Search (134 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Swiaczny, F.: Elektronisches Publizieren bei MATEO (1998) 0.07
    0.06605236 = product of:
      0.19815707 = sum of:
        0.11697781 = weight(_text_:forschung in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11697781 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.64500517 = fieldWeight in 2356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.08117926 = product of:
          0.12176889 = sum of:
            0.061159533 = weight(_text_:29 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061159533 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.13113561 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037278928 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
            0.06060936 = weight(_text_:22 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06060936 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.13054445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037278928 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.35-38
  2. Beddies, A.: Sprung ins digitale Zeitalter : Geisteswissenschaftliche Forschung nutzt Potenziale des Internet (2009) 0.04
    0.036095645 = product of:
      0.10828693 = sum of:
        0.096501775 = weight(_text_:forschung in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096501775 = score(doc=3019,freq=4.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.5321021 = fieldWeight in 3019, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
        0.011785153 = product of:
          0.03535546 = sum of:
            0.03535546 = weight(_text_:22 in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03535546 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
                0.13054445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037278928 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3019, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Mit dem »ABC der Menschheit« wurde 2007 erstmals eines der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichteten Wissenschaftsjahre den Geisteswissenschaften gewidmet. Dies hat die geisteswissenschaftlichen Disziplinen für kurze Zeit ins Licht der Öffentlichkeit rücken lassen. Ob sie sich dort werden behaupten können wird unter anderem davon abhängen, inwieweit die ihnen zuteil gewordene Aufmerksamkeit sich auch in finanzieller Hinsicht, das heißt in einer stärkeren Unterstützung durch Förderorganisationen, auswirken wird. Die zukünftige Präsenz der Geisteswissenschaften in der Wissenschaftslandschaft wird aber auch davon abhängen, ob es ihnen gelingt, informationstechnologische Entwicklungen aufzugreifen und sich zunutze zu machen. Anja Beddies hat sich in ihrer Diplomarbeit mit digitalen Forschungsbibliotheken in den Geisteswissenschaften auseinandergesetzt und stellt hier ihre Ergebnisse vor.
    Date
    22. 7.2009 13:41:03
  3. Seefeldt, J.: E-Books - das Medium der Zukunft auch für Bibliotheken? (2001) 0.03
    0.03345496 = product of:
      0.20072974 = sum of:
        0.20072974 = weight(_text_:prognosen in 5795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20072974 = score(doc=5795,freq=2.0), product of:
            0.29096454 = queryWeight, product of:
              7.805067 = idf(docFreq=48, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.689877 = fieldWeight in 5795, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.805067 = idf(docFreq=48, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5795)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Auf der Buchmesse wurden sie bereits vorgestellt, und auch die Presse berichtet immer wieder von ihnen - den E-Books, die hin und wieder als die im digitalen Zeitalter gemäße Buchform angesehen werden. Ob das so stimmt, welche Arten von E-Books es gibt, wie die Prognosen von Marktteilnehmern sind und nicht zuletzt, welche Rolle sie zukünftig in Bibliotheken spielen könnten - diesen Fragen geht dieser Beitrag nach
  4. Andermann, H.; Degkwitz, A.: Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Ein Überblick über Initiativen und Unternehmungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens (2004) 0.03
    0.030484652 = product of:
      0.091453955 = sum of:
        0.077985205 = weight(_text_:forschung in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077985205 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 1765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
        0.013468748 = product of:
          0.040406242 = sum of:
            0.040406242 = weight(_text_:22 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040406242 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
                0.13054445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037278928 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 3.2008 13:37:50
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.35-59
  5. Klassen, R.; Kübler, H.-D.: Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationsmarktes : Perspektiven und Aufgaben für die Forschung (2009) 0.03
    0.030484652 = product of:
      0.091453955 = sum of:
        0.077985205 = weight(_text_:forschung in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077985205 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 3015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
        0.013468748 = product of:
          0.040406242 = sum of:
            0.040406242 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040406242 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
                0.13054445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037278928 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 7.2009 13:09:48
  6. Grötschel, M.: Elektronisches Publizieren, Open Access, Open Science und ähnliche Träume (2016) 0.03
    0.025091216 = product of:
      0.1505473 = sum of:
        0.1505473 = weight(_text_:prognosen in 3248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1505473 = score(doc=3248,freq=2.0), product of:
            0.29096454 = queryWeight, product of:
              7.805067 = idf(docFreq=48, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.5174077 = fieldWeight in 3248, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.805067 = idf(docFreq=48, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3248)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Es mag etwas egomanisch anmuten, wenn ich beschreibe, wie ich mir nicht nur das wissenschaftliche Publizieren der Zukunft vorstelle, sondern auch weitergehende Überlegungen zu Open Access und Open Science skizziere, die über das eigentliche Anliegen des vorliegenden Sammelbandes (Taubert/Weingart 2016) hinausgehen. An dieser Stelle sollte man umfangreiche Datenanalysen zum Publikationsverhalten und daraus abgeleitete Prognosen erwarten. Aber dies geschieht bereits in anderen Beiträgen zu diesem Sammelband in ausführlicher Weise, und so nehme ich mir die Freiheit zu einer ganz subjektiven Meinungsäußerung, die auf langjähriger Beschäftigung mit dem Thema basiert. Ich werde Grundzüge aufzeigen und prinzipielle Überlegungen anstellen, nicht aber auf die genaue Rolle der Beteiligten, die konkrete Ausgestaltung der zugehörigen Informationstechnik oder auf Details der rechtlichen Rahmenwerke eingehen.
