Search (383 results, page 1 of 20)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Swiaczny, F.: Elektronisches Publizieren bei MATEO (1998) 0.10
    0.101763025 = product of:
      0.20352605 = sum of:
        0.08982204 = weight(_text_:bibliothek in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08982204 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 2356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.026177473 = weight(_text_:und in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026177473 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.087526545 = product of:
          0.13128981 = sum of:
            0.065941505 = weight(_text_:29 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065941505 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.14138891 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
            0.06534831 = weight(_text_:22 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06534831 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.14075153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.35-38
  2. Oßwald, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner : Bibliotheksdienstleistungen als Brücke zur Praxis (2000) 0.08
    0.07847276 = product of:
      0.15694553 = sum of:
        0.08982204 = weight(_text_:bibliothek in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08982204 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 4711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
        0.045340717 = weight(_text_:und in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045340717 = score(doc=4711,freq=6.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4711, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
        0.02178277 = product of:
          0.06534831 = sum of:
            0.06534831 = weight(_text_:22 in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06534831 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
                0.14075153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    27.10.2001 12:22:54
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  3. Oßwald, A.: Electronic publishing : Auswirkungen auf bibliothekarische und dokumentarische Grundfunktionen (1993) 0.06
    0.06192723 = product of:
      0.12385446 = sum of:
        0.0748517 = weight(_text_:bibliothek in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0748517 = score(doc=5924,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 5924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5924)
        0.030850448 = weight(_text_:und in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030850448 = score(doc=5924,freq=4.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5924, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5924)
        0.018152311 = product of:
          0.05445693 = sum of:
            0.05445693 = weight(_text_:22 in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05445693 = score(doc=5924,freq=2.0), product of:
                0.14075153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5924)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Series
    Beiträge zur Bibliothekstheorie und Bibliotheksgeschichte; Bd.8
    Source
    Bibliothek - Kultur - Information: Beiträge eines internationalen Kongresses anläßlich des 50jährigen Bestehens der Fachhochschule für Bibliothekswesen Stuttgart vom 20.-22. Okt. 1992. Hrsg.: P. Vodosek
  4. Schlitt, G.: Veränderungen im Publikationswesen und ihre Auswirkungen auf die wissenschaftlichen Bibliotheken : neue Publikationstechniken, neue Publikationsformen (1993) 0.06
    0.06192723 = product of:
      0.12385446 = sum of:
        0.0748517 = weight(_text_:bibliothek in 5927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0748517 = score(doc=5927,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 5927, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5927)
        0.030850448 = weight(_text_:und in 5927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030850448 = score(doc=5927,freq=4.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5927, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5927)
        0.018152311 = product of:
          0.05445693 = sum of:
            0.05445693 = weight(_text_:22 in 5927) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05445693 = score(doc=5927,freq=2.0), product of:
                0.14075153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5927, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5927)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Series
    Beiträge zur Bibliothekstheorie und Bibliotheksgeschichte; Bd.8
    Source
    Bibliothek - Kultur - Information: Beiträge eines internationalen Kongresses anläßlich des 50jährigen Bestehens der Fachhochschule für Bibliothekswesen Stuttgart vom 20.-22. Okt. 1992. Hrsg.: P. Vodosek
  5. Gutknecht, C.: Zahlungen der ETH Zürich an Elsevier, Springer und Wiley nun öffentlich (2015) 0.06
    0.060533274 = product of:
      0.12106655 = sum of:
        0.0740994 = weight(_text_:bibliothek in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0740994 = score(doc=4324,freq=4.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.44904238 = fieldWeight in 4324, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
        0.03414519 = weight(_text_:und in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03414519 = score(doc=4324,freq=10.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 4324, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
        0.012821959 = product of:
          0.038465876 = sum of:
            0.038465876 = weight(_text_:29 in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038465876 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
                0.14138891 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 4324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Was bezahlt die ETH Bibliothek an Elsevier, Springer und Wiley? Die Antwort auf diese einfache Frage liegt nun nach gut 14 Monaten und einem Entscheid der ersten Rekursinstanz (EDÖB) vor. Werfen wir nun also einen Blick in diese nun erstmals öffentlich zugänglichen Daten (auch als XLSX). Die ETH-Bibliothek schlüsselte die Ausgaben wie von mir gewünscht in Datenbanken, E-Books und Zeitschriften auf.
