Search (128 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Andermann, H.: Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation (2004) 0.06
    0.056970917 = product of:
      0.094951525 = sum of:
        0.018610755 = weight(_text_:information in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018610755 = score(doc=2946,freq=6.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.23515764 = fieldWeight in 2946, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2946)
        0.03829843 = weight(_text_:und in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03829843 = score(doc=2946,freq=10.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2946, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2946)
        0.03804234 = product of:
          0.07608468 = sum of:
            0.07608468 = weight(_text_:dokumentation in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07608468 = score(doc=2946,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.36128122 = fieldWeight in 2946, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2946)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Auslöser für die Entstehung neuer Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation sind die Konflikte zwischen den beteiligten Akteuren in der Publikationskette, die sich im Übergang zum elektronischen Medium verschärfen. Von Vertretern des open access wird die zunehmende Beeinträchtigung des Zugangs zu Wissen und Information kritisiert. Peter Suber, Herausgeber des SPARC OPEN ACCESS-Newsletter, unterscheidet zwischen Preisbarrieren ("price barriers") und Zugänglichkeitsbarrieren ("permission barriers"), die den freien Umgang mit Wissen und Information zunehmend einschränken.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  2. Riehm, U.; Böhle, K.; Wingert, B.: Elektronisches Publizieren (2004) 0.05
    0.050684545 = product of:
      0.084474236 = sum of:
        0.013024815 = weight(_text_:information in 2945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013024815 = score(doc=2945,freq=4.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 2945, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2945)
        0.0388417 = weight(_text_:und in 2945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0388417 = score(doc=2945,freq=14.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 2945, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2945)
        0.032607723 = product of:
          0.065215446 = sum of:
            0.065215446 = weight(_text_:dokumentation in 2945) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065215446 = score(doc=2945,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.3096696 = fieldWeight in 2945, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2945)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Publizieren bezeichnet einen indirekten, räumlich und zeitlich entkoppelten Kommunikationsprozess, der über ein Artefakt, die Publikation, vermittelt wird. Nicht jedes Dokument, das erstellt, und nicht jede Information, die verbreitet wird, ist eine Publikation. Eine Publikation ist für die Öffentlichkeit, für ein mehr oder weniger anonymes Publikum bestimmt. Der Publikationsprozess selbst ist in der Regel arbeitsteilig organisiert. Am Anfang des Publikationsprozesses steht die Annahme oder die Ablehnung eines Manuskripts; danach erfolgt die weitere Aufbereitung zur Publikation. Durch Selektion und inhaltliche wie gestalterische Aufbereitung wird eine besondere Qualität erzeugt. Akteure, Verfahren und Qualitätskriterien des Publikationsprozesses sind historisch gewachsen und unterliegen einem ständigen Wandel, der durch technische Innovationen beeinflusst wird.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  3. Klassen, R.; Kübler, H.-D.: Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationsmarktes : Perspektiven und Aufgaben für die Forschung (2009) 0.05
    0.048289116 = product of:
      0.08048186 = sum of:
        0.012279914 = weight(_text_:information in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012279914 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 3015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
        0.043769635 = weight(_text_:und in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043769635 = score(doc=3015,freq=10.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 3015, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
        0.024432313 = product of:
          0.048864625 = sum of:
            0.048864625 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048864625 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Ein Forschungsprojekt des Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Rainer Klassen und Hans-Dieter Kühler hat sich aufgemacht, Licht in die Situation des wissenschaftlichen Buchmarktes in Deutschland und Europa zu bringen. Die Experten setzen sich mit den Veränderungen für das wissenschaftliche Publizieren auseinander und beleuchten die Rolle, die Hochschulen und ihre Bibliotheken in diesem Zusammenhang spielen (könnten).
