Search (30 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.07
    0.06899994 = product of:
      0.17249984 = sum of:
        0.13108137 = weight(_text_:netz in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13108137 = score(doc=3022,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.49111396 = fieldWeight in 3022, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.041418467 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041418467 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  2. Sülzer, T.: ¬Die komplette Rundschau jetzt im Internet : "E-Paper"-Ausgabe mit sämtlichen Beilagen online lesen - für Abonnenten völlig kostenlos (2005) 0.03
    0.031291634 = product of:
      0.078229085 = sum of:
        0.05406831 = weight(_text_:netz in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05406831 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.20257416 = fieldWeight in 4026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
        0.024160773 = weight(_text_:22 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024160773 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 4026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Schon seit Jahren ist die Rundschau mit ausgewählten tagesaktuellen Artikeln im Internet vertreten. Dieses Angebot ist jetzt komplettiert: Ab sofort steht Ihnen Ihre Zeitung vollständig im weltweiten Datennetz zur Verfügung. In der so genannten "E-Paper"-Aus-gabe findet sich die gesamte Rundschau-Ausgabe, Seite für Seite, ohne Ausnahme, von Montag bis Samstag. Nichts fehlt: Jeder Artikel, jedes Foto, jede Anzeige ist drin. Mittwochs ist unsere Reisebeilage dabei, samstags unsere Wochenendbeilage "SO.", die Motorseiten und natürlich auch der Auto- und Stellenmarkt. Für unsere Abonnenten ist dieser Service völlig kostenlos. Sie können sich auf unserer Homepage www.rundschau-online.de ganz einfach mit Ihrer Kundennummer anmelden. Das ist nur beim ersten Besuch nötig. Montags bis freitags steht die E-Paper-Ausgabe mit der abonnierten Lokalausgabe ab 6 Uhr im Netz, samstags ab 9 Uhr - und ist dann von jedem Internet-Zugang weltweit zu lesen, zum Beispiel im Urlaub. Und so geht's: Auf der Seite www.rundschau-online.de findet sich in der linken Leiste der Verweis "E-Paper" mit dem Bild einer gefalteten Rundschau. Ein Mausklick darauf führt auf die Anmelde-Seite. Dort muss man sich beim ersten Besuch registrieren. Abonnenten geben dort ihre Kundennummer (die findet sich auf Rechnungen) und persönliche Daten an und wählen einen Benutzernamen. Danach erscheint eine kleine Rundschau Titelseite. Auf die wird geklickt, und schon ist man drin. Wie liest man Artikel? Ganz leicht: Mit dem Mauszeiger kann man über die angezeigte Seite wandern. Artikel, Fotos und Inserate öffnen sich beim Anklicken in vergrößerter Form. Wie blättert man? So leicht wie im gedruckten Exemplar. Die Navigation ist denkbar einfach, auch für weniger erfah rene Internet-Nutzer. Der Bildschirm zeigt stets eine Seite an. Zur nächsten Seite führt ein Klick auf den Pfeil nach rechts". Klickt man auf den Pfeil "nach links", so geht es eine Seite zurück. Man kann auch mit einem Mausklick direkt in jedes Ressort springen. Dafür gibt es links auf dem Bildschirm ein Inhaltsverzeichnis.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  3. Ramm, T.: ¬Der Computer ersetzt den Lesesaal : Die Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter - Verleger und Bibliothekare müssen künftig Informationsvermeidung betreiben (2001) 0.03
    0.0268214 = product of:
      0.0670535 = sum of:
        0.046344265 = weight(_text_:netz in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046344265 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.173635 = fieldWeight in 5634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
