Search (497 results, page 2 of 25)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × type_ss:"a"
  1. Schmitz, H.: Lese- und Lernstoff allerwege : NuvoMedia bietet 'RocketBook' an, Bertelsmann ist dabei (1998) 0.03
    0.030804683 = product of:
      0.077011704 = sum of:
        0.03425516 = weight(_text_:und in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425516 = score(doc=1267,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1267)
        0.042756546 = product of:
          0.08551309 = sum of:
            0.08551309 = weight(_text_:22 in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08551309 = score(doc=1267,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1267, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1267)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  2. Boles, D.: Elektronisches Publiziern : Autorensysteme und Arbeitsumgebungen für Autoren (1995) 0.03
    0.030536309 = product of:
      0.07634077 = sum of:
        0.03829843 = weight(_text_:und in 2321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03829843 = score(doc=2321,freq=10.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2321, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2321)
        0.03804234 = product of:
          0.07608468 = sum of:
            0.07608468 = weight(_text_:dokumentation in 2321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07608468 = score(doc=2321,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.36128122 = fieldWeight in 2321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2321)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das elektronische Publizieren von Informationen besitzt im Vergleich zum traditionellen Publizieren eine Reihe von Vorteilen. Neben der zeitlichen und ökonomischen Rationalisierung des Publikationsprozesses können durch Nutzung zusätzlicher Medien, wie Audio und Video, sowie die Einbindung von Interaktionsformen in die Dokumente Informationen in verbesserter Qualität vermittelt werden. Für die im Publikationsprozeß involvierten Personengruppen erfordert die elektronische Publikation jedoch eine Umstellung ihrer Arbeitsweise. Speziell für die Autoren ist sowohl ein konzeptionelles (hinsichtlich Aufbereitung und Präsentation der Informationen), als auch technisches Umdenken (hinsichtlich der Nutzung spezieller Softwarewerkzeuge zum Umgang mit den neuen Medien) erforderlich. Ausführungen analysieren die veränderte Arbeitsweise von Autoren und stellen existierende Entwicklungsumgebungen zur Erstellung interaktiver multimedialer Dokumente vor
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 46(1995) H.5, S.273-282
  3. Norek, S.: ¬Die elektronische wissenschaftliche Fachzeitschrift : Entwicklung, Stand und Perspektiven einer nutzergerechten Gestaltung (1997) 0.03
    0.028919 = product of:
      0.0722975 = sum of:
        0.03425516 = weight(_text_:und in 7595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425516 = score(doc=7595,freq=8.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7595, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7595)
        0.03804234 = product of:
          0.07608468 = sum of:
            0.07608468 = weight(_text_:dokumentation in 7595) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07608468 = score(doc=7595,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.36128122 = fieldWeight in 7595, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7595)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Potentiale des Elektronischen Publizierens werden gegenwärtig vor allem am Beispiel wissenschaftlicher Fachzeitschriften diskutiert. Informationsspezialisten in der Wissenschaft, im Verlags- und im Bibliothekswesen beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, Zeitschriften über Telekommunikationsnetze oder auf CD-ROM bereitzustellen. Fachgesellschaften, Verlage, aber auch einzelne Wissenschaftler bringen eine zunehmende Anzahl elektronischer Fachzeitschriften auf den Markt. Vor diesem Hintergrund gibt der vorliegende Beitrag einen Überblick über die Entwicklung und den Stand elektronischer wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf den Funktionen wissenschaftlicher Fachzeitschriften und auf Nutzungsstudien, aus denen sich erste Erkenntnisse zu einer nutzergerechten Gestaltung der elektronischen Publikationsform ableiten lassen
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 48(1997) H.3, S.137-149
  4. Schmale, W.: Strategische Optionen für universitäre Repositorien in den Digital Humanities (2018) 0.03
    0.027928952 = product of:
      0.06982238 = sum of:
        0.048444107 = weight(_text_:und in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048444107 = score(doc=3909,freq=16.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3909, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3909)
        0.021378273 = product of:
          0.042756546 = sum of:
            0.042756546 = weight(_text_:22 in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042756546 = score(doc=3909,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3909, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3909)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Ein ideales Repositorium bedient alle Interessen der unterschiedlichen beteiligten AkteurInnen und ihrer Institution, es entspricht den Erfordernissen konkreter Fächer und Fächergruppen und unterstützt Strategien, die die Wissenschaft insgesamt und langfristig betreffen. Es lässt die für den User unkomplizierte Archivierung sämtlicher digitaler Objekte inklusive Datenbanken zu, spiegelt innovative Forschungsfelder der Universität wider und unterstützt insbesondere auch die Lehre. Es bietet Tools und Rechercheoptionen im Sinne von Big Data an.