  7. Brembs, B.; Förstner, K.; Kraker, P.; Lauer, G.; Müller-Birn, C.; Schönbrodt, F.; Siems, R.: Auf einmal Laborratte (2021) 0.02
    0.022976613 = product of:
      0.13785967 = sum of:
        0.13785967 = weight(_text_:forschung in 83) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13785967 = score(doc=83,freq=4.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.76014584 = fieldWeight in 83, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=83)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die großen Verlage haben ein neues Geschäftsfeld entdeckt: die Überwachung von Wissenschaftlern und den Verkauf ihrer Daten. Sie nehmen dadurch weitreichenden Einfluss auf die Forschung. Die Europäische Union muss dringend eingreifen.
    Series
    Forschung und Lehre
  8. Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten? (2001) 0.02
    0.022863489 = product of:
      0.06859046 = sum of:
        0.058488905 = weight(_text_:forschung in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058488905 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 1133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
        0.0101015605 = product of:
          0.03030468 = sum of:
            0.03030468 = weight(_text_:22 in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03030468 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
                0.13054445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037278928 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 4.2002 12:23:54
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 25(2001) H.3, S.291-300
  9. Oßwald, A.: Dokumentlieferung im Zeitalter elektronischen Publizierens (1992) 0.02
    0.02090935 = product of:
      0.1254561 = sum of:
        0.1254561 = weight(_text_:prognosen in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1254561 = score(doc=1603,freq=2.0), product of:
            0.29096454 = queryWeight, product of:
              7.805067 = idf(docFreq=48, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.43117312 = fieldWeight in 1603, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.805067 = idf(docFreq=48, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1603)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Elektronisches Publizieren - das bedeutet nicht nur Veränderung der Techniken zur Erstellung von Publikationen, sondern auch veränderte Produkte und Angebotsformen. Davon sind alle betroffen, die mit Publikationen zu tun haben: Produzenten, Distributoren oder Konsumenten. Entsprechend breit gestreut ist die Zielgruppe, die aus dieser Studie Analysen und Prognosen entnehmen kann: verlags- , Buchhandels- und Bibliotheksexperten ebenso wie jene Wissenschaftler, die regelmäßig Publikationen produzieren und solche ihrerseits rezipieren
  10. FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008) 0.02
    0.020626083 = product of:
      0.061878245 = sum of:
        0.05514387 = weight(_text_:forschung in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05514387 = score(doc=1810,freq=4.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.30405834 = fieldWeight in 1810, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
        0.006734374 = product of:
          0.020203121 = sum of:
            0.020203121 = weight(_text_:22 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020203121 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.13054445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037278928 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die VZG hat sich für die eSciDoc-Infrastruktur entschieden, um neue Angebote und Produkte für Wissenschaft, Forschung und Ausbildung schneller und effizienter einzuführen / FIZ Karlsruhe unterstützt und berät die VZG bei der Entwicklung neuer Angebote / Erkenntnisse und Entwicklungsergebnisse aus dem Projekt eSciDoc kommen zum Einsatz
    Content
    Zum Vertragsabschluss erklärt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe: "Als wissenschaftlicher Dienstleister und eScidoc-Partner fühlen wir uns der Nachnutzung und Verbreitung des Systems verpflichtet. Die Kooperation mit der VZG bedeutet einen wichtigen Schritt in diesem Prozess. Damit können wir die VZG effektiv und kompetent dabei unterstützen, ihre Leistungen im Bibliotheksverbund noch besser zu erbringen und wertvolle Kulturgüter der Wissenschaft und Forschung digital verfügbar zu machen." Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale, begründet die Entscheidung: "Die durchdachte Architektur, der flexible Umgang mit Metadaten sowie insbesondere die konsequente Verfolgung des Open-Source-Gedankens haben uns überzeugt. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen." FIZ Karlsruhe arbeitet bereits seit mehr als drei Jahren intensiv an E-Science-Lösungen. Im Projekt eSciDoc entwickeln FIZ Karlsruhe und die MaxPlanck-Gesellschaft (MPG) gemeinsam ein System für offene netzbasierte Zusammenarbeit, Kommunikation und Publikation in wissenschaftlichen Forschungsorganisationen. Aufbauend auf seinen längjährigen Erfahrungen im internationalen Informationstransfer und Wissensmanagement hat FIZ Karlsruhe seine Kompetenzen in Richtung zu E-Science erweitert. Über das neue Geschäftsfeld KnowEsis werden in dem komplexen und beratungsintensiven Umfeld von E-Science innovative Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören Consulting, Schulung und kundenspezifische Entwicklungen ebenso wie Support sowohl für die eSciDoc-Infrastruktur als auch für das Repository-System Fedora."