    Source
    http://wisspub.net/2015/08/29/zahlungen-der-eth-zuerich-an-elsevier-springer-und-wiley-nun-oeffentlich/
  6. Kemp, A. de: Von der Zeitschrift bis zum Dokument : über SGML, electronic publishing, document delivery (1993) 0.06
    0.057409286 = product of:
      0.11481857 = sum of:
        0.0748517 = weight(_text_:bibliothek in 5925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0748517 = score(doc=5925,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 5925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5925)
        0.021814562 = weight(_text_:und in 5925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021814562 = score(doc=5925,freq=2.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5925)
        0.018152311 = product of:
          0.05445693 = sum of:
            0.05445693 = weight(_text_:22 in 5925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05445693 = score(doc=5925,freq=2.0), product of:
                0.14075153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5925, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5925)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Series
    Beiträge zur Bibliothekstheorie und Bibliotheksgeschichte; Bd.8
    Source
    Bibliothek - Kultur - Information: Beiträge eines internationalen Kongresses anläßlich des 50jährigen Bestehens der Fachhochschule für Bibliothekswesen Stuttgart vom 20.-22. Okt. 1992. Hrsg.: P. Vodosek
  7. Andermann, H.; Degkwitz, A.: Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Ein Überblick über Initiativen und Unternehmungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens (2004) 0.06
    0.056713138 = product of:
      0.113426276 = sum of:
        0.05988136 = weight(_text_:bibliothek in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05988136 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 1765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
        0.039023075 = weight(_text_:und in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039023075 = score(doc=1765,freq=10.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1765, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
        0.0145218475 = product of:
          0.04356554 = sum of:
            0.04356554 = weight(_text_:22 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04356554 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
                0.14075153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Bericht bietet einen Überblick und eine vorläufige Einschätzung der Entwicklungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens. Es werden Initiativen und Unternehmungen vorgestellt, die sich in die Aktionsfelder "neues Geschäftsmodell", "Selbstorganisation der Wissenschaften", "neue Kooperationsformen" und "Kostensenkung durch Wettbewerb" differenzieren lassen. Darüber hinaus werden neue Modelle für die Begutachtung (peer review) wissenschaftlicher Publikationen beschrieben.
    Date
    22. 3.2008 13:37:50
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.35-59
  8. Binder, W.: Elektronische Zeitschriften und Preprints : neue Publikationsformen und -kanäle als Ingredienzen der unsichtbaren Bibliothek (1993) 0.06
    0.056374483 = product of:
      0.16912344 = sum of:
        0.11976272 = weight(_text_:bibliothek in 6183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11976272 = score(doc=6183,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 6183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6183)
        0.04936072 = weight(_text_:und in 6183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04936072 = score(doc=6183,freq=4.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 6183, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6183)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  9. Philipp, J.: ¬Das WWW : Marktplatz und technologische Plattform für virtuelles Lehren und Lernen (2000) 0.05
    0.04739233 = product of:
      0.14217699 = sum of:
        0.08982204 = weight(_text_:bibliothek in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08982204 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=855)
        0.052354947 = weight(_text_:und in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052354947 = score(doc=855,freq=8.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 855, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=855)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  10. Migl, J.: Verteilte Ressourcen, zentraler Nachweis: elektronische Dokumente und das "Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke" (zvdd) : Möglichkeiten und Grenzen eines Portals (2008) 0.05
    0.045730267 = product of:
      0.09146053 = sum of:
        0.04537643 = weight(_text_:bibliothek in 1848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04537643 = score(doc=1848,freq=6.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.27498117 = fieldWeight in 1848, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1848)
        0.039673127 = weight(_text_:und in 1848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039673127 = score(doc=1848,freq=54.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.44534507 = fieldWeight in 1848, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1848)
        0.0064109797 = product of:
          0.019232938 = sum of:
            0.019232938 = weight(_text_:29 in 1848) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019232938 = score(doc=1848,freq=2.0), product of:
                0.14138891 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 1848, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1848)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Einleitung Natürlich ist das Projekt zvdd im Vergleich zu einem Langzeitunternehmen wie dem VD 17, über das Frau Sommer eben sprach, ein echtes Kurzzeit-Projekt. Dennoch: wer schon fast 30 Monate Förderung hinter sich und gerade noch ein gutes halbes Jahr vor sich hat, kann nur noch sehr begrenzt über Absichten, Pläne und Ziele sprechen, die er noch erreichen will. Man wird vor allem Ergebnisse und vielleicht sogar schon ein erstes vorgezogenes Resümee erwarten. Ich will das in meinem Referat versuchen und dabei vor allem den Blick auf die Ausgangs- und Rahmenbedingungen und die besonderen Herausforderungen werfen, mit denen die Projektnehmer in der Vergangenheit zurechtkommen mussten. Ich glaube, dass das nicht zuletzt deswegen gerechtfertigt ist, weil wir ganz aktuell vor der Bildung neuer und größerer Portallösungen stehen und die in zvdd gemachten Erfahrungen auch für diese wertvoll sein können.