    Date
    22. 7.2009 13:09:48
  4. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.04
    0.038096756 = product of:
      0.06349459 = sum of:
        0.009209936 = weight(_text_:information in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009209936 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 3022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.03596042 = weight(_text_:und in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03596042 = score(doc=3022,freq=12.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 3022, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.018324234 = product of:
          0.036648467 = sum of:
            0.036648467 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036648467 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  5. Oßwald, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner : Bibliotheksdienstleistungen als Brücke zur Praxis (2000) 0.04
    0.035001677 = product of:
      0.087504186 = sum of:
        0.05085572 = weight(_text_:und in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05085572 = score(doc=4711,freq=6.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4711, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
        0.036648467 = product of:
          0.073296934 = sum of:
            0.073296934 = weight(_text_:22 in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073296934 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    27.10.2001 12:22:54
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  6. Andermann, H.; Degkwitz, A.: Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Ein Überblick über Initiativen und Unternehmungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens (2004) 0.03
    0.027280778 = product of:
      0.068201944 = sum of:
        0.043769635 = weight(_text_:und in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043769635 = score(doc=1765,freq=10.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1765, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
        0.024432313 = product of:
          0.048864625 = sum of:
            0.048864625 = weight(_text_:22 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048864625 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Bericht bietet einen Überblick und eine vorläufige Einschätzung der Entwicklungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens. Es werden Initiativen und Unternehmungen vorgestellt, die sich in die Aktionsfelder "neues Geschäftsmodell", "Selbstorganisation der Wissenschaften", "neue Kooperationsformen" und "Kostensenkung durch Wettbewerb" differenzieren lassen. Darüber hinaus werden neue Modelle für die Begutachtung (peer review) wissenschaftlicher Publikationen beschrieben.
    Date
    22. 3.2008 13:37:50
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.35-59
  7. Rusnak, U.: MPG und FIZ Karlsruhe öffnen e-Science-Plattform für die wissenschaftliche Gemeinschaft : Bericht über die eSciDoc Days in Berlin (2008) 0.03
    0.025627537 = product of:
      0.06406884 = sum of:
        0.012279914 = weight(_text_:information in 2303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012279914 = score(doc=2303,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 2303, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2303)
        0.051788926 = weight(_text_:und in 2303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051788926 = score(doc=2303,freq=14.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 2303, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2303)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Vom 9. bis 10. Juni luden die Max Planck Gesellschaft (MPG) und FIZ Karlsruhe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zu den ersten eSciDoc Days nach Berlin ein. Im Vordergrund der Veranstaltung stand die Gründung einer offenen Community zur Nachnutzung und Weiterentwicklung von eSciDoc, einer innovativen Arbeitsumgebung für die digital gestützte Forschung (e-Research). Knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 40 wissenschaftlichen Organisationen in Europa, USA und Japan folgten der Einladung.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.5, S.323-326
  8. Schirmbacher, P.: Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens auf der Basis der Open-Access-Prinzipien (2006) 0.02
    0.023870682 = product of:
      0.059676707 = sum of:
        0.03829843 = weight(_text_:und in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03829843 = score(doc=26,freq=10.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 26, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
        0.021378273 = product of:
          0.042756546 = sum of:
            0.042756546 = weight(_text_:22 in 26) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042756546 = score(doc=26,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 26, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Beschreibung des wissenschaftlichen Publikationsprozesses wird der Not-For-Profit-Bereich näher untersucht. Dabei wird insbesondere Wert auf die Einordnung der Open-Access-Philosophie gelegt und die unterschiedlichen Veröffentlichungsformen werden dargestellt. Beschrieben werden der "Golden Road to Open Access" und ebenso der "Green Road to Open Access". Den Abschluss des Beitrages bildet eine Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des" Green Road to Open Access" als einer alternativen Publikationsform.
    Date
    27.10.2006 14:21:22
    Series
    Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
  9. Hammerl, M.; Kempf, K.; Schäffler, H.: E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken : Versuch einer Bestandsaufnahme (2008) 0.02
    0.023870682 = product of:
      0.059676707 = sum of:
        0.03829843 = weight(_text_:und in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03829843 = score(doc=1802,freq=10.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1802, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
        0.021378273 = product of:
          0.042756546 = sum of:
            0.042756546 = weight(_text_:22 in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042756546 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Beitrag verfolgt das Ziel einer praxisorientierten Bestandsaufnahme der aktuellen Situation auf dem Markt kostenpflichtiger E-Books aus der Perspektive wissenschaftlicher Bibliotheken. Ausgehend von den Erwartungen, die von Nutzer- und Bibliotheksseite an diese relativ neue Gattung elektronischer Medien gerichtet werden können, und dem den E-Books grundsätzlich unterstellten Potenzial wird der tatsächlich erreichte Stand näher beleuchtet. Untersucht werden dabei neben einer allgemeinen Markteinschätzung Aspekte wie gängige Zugriffsoptionen, Preis-und Geschäftsmodelle, Vertriebswege, Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten oder auch Erschließungsfragen. Der Aufsatz mündet in einen exemplarischen Blick auf bisher gewonnene konkrete Erfahrungen mit E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Andeutung möglicher Entwicklungsperspektiven.
