Search (57 results, page 3 of 3)

  • × theme_ss:"Dokumentenmanagement"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Mateika, O,: Feasibility-Studie zur Eignung der Pressedatenbank Archimedes zum Einsatz in der Pressedokumentation des Norddeutschen Rundfunks (2004) 0.00
    9.690537E-4 = product of:
      0.01841202 = sum of:
        0.01841202 = weight(_text_:und in 3712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01841202 = score(doc=3712,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3712, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3712)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Das Datenbanksystem Planet, derzeit eingesetzt als Information Retrieval System in Pressearchiven innerhalb des SAD-Verbunds der ARD, soll durch ein mindestens gleichwertiges System abgelöst werden. Archimedes, derzeit eingesetzt im Dokumentationsbereich des Westdeutschen Rundfunks Köln, ist eine mögliche Alternative. Ob es die Vorgaben und Anforderungen erfüllt, wird mit Hilfe einer Feasibility-Studie geprüft, notwendige Funktionalitäten und strategisch-qualitative Anforderungen bewertet.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  2. Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank (2001) 0.00
    9.3828223E-4 = product of:
      0.017827362 = sum of:
        0.017827362 = weight(_text_:und in 6386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017827362 = score(doc=6386,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 6386, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6386)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Retrieval Tests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das auf Grund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.5, S.251-262
  3. Altenhofen, C.; Stanisic-Petrovic, M.; Kieninger, T.; Hofmann, H.R.: Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung (2003) 0.00
    9.251587E-4 = product of:
      0.017578015 = sum of:
        0.017578015 = weight(_text_:und in 1824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017578015 = score(doc=1824,freq=14.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1824, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1824)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Die Menge der täglich zu bewältigenden Papierflut wächst immer noch an. Weltweit werden täglich 200 Millionen Seiten Papier in Ordnern abgeheftet und mehr als 25o km neue Aktenordner angelegt. Diese gigantische Menge an papiergebundener Information wird noch durch die stark zunehmende Zahl elektronischer Dokumente ergänzt, so dass die in den letzten Jahren getätigten Aussagen, dass sich die zu verarbeitende Informationsmenge im Schnitt alle 2 bis 6 Jahre verdoppelt, als durchaus realistisch einzuschätzen sind. Diese Flut von Informationen erschwert in Unternehmen die bedarfsgerechte Verteilung und gezielte Suche nach wirklich relevanten Aussagen und Inhalten. Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart (Kooperationspartner des Fraunhofer IAO), das Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), und die Océ Document Technologies GmbH haben eine Studie zum "Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung" publiziert. In der Studie werden die Ergebnisse, die im Rahmen des Verbundprojekts "Adaptive READ" (www.adaptive-read.de) in zwei durchgeführten Befragungen zum "Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung" erzielt wurden, dargestellt. Die Studie beleuchtet sowohl das Umfeld wie auch den aktuellen Einsatz von Werkzeugen zur Dokumentenverwaltung, behandelt aber auch Herausforderungen und Probleme bei der Systemeinführung. In diesem Beitrag werden Ergebnisse der Studie auszugsweise dargestellt, wobei auf die Ergebnisse der zweiten Befragung fokussiert wird.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.5, S.281-288
  4. Fuchs, C.: Entwurf einer einheitlichen und formalisierbaren Beschreibung von Dokumenten-Management-Systemen (DMS) auf der Basis einer vergleichenden Untersuchung bestehender DMS (2001) 0.00
    9.251587E-4 = product of:
      0.017578015 = sum of:
        0.017578015 = weight(_text_:und in 802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017578015 = score(doc=802,freq=14.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 802, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=802)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Seitdem die Menschheit Informationen für eine dauerhafte Aufbewahrung aufzeichnete, mussten Wege gefunden werden, bei Bedarf diese Informationen wieder aufzufinden. Solange für die Aufzeichnungen noch kein Papier zur Verfügung stand, hielt sich der dabei zu treibende Aufwand in recht überschaubaren Grenzen. Mit Aufkommen des Papiers und seiner massenhaften Produktion, insbesondere im Zusammenhang mit der industriellen Entwicklung des 19. Jahrhunderts, ergab sich ein sprunghafter Anstieg der zu handhabenden Dokumente. Das Wiederauffinden und der schnelle Zugriff gestalteten sich mit den