    Content
    Voraussetzungen und Zielvorgaben Im Laufe der letzten ungefähr 10 Jahre sind in Deutschland zahlreiche Digitalisierungsprojekte durchgeführt worden. Die Mehrzahl davon war und ist an Bibliotheken angesiedelt, daneben stehen aber nicht wenige Projekte, die von Akademien, MaxPlanck-Instituten, einzelnen Universitätsinstituten und anderen Projektnehmern beantragt und durchgeführt wurden. Selbst wenn man die Zählung auf die DFG-finanzierten Projekte beschränkt, ist man schnell in der Größenordnung von weit über 100 Projekten, ohne Berücksichtigung der mindestens noch einmal so vielen von anderer Seite unterstützten oder privat durchgeführten Unternehmungen2. Was am Beginn der großen Digitalisierungskampagnen noch durchaus gewollt war, nämlich die Förderung unterschiedlicher Verfahren und Methoden, die Anwendung verschiedener technischer Lösungen bei Hard- und Software, die freie Hand für die Projektleiter bei der Entwicklung von Zugriffsmöglichkeiten, bei Erschließungsmethoden und Navigationsinstrumenten, entpuppte sich jedoch nach und nach als strategischer Nachteil. Gewiss: Man hatte auf diese Weise eine Vielzahl an Erfahrungen sammeln und für die Formulierung von Empfehlungen nutzen können. Vor allem bei der Ausarbeitung von technischen Standards mag es hilfreich gewesen sein, auf möglichst viele unterschiedliche Erfahrungen zurückgreifen zu können. Im Ergebnis aber entstanden so viele Realisierungen, wie es Projekte gab. Jedes stand für sich mit einem individuellen Auftritt im Netz und wartete auf Kundschaft, die - wie wir heute wissen - aber nicht in der erhofften Frequenz die neuen Angebote nutzte. Spätestens bei einem Seitenblick auf die parallel entstehenden Strukturen im Ausland musste die sehr bunte deutsche Digitalisierungs-landschaft mehr und mehr als ein eher bedenkliches Konzept erscheinen. Der Verzicht auf Standardisierung und Zentralisierung, das Nebeneinander von jeweils für die Projekte sinnvollen, aber in der Regel nicht nachnutzbaren Projektarchitekturen begann sich zu rächen, denn die potenziellen Nutzer der bereitgestellten Dokumente fanden diese entweder nicht oder verloren schnell die Lust, in jedem neuen Projekt wieder mit dem Studium der Betriebsanleitung zu beginnen. Als sich dann vor dem Hintergrund des Erfolges von Google die Vorstellung durchsetzte, das weltweite Netz lasse sich leicht und vollständig von einem einfachen Suchschlitz aus durchkämmen, wuchs hierzulande der Druck, hinter den vielen bunten Mosaiksteinchen doch noch das eigentliche Bild erkennbar werden zu lassen. Ein zweifellos lohnendes Ziel sind doch die in den Projekten erarbeiteten Angebote und Standards zumeist von hoher Qualität. Der Plan fügte sich zudem leicht in die aktuellen strategischen Zielvorstellungen von einer homogenen digitalen Bibliothek Deutschland, sogar einer europäischen digitalen Bibliothek oder gemeinsamen Portalen von Bibliotheken, Museen und Archiven, in welchen die in den Einzelprojekten erzielten Ergebnisse letzten Endes aufgehen sollen.
    Date
    25. 5.2008 17:29:54
    Footnote
    Vortrag anlässlich der 16. gemeinsamen Bibliothekstage für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt "Das historische Buch in der modernen Bibliothek" am 08.09.2007 in Halle
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2008, H.138, S.17-20
  11. Severiens, T.: Elektronische Publikationen und Informations-Management in der Physik (1997) 0.05
    0.045568913 = product of:
      0.13670674 = sum of:
        0.105856284 = weight(_text_:bibliothek in 1872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105856284 = score(doc=1872,freq=4.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.6414891 = fieldWeight in 1872, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1872)
        0.030850448 = weight(_text_:und in 1872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030850448 = score(doc=1872,freq=4.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1872, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1872)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  12. Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten? (2001) 0.05
    0.045215975 = product of:
      0.09043195 = sum of:
        0.04491102 = weight(_text_:bibliothek in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04491102 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 1133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
        0.034629542 = weight(_text_:und in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034629542 = score(doc=1133,freq=14.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1133, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
        0.010891385 = product of:
          0.032674156 = sum of:
            0.032674156 = weight(_text_:22 in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032674156 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
                0.14075153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Nach einer Erläuterung der Ereignisse und Gründe, die zur Entwicklung der Open Archives Initiative (OAI) geführt haben, wird die Entstehungsgeschichte der OAI sowie ihre Organisationsstruktur dargestellt. Der Input und Diskussionen von Interessierten und Erstanwendern bei mehreren öffentlichen Workshops trugen zur Optimierung der Alpha-Version des Protokolls bei, mit dem Ergebnis, dass die erste offizielle Version im Januar 2001 vorgestellt wurde. Darauf hin folgten zwei Workshops in den USA und Europa zur Darlegung des Protokolls und Vorstellung exemplarischer Implementierung des Protokolls. Das OAI Metadata Harvesting Protokoll wird in seiner Zielsetzung und Möglichkeiten detailliert dargestellt. Auch die vom Protokoll erforderlichen Metadaten werden erläutert. Die Basisbefehle zur Abfrage in verschiedenen OAI-kompatiblen Repositories, auch mit Unterscheidung zwischen besonderen Sammlungen innerhalb der Repositories werden erklärt. Zum Schluß werden die Aussichten für die OAI im Rahmen der Experimentierphase der 1. Version des Protokolls sowie im Rahmen der gegenwärtigen Entwicklungen im wissenschaftlichen Publikationswesen diskutiert.