    Date
    20. 9.2018 12:22:39
    Series
    Schwerpunktthema "Repositorien in Österreich - Status quo und (zukünftige) Herausforderungen"
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.1, S.21-29
  5. Weishaupt, K.: Dynamisches Publizieren im Internet : Der Servicebereich Information und Kommunikation des Instituts Arbeit und Technik und sein Projekt DynPubLib (1997) 0.03
    0.027710235 = product of:
      0.06927559 = sum of:
        0.018419871 = weight(_text_:information in 674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018419871 = score(doc=674,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 674, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=674)
        0.05085572 = weight(_text_:und in 674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05085572 = score(doc=674,freq=6.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 674, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=674)
      0.4 = coord(2/5)
    
  6. Andermann, H.; Degkwitz, A.: Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Ein Überblick über Initiativen und Unternehmungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens (2004) 0.03
    0.027280778 = product of:
      0.068201944 = sum of:
        0.043769635 = weight(_text_:und in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043769635 = score(doc=1765,freq=10.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1765, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
        0.024432313 = product of:
          0.048864625 = sum of:
            0.048864625 = weight(_text_:22 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048864625 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Bericht bietet einen Überblick und eine vorläufige Einschätzung der Entwicklungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens. Es werden Initiativen und Unternehmungen vorgestellt, die sich in die Aktionsfelder "neues Geschäftsmodell", "Selbstorganisation der Wissenschaften", "neue Kooperationsformen" und "Kostensenkung durch Wettbewerb" differenzieren lassen. Darüber hinaus werden neue Modelle für die Begutachtung (peer review) wissenschaftlicher Publikationen beschrieben.
    Date
    22. 3.2008 13:37:50
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.35-59
  7. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.03
    0.027063442 = product of:
      0.0676586 = sum of:
        0.02446797 = weight(_text_:und in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02446797 = score(doc=3582,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3582, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
        0.043190636 = product of:
          0.08638127 = sum of:
            0.08638127 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08638127 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Ein Statistikprofessor im Ruhestand beweist eine berühmte mathematische Vermutung über mehrdimensionale Normalverteilungen - und findet kaum Anklang, weil er nicht in den großen Journals publiziert.
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38
  8. Swiaczny, F.: Elektronisches Publizieren bei MATEO (1998) 0.03
    0.026404012 = product of:
      0.06601003 = sum of:
        0.029361563 = weight(_text_:und in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029361563 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.036648467 = product of:
          0.073296934 = sum of:
            0.073296934 = weight(_text_:22 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073296934 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.35-38
  9. Friesel, U.: ¬Das Buch wie Cola aus dem Automaten : Book-on-Demand: Gedruckt aus dem Internet, was gewünscht wird, und zwar sofort (1999) 0.03
    0.026404012 = product of:
      0.06601003 = sum of:
        0.029361563 = weight(_text_:und in 3902) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029361563 = score(doc=3902,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3902, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3902)
        0.036648467 = product of:
          0.073296934 = sum of:
            0.073296934 = weight(_text_:22 in 3902) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073296934 = score(doc=3902,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3902, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3902)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  10. Münch, V.: They have a dream (2019) 0.03
    0.025899578 = product of:
      0.06474894 = sum of:
        0.046424706 = weight(_text_:und in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046424706 = score(doc=5631,freq=20.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 5631, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5631)
        0.018324234 = product of:
          0.036648467 = sum of:
            0.036648467 = weight(_text_:22 in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036648467 = score(doc=5631,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5631, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5631)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler propagieren die demokratische dezentrale Selbstorganisation der globalen Wissenschaftskommunikation als Blockchain. Bericht über die "1st international Conference on Blockchain for Science, Research and Knowledge Creation", Berlin, 5. und 6. November 2018. Sie wollen die Wissenschaftskommunikation und ihr Publikationswesen revolutionieren. Der Wissensaustausch soll ohne Barrieren fließen. Forschende sollen ihre Datensammlungen, Zwischenergebnisse und Fragen von Beginn des Forschungsprozesses an urheberrechtssicher direkt publizieren und diskutieren können; auch Fehlversuche und negative Ergebnisse. Sie haben ganz viel Enthusiasmus, frische Ideen und mit Blockchain ein neuartiges Datenverarbeitungskonzept, das mit dem bestehenden Internet als Transportfundament den weltweiten Datenverkehr unabhängig von zentralen Unternehmensplattformen möglich macht (zumindest technisch). Dieser kryptogesicherten Blockdatenverarbeitung mit verteilten Transaktionsregistern (sorry, es geht nicht kürzer) schreiben sie das Potential zu, in einem autonom geführten Netzwerk, in dem alle Teilnehmenden gleichberechtigt sind und miteinander agieren können, der Wissenschaft die Hoheit über ihren weltweiten Informationsaustausch geben zu können. Die Rede ist von der "Blockchain One Community", Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Ländern, die sich für eine "Blockchain for Science" engagieren. Die Kühnsten unter ihnen streben eine weltweite Wissenschaftskommunikation in demokratischer Selbstorganisation an. Blockchains nutzen kann, wer einen Internetzugang hat.
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.1, S.25-39
  11. Rusnak, U.: MPG und FIZ Karlsruhe öffnen e-Science-Plattform für die wissenschaftliche Gemeinschaft : Bericht über die eSciDoc Days in Berlin (2008) 0.03
    0.025627537 = product of:
      0.06406884 = sum of:
        0.012279914 = weight(_text_:information in 2303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012279914 = score(doc=2303,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 2303, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2303)
        0.051788926 = weight(_text_:und in 2303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051788926 = score(doc=2303,freq=14.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 2303, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2303)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Vom 9. bis 10. Juni luden die Max Planck Gesellschaft (MPG) und FIZ Karlsruhe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zu den ersten eSciDoc Days nach Berlin ein. Im Vordergrund der Veranstaltung stand die Gründung einer offenen Community zur Nachnutzung und Weiterentwicklung von eSciDoc, einer innovativen Arbeitsumgebung für die digital gestützte Forschung (e-Research). Knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 40 wissenschaftlichen Organisationen in Europa, USA und Japan folgten der Einladung.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.5, S.323-326
  12. Babiak, U.: Download - und was dann? : Dateiformate identifizieren und handhaben (1995) 0.03
    0.025432426 = product of:
      0.063581064 = sum of:
        0.03914875 = weight(_text_:und in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03914875 = score(doc=3017,freq=8.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3017, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3017)
        0.024432313 = product of:
          0.048864625 = sum of:
            0.048864625 = weight(_text_:22 in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048864625 = score(doc=3017,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3017, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3017)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Behandelt die gängigsten Dateiformate, die derzeit zur Verbreitung textbasierter Informationen verwendet werden und erläutert ihre Erkennung und weitere Handhabung mit PC-Software
    Date
    22. 1.1996 17:59:34
  13. Krüger, N.; Pianos, T.: Lernmaterialien für junge Forschende in den Wirtschaftswissenschaften als Open Educational Resources (OER) (2021) 0.03
    0.025332842 = product of:
      0.0633321 = sum of:
        0.04195383 = weight(_text_:und in 252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04195383 = score(doc=252,freq=12.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 252, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=252)
        0.021378273 = product of:
          0.042756546 = sum of:
            0.042756546 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042756546 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das EconBiz Academic Career Kit ist ein interaktives Online-Tutorial für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Wirtschaftswissenschaften. In drei Modulen geht es um die Themen: erste Veröffentlichung, Open Access, Predatory Journals und Urheberrecht - Wissenschaftskommunikation, kollaboratives Arbeiten, Networking und Metriken - Forschungsdatenmanagement. Angebote der Vermittlung von Informationskompetenz sind in diesen Feldern und für diese Zielgruppe in Deutschland noch nicht flächendeckend verbreitet. Darum - und weil Forschende sich zu diesen Fragen meist im Netz informieren - ist das Academic Career Kit als OER unter der Lizenz CC-BY veröffentlicht und damit zur Bearbeitung und Weiterverwendung durch Dritte freigegeben.
    Date
    22. 5.2021 12:43:05
  14. Schirmbacher, P.: Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens auf der Basis der Open-Access-Prinzipien (2006) 0.02
    0.023870682 = product of:
      0.059676707 = sum of:
        0.03829843 = weight(_text_:und in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03829843 = score(doc=26,freq=10.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 26, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
        0.021378273 = product of:
          0.042756546 = sum of:
            0.042756546 = weight(_text_:22 in 26) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042756546 = score(doc=26,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 26, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Beschreibung des wissenschaftlichen Publikationsprozesses wird der Not-For-Profit-Bereich näher untersucht. Dabei wird insbesondere Wert auf die Einordnung der Open-Access-Philosophie gelegt und die unterschiedlichen Veröffentlichungsformen werden dargestellt. Beschrieben werden der "Golden Road to Open Access" und ebenso der "Green Road to Open Access". Den Abschluss des Beitrages bildet eine Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des" Green Road to Open Access" als einer alternativen Publikationsform.
    Date
    27.10.2006 14:21:22
    Series
    Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
  15. Hammerl, M.; Kempf, K.; Schäffler, H.: E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken : Versuch einer Bestandsaufnahme (2008) 0.02
    0.023870682 = product of:
      0.059676707 = sum of:
        0.03829843 = weight(_text_:und in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03829843 = score(doc=1802,freq=10.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1802, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
        0.021378273 = product of:
          0.042756546 = sum of:
            0.042756546 = weight(_text_:22 in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042756546 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Beitrag verfolgt das Ziel einer praxisorientierten Bestandsaufnahme der aktuellen Situation auf dem Markt kostenpflichtiger E-Books aus der Perspektive wissenschaftlicher Bibliotheken. Ausgehend von den Erwartungen, die von Nutzer- und Bibliotheksseite an diese relativ neue Gattung elektronischer Medien gerichtet werden können, und dem den E-Books grundsätzlich unterstellten Potenzial wird der tatsächlich erreichte Stand näher beleuchtet. Untersucht werden dabei neben einer allgemeinen Markteinschätzung Aspekte wie gängige Zugriffsoptionen, Preis-und Geschäftsmodelle, Vertriebswege, Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten oder auch Erschließungsfragen. Der Aufsatz mündet in einen exemplarischen Blick auf bisher gewonnene konkrete Erfahrungen mit E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Andeutung möglicher Entwicklungsperspektiven.
    Date
    11. 5.2008 19:13:22
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.2, S.68-78
  16. Schneider, C.: eBooks - Ein Markt im Aufbruch? (2001) 0.02
    0.023675613 = product of:
      0.059189033 = sum of:
        0.010744925 = weight(_text_:information in 5866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010744925 = score(doc=5866,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 5866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5866)
        0.048444107 = weight(_text_:und in 5866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048444107 = score(doc=5866,freq=16.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 5866, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5866)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Mittlerweile hat das eBook auch in Deutschland Einzug gehalten. Auf der letzten Frankfurter Buchmesse wurde den kleinen elektronischen Lesegeräten viel Aufmerksamkeit geschenkt. Die Verleihung des ersten Frankfurt-Book-Award lockte zahlreiche Medien an und wollte als Auftakt in ein neues Zeitalter des Lesens verstanden werden. Der Vortrag liefert einen Überblick des derzeitigen eBook-Marktes in Deutschland. Lesegeräte, eBookSoftware und online-Buchhändler werden vorgestellt und unter den Aspekten Format und Standard aufgereiht
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  17. Paal, S.; Eickeler, S.: Automatisierung vom Scan bis zum elektronischen Lesesaal (2011) 0.02
    0.023675613 = product of:
      0.059189033 = sum of:
        0.010744925 = weight(_text_:information in 4897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010744925 = score(doc=4897,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 4897, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4897)
        0.048444107 = weight(_text_:und in 4897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048444107 = score(doc=4897,freq=16.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4897, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4897)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Gedruckte Medien, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen sind kulturhistorisch und marktwirtschaftlich wichtige Informationsquellen auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Um sie elektronisch verfügbar zu machen, um sie bereitzustellen und zu vermarkten, werden vorhandene Dokumente digitalisiert, mit besonderen Analyseverfahren inhaltlich erschlossen und über Web-Portale zur Verfügung gestellt. Es ist jedoch eine besondere Herausforderung, sicher und schnell auf zentral verwaltete Dokumentbestände über das Internet zuzugreifen. Beim Abruf von qualitativ hochwertigen Digitalisaten werden große Datenmengen übertragen. Dadurch steigt der Bandbreitenbedarf und die Zugriffszeiten verlängern sich. Außerdem unterliegen urheberrechtlich geschützte Dokumente besonderen gesetzlichen Beschränkungen. Für die wirtschaftliche Verwertung von digitalisierten Druckmedien ist daher neben der inhaltlichen Erschließung auch der Einsatz von geeigneten Leseanwendungen notwendig. Das Fraunhofer-Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelt Techniken,um diese Herausforderungen zu meistern.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.8, S.351-354
  18. Heller, L.: Warum Wissenschaftler nicht mehr einfach nur publizieren : Beobachtungen anhand aktueller digitaler Trends (2009) 0.02
    0.023334451 = product of:
      0.058336128 = sum of:
        0.033903815 = weight(_text_:und in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033903815 = score(doc=3021,freq=6.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3021, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
        0.024432313 = product of:
          0.048864625 = sum of:
            0.048864625 = weight(_text_:22 in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048864625 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Es ist schon oft und mit Recht gesagt worden, dass die derzeitigen Entwicklungen des wissenschaftlichen Publizierens den Begriff der Publikation selbst unscharf werden lassen. Lambert Heller beleuchtet, wie es für Wissenschaftler trotzdem oder gerade deshalb möglich und naheliegend wird, Interessierte in ihre digitalen Werkstätten und Labors einzuladen.