damals üblichen Organisationsmitteln wie Handablage, Aktenplan und Kartei zunehmend schwieriger. Mit Hilfe von Mikroverfilmung versuchte man vor der Einführung der elektronischen Datenverarbeitung die wachsende Informationsflut besser zu beherrschen. Das Vordringen des Computers in der Bürotätigkeit erhöhte nochmals den Umfang zu handhabender Dokumente, ergab aber auch die Möglichkeit, neue Wege bei der Arbeit mit Dokumenten zu beschreiten. Die Fähigkeit elektronische Informationen in großem Umfang zu speichern, führte zur Erarbeitung von Methoden zur computergestützten Handhabung großer Dokumentenmengen, zu dem, was wir heute als Dokumenten-Management-Systeme (DMS) bezeichnen. Ziel der Arbeit ist es, aus einer vergleichenden Untersuchung bestehender DMS eine einheitliche formalisierbare Beschreibung der Eigenschaften von DMS abzuleiten. Die einheitliche formalisierbare Beschreibung soll auf bestehende DMS angewendet werden, um deren spezifische Eigenschaften in einheitlicher Form zu erfassen. Auf der Basis der einheitlich erfassten Systemeigenschaften ist eine vergleichende Auswertung wichtiger DMS vorzunehmen. Ausgehend von einer Analyse der Systemeigenschaften wichtiger DMS besteht die Aufgabe, einen Anforderungskatalog für moderne DMS abzuleiten. Die Untersuchung soll Aussagen über die Unterstützung von HTML- und XMLDokumenten enthalten.
    Imprint
    Ilmenau : Technische Universität / Fakultät für Informatik und Automatisierung / Institut für praktische Informatik und Medieninformatik
  5. Graner, B.; Fresenborg, M.; Lühr, A.; Seifert, J.; Sünkler, S.: Schriftgutverwaltung an der Hochschule : Entwicklung eines aufgabenorientierten Aktenplans für die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (2009) 0.00
    8.4792194E-4 = product of:
      0.016110517 = sum of:
        0.016110517 = weight(_text_:und in 3134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016110517 = score(doc=3134,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3134, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3134)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Im Rahmen eines studentischen Projektes haben Studierende der HAW Hamburg im Wintersemester 2008/2009 ein Konzept für ein elektronisches Schriftgutverwaltungssystem für die Hochschulverwaltung der HAW Hamburg erarbeitet. Hierzu wurde ein aufgabenorientierter Aktenplan für die gesamte Hochschule entwickelt, ein Vorschlag für ein Rollenkonzept zur Steuerung der Zugriffsmöglichkeiten auf die Akten gemacht und das Konzept prototypisch zu Test- und Demonstrationszwecken unter Einsatz des elektronischen Schriftgutverwaltungssystems DoRIS® umgesetzt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.383-386
  6. Ebrecht, K.: ¬Die Datenbanken PRESSE und BUCH im Archivdatenbank-System ARCHIMEDES des WDR (2002) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 1600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=1600,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1600)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  7. Mattig-Fabian, N.; Bourdeille, S.C. de: ¬Die SAT1-Presselounge im Internet : Aktuell produzieren leicht gemacht (2003) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 3550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=3550,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3550)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  8. Lehner, R.: ¬Der digitalisierte Scherenschnitt : Zeitungsausschnittarchive im Informationszeitalter (2003) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 6684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=6684,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 6684, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6684)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  9. Fischer, J.: Rezeptpflichtig : Biztalk: XML-Framework zum Dokumentenaustausch (2002) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=848,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 848, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=848)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Es existieren verschiedene Spezifikationen für den Austausch von elektronischen Geschäftsdokumenten. Dazu gehören RosettaNet und ebXML. Biztalk ist Microsofts Variation dieses Themas