    Date
    22. 4.2002 12:23:54
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 25(2001) H.3, S.291-300
  13. Neubauer, K.W.; Binder, W.: Vom Netz zur virtuellen Bibliothek (1995) 0.05
    0.045054253 = product of:
      0.13516276 = sum of:
        0.08982204 = weight(_text_:bibliothek in 1466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08982204 = score(doc=1466,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 1466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1466)
        0.045340717 = weight(_text_:und in 1466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045340717 = score(doc=1466,freq=6.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1466, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1466)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
  14. Ball, R.: Wissenschaft und Bibliotheken : Das aktive Engagement im Kontext elektronisches Publizierens (2000) 0.05
    0.045054253 = product of:
      0.13516276 = sum of:
        0.08982204 = weight(_text_:bibliothek in 4527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08982204 = score(doc=4527,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 4527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4527)
        0.045340717 = weight(_text_:und in 4527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045340717 = score(doc=4527,freq=6.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4527, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4527)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  15. Thissen, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren : Hochschuldidaktik und Bibliotheken im 21. Jahrhundert (2000) 0.05
    0.045054253 = product of:
      0.13516276 = sum of:
        0.08982204 = weight(_text_:bibliothek in 6116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08982204 = score(doc=6116,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 6116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6116)
        0.045340717 = weight(_text_:und in 6116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045340717 = score(doc=6116,freq=6.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 6116, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6116)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  16. Ramm, T.: ¬Der Computer ersetzt den Lesesaal : Die Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter - Verleger und Bibliothekare müssen künftig Informationsvermeidung betreiben (2001) 0.04
    0.04465098 = product of:
      0.08930196 = sum of:
        0.038894087 = weight(_text_:bibliothek in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038894087 = score(doc=5634,freq=6.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.23569816 = fieldWeight in 5634, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
        0.02852624 = weight(_text_:und in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02852624 = score(doc=5634,freq=38.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.32021725 = fieldWeight in 5634, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
        0.021881636 = product of:
          0.032822452 = sum of:
            0.016485376 = weight(_text_:29 in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016485376 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
                0.14138891 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 5634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
            0.016337078 = weight(_text_:22 in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016337078 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
                0.14075153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der technische Fortschritt macht es möglich: Künftig können Wissenschaftler und Studenten sämtliche Fachinformationen auch zu noch so speziellen Themen mit dem Computer überall unkompliziert abrufen. Denn die Forscher stellen ihre jeweils neusten Erkenntnisse unmittelbar ins Internet, wo sie - wenn auch nicht unbedingt kostenlos - für alle zugänglich sind. Braucht es da noch Bibliothekare, Buchhändler und Verleger? Ja, lautete die Antwort bei einem Symposium. des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zum Thema Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter' in Berlin - aber mit neuer Rollenverteilung in der Branche. Die Begierde nach Wissen wird auch 2010 noch existieren, doch die Methode, sie zu stillen, wird sich noch weiter ändern. Wenn etwa eine Studentin ein Referat über das Klonen von Genen schreiben soll, kann sie zwar heute schon vom heimischen Computer aus via Internet nach Literatur suchen und Fachbeiträge abrufen. Doch das erspart es ihr nicht, in die Bibliothek zu gehen und eine Reihe von Büchern nach nützlichen Kapiteln zum gesuchten Thema zu durchblättern. Künftig wird sie ganz zu Hause bleiben können. Über die Volltext-Datenbank der digitalen Unibibliothek oder eines Fachverlags kann sie schnell über sämtliche Fachliteratur zum Klonen verfügen oder sich mit der Suchmaschine die entsprechenden Auszüge aus umfassenderen Darstellungen herauspicken und zu einem neuen Informationspaket zusammenstellen, das sie dann am Bildschirm liest oder ausdruckt. Diesen kurzen Weg künftiger Informationsbeschaffung zeichnete zumindest der Hamburger Buchhändler Volker Hasenclever. Für ihn steht fest: Fachwissen wird ganz ohne Drucktechnik publiziert werden." Tatsächlich bietet die digitale Wissenschaftspublizistik eine Reihe Vorteile: Neue Forschungsergebnisse erreichen die Leser viel schneller, und diese können sich entsprechend den eigenen Bedürfnissen individuelle Infopakete schnüren, ohne mehrere teure Fachbücher kaufen zu müssen, in denen sie dann vielleicht nur ein bis zwei Kapitel nutzen.