        0.020709233 = weight(_text_:22 in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020709233 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 5634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Außerdem werden die Vertriebswege einfacher und billiger. Hasenclever: Dadurch können kleine, dezentrale Gruppen viel leichter erreicht werden. Der Umfang von Nischenmärkten wird stark wachsen." Denn herkömmliche Fachbücher mit geringer Auflage und kleiner Zielgruppe sind in der Herstellung besonders teuer und rechnen sich nicht immer. Das Platzproblem in den heimischen Bücherregalen und den öffentlichen Büchereien werde ebenfalls gelöst: Wir werden künftig digitale Bibliotheken im Web haben", so Hasenclever. Die papierlose Zukunft stellt so die traditionellen Rollen von Verlegern, Buchhändlern und Bibliothekaren zur Disposition. Vor fünf Jahren haben wir uns tatsächlich gefragt, ob die überhaupt noch gebraucht werden", berichtete Bertram Gallus vom Bibliotheks-Ausschuss des Börsenvereins. Mittlerweile gehe aber "niemand mehr davon aus, dass es keine Bibliothekare, Verleger oder Händler mehr geben wird", meinte Georg Ruppelt, der Sprecher der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Schließlich müsse jemand für den Leser die Informationsfluten kanalisieren, gewichten und selektieren. Aufgabe wird es künftig sein, Infbrmationsvermeidung zu betreiben", erläuterte sein Kollege Albert Bilo. Außerdem werde kaum ein hoch bezahlter Professor dazu bereit sein, seine Forschungsarbeit selbst Korrektur zu lesen und zu layouten. ,Die Verlage müssen sich weniger als Buch- oder Zeitschriftenverleger verstehen, sondern eher als Informationsvermittler. Doch das ist noch nicht überall geschehen", mahnte Albrecht Hauff vom Verleger-Ausschuss des Börsenvereins. Zurzeit herrsche noch zu sehr die Haltung: Glücklicherweise gibt es noch Nachfrage nach Print.« Zumindest das Ende der gedruckten Fachzeitschriften scheint absehbar, weil sich digitale Veröffentlichungen schnell aktualisieren lassen. Der Leser muss zudem nicht mehr das ganze Heft kaufen, sondern wird im Netz nur noch die Artikel abrufen, die ihn interessieren.
    Date
    21. 6.2005 19:53:22
  4. Siegle, J.: Programmabsturz : Immer mehr Internet-Zeitschriften stehen vor dem Aus - jüngstes Opfer ist das US-Magazin 'The Industry Standard' (2000) 0.03
    0.0268214 = product of:
      0.0670535 = sum of:
        0.046344265 = weight(_text_:netz in 6494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046344265 = score(doc=6494,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.173635 = fieldWeight in 6494, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6494)
        0.020709233 = weight(_text_:22 in 6494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020709233 = score(doc=6494,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 6494, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6494)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Im April 1998 gegründet, etablierte sich die Zeitschrift schnell als das Sprachrohr der boomenden Netz-Welt. Schier unendlich schien der Fundus an Erfolgsgeschichten über die aufstrebende Internet-Szene. Die WerbeIndustrie bescherte dem jungen Verlagshaus binnen kürzester Zeit Anzeigenrekorde: Vergangenes Jahr konnte das WebBlatt rund 7 600 Anzeigenseiten verkaufen. Das Unternehmen erwirtschaftete damit ein Plus von 140 Millionen US-Dollar und überschritt innerhalb von nur drei Jahren die Geweinnschwelle - ein seltenes Kunststück im Magazin Geschäft. Brachnetypisch schmiss die San Franciscoer Redaktion dutzende opulente Partys. Zur Hochphase beschäftigte das Medienhaus immerhin rund 400 Mitarbeiter, darunter etwa 130 Redakteure. Im Oktober vergangenen Jahres wurde auch eine EuropaAusgabe gestartet, die von 60 Angestellten in London produziert wurde. Auch journalistisch wurde die Arbeit des Standard mehrfach ausgezeichnet. Mit dem Absturz der New Economy verdüsterten sich in jüngster Vergangenheit die Schlagzeilen in der Internet-Presse. Immer regelmäßiger berichtete die NetzPostille nun über Massenentlassungen, Pleiten, Pech und Pannen in der Dotcom-Industrie. Die Werbungstreibenden reagierten mit Etatstreichungen. Zudem gingen viele Standard-Anzeigenkunden aus dem Online-Lager pleite. Dasselbe Schicksal ereilt nun das Internet-Zentralorgan aus San Francisco. Nachdem seit Januar ein Verlust von 50 Millionen US-Dollar erwirtschaftet wurde, haben die Standar-Investoren um die Verlagsgruppe IDG (PC World, Macworld, Computerworld, Infoworld) den Stecker gezogen.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  5. Zschunke, P.; Svensson, P.: Bücherbrett für alle Fälle : Geräte-Speicher fassen Tausende von Seiten (2000) 0.02
    0.023429826 = product of:
      0.11714913 = sum of:
        0.11714913 = weight(_text_:22 in 4823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11714913 = score(doc=4823,freq=4.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.6565931 = fieldWeight in 4823, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4823)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    18. 6.2000 9:11:22
  6. Darnton, R.: Im Besitz des Wissens : Von der Gelehrtenrepublik des 18. Jahrhunderts zum digitalen Google-Monopol (2009) 0.02
    0.018537706 = product of:
      0.09268853 = sum of:
        0.09268853 = weight(_text_:netz in 2335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09268853 = score(doc=2335,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.34727 = fieldWeight in 2335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2335)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wie eine gigantische Informationslandschaft tut sich das Internet vor unseren Augen auf. Und seit sich Google im Herbst letzten Jahres mit den Autoren und Verlegern, die die große Suchmaschine wegen Urheberrechtsverletzung verklagt hatten, auf einen Vergleich geeinigt hat, stellt sich die Frage nach der Orientierung im World Wide Web mit neuer Dringlichkeit. Während der letzten vier Jahre hat Google Millionen von Büchern, darunter zahllose urheberrechtlich geschützte Werke, aus den Beständen großer Forschungsbibliotheken digitalisiert und für die Onlinesuche ins Netz gestellt. Autoren und Verleger machten dagegen geltend, dass die Digitalisierung eine Copyrightverletzung darstelle. Nach langwierigen Verhandlungen einigte man sich auf eine Regelung, die gravierende Auswirkungen darauf haben wird, wie Bücher den Weg zu ihren Lesern finden. . . .
  7. Oßwald, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner : Bibliotheksdienstleistungen als Brücke zur Praxis (2000) 0.02
    0.016567387 = product of:
      0.08283693 = sum of:
        0.08283693 = weight(_text_:22 in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08283693 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 4711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    27.10.2001 12:22:54
  8. ap: Virtuelle Bibliotheken überall hin mitnehmen : Geräte-Speicher fassen Tausende von Seiten (2000) 0.02
    0.016567387 = product of:
      0.08283693 = sum of:
        0.08283693 = weight(_text_:22 in 747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08283693 = score(doc=747,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 747, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=747)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Beier, G.: eSciDoc - Aufbau einer integrierten Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten : Ein Kooperationsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft und des FIZ Karlsruhe (2006) 0.02
    0.015448088 = product of:
      0.07724044 = sum of:
        0.07724044 = weight(_text_:netz in 6054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07724044 = score(doc=6054,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.28939167 = fieldWeight in 6054, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6054)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das slnfo Programm der Max-Planck-Gesellschaft hat das Ziel, die Effektivität ihrer Wissenschaftler und Institute durch konsequente Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten (Internet, Digitalisierung, Kommunikation, Open Access) wesentlich zu verbessern. Es adressiert viele Facetten der wissenschaftlichen Arbeit: Informationsgewinnung, Aufbereitung und Auswertung, Informationsverbreitung und Speicherung, wissenschaftliche Arbeit im Labor und am Schreibtisch, wissenschaftliche Arbeit als einzelner und in der Gruppe. Das BMBF geförderte eSciDoc Projekt ist ein wichtiger Baustein von slnfo und wird am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft eine nachhaltige Infrastruktur zur wissenschaftlichen Information, Kommunikation und Verbreitung von Forschungsergebnissen via Open Access aufbauen. Die entwickelten Komponenten werden als nachnutzbare Lösungen interessierten Communities angeboten, um diese in die Lage zu versetzen, ebenfalls Bausteine zum entstehenden Netz des Wissens beizusteuern und weitere community-spezifische Dienste auf Basis der Infrastruktur zu entwickeln. Durch die strategische Partnerschaft zwischen der MPG und FIZ Karlsruhe kann die Nachhaltigkeit der entwickelten Lösungen sichergestellt werden und die Nachnutzbarkeit durch andere, insbesondere deutsche, Institutionen ebenfalls gewährleistet werden. Entsprechende Vereinbarungen wurden im Rahmen eines Kooperationsvertrags getroffen. FIZ Karlsruhe verfolgt das Ziel, sich als Partner wissenschaftlicher Einrichtungen zum Aufbau und Betrieb von Informations-, Publikations- und Kommunikationsplattformen zu etablieren und damit eine zentrale Rolle in der gesamten Wissenschaftsinfrastruktur in Deutschland zu übernehmen. Das eSciDoc-Projekt ist bei beiden Partnern Teil einer größeren Strategie. Dementsprechend bringen beide Partner erhebliche Eigenmittel ein, die ganz wesentlich zum Erfolg des Projekts beitragen werden.
  10. Migl, J.: Verteilte Ressourcen, zentraler Nachweis: elektronische Dokumente und das "Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke" (zvdd) : Möglichkeiten und Grenzen eines Portals (2008) 0.02
    0.015292826 = product of:
      0.07646413 = sum of:
        0.07646413 = weight(_text_:netz in 1848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07646413 = score(doc=1848,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.28648314 = fieldWeight in 1848, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1848)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Voraussetzungen und Zielvorgaben Im Laufe der letzten ungefähr 10 Jahre sind in Deutschland zahlreiche Digitalisierungsprojekte durchgeführt worden. Die Mehrzahl davon war und ist an Bibliotheken angesiedelt, daneben stehen aber nicht wenige Projekte, die von Akademien, MaxPlanck-Instituten, einzelnen Universitätsinstituten und anderen Projektnehmern beantragt und durchgeführt wurden. Selbst wenn man die Zählung auf die DFG-finanzierten Projekte beschränkt, ist man schnell in der Größenordnung von weit über 100 Projekten, ohne Berücksichtigung der mindestens noch einmal so vielen von anderer Seite unterstützten oder privat durchgeführten Unternehmungen2. Was am Beginn der großen Digitalisierungskampagnen noch durchaus gewollt war, nämlich die Förderung unterschiedlicher Verfahren und Methoden, die Anwendung verschiedener technischer Lösungen bei Hard- und Software, die freie Hand für die Projektleiter bei der Entwicklung von Zugriffsmöglichkeiten, bei Erschließungsmethoden und Navigationsinstrumenten, entpuppte sich jedoch nach und nach als strategischer Nachteil. Gewiss: Man hatte auf diese Weise eine Vielzahl an Erfahrungen sammeln und für die Formulierung von Empfehlungen nutzen können. Vor allem bei der Ausarbeitung von technischen Standards mag es hilfreich gewesen sein, auf möglichst viele unterschiedliche Erfahrungen zurückgreifen zu können. Im Ergebnis aber entstanden so viele Realisierungen, wie es Projekte gab. Jedes stand für sich mit einem individuellen Auftritt im Netz und wartete auf Kundschaft, die - wie wir heute wissen - aber nicht in der erhofften Frequenz die neuen Angebote nutzte. Spätestens bei einem Seitenblick auf die parallel entstehenden Strukturen im Ausland musste die sehr bunte deutsche Digitalisierungs-landschaft mehr und mehr als ein eher bedenkliches Konzept erscheinen. Der Verzicht auf Standardisierung und Zentralisierung, das Nebeneinander von jeweils für die Projekte sinnvollen, aber in der Regel nicht nachnutzbaren Projektarchitekturen begann sich zu rächen, denn die potenziellen Nutzer der bereitgestellten Dokumente fanden diese entweder nicht oder verloren schnell die Lust, in jedem neuen Projekt wieder mit dem Studium der Betriebsanleitung zu beginnen. Als sich dann vor dem Hintergrund des Erfolges von Google die Vorstellung durchsetzte, das weltweite Netz lasse sich leicht und vollständig von einem einfachen Suchschlitz aus durchkämmen, wuchs hierzulande der Druck, hinter den vielen bunten Mosaiksteinchen doch noch das eigentliche Bild erkennbar werden zu lassen. Ein zweifellos lohnendes Ziel sind doch die in den Projekten erarbeiteten Angebote und Standards zumeist von hoher Qualität. Der Plan fügte sich zudem leicht in die aktuellen strategischen Zielvorstellungen von einer homogenen digitalen Bibliothek Deutschland, sogar einer europäischen digitalen Bibliothek oder gemeinsamen Portalen von Bibliotheken, Museen und Archiven, in welchen die in den Einzelprojekten erzielten Ergebnisse letzten Endes aufgehen sollen.
  11. Plath, J.: Geteilte Bücherwelt im grenzenlosen Internet : Google-Vergleich 2.0 ohne Mitteleuropa (2009) 0.01
    0.012358471 = product of:
      0.06179235 = sum of:
        0.06179235 = weight(_text_:netz in 3208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06179235 = score(doc=3208,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.23151334 = fieldWeight in 3208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3208)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Die ausbleibende Häme zeigt die widerstreitenden Gefühle der Beteiligten. Wer wie der Suchmaschinenbetreiber Google 2004 der Welt vollmundig eine "digitale Weltbibliothek" zu schenken verspricht und sich im nun überarbeiteten Vergleich mit den US-Autoren und -Verlegern mit einem lediglich englischsprachigen digitalen Bücherzimmer begnügen will, müsste eigentlich Kübel voller Häme gewärtigen. Doch die Gegenspieler reagieren zurückhaltend. Viele wollen ja ebenfalls Geld mit Büchern im Netz verdienen. Freitagnacht traf der von Google, dem US-Verlegerverband und der Autorengewerkschaft Authors Guild überarbeitete Vergleich beim New Yorker Gericht ein. Mit ihm wollen sie sich die Gewinne teilen aus der kostenpflichtigen Einsicht auf Googles Buchsuche, dem Download und dem Druck (Print on Demand) von Büchern aus den Jahren 1922 bis etwa 2004, die nicht mehr lieferbar, aber urheberrechtlich geschützt sind. Die Neufassung enthält einige Verbesserungen für Autoren und Verlage. Entscheidend aber ist die Beschränkung auf Werke, die beim US-Copyright Office registriert worden sind, sowie auf britische, australische und kanadische Titel. Die nicht englischsprachige Welt ist mit einem Mal außen vor: Ihre Bücher werden bei Google wie bisher nur in kurzen Auszügen gezeigt, und mehr darf sie auch von den englischsprachigen nicht einsehen. Christian Sprang, Justitiar des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, hält den Vergleich daher in einer ersten Einschätzung "nicht für paradiesisch, aber trotz einiger Pferdefüße für einen Riesenfortschritt".
  12. Andermann, H.; Degkwitz, A.: Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Ein Überblick über Initiativen und Unternehmungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens (2004) 0.01
    0.011044925 = product of:
      0.055224624 = sum of:
        0.055224624 = weight(_text_:22 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055224624 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 1765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 13:37:50
  13. Klassen, R.; Kübler, H.-D.: Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationsmarktes : Perspektiven und Aufgaben für die Forschung (2009) 0.01
    0.011044925 = product of:
      0.055224624 = sum of:
        0.055224624 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055224624 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 3015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2009 13:09:48
  14. Heller, L.: Warum Wissenschaftler nicht mehr einfach nur publizieren : Beobachtungen anhand aktueller digitaler Trends (2009) 0.01
    0.011044925 = product of:
      0.055224624 = sum of:
        0.055224624 = weight(_text_:22 in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055224624 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 3021, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2009 13:38:36
  15. Schirmbacher, P.: Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens auf der Basis der Open-Access-Prinzipien (2006) 0.01
    0.009664309 = product of:
      0.048321545 = sum of:
        0.048321545 = weight(_text_:22 in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048321545 = score(doc=26,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 26, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    27.10.2006 14:21:22
  16. Hammerl, M.; Kempf, K.; Schäffler, H.: E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken : Versuch einer Bestandsaufnahme (2008) 0.01
    0.009664309 = product of:
      0.048321545 = sum of:
        0.048321545 = weight(_text_:22 in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048321545 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 1802, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    11. 5.2008 19:13:22
  17. Beddies, A.: Sprung ins digitale Zeitalter : Geisteswissenschaftliche Forschung nutzt Potenziale des Internet (2009) 0.01
    0.009664309 = product of:
      0.048321545 = sum of:
        0.048321545 = weight(_text_:22 in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048321545 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 3019, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2009 13:41:03
  18. Deussen, N.: Handschlag zwischen Buch und Bildschirm : Kalifornische Forscher präsentieren einen ausgereiften Fünf-Zoll-Monitor mit der Anmutung von herkömmlichem Papier (2001) 0.01
    0.009268853 = product of:
      0.046344265 = sum of:
        0.046344265 = weight(_text_:netz in 5945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046344265 = score(doc=5945,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.173635 = fieldWeight in 5945, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5945)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Das Unternehmen E Ink, im Jahr 1997 von Mitarbeitern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston gegründet, hatte schon 1999 ein Papier ähnliches Material in Kaufhäusern der Region als digitale Werbetafeln ausprobiert. Die Anzeige ließ sich mit einer Fernsteuerung - ohne umständliche Montagen - blitzschnell umschreiben. Händler konnten so Preise ändern oder Sonderangebote hinzufügen. Doch mehr als drei Zeilen mit vierschrötigen Buchstaben waren auf dem elektronischen Plakat nicht zu platzieren, Doch die Idee hatte es in sich. Die neuartigen Displays bestehen aus zwei dünnen Plastikfolien, überzogen mit einem filigranen Netz haarfeiner Leitungen. Zwischen den transparenten Filmen sind Millionen von Mikrokapseln verankert. Im Inneren der durchsichtigen Kügelchen schwimmen in einer trägen blauen Flüssigkeit winzige weiße Farbpartikel. Die Tonerteilchen sind negativ geladen. Wird eine Spannung angelegt, schnellen die Farbkörnchen in den Ölkapseln nach oben oder unten. Buchstaben und Zeichen entstehen mit dem Passiv-Verfahren, wenn an den Kreuzungspunkten der Drähte die Spannung einen Schwellenwert überschreitet. Sind die Farben einmal ausgerichtet, verharren sie ohne weitere Energiezufuhr. Erst ein erneuter Stromstoß ändert die Schrift auf den Tafeln. Anfang April stellten die E Ink-Ingenieure ein neues Display vor. Um mehr Bildpunkte unterzubringen, griffen sie auf ein Aktiv-Verfahren zurück- Statt eines Drahtgeflechts werden die Folien mit Transistoren bestückt. Damit lassen sich die Pixel genauer ansteuern; der Kontrast wird besser, die Lettern feiner. Der Lucent-Konzern, Betreiber der Bell Labs und ebenfalls Kompagnon bei E Ink, entwiekelt seit 1997 eine solche Methode. Dazu bedienen sich die Forscher einer alten Technik- des Gummiabdrucks. Die Stempel werden von einem Siliziumchip abgefonnt. Anschließend wird die Gummifläche mit säurefester Farbe bestricben und auf eine hauchdünn mit Gold beschichtete Trägerfolie gepresst. Das nicht geschützte Metall wird hinterher im Ätzbad abgewaschen, die Schaltkreise bleiben stehen.
  19. Röttgers, J.; dpa: ¬Der Kampf ums digitale Buch : Die deutschen Verlage reagieren auf Google - und arbeiten an einer Plattform fürs kostenlose Online-Lesen (2006) 0.01
    0.009268853 = product of:
      0.046344265 = sum of:
        0.046344265 = weight(_text_:netz in 6055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046344265 = score(doc=6055,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.173635 = fieldWeight in 6055, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6055)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Wer Kostproben von neuen Romanen oder ganze Bände online lesen und hören möchte, den lässt die Branche bald nicht mehr allein. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels will im Februar eine Plattform starten. Verlage und Autoren entscheiden dabei selbst, in welchem Umfang sie Inhalte kostenlos oder gegen Entgelt zur Verfügung stellen. Das Projekt "Volltextsuche Online" soll auch der Herausforderung durch Google begegnen: Die Internet-Suchmaschine stellt schon länger Bücher ins Netz. "Wir wollen aber nicht in Konkurrenz zu Google treten", sagt der Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins, Alexander Skipis. Die Branche verhandle vielmehr mit Google derzeit über eine Kooperation: Inhalte der "Volltextsuche Online" sollen oben in den Ergebnislisten von Suchabfragen stehen. Derzeit wollen 70 Verlage beim OnlineProjekt mitmachen, 10000 Titel sind erfasst. Skipis will auch Zehntausende von rechtefreien Titeln online verfügbar machen. Die Macher hoffen, auch jene Verlage ins Boot zu kriegen, die schon jetzt im Internet Geschäftsmodelle erproben. Die geplan-. te Plattform werde besser wahrgenommen als verschiedene Angebote einzelner Verlage. "Wenn wir mit 10 000 Titeln nach einem Jahr herumdümpeln, haben wir das Thema vergeigt." Miteingebunden werden soll auch der Buchhandel. Begonnen hatte das Zeitalter der digitalisierten Bücher ;im März 2003 in der Bibliothek der kalifornischen Stanford-Universität. Mit einem raumfüllenden Roboter begann die renommierte Institution damals mit dem Scannen. Das mehrere 100 000 Dollar teure Gerät blättert automatisch, durch Bücher und Magazine und fotografiert jede Seite mit einer hochauflösenden Spezialka-mera. Zusammenklebendes Papier wird sorgsam mit einem sanften Luftstoß geteilt. Theoretisch kann ein Buch-Roboter gut tausend Seiten pro Stunde erfassen. Stanfords Bibliothekare bemerkten aber bald, dass sie ältere Schmöker nur mit, einer Rate von 100 bis 200 Seiten pro Stunde scannen können. 15 Monate später hatten sie gerade einmal 800 Bücher digitalisiert. Die Erfassung des 7,5 Millionen Titel umfassenden Bestands hätte so Jahrtausende gedauert. Ende 2004 bekam die Bibliothek dann Hilfe von Google. Der Suchmaschinenriese erklärte sich bereit, mehrere Millionen Titel zu digitalisieren - täglich bis zu 100000 Seiten. Stanfords Bibliothekar Michael Keller bezeichnete das als "riesigen Schritt vorwärts". Vorher habe man Digitalisierung als Liebhaberprojekt betrieben. "Die Zusammenarbeit mit Google macht daraus ein industrielles Unterfangen."
  20. Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten? (2001) 0.01
    0.008283693 = product of:
      0.041418467 = sum of:
        0.041418467 = weight(_text_:22 in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041418467 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 1133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 4.2002 12:23:54