  10. Gasterich, F.-J.: ¬Das Intranet des F.A.Z.-Archivs (2003) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 1334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=1334,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1334, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1334)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  11. Lingelbach-Hupfauer, C.: ¬Das ZDF-Modell eines Multimedia-Archivspeichersystems für Online-Dokumente (2003) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 1449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=1449,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1449)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  12. Ohlig, W.: Schwachstellenanalyse für ein elektronisches Pressearchiv (2003) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 1514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=1514,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1514, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1514)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  13. Nelke, P.: Von der Tape-Library zum Content-Management-System : die Digitalisierung des Videoarchivs bei CNN (2003) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1517)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  14. Maas, J.: Anforderungsanalyse für den Einsatz eines (semi)automatischen Indexierungsverfahrens in der Textdokumentation des ZDF (2002) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1785)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Imprint
    Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
  15. Ehrmann, S.: ¬Die Nadel im Bytehaufen : Finden statt suchen: Text Retrieval, Multimediadatenbanken, Dokumentenmanagement (2000) 0.00
    6.993543E-4 = product of:
      0.013287731 = sum of:
        0.013287731 = weight(_text_:und in 5317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013287731 = score(doc=5317,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5317)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Gigabyteweise Programme, Daten, Dokumente - mit den Festplattenkapazitäten wächst automatisch auch der Sammeltrieb der Anwender. Leider bringen aber die Betriebssysteme selbst keine geeigneten Werkzeuge mit, um gesuchte Informationen, etwa Texte, Bilder, MP3-Daten oder Videoschnipsel einfach und schnell zu finden. Spezialisierte Programme müssen her
  16. Krüger, J.D.: Kostenlos und gut : Web-Content-Management-Systeme im Überblick (2003) 0.00
    6.993543E-4 = product of:
      0.013287731 = sum of:
        0.013287731 = weight(_text_:und in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013287731 = score(doc=1726,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1726)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  17. Rehbaum, A.: Bildarchivierung mit dem Dokumentenmanagementsystem Dr.Doc (2000) 0.00
    6.852245E-4 = product of:
      0.013019265 = sum of:
        0.013019265 = weight(_text_:und in 5577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013019265 = score(doc=5577,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 5577, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5577)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Das Forschungsinstitut der Zementindustrie plant noch für das Jahr 2000 die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS). Nach den Präsentationen und Workshops verschiedener Firmen kamen zwei Kandidaten in die engere Wahl. Einer davon war Dr.Doc Version 6.0 von der Firma Dr.Pfaff (seit 1984 im Geschäft). In der ersten Phase werden Workflow im Rechnungswesen oder Personalbereich im Vordergrund stehen. Letztendlich wurde aber auch bei der Besichtigung mehrere Institutionen, die in etwa vor den gleichen Problemen stehen, klar, dass man ein solches Projekt in kleinen, überschaubaren Schritten angehen muß und nicht alle im Pflichtenheft festgelegten Wünsche gleichzeitig realisierbar sind. Nicht nur im Hinterkopf steht jedoch der Einsatz eines DMS auch im Archivbereich, sprich: Altaktenerfassung und Bildarchiv. Die Firma stellte für eine erste interne Testphase eine Einzelplatzversion nach unseren Bedürfnissen für eine Probedatenbank Bildarchiv zur Verfügung. Prinzipiell verwaltet das System aber auch Videos, Barcode-Erkennung oder Papiervorlagen mit OCR-Bearbeitung, ganz abgesehen von den Ergebnissen normaler Textverarbeitung. Der Test lief zunächst über vier Wochen und umfaßte 100 Bilder. Anschließend wurden mehrere Workstations vernetzt und in einer Testgruppe verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des DMS weitere vier Wochen gleichzeitig mit dem anderen Konkurrenten getestet. Das Testmaterial lag als Papierabzüge oder bereits digitalisiert vor. Als Scanner diente ein HP ScanJet ADF mit der Scanner-Software Hammerlab ScanDo. Zur Geräteausstattung gehörte ansonsten eine Workstation unter Windows NT. Die Speicherkapazität sollte mindestens 8 MB-RAM betragen. Der Archiv-Server sollte eine Speicherkapazität von 16-64 MB aufweisen. Das DMS Dr.Doc ist ein leistungsfähiges Verwaltungssystem. Der Nutzer kann in der gewohnten Programmumgebung weiterarbeiten, während das System die anschließende Archivierung, Versionskontrolle oder Weiterleitung übernimmt. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung bekommen die Dokumente einen Link, der beim erneuten Programmaufruf automatisch das dazugehörige Programm öffnet, so dass der Nutzer weder Pfad noch Programmnamen wissen muss. Die Client-Server Struktur dient dem schnellen Zugriff auf die Archive und gewährleistet eine erhöhte Datensicherheit

Languages

  • d 55
  • e 2
  • More… Less…

Types

  • a 43
  • x 11
  • m 2
  • r 1
  • s 1
  • More… Less…