    Außerdem werden die Vertriebswege einfacher und billiger. Hasenclever: Dadurch können kleine, dezentrale Gruppen viel leichter erreicht werden. Der Umfang von Nischenmärkten wird stark wachsen." Denn herkömmliche Fachbücher mit geringer Auflage und kleiner Zielgruppe sind in der Herstellung besonders teuer und rechnen sich nicht immer. Das Platzproblem in den heimischen Bücherregalen und den öffentlichen Büchereien werde ebenfalls gelöst: Wir werden künftig digitale Bibliotheken im Web haben", so Hasenclever. Die papierlose Zukunft stellt so die traditionellen Rollen von Verlegern, Buchhändlern und Bibliothekaren zur Disposition. Vor fünf Jahren haben wir uns tatsächlich gefragt, ob die überhaupt noch gebraucht werden", berichtete Bertram Gallus vom Bibliotheks-Ausschuss des Börsenvereins. Mittlerweile gehe aber "niemand mehr davon aus, dass es keine Bibliothekare, Verleger oder Händler mehr geben wird", meinte Georg Ruppelt, der Sprecher der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Schließlich müsse jemand für den Leser die Informationsfluten kanalisieren, gewichten und selektieren. Aufgabe wird es künftig sein, Infbrmationsvermeidung zu betreiben", erläuterte sein Kollege Albert Bilo. Außerdem werde kaum ein hoch bezahlter Professor dazu bereit sein, seine Forschungsarbeit selbst Korrektur zu lesen und zu layouten. ,Die Verlage müssen sich weniger als Buch- oder Zeitschriftenverleger verstehen, sondern eher als Informationsvermittler. Doch das ist noch nicht überall geschehen", mahnte Albrecht Hauff vom Verleger-Ausschuss des Börsenvereins. Zurzeit herrsche noch zu sehr die Haltung: Glücklicherweise gibt es noch Nachfrage nach Print.« Zumindest das Ende der gedruckten Fachzeitschriften scheint absehbar, weil sich digitale Veröffentlichungen schnell aktualisieren lassen. Der Leser muss zudem nicht mehr das ganze Heft kaufen, sondern wird im Netz nur noch die Artikel abrufen, die ihn interessieren.
    Noch stemmen sich die Verlage gegen diesen Trend, indem sie eine Nutzung der digitalen Ausgaben ihrer Zeitschriften an ein Print-Abo koppeln und obendrein Extra-Gebühren verlangen. Noch hat die Branche Zeit, sich auf den Wandel einzustellen- "Der Übergang von Print zu Online dauert länger als gedacht", hat Hauff -beobachtet. Das Nutzungsverhalten ändere sich langsamer als die technische Entwicklung Vor allem die Autoren hegen großes Misstrauen gegen die digitale Veröffentlichung ihrer Werke, berichtete der Sprecher des Börsenvereins, Eugen Einmerling. Ein Grund dafür ist das noch fehlende Urheberrecht für Internet-Publikationen. Bislang gilt nur bei "physischen Datenträgern" wie Buch und CD-ROM die Regel: Wer Werke vervielfältigen will, muss dazu die Rechte beim Autor und Verleger erwerben. Hinzu kommt, dass Wissenschaftler großen Wert darauf legen, dass ihre Artikel bei einer renommierten Zeitschrift veröffentlicht werden. Den Vorteil des Gedruckten sehen viele zudem in der Unvergänglichkeit. Wie Internet-Dokumente Über längere Zeit archiviert werden können, weiß noch niemand so recht. Heute aktuelle Speichermedien lassen sich möglicherweise in zehn Jahren von der dann neuen Computergeneration gar nicht mehr lesen - wie heute etwa die veraltete Fünfeinhalb-Zoll-Diskette, für die es kaum noch Laufwerke gibt. Dieses Problem haben sich die Königliche Bibliothek in Dänemark und die British Library angenommen, berichtete Elisabeth Niggemann, die Generaldirektorin der Deutschen Bibliothek. Die beiden Nationalbibliotheken haben die Entwicklung eines Supercomputers ausgeschrieben, der den Zugriff auf ältere Daten ermöglichen soll. Bis es soweit ist, werden nicht wenige Bibliothekare damit beschäftigt sein, elektronische Dateien auf das jeweils neue Speichermedium zu, kopieren. Bei aller Digitalisierung aber sollte laut Norbert Lammert, dem Kultur- und edienpolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, eines nicht vergessen werden: Wissen entsteht nicht auf der Festplatte, sondern im Kopf. Nur dort ist die Vernetzung wirklich wichtig."
