Search (99 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Münch, V.: Geballte Forschungskraft : Wissenschaftler wollen ihre Literaturversorgung aktiv gestalten (1996) 0.13
    0.1340904 = product of:
      0.2681808 = sum of:
        0.2681808 = sum of:
          0.19309983 = weight(_text_:deutsche in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19309983 = score(doc=3301,freq=4.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.7378763 = fieldWeight in 3301, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
          0.07508097 = weight(_text_:22 in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07508097 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 3301, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Begeisterung der Wissenschaft für das Internet zwingt zu völligen Reorganisation des wissenschaftlichen Publikationswesens. Im vergangenen Jahr haben die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Gesellschaft für Informatik, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung und die Deutsche Physikalische Gesellschaft beschlossen, die Entwicklung eines Elektronic Publishing Systems für die Wissenschaft gemeinsam anzupacken
    Source
    Cogito. 12(1996) H.3, S.20-22
  2. Woltering, H.: ¬Der automatische Download von Netzpublikationen durch Bibliotheken und ihre Nutzung (2008) 0.06
    0.062315803 = product of:
      0.124631606 = sum of:
        0.124631606 = sum of:
          0.09459922 = weight(_text_:deutsche in 1982) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09459922 = score(doc=1982,freq=6.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.3614841 = fieldWeight in 1982, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1982)
          0.030032387 = weight(_text_:22 in 1982) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030032387 = score(doc=1982,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1982, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1982)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im "Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG)" vom 22. Juni 2006 erhielt die Bibliothek nicht nur den Auftrag, wie bisher Medienwerke in körperlicher Form (alle Darstellungen auf Papier, elektronischen Datenträgern und anderen Trägern), sondern auch Medienwerke in unkörperlicher Form (alle Darstellungen in öffentlichen Netzen) zu sammeln. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) will zu diesem Zweck zum Sommer 2008 die Pflichtablieferungsverordnung und die Sammelrichtlinien neu fassen. Diese Vorgaben sehen vor, dass die Sammlung von Online-Publikationen (im Folgenden auch: Netzpublikationen, elektronische Publikationen, E-Publikationen) in einem stufenweisen Verfahren ablaufen soll. Die DNB formulierte diese drei Schritte folgendermaßen: - Direkte Kooperation mit Ablieferern oder Kooperation mit aggregierenden Partnern hinsichtlich der Sammlung einzeln identifizierbarer Online-Publikationen. Entsprechende Verfahren wurden bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek genutzt. Die bisherigen Erfahrungen dienen dazu, Weiterentwicklungen und Verbesserungen auf einer praktischen Basis und mittels gängiger vorhandener Standards voranzutreiben. In die Übelegungen fließen auch Möglichkeiten der Nutzung bestehender Vertriebswege einzelner Sparten ein. - Implementierung einer generell nutzbaren Schnittstelle auf der Website der Deutschen Nationalbibliothek für die Ablieferung einzeln identifizierbarer Netzpublikationen in einem standardisierten Verfahren. Diese Schnittstelle wird bereits seit einigen Jahren genutzt und derzeit für größere Ablieferungsvolumina optimiert. - Erprobung von Harvesting-Methoden für die Sammlung bzw. den Abruf definierter kleinerer oder größerer Domainbereiche. In diese Fragestellung fällt auch das Einsammeln ganzer Objektgruppen wie etwa Websites aller Bundesbehörden oder thematische Sammlungen zu besonderen nationalen Ereignissen wie Bundestagswahlen. Deutlich wird hier jedoch, dass der Prozess der Verfahrensfindung noch im Gange ist. Ebenso augenscheinlich ist, dass zwischen der freiwilligen Ablieferung von E-Publikationen durch die publizierenden Organisationen und der Sicherung ganzer Websites noch die automatisierte Sicherung der einzelnen elektronischen Publikationen von den Organisations-Websites stehen könnte und sollte. Der Download durch Bibliotheken erscheint sinnvoll, da die Ablieferung eigener E-Publikationen oft nicht selbständig durch die Organisationen erfolgt, sondern meist regelmäßig eingefordert werden muss. Hinzu kommt, dass sich der Sammelauftrag der DNB naturgemäß auf die Netzpublikationen deutscher Organisationen bezieht, nicht jedoch auf elektronische Veröffentlichungen außerdeutscher Einrichtungen,die z.B. auch für SSG- Bibliotheken mit regional oder thematisch ausgerichtet m Sammelauftrag interessant wären.