    Date
    22. 7.2009 13:38:36
  19. Beier, G.: eSciDoc - Aufbau einer integrierten Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten : Ein Kooperationsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft und des FIZ Karlsruhe (2006) 0.02
    0.023246784 = product of:
      0.058116958 = sum of:
        0.0076749455 = weight(_text_:information in 6054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0076749455 = score(doc=6054,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 6054, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6054)
        0.05044201 = weight(_text_:und in 6054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05044201 = score(doc=6054,freq=34.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 6054, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6054)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das slnfo Programm der Max-Planck-Gesellschaft hat das Ziel, die Effektivität ihrer Wissenschaftler und Institute durch konsequente Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten (Internet, Digitalisierung, Kommunikation, Open Access) wesentlich zu verbessern. Es adressiert viele Facetten der wissenschaftlichen Arbeit: Informationsgewinnung, Aufbereitung und Auswertung, Informationsverbreitung und Speicherung, wissenschaftliche Arbeit im Labor und am Schreibtisch, wissenschaftliche Arbeit als einzelner und in der Gruppe. Das BMBF geförderte eSciDoc Projekt ist ein wichtiger Baustein von slnfo und wird am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft eine nachhaltige Infrastruktur zur wissenschaftlichen Information, Kommunikation und Verbreitung von Forschungsergebnissen via Open Access aufbauen. Die entwickelten Komponenten werden als nachnutzbare Lösungen interessierten Communities angeboten, um diese in die Lage zu versetzen, ebenfalls Bausteine zum entstehenden Netz des Wissens beizusteuern und weitere community-spezifische Dienste auf Basis der Infrastruktur zu entwickeln. Durch die strategische Partnerschaft zwischen der MPG und FIZ Karlsruhe kann die Nachhaltigkeit der entwickelten Lösungen sichergestellt werden und die Nachnutzbarkeit durch andere, insbesondere deutsche, Institutionen ebenfalls gewährleistet werden. Entsprechende Vereinbarungen wurden im Rahmen eines Kooperationsvertrags getroffen. FIZ Karlsruhe verfolgt das Ziel, sich als Partner wissenschaftlicher Einrichtungen zum Aufbau und Betrieb von Informations-, Publikations- und Kommunikationsplattformen zu etablieren und damit eine zentrale Rolle in der gesamten Wissenschaftsinfrastruktur in Deutschland zu übernehmen. Das eSciDoc-Projekt ist bei beiden Partnern Teil einer größeren Strategie. Dementsprechend bringen beide Partner erhebliche Eigenmittel ein, die ganz wesentlich zum Erfolg des Projekts beitragen werden.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  20. Weber, S.: ¬Die Automatisierung der Inhalte-Erstellung (2018) 0.02
    0.023214234 = product of:
      0.058035582 = sum of:
        0.02542786 = weight(_text_:und in 4565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02542786 = score(doc=4565,freq=6.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 4565, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4565)
        0.032607723 = product of:
          0.065215446 = sum of:
            0.065215446 = weight(_text_:dokumentation in 4565) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065215446 = score(doc=4565,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.3096696 = fieldWeight in 4565, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4565)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    KI als Autor von Content: "Als ich das zum ersten Mal sah, dachte ich: Was zur Hölle ist das?" ( Ein Nutzer berichtet in der Dokumentation "Inside Google" über seine Reaktion auf das für ihn erste automatisch generierte Fotoalbum von Google Photos) - "Kopieren, Programmieren, Automatisieren sind die neuen [.] Werkzeuge. (Kenneth Goldsmith, Klappentext zu "Uncreative Writing") Weshalb staunte der versierte App-Nutzer? Die Google Photos-App hat automatisch eine Bildergalerie von Fotos seines jüngsten Urlaubs produziert. Wie aus dem Nichts war sie da, ungefragt: Ein- und auszoomende Urlaubsbilder, die Übergänge zum Teil mit Effekten, wie wir sie von PowerPoint kennen. Die Google-App hat alle Bilder geolokalisiert, die Reiseroute rekonstruiert und Datumsangaben ergänzt. Schließlich unterlegte sie das Ganze mit der üblichen Einheitsmusik, die wir von Abertausenden anderen Videos im Netz kennen.
    Content
    Dieser Artikel ist eine leicht überarbeitete Fassung von Kapitel 2 des Buchs "Roboterjournalismus, Chatbots & Co. Wie Algorithmen Inhalte produzieren und unser Denken beeinflussen", erschienen am 19.11.2018 in der Heise-Reihe "Telepolis". Mit einer Liste von Anbietern. Vgl. auch: http://www.heise.de/_]4228345.

Years

Languages

  • d 252
  • e 241
  • f 1
  • sp 1
  • More… Less…