    Date
    7. 4.2008 11:36:22
  11. Desmarais, N.: Data preparation for electronic publications (1998) 0.02
    0.018039837 = product of:
      0.10823902 = sum of:
        0.10823902 = product of:
          0.16235852 = sum of:
            0.08154604 = weight(_text_:29 in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08154604 = score(doc=4702,freq=2.0), product of:
                0.13113561 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037278928 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4702)
            0.080812484 = weight(_text_:22 in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080812484 = score(doc=4702,freq=2.0), product of:
                0.13054445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037278928 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4702)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    21. 4.2000 12:41:29
    Source
    Advances in librarianship. 22(1998), S.59-75
  12. Reuß, R.: ¬Der Geist gehört dem Staat : Open Access (2015) 0.02
    0.016246919 = product of:
      0.09748151 = sum of:
        0.09748151 = weight(_text_:forschung in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09748151 = score(doc=2512,freq=2.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.5375043 = fieldWeight in 2512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/baden-wuerttemberg-entrechtet-seine-wissenschaftlichen-autoren-13988149-p3.html?printPagedArticle=true#pageIndex_3
  13. Herb, U.: Open Science in der Soziologie : eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur offenen Wissenschaft und eine Untersuchung ihrer Verbreitung in der Soziologie (2015) 0.02
    0.01608363 = product of:
      0.096501775 = sum of:
        0.096501775 = weight(_text_:forschung in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096501775 = score(doc=3136,freq=4.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.5321021 = fieldWeight in 3136, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3136)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    BK
    70.03 (Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung)
    Classification
    70.03 (Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung)
  14. Misslbeck, A.: ¬Der Sesam öffnet sich :-) (2003) 0.02
    0.015485974 = product of:
      0.04645792 = sum of:
        0.04221073 = weight(_text_:forschung in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04221073 = score(doc=3768,freq=6.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.23274618 = fieldWeight in 3768, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.00424719 = product of:
          0.012741569 = sum of:
            0.012741569 = weight(_text_:29 in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012741569 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
                0.13113561 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037278928 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 3768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Menschenleer sind die asbestsanierten Gänge der Silberlaube an der Freien Universität Berlin in den Semesterferiem. Doch irgendwo im rechtwinkligen Wirrwarr zwischen Gang K und L steht eine Tür offen. Sie führt zum Büro von Katja Mruck am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Die zarte Frau mit langem und dichtem Haar tritt ihren Gesprächspartnern selten persönlich gegenüber. Mit Forschungspartnern verkehrt sie meist auf elektronischem Weg - das aber umso reger. Katja Mruck ist geschäftsführende Herausgeberin der Online-Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research / Foro: Investigación Social Cualitativa, kurz FQS. Der Name verweist schon auf die internationale Ausrichtung. "Überall auf der Welt arbeiten Leute an der gleichen Sache", sagt Mruck, "das ist ein Traum, wie Wissenschaft funktionieren kann." Im dreisprachigen OnlineJournal erscheinen regelmäßig wissenschaftliche Texte aus dem Bereich der qualitativen Forschung einer Methode, bei der die Forscher ihre Erkenntnisse unter anderem aus langen, tief gehende Interviews gewinnen