeug für Sacherschließer 3. SOAP-Schnittstelle für den elektronischen Datenaustausch. Um die DDC künftig gewinnbringend in der Benutzung einsetzen zu können, werden Konkordanzen zu anderen Klassifikationen, insbesondere aber zur weit verbreiteten Regensburger Verbundklassifikation (RVK) benötigt. Mithilfe dieser Konkordanzen können Benutzer im OPAL Der Deutschen Bibliothek nach DDC-Notationen suchen und würden zusätzlich Ergebnisse aus den Verbünden angezeigt bekommen, die bislang nicht mit der DDC erschlossen sind. Der GBV plant eine Grunderschließung seiner Verbunddatenbank mit der DDC in 5 Ebenen. Ziel ist es, bis Ende 2005 alle Verbunddaten mit der DDC zu verbinden und damit ein bedeutendes Recherchetool zu erhalten.
  14. Palme, J.: HTML / XML / SGML : Gemeinsamkeiten und Unterschiede (1998) 0.03
    0.02857977 = product of:
      0.07144942 = sum of:
        0.0388417 = weight(_text_:und in 6620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0388417 = score(doc=6620,freq=14.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 6620, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6620)
        0.032607723 = product of:
          0.065215446 = sum of:
            0.065215446 = weight(_text_:dokumentation in 6620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065215446 = score(doc=6620,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.3096696 = fieldWeight in 6620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Ausgehend von den Begriffen Dokumentation und Publikation werden die Probleme bei der Erfassung, Speicherung, Bereitstellung und langfristigen Archivierung von elektronischen Dokumenten mit komplexen Inhalten thematisiert. Der ISO-Standard 8879 (Standard Generalized Markup Language - SGML) stellt ein Konzept für die rStrukturierung von Wissen, das in elektronischen Dokumenten verschiedenster Art enthalten ist, zur Verfügung. Da SGML ein internationaler Standard ist und auf dem Prinzip der Hard- und Softwareunabhängigkeit basiert, kann SGML für Verwaltung und Pflege von komplexen Lebenszeitendokumenten eingesetzt werden. Die am Inhalt orientierte Strukturierung der Dokumente läßt sich darüber hinaus für ein qualitätvolles Retrieval nutzen. In Abgrenzung zu SGML werden die von dieser Norm abgeleiteten Konzepte von XML (Extensible Markup Language) und HTML (HyperText Markup Language) vorgestellt.
  15. ¬The exchange of bibliographic data and the MARC format : Proc. of the International Seminar on the MARC format and the Exchange of Bibliographic Data in Machine Readable Form ... Berlin, June 14-16, 1971 (1972) 0.03
    0.025220534 = product of:
      0.063051336 = sum of:
        0.019574376 = weight(_text_:und in 4287) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019574376 = score(doc=4287,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 4287, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4287)
        0.04347696 = product of:
          0.08695392 = sum of:
            0.08695392 = weight(_text_:dokumentation in 4287) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08695392 = score(doc=4287,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.41289282 = fieldWeight in 4287, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4287)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die heute noch bestehenden grundsätzlichen Probleme der Austauschformate wurden schon damals klar erkannt und beschrieben; unter dem Namen SUPERMARC wurde schon die UNIMARC Idee des universellen Austauschformats dargestellt
    Imprint
    München : Verlag Dokumentation
  16. Hirsch, S.: Aspekte der Entwicklung von Fachinformationssystemen auf der Basis von XML/RDF (2000) 0.02
    0.023675613 = product of:
      0.059189033 = sum of:
        0.010744925 = weight(_text_:information in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010744925 = score(doc=4503,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 4503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4503)
        0.048444107 = weight(_text_:und in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048444107 = score(doc=4503,freq=16.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4503, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4503)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In einem Problemaufriss werden die heutigen Schwierigkeiten professioneller Informationsbeschaffung mit dem Internet und seinen heterogenen Informationsbeständen skizziert. Mit dem Ziel, diese Situation zu verbessern, sind die beiden neuen Standards entwickelt worden: Extensible Markup Language (XML) und Resource Description Framework (RDF). Es wird aus dokumentarischer Sicht ein Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen dieser Techniken, ihre Syntax und Semantik gegeben. In einem Überblick werden erste Beispiele für XML/RDF-Komponenten in zukünftigen Fachinformationssystemen vorgestellt. Auf absehbare ökonomische, politische und juristische Konsequenzen der Anwendung von XML/RDF für Informations- und Dokumentationsstellen wird eingegangen. Es werden mögliche neue Aufgaben für die Informationswissenschaft im Rahmen der XML- und RDF-Entwicklung aufgezeigt
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.2, S.75-82
  17. Süle, G.: ¬Die Vereinheitlichung von Datenformaten im internationalen Bereich (1991) 0.02
    0.022298003 = product of:
      0.055745006 = sum of:
        0.02148985 = weight(_text_:information in 4418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02148985 = score(doc=4418,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 4418, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4418)
        0.03425516 = weight(_text_:und in 4418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425516 = score(doc=4418,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4418, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4418)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Wissenschaftliche Information im europäischen Rahmen: 23. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV, 13.-16.3.1991 in München
  18. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code. Report from the 1st Meeting of Experts on an International Cataloguing Code, Frankfurt 2003 (2004) 0.02
    0.022151401 = product of:
      0.036919 = sum of:
        0.0053173588 = weight(_text_:information in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053173588 = score(doc=2312,freq=6.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.0671879 = fieldWeight in 2312, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2312)
        0.016230214 = weight(_text_:und in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016230214 = score(doc=2312,freq=22.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.16243255 = fieldWeight in 2312, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2312)
        0.015371428 = product of:
          0.030742856 = sum of:
            0.030742856 = weight(_text_:dokumentation in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030742856 = score(doc=2312,freq=4.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.14597966 = fieldWeight in 2312, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    BK
    06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
    Classification
    06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
    Footnote
    The book is organized into four sections: introduction and results; presentation papers; background papers; and an appendix. The introduction by Barbara Tillett serves as a summary and report of the IME ICC meeting itself. The statement of the purpose of the meeting bears reporting in full (p. 6): "The goal for this meeting was to increase the ability to share cataloguing information worldwide by promoting standards for the content of bibliographic records and authority records used in library catalogues." The next item is a report summarizing the cataloguing Code comparisons prepared prior to the conference. As a mechanism for discussion, 18 codes were compared with the Paris Principles, the extent of compliance or divergence noted and discussed by representatives from the respective rule-making bodies. During the meeting the presentation of the comparisons took up half of the first day, but for the detailed responses one must return to the IME ICC website. The published summary is very dense, and difficult to follow if one is not very familiar with the Paris Principles or the codes being compared. The main outcome of the meeting follows, this is the Statement of International Cataloguing Principles (draft, as approved Dec. 19, 2003 by IME ICC participants), accompanied by a useful Glossary. The most important eontribution of this volume is to serve as the permanent and official record of the Statement as it stands after the first IME ICC meeting. Subsequent meetings will surely suggest modifications and enhancements, but this version of the Statement needs to be widely read and commented on. To this end the website also makes available translations of the Statement into 15 European languages, and the glossary into four languages. Compared to the Paris Principles, this statement covers some familiar ground in the choice of access points and forms of names, but its overall scope is broader, explicitly referring to the role of authority records, entities in bibliographic records and relationships. It concludes with an appendix of "Objectives for the construction of cataloguing codes."
    Weitere Rez. in: ZfBB 52(2005) H.3/4, S.227-228 (K. Haller): " ... Im Mittelpunkt der Publikation steht das revidierte Statement of International Cataloguing Principles. Es wendet sich mit seinen Grundsätzen gleichermaßen an Bibliografien und Bibliothekskataloge sowie Datensammlungen in Archiven, Museen und dergleichen Einrichtungen. Terminologisch und inhaltlich geht das Statement von den Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) aus. Durch die Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) werden die Normdateien und die Sacherschließung in das Statement eingebracht. Die FRBR sind ein theoretisches Modell, ein strategisches Dokument, in dem durch die Entitäten die logischen Zusammenhänge dargestellt und damit die notwendi ge Erschließungsqualität definiert wird. Es geht um klare Grundsätze für Wahl, Anzahl und Art der Suchbegriffe (access points) und deren Beziehungen. ... Insgesamt ist die Publikation sehr zu begrüßen und als Pflichtlektüre allen Verantwortlichen im Erschließungsbereich und dem in Ausbildung befindlichen Nachwuchs dringend zu empfehlen."
  19. Paulus, W.; Weishaupt, K.: Bibliotheksdaten werden mehr wert : LibLink wertet bibliothekarische Dienstleistung auf (1996) 0.02
    0.022003343 = product of:
      0.05500836 = sum of:
        0.02446797 = weight(_text_:und in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02446797 = score(doc=5228,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5228, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5228)
        0.030540392 = product of:
          0.061080784 = sum of:
            0.061080784 = weight(_text_:22 in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061080784 = score(doc=5228,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5228)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die maschinenlesbaren Katalogdaten der Bibliotheken wurden bisher hauptsächlich intern genutzt. Die im Institut Arbeit und Technik entwickelte Software LibLink ermöglich es, diese Daten auch im wissenschaftlichen Kontext zu verwenden
    Date
    29. 9.1996 18:58:22
  20. Hoffmann, L.: ¬Die Globalisierung macht vor der Katalogisierung nicht Halt : Mit AACR2 zum Global Player? (2003) 0.02
    0.022003343 = product of:
      0.05500836 = sum of:
        0.02446797 = weight(_text_:und in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02446797 = score(doc=1544,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1544, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1544)
        0.030540392 = product of:
          0.061080784 = sum of:
            0.061080784 = weight(_text_:22 in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061080784 = score(doc=1544,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1544, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1544)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 3.2016 12:15:46
    Source
    4. BSZ-Kolloquium am 17. und 18. September an der Universität Stuttgart. Vorträge

Authors

Years

Languages

  • e 129
  • d 104
  • f 6
  • pl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 193
  • m 26
  • s 15
  • el 13
  • x 5
  • n 4
  • b 2
  • l 2
  • ? 1
  • r 1
  • More… Less…