    Date
    11. 5.2008 19:13:22
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.2, S.68-78
  10. Schneider, C.: eBooks - Ein Markt im Aufbruch? (2001) 0.02
    0.023675613 = product of:
      0.059189033 = sum of:
        0.010744925 = weight(_text_:information in 5866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010744925 = score(doc=5866,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 5866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5866)
        0.048444107 = weight(_text_:und in 5866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048444107 = score(doc=5866,freq=16.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 5866, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5866)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Mittlerweile hat das eBook auch in Deutschland Einzug gehalten. Auf der letzten Frankfurter Buchmesse wurde den kleinen elektronischen Lesegeräten viel Aufmerksamkeit geschenkt. Die Verleihung des ersten Frankfurt-Book-Award lockte zahlreiche Medien an und wollte als Auftakt in ein neues Zeitalter des Lesens verstanden werden. Der Vortrag liefert einen Überblick des derzeitigen eBook-Marktes in Deutschland. Lesegeräte, eBookSoftware und online-Buchhändler werden vorgestellt und unter den Aspekten Format und Standard aufgereiht
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  11. Heller, L.: Warum Wissenschaftler nicht mehr einfach nur publizieren : Beobachtungen anhand aktueller digitaler Trends (2009) 0.02
    0.023334451 = product of:
      0.058336128 = sum of:
        0.033903815 = weight(_text_:und in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033903815 = score(doc=3021,freq=6.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3021, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
        0.024432313 = product of:
          0.048864625 = sum of:
            0.048864625 = weight(_text_:22 in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048864625 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Es ist schon oft und mit Recht gesagt worden, dass die derzeitigen Entwicklungen des wissenschaftlichen Publizierens den Begriff der Publikation selbst unscharf werden lassen. Lambert Heller beleuchtet, wie es für Wissenschaftler trotzdem oder gerade deshalb möglich und naheliegend wird, Interessierte in ihre digitalen Werkstätten und Labors einzuladen.
    Date
    22. 7.2009 13:38:36
  12. Beier, G.: eSciDoc - Aufbau einer integrierten Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten : Ein Kooperationsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft und des FIZ Karlsruhe (2006) 0.02
    0.023246784 = product of:
      0.058116958 = sum of:
        0.0076749455 = weight(_text_:information in 6054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0076749455 = score(doc=6054,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 6054, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6054)
        0.05044201 = weight(_text_:und in 6054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05044201 = score(doc=6054,freq=34.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 6054, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6054)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das slnfo Programm der Max-Planck-Gesellschaft hat das Ziel, die Effektivität ihrer Wissenschaftler und Institute durch konsequente Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten (Internet, Digitalisierung, Kommunikation, Open Access) wesentlich zu verbessern. Es adressiert viele Facetten der wissenschaftlichen Arbeit: Informationsgewinnung, Aufbereitung und Auswertung, Informationsverbreitung und Speicherung, wissenschaftliche Arbeit im Labor und am Schreibtisch, wissenschaftliche Arbeit als einzelner und in der Gruppe. Das BMBF geförderte eSciDoc Projekt ist ein wichtiger Baustein von slnfo und wird am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft eine nachhaltige Infrastruktur zur wissenschaftlichen Information, Kommunikation und Verbreitung von Forschungsergebnissen via Open Access aufbauen. Die entwickelten Komponenten werden als nachnutzbare Lösungen interessierten Communities angeboten, um diese in die Lage zu versetzen, ebenfalls Bausteine zum entstehenden Netz des Wissens beizusteuern und weitere community-spezifische Dienste auf Basis der Infrastruktur zu entwickeln. Durch die strategische Partnerschaft zwischen der MPG und FIZ Karlsruhe kann die Nachhaltigkeit der entwickelten Lösungen sichergestellt werden und die Nachnutzbarkeit durch andere, insbesondere deutsche, Institutionen ebenfalls gewährleistet werden. Entsprechende Vereinbarungen wurden im Rahmen eines Kooperationsvertrags getroffen. FIZ Karlsruhe verfolgt das Ziel, sich als Partner wissenschaftlicher Einrichtungen zum Aufbau und Betrieb von Informations-, Publikations- und Kommunikationsplattformen zu etablieren und damit eine zentrale Rolle in der gesamten Wissenschaftsinfrastruktur in Deutschland zu übernehmen. Das eSciDoc-Projekt ist bei beiden Partnern Teil einer größeren Strategie. Dementsprechend bringen beide Partner erhebliche Eigenmittel ein, die ganz wesentlich zum Erfolg des Projekts beitragen werden.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  13. Schumacher, M.: Manuskriptverwaltung online (2004) 0.02