    Date
    21. 6.2005 19:53:22
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.43 vom 20.2.2001, S.29
  17. Melichar, F.: ¬Die Bibliothek als elektronischer Verlag : Fragen im Zusammenhagng mit elektronischen Veröffentlichungen durch die Bibliotheken (1998) 0.04
    0.042556953 = product of:
      0.12767085 = sum of:
        0.105856284 = weight(_text_:bibliothek in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105856284 = score(doc=1845,freq=4.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.6414891 = fieldWeight in 1845, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1845)
        0.021814562 = weight(_text_:und in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021814562 = score(doc=1845,freq=2.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1845, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1845)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! Kundenservice zwischen Quantität und Qualität. 3. INETBIB-Tagung vom 4.-6. März 1998 in Köln. 2., erw. Aufl. Hrsg.: B. Jedwabski u. J. Nowak
  18. Lingner, M.: Gutenberg 2.0 oder die Neuerfindung des Buches (2009) 0.04
    0.042367212 = product of:
      0.084734425 = sum of:
        0.052928142 = weight(_text_:bibliothek in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052928142 = score(doc=2869,freq=16.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.32074454 = fieldWeight in 2869, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2869)
        0.027268201 = weight(_text_:und in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027268201 = score(doc=2869,freq=50.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.30609533 = fieldWeight in 2869, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2869)
        0.004538078 = product of:
          0.013614233 = sum of:
            0.013614233 = weight(_text_:22 in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013614233 = score(doc=2869,freq=2.0), product of:
                0.14075153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2869, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2869)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das neue Buch ist leicht, handlich, elektronisch und bietet fast unbegrenztes Lesevergnügen. Seine Bibliothek in der Handtasche herumzutragen, klingt ebenso verlockend wie innovativ. Aber wird der E-Book-Reader das Buch wirklich verdrängen?
    Content
    "Freitagabend kurz vor sechs eilen am Münchner Hauptbahnhof Pendler und Wochenendheimfahrer zu den Zügen. Der ICE nach Düsseldorf nimmt unglaublich viele dieser hastenden Reisenden auf. Kein Wunder, dass etliche keinen Sitzplatz mehr ergattern. Richtig kuschelig ist solch eine Reise nicht, doch lässt die geeignete Lektüre die Widrigkeiten dieser Reise recht gut vergessen. Während viele der Mitreisenden eine Zeitschrift, ein Buch oder ein Notebook aufklappen, schlägt die Stunde meines neuen Reisebegleiters. Sonys E-Book-Reader taucht unauffällig aus den Tiefen meiner Handtasche hervor. Hinter der beigefarbenen Schutzhülle vermutet man einen Taschenkalender, ein Notizheft vielleicht, ziemlich sicher aber keine vollständige Bibliothek. Aber genau das verbirgt sich hinter dieser wenig prickelnden Hülle: Ein nicht ganz billiges Lesegerät - nichts für Fashion-Victims wohl aber was für echte Leseratten. Ist das elektronische Lesegerät erst einmal eingeschaltet, trumpft es mit seinen Qualitäten auf: Gestochen scharf erscheint der Text auf dem Bildschirm, weder Flimmern noch Lichtreflexe stören. Das garantiert stundenlanges unbeschwertes Lesen im ICE oder auch im gleißenden Sonnenlicht am Strand oder auf Balkonia. Und praktischerweise lässt sich der E-Book-Reader auch mit Musik bestücken. Bücherwürmer können so ganz in ihre Lektüre eintauchen und dabei ihren Lieblingssongs lauschen. Lärmende Züge und Mitreisende geraten so schnell in Vergessenheit.
    Die Bibliothek in der Handtasche Gleichwohl für eine Zugfahrt von München nach Düsseldorf auch ein Taschenbuch genügt hätte, führen moderne Leseratten mit dem E-Book-Reader gleich ihre ganze Bibliothek in der Jackentasche. Sonys digitales Buch ist etwas schmaler (gerade mal 8 mm breit) und ähnlich schwer wie ein herkömmliches Buch (254 g), doch lassen sich bis zu 160 Bücher darauf speichern. Langen Lesespaß gibt es dank ausdauernder Akkus und Strom sparender Technik; der Hersteller verspricht, dass 6800-mal umgeblättert werden kann, ehe das E-Buch ans Stromnetz muss. Das Blättern wiederum erfolgt per Tastendruck und offenbart aber gleich schon ein Manko: Bis die neue Seite auf dem Bildschirm erscheint, dauert es recht lang. Außerdem erscheint kurzzeitig eine Negativ-Ansicht des Bildschirminhalts, was den Eindruck eines kurzen Aufflackerns erweckt. Auf jeden Fall stört es, wenn die nächste Seite mit einem Aufflackern neu aufgebaut wird. Auch sonst geht der Charme beim Lesen im E-Buch etwas verloren. Weder stimuliert der Duft eines frisch gedruckten Buches, noch erinnert der leicht modrige Geruch eines zu feucht gelagerten Werkes an das Leseerlebnis früherer Tage. Das vertraut, hastige Rascheln bei der spannenden Lektüre ist einem kaum wahrnehmbaren Tastenklicken gewichen. Ganz zu schweigen davon, dass das Bücherregal im Wohnzimmer leer bleibt. Die geheimnisvolle Tinte Aber so schnell werden Druckmaschinen nicht ausgemustert. Seit zehn Jahren treibt das Gespenst des E-Books schon umher. Doch die ersten Exemplare waren unförmig, unpraktisch und die Schrift wegen der flimmernden LCD-Bildschirmen schlecht lesbar. Die neue Generation digitaler Lesegeräte beruht auf sogenanntem elektronischem Papier oder elektronischer Tinte. Die Displays sind nicht nur leicht, dünn und flexibel, sondern auch scharf und kontrastreich. Sie reflektieren Licht so wenig wie Papier und lassen sich ähnlich wie Papier unabhängig vom Betrachterwinkel gut lesen. Die elektrisch geladenen Teilchen der E-Tinte bleiben, wenn sie nach dem Blättern neu angeordnet werden, an Ort und Stelle und ermöglichen einen geringen Stromverbrauch. In Deutschland sind derzeit drei dieser Geräte verfügbar: der Sony EBook-Reader sowie Cybook und BeBook.