statt standardisierte Fragebögen zu verwenden. Jeder kann sie lesen, wenn er des Englischen, Deutschen oder Spanischen mächtig ist und einen Internetzugang besitzt. Psychologen, Soziologenunf Kulturforscher arbeiten oft qualitativ: doch meist befinden sie sich damit am Rand. ihrer Disziplinen. Das war einer der Anstöß für Katja Mruck, eine gemeinsame Plattform einzurichten, um die Forschung voranzutreiben. Wichtiger war ihr aber. der internationale Ansatz, denn in anderen Ländern hat die qualitative Forschung teilweise einen höheren Stellenwert. Wenn ihr wollt, dass die Leute euch weltweit wahrnehmen, dann müsst ihr bei uns schreiben", sagt Mruck mitunter zu ihren Autoren. Durch das Feedback aus aller Welt weiß sie, dass FQS überall gelesen wird. "Weil es uns gibt, kann diese deutschsprachige Literatur nach draußen, und das Wissen von draußen kommt nach Deutschland", sagt Mruck. Nichts geht mehr ohne Qualitätssicherung. Damit das möglichwurde, kommt in FQS das Peer-Review-Verfahren zum Einsatz, bei dem zwei unabhängige externe Gutachter den Text vor der Veröffentlichung beurteilen, ohne den; Autor zu kennen. Um-gekehrt kennt auch der Autor die Gutachter. nicht: Damit wird sichergestellt, dass die Beurteilung ohne Ansehen der Person geschieht. Nur begrenzt betreibt die deutsche Sozialforschung diese aufwändige Qualitätssicherung bei Veröffentlichungen von qualitativen Forschungsergebnissen. Mruck sagt: "Ich glaube, unsere Standards sind höher als die von manchen sozialwissenschaftlichen Printzeitschriften im deutschen Raum." Zusätzlich arbeiten deutsche, englisch- und spanischsprachige Wissenschaftler finit den Autoren an den eingereichten Texten, bevor sie im Internet erscheinen. Dann stehen sie weltweit-nicht nur anderen Wissenschaftlern, sondern auch dem breiten Publikum zur Verfügung. Jeder kann seinen Kommentar dazu abgeben. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die FQS fördert, hält die Qualitätssicherung für extrem wichtig. Der Leiter der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG, Jürgen Bunzel, ist der Meinung, "dass das Peer-Review-Verfahren letztendlich die Erfolgsbedingung der Open-Access-Bewegung" ist.
    Date
    1.11.2003 18:29:25
  15. Euler, E.: Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg (2019) 0.01
    0.0140702445 = product of:
      0.08442146 = sum of:
        0.08442146 = weight(_text_:forschung in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08442146 = score(doc=5367,freq=6.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.46549237 = fieldWeight in 5367, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg geförderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bedürfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespräche, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess über die hier vorliegende Open-Access-Strategie für wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die vorliegende Open-Access-Strategie definiert Ziele für das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verstärkt sichtbar, auffindbar, zugänglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsfähigkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gestärkt.
    Editor
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
  16. Altenhöner, R.: Langzeitarchivierung in der Deutschen Nationalbibliothek : Aktuelle Perspektiven (2011) 0.01
    0.012997534 = product of:
      0.077985205 = sum of:
        0.077985205 = weight(_text_:forschung in 5145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077985205 = score(doc=5145,freq=2.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 5145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5145)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 35(2011) H.1, S.10-14
  17. Rusnak, U.: MPG und FIZ Karlsruhe öffnen e-Science-Plattform für die wissenschaftliche Gemeinschaft : Bericht über die eSciDoc Days in Berlin (2008) 0.01
    0.012997534 = product of:
      0.077985205 = sum of:
        0.077985205 = weight(_text_:forschung in 2303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077985205 = score(doc=2303,freq=2.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 2303, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2303)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Vom 9. bis 10. Juni luden die Max Planck Gesellschaft (MPG) und FIZ Karlsruhe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zu den ersten eSciDoc Days nach Berlin ein. Im Vordergrund der Veranstaltung stand die Gründung einer offenen Community zur Nachnutzung und Weiterentwicklung von eSciDoc, einer innovativen Arbeitsumgebung für die digital gestützte Forschung (e-Research). Knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 40 wissenschaftlichen Organisationen in Europa, USA und Japan folgten der Einladung.
  18. Avni, O.; Steinebach, M.: Digitale Wasserzeichen für textuelle Informationen (2010) 0.01
    0.012997534 = product of:
      0.077985205 = sum of:
        0.077985205 = weight(_text_:forschung in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077985205 = score(doc=2811,freq=2.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 2811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2811)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Digitale Wasserzeichen finden heute vielfältige Anwendungen im Bereich Multimedia, und insbesondere im Schutz der Urheberrechte eine Alternative zum Digital Rights Manangement aufgezeigt. Was allerdings für Bilder, Musik und Videos heute etabliert ist, stellt die Forschung im Bereich textueller Dokumente noch vor Herausforderungen. Wir stellen verschiedene bekannte Strategien vor, Dokumente individuell zu markieren, entweder durch Veränderung der Formatierung oder das Modifizieren des Textes selbst. Zu letztgenanntem Ansatz liefern wir eigene Ansätze, die die wenigen Freiheitsgrade der deutschen Sprache ausnutzen.
  19. Budroni, P.; Ganguly, R.: E-Infrastructure Austria : eine Referenzarchitektur zur dauerhaften Bereitstellung von Daten aus der Forschung als Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken (2015) 0.01
    0.011488306 = product of:
      0.068929836 = sum of:
        0.068929836 = weight(_text_:forschung in 2612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068929836 = score(doc=2612,freq=4.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.38007292 = fieldWeight in 2612, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2612)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Im Jänner 2014 wurde das nationale dreijährige HRSM-Projekt e-Infrastructures Austria initiiert. Gesamtziel ist der koordinierte Aufbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen für Forschung und Lehre in ganz Österreich sowie ein effizientes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement an allen teilnehmenden 20 Universitäten und fünf weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Das Projekt gliedert sich in drei Teilprojekte, die thematisch ineinander übergreifen und/oder aufeinander aufbauen. Die Koordination erfolgt durch die Universität Wien. Bis Ende 2016 sollen drei Ziele realisiert werden: - Teilprojekt A (Ziel 1): Aufbau von Dokumentenservern auf lokaler Ebene an den Partneruniversitäten. Zweck: Aufstellung von institutionellen Repositorien an allen teilnehmenden Einrichtungen (alle österreichischen Universitäten mit Ausnahme der Medizinischen Universität Innsbruck) - Teilprojekt B (Ziel 2): Erarbeitung eines strategischen Konzepts für das zukünftige Forschungsdatenmanagement in Österreich - Teilprojekt C (Ziel 3): Aufbau einer Wissensinfrastruktur ("knowledge infrastructure") für alle 25 Projektpartner.
  20. Münch, V.: Papier ist den Wissenschaftlern viel zu geduldig : Physiker, Chemiker, Mathematiker und Informatiker wollen ihren Informationsaustausch beschleunigen; ein neues Netz? (1995) 0.01
    0.011372844 = product of:
      0.06823706 = sum of:
        0.06823706 = weight(_text_:forschung in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06823706 = score(doc=1649,freq=2.0), product of:
            0.1813595 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.037278928 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 1649, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1649)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Siegeszug der elektronischen Medien, insbesondere des weltumspannenden Datennetzes Internet, hat den traditionellen Informationsfluß in der Wissenschaft durcheinandergebracht. Seit Wochen wird in Deutschland auf höchster wissenschaftlicher und politischer Ebene diskutiert, was zu tun ist, um die eigene Forschung in dieser Lage international konkurrenzfähig zu halten. Auf einem Workshop in Berlin suchten jetzt vier große wissenschaftliche Fachgesellschaften zum ersten Mal gemeinsam 'neue Wege der wissenschaftlichen Information und Kommunikation'. Auch das Bundesforschungsministerium stellte Ideen dazu vor

Years

Languages

  • d 82
  • e 51

Types

  • a 117
  • el 17
  • m 11
  • s 3
  • d 1
  • r 1
  • More… Less…

Classifications