    0.023091864 = product of:
      0.057729658 = sum of:
        0.015349891 = weight(_text_:information in 2315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015349891 = score(doc=2315,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 2315, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2315)
        0.042379767 = weight(_text_:und in 2315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042379767 = score(doc=2315,freq=6.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2315, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2315)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Mit elektronischen Manuskriptverwaltungssystemen kann die Herstellung von Fachzeitschriften beschleunigt und rationalisiert werden. Die Verlage entsprechen damit dem Wunsch ihrer Autoren nach schnellerer Veröffentlichung und können gleichzeitig die Kosten senken.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.103-106
  14. Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten? (2001) 0.02
    0.022866374 = product of:
      0.057165932 = sum of:
        0.0388417 = weight(_text_:und in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0388417 = score(doc=1133,freq=14.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1133, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
        0.018324234 = product of:
          0.036648467 = sum of:
            0.036648467 = weight(_text_:22 in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036648467 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Nach einer Erläuterung der Ereignisse und Gründe, die zur Entwicklung der Open Archives Initiative (OAI) geführt haben, wird die Entstehungsgeschichte der OAI sowie ihre Organisationsstruktur dargestellt. Der Input und Diskussionen von Interessierten und Erstanwendern bei mehreren öffentlichen Workshops trugen zur Optimierung der Alpha-Version des Protokolls bei, mit dem Ergebnis, dass die erste offizielle Version im Januar 2001 vorgestellt wurde. Darauf hin folgten zwei Workshops in den USA und Europa zur Darlegung des Protokolls und Vorstellung exemplarischer Implementierung des Protokolls. Das OAI Metadata Harvesting Protokoll wird in seiner Zielsetzung und Möglichkeiten detailliert dargestellt. Auch die vom Protokoll erforderlichen Metadaten werden erläutert. Die Basisbefehle zur Abfrage in verschiedenen OAI-kompatiblen Repositories, auch mit Unterscheidung zwischen besonderen Sammlungen innerhalb der Repositories werden erklärt. Zum Schluß werden die Aussichten für die OAI im Rahmen der Experimentierphase der 1. Version des Protokolls sowie im Rahmen der gegenwärtigen Entwicklungen im wissenschaftlichen Publikationswesen diskutiert.
    Date
    22. 4.2002 12:23:54
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 25(2001) H.3, S.291-300
  15. FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008) 0.02
    0.022826675 = product of:
      0.057066686 = sum of:
        0.04485053 = weight(_text_:und in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04485053 = score(doc=1810,freq=42.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 1810, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
        0.012216156 = product of:
          0.024432313 = sum of:
            0.024432313 = weight(_text_:22 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024432313 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die VZG hat sich für die eSciDoc-Infrastruktur entschieden, um neue Angebote und Produkte für Wissenschaft, Forschung und Ausbildung schneller und effizienter einzuführen / FIZ Karlsruhe unterstützt und berät die VZG bei der Entwicklung neuer Angebote / Erkenntnisse und Entwicklungsergebnisse aus dem Projekt eSciDoc kommen zum Einsatz
    Content
    "Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und FIZ Karlsruhe haben beschlossen, zu kooperieren und gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der nationalen E-Science-Infrastruktur zu leisten. E-Science steht für "enhanced science" - die neue Form wissenschaftlichen Arbeitens. E-Science folgt der Vision, das Wissen der Wissenschaft global zu vernetzen. Voraussetzung dafür ist eine innovative, nachhaltige Infrastruktur, sowohl technisch als auch organisatorisch. Die VZG verbessert mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Projekts "Nationallizenzen" die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Jetzt stellt die VZG ihr System für das Hosting von digitalen Inhalten auf eine neue technische Basis: die eSciDoc-Infrastruktur. Deren Kern bildet das international renommierte Repository-System Fedora. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet durch zusätzliche Dienste, fertige Datenmodelle und vereinfachte Schnittstellen erhebliche Mehrwerte. Die VZG hat sich nach einer umfänglichen Evaluation der Software und der zugrunde liegenden Konzepte für das System entschieden. FIZ Karlsruhe wird die VZG bei dessen Einführung beraten.
    Zum Vertragsabschluss erklärt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe: "Als wissenschaftlicher Dienstleister und eScidoc-Partner fühlen wir uns der Nachnutzung und Verbreitung des Systems verpflichtet. Die Kooperation mit der VZG bedeutet einen wichtigen Schritt in diesem Prozess. Damit können wir die VZG effektiv und kompetent dabei unterstützen, ihre Leistungen im Bibliotheksverbund noch besser zu erbringen und wertvolle Kulturgüter der Wissenschaft und Forschung digital verfügbar zu machen." Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale, begründet die Entscheidung: "Die durchdachte Architektur, der flexible Umgang mit Metadaten sowie insbesondere die konsequente Verfolgung des Open-Source-Gedankens haben uns überzeugt. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen." FIZ Karlsruhe arbeitet bereits seit mehr als drei Jahren intensiv an E-Science-Lösungen. Im Projekt eSciDoc entwickeln FIZ Karlsruhe und die MaxPlanck-Gesellschaft (MPG) gemeinsam ein System für offene netzbasierte Zusammenarbeit, Kommunikation und Publikation in wissenschaftlichen Forschungsorganisationen. Aufbauend auf seinen längjährigen Erfahrungen im internationalen Informationstransfer und Wissensmanagement hat FIZ Karlsruhe seine Kompetenzen in Richtung zu E-Science erweitert. Über das neue Geschäftsfeld KnowEsis werden in dem komplexen und beratungsintensiven Umfeld von E-Science innovative Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören Consulting, Schulung und kundenspezifische Entwicklungen ebenso wie Support sowohl für die eSciDoc-Infrastruktur als auch für das Repository-System Fedora."
    Date
    7. 4.2008 11:36:22
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.1, S.123-124
  16. Wingert, B.: Hypertext Conference 2000 in San Antonio (2000) 0.02
    0.022298003 = product of:
      0.055745006 = sum of:
        0.02148985 = weight(_text_:information in 2250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02148985 = score(doc=2250,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 2250, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2250)
        0.03425516 = weight(_text_:und in 2250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425516 = score(doc=2250,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2250, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2250)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.6, S.379-386
  17. Schöning-Walter, C.: Persistant Identifier für Netzpublikationen (2007) 0.02
    0.022022787 = product of:
      0.055056967 = sum of:
        0.0076749455 = weight(_text_:information in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0076749455 = score(doc=2409,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 2409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.04738202 = weight(_text_:und in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04738202 = score(doc=2409,freq=30.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 2409, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Gegenwärtig werden große Mengen ursprünglich analog vorliegender Publikationen digitalisiert, um den Benutzerzugriff über Datennetze zu vereinfachen. Gleichzeitig wachsen Menge und Heterogenität der originär in digitaler Form erscheinenden Veröffentlichungen weiter an. Mehr und mehr Zeitschriften, Hochschulschriften, Lehr- und Lernmaterialien, aber auch Bücher, werden online publiziert. Wissenschaftliche Arbeiten stehen teilweise überhaupt nicht mehr in gedruckter Form, sondern nur noch elektronisch zur Verfügung. Viele Autoren und wissenschaftliche Institutionen übernehmen mittlerweile selbst die Veröffentlichung und Verbreitung ihrer Publikationen. Und auch die Erscheinungsformen von Publikationen verändern sich und lösen sich teilweise sogar auf. Für alle am Publikationsprozess beteiligten Institutionen ergeben sich durch diese Veränderungen von Publikationsstrukturen und -formen neue Herausforderungen. So gewinnt für die Bibliotheken die Sammlung, Erschließung und Bereitstellung von Netzpublikationen sowie deren Langzeitarchivierung eine zunehmend stärkere Bedeutung. Als Netzpublikationen gelten alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden. Elektronische Zeitschriften, E-Books, Hochschulprüfungsarbeiten, Forschungsberichte, Kongressschriften und Lehrmaterialien gehören genauso dazu wie Digitalisate alter Drucke, Musikdateien oder Webseiten. Für die Information und Kommunikation in Wissenschaft und Forschung haben Netzpublikationen längst eine herausragende Bedeutung. Damit digitale Objekte zitierfähig sind, müssen sie jedoch auf Dauer - inhaltlich unverändert! - als Referenzen zur Verfügung stehen und trotz aller voraussichtlichen technischen und organisatorischen Veränderungen auch in der Zukunft noch zuverlässig auffindbar sein.
  18. Blaschke, S.: Gedanken zur Suche nach einem besseren System der Fachkommunikation : Die Informationsexplosion und ihre Bewältigung (2003) 0.02
    0.021146366 = product of:
      0.052865915 = sum of:
        0.018610755 = weight(_text_:information in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018610755 = score(doc=1959,freq=6.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.23515764 = fieldWeight in 1959, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1959)
        0.03425516 = weight(_text_:und in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425516 = score(doc=1959,freq=8.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1959, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1959)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Informationsexplosion ist zu einer Desinformationsexplosion geworden. Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie das System der Fachkommunikation geändert werden muss und welche Konsequenzen das haben wird. Die elektronische Publikation kann eine Abhilfe verschaffen, aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Es ist notwendig, einen freien Zugang zur wissenschaftlichen Information zu gewähren und ein elektronisches, universelles Nachweissystem aufzubauen. Als Folge davon wird die Duplizität von Information überflüssig, um so viele Leser wie möglich zu erreichen. Das System der Fachkommunikation wird sich erheblich verändern. Eine Folge wird das Verschwinden der Zeitschrift sein, eine andere das der Monographie.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.6, S.329-334
  19. Schumacher, M.: Content is King : Content Management in Fachverlagen per Online-Software (2007) 0.02
    0.020571467 = product of:
      0.051428664 = sum of:
        0.012279914 = weight(_text_:information in 1749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012279914 = score(doc=1749,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 1749, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1749)
        0.03914875 = weight(_text_:und in 1749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03914875 = score(doc=1749,freq=8.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1749, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1749)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Fachverlage benötigen in einem wandlungs- und wettbewerbsintensiven Marktumfeld effiziente Content Management-Strategien. Tausende von jährlich weltweit neu erscheinenden Fachbüchern und derzeit rund 24.000 nach wissenschaftlichen Kriterien publizierte Zeitschriften mit rund 2,5 Millionen Fachbeiträgen unterstreichen den Bedarf an verlagsweiten Verwaltungslösungen. Online genutzte Manuskriptverwaltungslösungen wie Editorial Manager von Aries sind Teil dieser Content-Management-Strategien. Zunehmend gibt es in diesem Verlagssegment auch Bestrebungen, die Internet-basierte Softwareunterstützung über den nachgelagerten Herstellungs- und Verwertungsprozess auszudehnen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.4, S.222-224
  20. Beddies, A.: Sprung ins digitale Zeitalter : Geisteswissenschaftliche Forschung nutzt Potenziale des Internet (2009) 0.02
    0.020417644 = product of:
      0.051044106 = sum of:
        0.029665835 = weight(_text_:und in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029665835 = score(doc=3019,freq=6.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3019, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
        0.021378273 = product of:
          0.042756546 = sum of:
            0.042756546 = weight(_text_:22 in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042756546 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3019, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Mit dem »ABC der Menschheit« wurde 2007 erstmals eines der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichteten Wissenschaftsjahre den Geisteswissenschaften gewidmet. Dies hat die geisteswissenschaftlichen Disziplinen für kurze Zeit ins Licht der Öffentlichkeit rücken lassen. Ob sie sich dort werden behaupten können wird unter anderem davon abhängen, inwieweit die ihnen zuteil gewordene Aufmerksamkeit sich auch in finanzieller Hinsicht, das heißt in einer stärkeren Unterstützung durch Förderorganisationen, auswirken wird. Die zukünftige Präsenz der Geisteswissenschaften in der Wissenschaftslandschaft wird aber auch davon abhängen, ob es ihnen gelingt, informationstechnologische Entwicklungen aufzugreifen und sich zunutze zu machen. Anja Beddies hat sich in ihrer Diplomarbeit mit digitalen Forschungsbibliotheken in den Geisteswissenschaften auseinandergesetzt und stellt hier ihre Ergebnisse vor.
    Date
    22. 7.2009 13:41:03

Authors

Languages

  • d 86
  • e 42