    Dass die Revolution des digitalen Buches dennoch auf sich warten lässt, liegt unter anderem am Preis: Ungefähr 300 Euro müssen Bücherwürmer auf den virtuellen Ladentisch von buch.de, Libri, Thalia oder Weltbild legen, um das smarte Lesegerät zu erwerben. Dafür stellt sich der echte Vielleser locker 30 Taschenbücher ins Regal und macht sie auf Wunsch über den Marktplatz eines Online-Buchhändlers wieder zu Geld. Bibliothek aufstocken Für 300 Euro steht aber noch kein einziges Buch in der elektronischen Bibliothek des EBook-Besitzers. Um sie aufzustocken, muss die E-Leseratte recht tief in die Tasche greifen. Auf jeden Fall dann, wenn er bei den ausgewiesenen E-Book-Händlern Lesestoff erwerben möchte. Ein E-Book kostet bei buch.de, Weltbild oder einem der anderen Online-Buchhändler ungefähr so viel wie die gebundene Ausgabe. In den USA, wo Amazon recht erfolgreich E-Bücherfür den Kindle 2 verkauft, ist dies durchaus anders. Selbst Bestseller kosten dort nicht einmal halb so viel wie das gedruckte Buch. Verantwortlich für die hohen Preise für E-Books in deutschen Online-Buchläden sind der höhere Mehrwertsteuersatz - bei Büchern liegt er bei 7 Prozent, während auf E-Books 19 Prozent entfallen und die Buchpreisbindung. Dadurch kosten Bücher, ganz gleich wo sie gekauft werden, gleichviel. Da ein elektronisches Buch im Wesentlichen der gedruckten Variante entspricht, gilt die Buchpreisbindung auch dafür. Dass die Verlage den Preis eines E-Books recht hoch ansetzen, liegt wiederum an der (noch) niedrigen Nachfrage. Sonys Reader ist erst seit März verfügbar; bei Weltbild steht das Cybook erst seit Mai im virtuellen Regal. Amazons Erfolgsprodukt Kindle ist auf dem europäischen Markt noch nicht vertreten. Deutschland ist somit noch Entwicklungsland. Dass die E-Book-Revolution noch auf sich warten lässt, hat möglicherweise auch was mit dem Angebot an elektronisch verfügbaren Büchern zu tun. Bei buch.de gibt es zurzeit 20.000 Werke, während bei Weltbild 30.000 angepriesen werden. Das hört sich nach viel an; bei genauerem Hinsehen wird aber schnell klar, dass nicht für jeden Geschmack genügend Lesefutter zu finden ist. Anders ausgedrückt heißt das, dass von den jährlich 100.000 neu erscheinenden Büchern, lediglich 3.000 als E-Book verfügbar sind. Ein Glück, dass es im Internet alternativen Lesestoff gibt, der allerdings stark auf englischsprachige Lektüre fokusiert ist (s. Short-link am Ende des Artikels). Und was in den USA mit Amazons Kindle 2 längst möglich ist, nämlich Zeitungen und Zeitschriften auf dem Reader zu lesen, ist in Deuschland noch Zukunftsmusik. Im Unterschied zu den hier verfügbaren Readern, lädt Amazons Kindle Lesestoff direkt via Modem aus dem Internet. Bei aktuellen Inhalten wieTageszeitungen ist das unerlässlich.