  3. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.05
    0.04740812 = product of:
      0.09481624 = sum of:
        0.09481624 = sum of:
          0.06827111 = weight(_text_:deutsche in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06827111 = score(doc=677,freq=8.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.26087868 = fieldWeight in 677, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.02654513 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02654513 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Deutsche Unesco-Kommission
    Footnote
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
    Imprint
    Bonn : Deutsche Unesco-Kommission
  4. Grötschel, M.; Lügger, J.: ¬Die Zukunft wissenschaftlicher Kommunikation aus der Sicht der Mathematik (1995) 0.04
    0.040962663 = product of:
      0.081925325 = sum of:
        0.081925325 = product of:
          0.16385065 = sum of:
            0.16385065 = weight(_text_:deutsche in 588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16385065 = score(doc=588,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.6261088 = fieldWeight in 588, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=588)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung schlägt eine Strukturierung des wissenschaftlichen Informationsangebotes im Internet vor, damit sich jeder mühelos darin zurechtfinden kann
  5. Elektronische Publikationen im Literatur- und Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken (1995) 0.04
    0.040962663 = product of:
      0.081925325 = sum of:
        0.081925325 = product of:
          0.16385065 = sum of:
            0.16385065 = weight(_text_:deutsche in 2367) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16385065 = score(doc=2367,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.6261088 = fieldWeight in 2367, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2367)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Bibliotheksausschuß
  6. Hornung, P.: Im Kampf gegen Fake-Verlage (2021) 0.04
    0.040962663 = product of:
      0.081925325 = sum of:
        0.081925325 = product of:
          0.16385065 = sum of:
            0.16385065 = weight(_text_:deutsche in 134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16385065 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.6261088 = fieldWeight in 134, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Deutsche Hochschulen gehen einer Umfrage des NDR zufolge zunehmend gegen das Problem fragwürdiger Online-Fachzeitschriften vor. Diese schaden ihrer Ansicht nach dem Ansehen der Wissenschaft.
  7. Veittes, M.: Electronic Book (1995) 0.04
    0.037540484 = product of:
      0.07508097 = sum of:
        0.07508097 = product of:
          0.15016194 = sum of:
            0.15016194 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15016194 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
                0.19405723 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    RRZK-Kompass. 1995, Nr.65, S.21-22
  8. Sülzer, T.: ¬Die komplette Rundschau jetzt im Internet : "E-Paper"-Ausgabe mit sämtlichen Beilagen online lesen - für Abonnenten völlig kostenlos (2005) 0.04
    0.037034053 = product of:
      0.07406811 = sum of:
        0.07406811 = sum of:
          0.04778977 = weight(_text_:deutsche in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04778977 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.18261507 = fieldWeight in 4026, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
          0.026278337 = weight(_text_:22 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026278337 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 4026, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Rundschau gibt es jetzt auch als "E-Paper" im Internet. Was ist ein E-Paper? Es ist die übliche Bezeichnung für die elektronische Version einer Zeitung oder Zeitschrift im Internet, meist die Original-Darstellung ganzer Seiten. Als deutsche Bezeichnung könnte sich vielleicht "E-Zeitung" durchsetzen.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Bode, V.: ¬Der Markt expandiert (1994) 0.03
    0.034135554 = product of:
      0.06827111 = sum of:
        0.06827111 = product of:
          0.13654222 = sum of:
            0.13654222 = weight(_text_:deutsche in 8139) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13654222 = score(doc=8139,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.52175736 = fieldWeight in 8139, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8139)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit einem Rahmenprogramm zur 19. Fachzeitschriften-Ausstellung anläßlich der Frankfurter Buchmesse 1994 informierte die Deutsche Fachpresse über neuen Möglichkeiten des elektronischen Publizierens. Im Trend liegen CD-ROMs, aber auch Online-Publikationen sind im Kommen
  10. Zschunke, P.; Svensson, P.: Bücherbrett für alle Fälle : Geräte-Speicher fassen Tausende von Seiten (2000) 0.03
    0.031854156 = product of:
      0.06370831 = sum of:
        0.06370831 = product of:
          0.12741663 = sum of:
            0.12741663 = weight(_text_:22 in 4823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12741663 = score(doc=4823,freq=4.0), product of:
                0.19405723 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4823, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4823)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    18. 6.2000 9:11:22
  11. Leuser, P.: SGML-Einsatz bei Duden und Brockhaus : ein Verlag auf neuem Weg (1993) 0.03
    0.030032387 = product of:
      0.060064774 = sum of:
        0.060064774 = product of:
          0.12012955 = sum of:
            0.12012955 = weight(_text_:22 in 5919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12012955 = score(doc=5919,freq=2.0), product of:
                0.19405723 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5919, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5919)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Infodoc. 19(1993) H.3, S.20-22
  12. Polatscheck, K.: Elektronische Versuchung : Test des Sony Data Discman: eine digitale Konkurrenz für Taschenbücher? (1992) 0.03
    0.030032387 = product of:
      0.060064774 = sum of:
        0.060064774 = product of:
          0.12012955 = sum of:
            0.12012955 = weight(_text_:22 in 6381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12012955 = score(doc=6381,freq=2.0), product of:
                0.19405723 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Zeit. Nr.xx vom ???, S.22
  13. Desmarais, N.: Data preparation for electronic publications (1998) 0.03
    0.030032387 = product of:
      0.060064774 = sum of:
        0.060064774 = product of:
          0.12012955 = sum of:
            0.12012955 = weight(_text_:22 in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12012955 = score(doc=4702,freq=2.0), product of:
                0.19405723 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4702)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Advances in librarianship. 22(1998), S.59-75
  14. Barbian, J.-P.; Oßwald, A.: E-Books im Kontext des digitalen Publizierens : Bericht über ein internationales Seminar des British Council in Bournemouth (2003) 0.03
    0.02730844 = product of:
      0.05461688 = sum of:
        0.05461688 = product of:
          0.10923376 = sum of:
            0.10923376 = weight(_text_:deutsche in 2062) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10923376 = score(doc=2062,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.41740587 = fieldWeight in 2062, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2062)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Elektronische Bücher" (E-Books) konnten sich auf dem hiesigen Markt noch nicht durchsetzen. Demtentsprechend haben bisher auch nur wenige deutsche Bibliotheken E-Books in ihr Angebot genommen. Im anglo-amerikanischen Sprachraum ist die Entwicklung anders verlaufen, eine beträchtliche Titelzahl sorgt für steigende Nachfrage - auch in den Bibliotheken
  15. Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter : Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken in der Informationsgesellschaft. Vorträge eines Symposiums am 8. und 9. Fenruar 2001 in Berlin (2001) 0.03
    0.02730844 = product of:
      0.05461688 = sum of:
        0.05461688 = product of:
          0.10923376 = sum of:
            0.10923376 = weight(_text_:deutsche in 6991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10923376 = score(doc=6991,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.41740587 = fieldWeight in 6991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das wissenschaftliche Verlagswesen befindet sich im Umbruch. Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken definieren ihre Rolle in der Wissensgesellschaft neu. Unter dem Titel Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter haben der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände und Die Deutsche Bibliothek auf einem Symposium eine Bestandsaufnahme vorgenommen. Die Autoren sind namhafte Persönlichkeiten aus Bibliotheken, Verlagen, Buchhandlungen, Wissenschaft und Politik.
  16. Kamke, H.-U.; Dippold, S.; Groß, S.; Bahne, T.; Zimmermann, K.; Schulz, M.; Dobratz, S.; Becker, H.; Diepold, P.: ¬Das DFG-Projekt Dissertationen Online stellt sich vor (1999) 0.03
    0.026715294 = product of:
      0.053430587 = sum of:
        0.053430587 = product of:
          0.106861174 = sum of:
            0.106861174 = weight(_text_:deutsche in 5016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106861174 = score(doc=5016,freq=10.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.4083397 = fieldWeight in 5016, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5016)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Projekt "Dissertationen Online" finanziert von der deutschen Forschungsgemeinschoft (DFG) und ins Leben gerufen durch Betreiben der IUK Kommission der Fachgesellschaften existiert seit Frühjahr 1998. Dabei arbeiten sieben Gruppen an sechs verschiedenen Standorten in einem interdisziplinären Forschungsverbund zusammen: die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DgfE), die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), die Deutsche Physikalische Gellschaft (DPG) die Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCH), die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, die Deutsche Bibliothek (DDB) sowie das Rechenzentrum der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Projekt wird von Prof. Peter Diepold von der Humboldt Universität zu Berlin geleitet. Ziel des Projektes ist es, Vorschläge für die UmstelluT der Publikation von Dissertotionen vom Papier in das digitale Netz auszuarbeiten. Zu dem bisherigen Angebot von "Dissertationen Online" gehören Vorschläge zur organisatorischen Umsetzung, Informationen zu rechtlichen Grundlagen und zur Änderung der Promotionsordnung, Empfehlungen zu Textformaten, Unterstützung für die Erhebung der Metadaten, und die Bereitstellung von Schulungsmaterialien. In 4 Fortsetzungsartikeln soll auf die einzelnen Teilprojekte und deren inhaltliche Aspekte eingegangen werden. In diesem Heft wird zunächst eine Einführung in die Problematik und Konzeption des Projektes gegeben und dann das Teilprojekt Beratung und Unterstützung vorgestellt
    Content
    I. Teilbericht 1: A. Überblick über das Projekt von Hans-Ulrich Kamke; Humboldt Universität zu Berlin. - 1. Einleitung - 2. Vorgeschichte - 3. Das Projekt Dissertationen online im Rahmen des DFG-Projektes... - 4. Das DFG-Projekt - 4.1 Aufgaben und Ziele - 4.2 Die Teilprojekte - 4.3 Ergebnisse und Weiterarbeit - B. Teilprojekt Beratung und Unterstützung von Steffi Dippold und Stefan Groß; Humboldt-Universität zu Berlin. - 1. Informationsvermittlung, nicht Informationsüberlastung - 2. Schulung der Doktoranden - 3. Dissinfo - ein Informationsangebot im Internet - 4. Explosion des Wissens - 5. Weg aus der Einbahnstrasse - 6. Kontakt nach außen. II. Teilbericht 2: C. Teilprojekt Metadaten von Thorsten Bahne; Gerhard Mercator; Universität Duisburg. - 1. Hintergrundinformationen zu Metadaten - 2. Metadaten in Dissonline - 2.1 Datensatzentwicklung - 2.2 Tools - 2.3 Installation - 2.4 Nutzung - 3. Suche mit Metadaten. - D. Teilprojekt Retrieval und rechtliche Aspekte von Kerstin Zimmermann; Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg: 1. Weltweites Retrieval nach und in Dissertationen - 1.1 Harvest: Funktionsweise - 1.2 Aufbau eines Harvest-Netzwerkes - 1.3 Kooperationen mit anderen Sy stemen - 2. Rechtliche Aspekte bei elektronischen Dissertationen - 2.1 Promotionsverfahren - 2.2 Online Publikation - 2.3 Nationale Datenbanken. - III. Teilbericht 3: E. Teilprojekt Formate von Matthias Schulz und Susanne Dobratz; Humboldt-Universität zu Berlin: 1. Dokumentformate - 1.3 Was ist ein Dokument? - 1.2 Dokumentformate für die Archivierung und das Retrieval - 1.3 Dokumentformate für die Präsentation und den Druck - 2. Die DiML-Dokumenttypdefinition - 2.1 Beschreibung der DiML-DTD - 2.2 Vergleich / Kooperation mit anderen Dissertations-DTD's - 3. Wissensmanagement mit SGML/XML-Dokumenten - F. Teilprojekt Multimedia von N.N.; Computer Chemie Centrum Universität Erlangen:1. Multimediadaten in der Chemie - 1.1 Voraussetzungen für die Nutzung von Strukturdaten (Aufbereitung der Rohdaten) - 1.2 Suche in Chemischen Strukturen - 2. Multimediadaten in anderen Wissen schaften - 2.1 Datenformate - 2.2 Zur Akzeptanz und Nutzung von Multimediadaten in den Wissenschaften -IV. Teilbericht 4. - G. Teilprojekte Bibliotheken und Die Deutsche Bibliothek von Hans Becker; SUB Göttingen: 1. Bibliothekarische Aspekte bei der Publikation elektronischer Dissertationen - 2. Integration in den Workflow der Universitätsbibliotheken - 3. Zusammenarbeit mit Der Deutschen Bibliothek. - H. Dissertationen Online: Ergebnisse und Ausblick von Peter Diepold; Humboldt-Universität zu Berlin: 1. Ergebnisse der 2 Projektjahre - 2. Dissertationen Online im internationalen Kontext - 3. Wie geht es weiter mit Dissertationen Online?
  17. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.03
    0.02654513 = product of:
      0.05309026 = sum of:
        0.05309026 = product of:
          0.10618052 = sum of:
            0.10618052 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10618052 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
                0.19405723 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38
  18. Siegle, J.: @lles hat ein Ende : Im Sog der kriselnden Web-Wirtschaft kämpfen immer mehr Internet-Zeitschriften um ihr Überleben (2001) 0.03
    0.026452899 = product of:
      0.052905798 = sum of:
        0.052905798 = sum of:
          0.034135554 = weight(_text_:deutsche in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034135554 = score(doc=2058,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.13043934 = fieldWeight in 2058, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
          0.018770242 = weight(_text_:22 in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018770242 = score(doc=2058,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 2058, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhaltlich soll Net-Business zu einem Branchendienst umgebaut werden, wobei die Schwerpunkte neben Köpfen, Konzepten und Karriere auch im Bereich Medien und Marketing liegen sollen. Online-Unternehmer Turi mochte hierbei mit einem Team von drei bis vier Redakteuren auskommen". Entgegen anderslautenden Medienberichten wird die Online-Ausgabe von NetBusiness nicht eingestellt und zunächst weiterhin von der Milchstraßen-Tochter Tomorrow Internet AG betreut. Turis Service Koepfe.de soll in den Web-Ableger von Net-Business integriert werden. Schon seit Monaten munkelte die Szene über ein nahes Ende des im Januar 2000 gestarteten Net-Business. Die zunächst im Zwei-Wochenrhythmus vertriebene Zeitung hatte ihren Erscheinungszyklus im Herbst 2000 auf einen wöchentlichen verkürzt. Nachdem jedoch die Anzeigenumsätze drastisch eingebrochen waren, war der Verlag Ende vergangenen Jahres energisch zurückgerudert und hatte einen rigiden Sparkurs verordnet: Die Erscheinungsweise wurde wieder auf 14-tägig zurückgestellt, zahlreichen Redakteuren, die nur wenige Monate zuvor von anderen Medien abgeworben wurden, gekündigt. Trotz gegenteiliger Beteuerungen blieben Anzeigenverkauf und Auflagenentwicklung deutlich hinter den Erwartungen zurück - im ersten Quartal 2001 erreichte Net-Business nicht einmal eine verkaufte Auflage von 24 000 Exemplaren. Ursprünglich war ein Vielfaches dessen angepeilt. Madzia spricht dennoch nicht von einem Misserfolg des Projekts: Ich denke nicht, dass die Redaktion oder ich gescheitert sind", sagt der Net-Business-Chefredakteur und -Herausgeber gegenüber der FR. "Das Ganze ist natürlich schon enttäuschend, aber der Markt ist momentan einfach ziemlich rau", so Madzia. Net-Business ist alles andere als ein Einzelfall. Pleiten, Pech und Pannen gehören im deutschen Online-Blätterwald längst zum Alltag. Im Frühjahr war Business 2.0 aus dem Münchner Future-Verlag gescheitert. Ende April hatte die internationale Mutter Future Networks die unrentable deutsche Niederlassung gleich komplett dichtgemacht. Anfang Juli folgte das Aus für E-Business, den Ableger der Wirtschaftswoche. Die Verlagsgruppe Handelsblatt zog nach nur vier Monaten kurzerhand den Stecker und entließ fast 40 völlig überraschte Redakteure.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  19. Dechsling, R.: Softwaretypen : Datenbank, Hypertext oder linearer Text? (1994) 0.03
    0.026278337 = product of:
      0.052556675 = sum of:
        0.052556675 = product of:
          0.10511335 = sum of:
            0.10511335 = weight(_text_:22 in 8074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10511335 = score(doc=8074,freq=2.0), product of:
                0.19405723 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8074, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8074)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Börsenblatt. Nr.50 vom 24.6.1994, S.19-22
  20. Electronic publishing and electronic information communication (1996) 0.03
    0.026278337 = product of:
      0.052556675 = sum of:
        0.052556675 = product of:
          0.10511335 = sum of:
            0.10511335 = weight(_text_:22 in 6664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10511335 = score(doc=6664,freq=2.0), product of:
                0.19405723 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6664, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6664)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    IFLA journal. 22(1996) no.3, S.181-247

Authors

Years

Languages

  • d 68
  • e 30

Types

  • a 84
  • el 13
  • m 7
  • s 4
  • r 1
  • More… Less…