    Lästig ist auch der Kopierschutz, mit dem E-Bücher versehen sind. Das dafür entwickelte EPUB-Format verhindert, dass E-Books beliebig weitergereicht werden. Ähnlich wie bei DRM-geschützten Songs können E-Books so nur auf autorisierten Rechnern und Lesegeräten gelesen werden. Die elektronische Bibliothek bleibt für weitere Leser geschlossen. Es sei denn, es handelt sich um Lesestoff im frei zugänglichen PDF- oderTXT-Format. Auch der Einkauf eines E-Buchs ist mühsam. Am Anfang einer jeden E-Bibliothek stehen einige Anmeldungen und das Herunterladen von Programmen auf dem Plan. Anmelden muss sich der E-Bücherwurm zunächst bei dem Online-Shop, bei dem er den E-Book-Reader und Lesestoff erwerben will. Möglich ist das zurzeit bei buch.de, Libri, Thalia oder etwa Weltbild. Für die Verwaltung und Anzeige der E-Bücher auf dem PC muss anschließend das kostenlose Programm Adobe Digital Editions heruntergeladen und installiert werden. Damit die Rechteverwaltung kopiergeschützter digitaler Bücher auch funktioniert, muss man sich bei Adobe registrieren, damit der PC als Verwaltungsgerät autorisiert wird. Nach dieser Anmeldeprozedur gibt es einen Downloadlink zum E-Book. Um es auf den heimischen PC zu laden, muss das Verwaltungsprogramm von Adobe geschlossen sein. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, viel unterwegs ist und Bücher nicht wegen des damit verbundenen Leseerlebnisses konsumiert, wird seine Freude an E-Books haben. Die Revolution lässt hierzulande noch etwas auf sich warten."
    Date
    20. 6.2009 15:13:22
  19. Taglinger, H.: Ausgevogelt, jetzt wird es ernst (2018) 0.04
    0.03867623 = product of:
      0.07735246 = sum of:
        0.03742585 = weight(_text_:bibliothek in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03742585 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.22680065 = fieldWeight in 4281, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
        0.030850448 = weight(_text_:und in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030850448 = score(doc=4281,freq=16.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4281, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
        0.009076156 = product of:
          0.027228465 = sum of:
            0.027228465 = weight(_text_:22 in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027228465 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
                0.14075153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04019371 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4281, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das kennt der Sammler: Da fängt man an, sich für eine Sache zu interessieren und alles darüber zusammenzutragen, was man kriegen kann, und dann hat man sich verhoben, weil man die Sache ein wenig zu groß angegangen ist. So ist es zum Beispiel blöd, in der Wüste zu sitzen und sich zu überlegen, alle Kiefernnadeln weltweit zusammentragen zu wollen, weil das ja von dort aus gesehen nicht so viele sein können. Und dann beginnt man nach einiger Zeit diese Website über die Kiefernwälder weltweit zu finden und sich am Kopf zu kratzen. Also beschließt man nur noch "herausragende Kiefernnadeln" zu sammeln, was immer das sein mag. Aber auf jeden Fall hat man es satt, jeden Tag mehrere Tausend Säcke Bioabfall von schwitzenden Postboten vor die Tore gestellt zu bekommen. So ähnlich muss es der Library of Congress gehen, wenn sie im Dezember 2017 genau das beschließt. Also, nicht wirklich das Sammeln von Kiefernnadeln einzustellen. Vielmehr handelt es sich ja um die umfangreichste Bibliothek der Welt, die alle möglichen Inhalte in Büchern, auf Tonbändern und eben auch Tweets sammelt. Das ist ihr jetzt zu viel geworden. Kann man verstehen, kommen wir ja schon mit dem Lesen von Tweets eines kleinhändigen Präsidenten kaum noch nach, dann muss es da draußen ja auch noch eine ganze Menge anderes Zeugs geben. Die armen Bibliothekare in den dortigen Kellern weinen ja schon, wenn sie wieder tonnenweise kommentierte Retweets und diesen Mist auf den Tisch bekamen, alleine das Ausdrucken von bis zu 280 Zeichen und Bildern dauert ja ewig ... ganz zu schweigen vom Einsortieren.
    Date
    22. 1.2018 11:38:55
  20. Fournier, J.: Elektronisches Publizieren im Wandel : Zur Akzeptanz neuer Formen wissenschaftlicher Kommunikation (2007) 0.04
    0.038666505 = product of:
      0.11599951 = sum of:
        0.08982204 = weight(_text_:bibliothek in 4151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08982204 = score(doc=4151,freq=2.0), product of:
            0.1650165 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 4151, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4151)
        0.026177473 = weight(_text_:und in 4151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026177473 = score(doc=4151,freq=2.0), product of:
            0.089084014 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04019371 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4151, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4151)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderband; 92
    Source
    Netzwerk Bibliothek: 95. Deutscher Bibliothekartag in Dresden 2006. Hrsg.: D. Lülfing, Bearb.: H. Benkert

Years

Languages

  • d 311
  • e 67
  • m 2
  • More… Less…

Types

  • a 309
  • el 53
  • m 41
  • s 12
  • x 5
  • i 2
  • n 2
  • p 2
  • r 2
  • d 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications