Search (13 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × type_ss:"el"
  1. RDA Toolkit (3) : Oktober 2017 (2017) 0.11
    0.11120872 = product of:
      0.22241744 = sum of:
        0.22241744 = product of:
          0.4448349 = sum of:
            0.4448349 = weight(_text_:toolkit in 3994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4448349 = score(doc=3994,freq=16.0), product of:
                0.3736465 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.049039155 = queryNorm
                1.1905234 = fieldWeight in 3994, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3994)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 10. Oktober 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project) gab es keine inhaltlichen Änderungen am Regelwerkstext. Es wurden ausschließlich Änderungen an den D-A-CH vorgenommen, die in der Änderungsdokumentation im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg> aufgelistet sind. Die Gesamtübersicht der D-A-CH nach Kapiteln finden Sie im RDA Toolkit unter dem Reiter "Ressourcen". Wir möchten daran erinnern, dass für die Anwendung von RDA im deutschsprachigen Raum jeweils der deutsche Text maßgeblich ist. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit einen Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten durch den sogenannten 4-Fold-Path. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Oktober 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Im geplanten Dezember-Release des RDA Toolkit wird es keine Änderungen für die deutsche Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien geben. [Inetbib vom 11.10.2017]
    Object
    RDA Toolkit
  2. RDA Toolkit (5 - Juni 2018) (2018) 0.11
    0.108961865 = product of:
      0.21792373 = sum of:
        0.21792373 = product of:
          0.43584746 = sum of:
            0.43584746 = weight(_text_:toolkit in 3993) [ClassicSimilarity], result of:
              0.43584746 = score(doc=3993,freq=6.0), product of:
                0.3736465 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.049039155 = queryNorm
                1.16647 = fieldWeight in 3993, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3993)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "gestern Abend wurde die beta Version des neuen RDA-Toolkits<http://beta.rdatoolkit.org/rda.web/> veröffentlicht. Die Veröffentlichung der Beta-Site ist ein wichtiger Meilenstein innerhalb des RDA Toolkit Restructure and Redesign Project, bedeutet aber nicht den Abschluss des 3R-Projekts. Eine vollständige Beschreibung dessen, was auf der Beta-Site enthalten ist oder nicht, finden Sie im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/oQNXC>." [Inetbib vom 14.06.2018].
    Object
    RDA Toolkit
  3. RDA Toolkit (2) : August 2017 (2017) 0.11
    0.10550186 = product of:
      0.21100372 = sum of:
        0.21100372 = product of:
          0.42200744 = sum of:
            0.42200744 = weight(_text_:toolkit in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.42200744 = score(doc=3995,freq=10.0), product of:
                0.3736465 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.049039155 = queryNorm
                1.1294297 = fieldWeight in 3995, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 8. August 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits<http://www.rdatoolkit.org/august2017release> erschienen. Mit diesem Release ist die deutsche Übersetzung auf demselben Stand wie die englische Originalausgabe vom April 2017. Alle Änderungen aus dem Proposalverfahren 2016 und auch aus den Fast Tracks (für kleinere Änderungen) sind eingearbeitet und übersetzt. Ebenfalls aktualisiert wurden Glossar und RDA Registry<http://www.rdaregistry.info/>. Die deutsche Übersetzung ist im Zeitplan des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restructure and Redesign Projekt). Alle anderen Übersetzungen des RDA Toolkits werden später im Jahr folgen. Die Änderungsdokumentation für das August-Release des RDA Toolkit finden Sie im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/3xLSBg>. Aktualisiert wurden auch die von der Fachgruppe Erschließung (FG E) kooperativ erarbeiteten Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH). Diese sind auch in Französisch abrufbar. Eine Gesamtübersicht der D-A-CH AWR pro Kapitel ist im RDA Toolkit unter dem Reiter "Ressourcen". Die Änderungsdokumentation der D-A-CH AWR finden Sie ebenfalls im RDA-Info-Wiki.<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg>. [Inetbib vom 09.08.2017].
    Object
    RDA Toolkit
  4. RDA Toolkit (4) : Dezember 2017 (2017) 0.09
    0.08896698 = product of:
      0.17793396 = sum of:
        0.17793396 = product of:
          0.35586792 = sum of:
            0.35586792 = weight(_text_:toolkit in 4283) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35586792 = score(doc=4283,freq=16.0), product of:
                0.3736465 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.049039155 = queryNorm
                0.95241874 = fieldWeight in 4283, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4283)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 12. Dezember 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Dabei gab es, aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project), keine inhaltlichen Änderungen am RDA-Text. Es wurden ausschließlich die Übersetzungen in finnischer und französischer Sprache, ebenso wie die dazugehörigen Policy statements, aktualisiert. Für den deutschsprachigen Raum wurden in der Übersetzung zwei Beziehungskennzeichnungen geändert: Im Anhang I.2.2 wurde die Änderung von "Sponsor" zu "Träger" wieder rückgängig gemacht. In Anhang K.2.3 wurde "Sponsor" zu "Person als Sponsor" geändert. Außerdem wurde die Übersetzung der Anwendungsrichtlinien (D-A-CH AWR) ins Französische aktualisiert. Dies ist das vorletzte Release vor dem Rollout des neuen Toolkits. Das letzte Release im Januar/Februar 2018 wird die norwegische Übersetzung enthalten. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit ein Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Dezember 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Nähere Information zum Rollout finden Sie unter dem folgenden Link<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/SR3>. [Inetbib vom 13.12.2017]
    "das RDA Steering Committee (RSC) hat eine Verlautbarung<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Chair-19.pdf> zum 3R Project und dem Release des neuen RDA Toolkits am 13. Juni 2018 herausgegeben. Außerdem wurde ein neuer Post zum Projekt auf dem RDA Toolkit Blog veröffentlicht "What to Expect from the RDA Toolkit beta site"<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/Beta>. Die deutsche Übersetzung folgt in Kürze auf dem RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/RDA-Info>. Für den deutschsprachigen Raum wird das Thema im Rahmen des Deutschen Bibliothekartags in Berlin im Treffpunkt Standardisierung am Freitag, den 15. Juni aufgegriffen. Die durch das 3R Project entstandenen Anpassungsarbeiten für den DACH-Raum werden im Rahmen eines 3R-DACH-Projekts<https://wiki.dnb.de/x/v5jpBw> in den Fachgruppen des Standardisierungsausschusses durchgeführt. Für die praktische Arbeit ändert sich bis zur Durchführung von Anpassungsschulungen nichts. Basis für die Erschließung bleibt bis dahin die aktuelle Version des RDA Toolkits in deutscher Sprache." [Mail R. Behrens an Inetbib vom 11.06.2018].
    Object
    RDA Toolkit
  5. Galeffi, A.; Sardo, A.L.: Cataloguing, a necessary evil : critical aspects of RDA (2016) 0.07
    0.06810116 = product of:
      0.13620232 = sum of:
        0.13620232 = product of:
          0.27240464 = sum of:
            0.27240464 = weight(_text_:toolkit in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27240464 = score(doc=2952,freq=6.0), product of:
                0.3736465 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.049039155 = queryNorm
                0.7290438 = fieldWeight in 2952, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The Toolkit designed by the RDA Steering Committee makes Resource Description and Access available on the web, together with other useful documents (workflows, mappings, etc.). Reading, learning and memorizing are interconnected, and a working tool should make these activities faster and easier to perform. Some issues arise while verifying the real easiness of use and learning of the tool. The practical and formal requirements for a cataloguing code include plain language, ease of memorisation, clarity of instructions, familiarity for users, predictability and reproducibility of solutions, and general usability. From a formal point of view, the RDA text does not appear to be conceived for an uninterrupted reading, but just for reading of few paragraphs for temporary catalographic needs. From a content point of view, having a syndetic view of the description of a resource is rather difficult: catalographic details are scattered and their re-organization is not easy. The visualisation and logical organisation in the Toolkit could be improved: the table of contents occupies a sizable portion of the screen and resizing or hiding it is not easy; the indentation leaves little space to the words; inhomogeneous font styles (italic and bold) and poor contrast between background and text colours make reading not easy; simultaneous visualization of two or more parts of the text is not allowed; and Toolkit's icons are less intuitive than expected. In the conclusion, some suggestions on how to improve the Toolkit's aspects and usability are provided.
    Object
    RDA Toolkit
  6. RDA Toolkit (1) (2017) 0.07
    0.06810116 = product of:
      0.13620232 = sum of:
        0.13620232 = product of:
          0.27240464 = sum of:
            0.27240464 = weight(_text_:toolkit in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27240464 = score(doc=3996,freq=6.0), product of:
                0.3736465 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.049039155 = queryNorm
                0.7290438 = fieldWeight in 3996, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3996)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 14. Februar 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits<http://www.rdatoolkit.org/development/February2017release> erschienen. Das Release enthält im englischen Text alle Änderungen aus dem Fast-Track-Verfahren RSC/Sec/6<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Sec-6.pdf>. Ebenso enthalten sind die Updates der LC-PCC PS (Library of Congress-Program for Cooperative Cataloging Policy Statements) und der MLA Best Practices. Neu aufgenommen wurden die Policy Statements der Library and Archives Canada in Kooperation mit der Bibliothèque et Archives nationales du Québec. Diese sind sowohl im Register als auch im Text über ein Icon (dunkel violett) mit den Buchstaben LAC/BAC-BAnQ ansteuerbar. Ab sofort ist es möglich sich auch die Policy Statements in einer zweisprachigen Ansicht anzeigen zu lassen, dazu wurde die Funktion Select Language und Dual View in der Symbolliste unter dem Reiter "Ressourcen" eingefügt. Im deutschen Text wurden ausschließlich Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) eingearbeitet. Die dazugehörige Übersicht (Kurz- bzw. Langversion) finden Sie im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg>. Mitte April 2017 wird das nächste Release des RDA Toolkit erscheinen, eingearbeitet werden die verabschiedeten Proposals, die im November 2016 vom RDA Steering Committee (RSC) beschlossen wurden. Die Umsetzung der Änderungen in der deutschen Übersetzung aus den Fast-Track-Dokumenten RSC/Sec/4 und RSC/Sec/5 und RSC/Sec/6 sind für den August 2017 geplant.
    Object
    RDA Toolkit
  7. Kuhagen, J.: RDA content in multiple languages : a new standard not only for libraries (2016) 0.06
    0.062909156 = product of:
      0.12581831 = sum of:
        0.12581831 = product of:
          0.25163662 = sum of:
            0.25163662 = weight(_text_:toolkit in 2955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25163662 = score(doc=2955,freq=2.0), product of:
                0.3736465 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.049039155 = queryNorm
                0.67346174 = fieldWeight in 2955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2955)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    A summary of the presence of RDA content in languages other than English in RDA Toolkit, in the RDA Registry, in the RIMMF data editor, and as separate translations is given. Translation policy is explained and the benefits of translation on the content of RDA are noted.
  8. Unkhoff-Giske, B.: Umfrage zur RDA-Einführung in der Universitätsbibliothek Trier (2018) 0.06
    0.055045508 = product of:
      0.110091016 = sum of:
        0.110091016 = product of:
          0.22018203 = sum of:
            0.22018203 = weight(_text_:toolkit in 4343) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22018203 = score(doc=4343,freq=2.0), product of:
                0.3736465 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.049039155 = queryNorm
                0.589279 = fieldWeight in 4343, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4343)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nach fast einem Jahr praktischer Erfahrung mit dem neuen Regelwerk wurde in der Universitätsbibliothek Trier eine Umfrage zur Einführung von "Resource Description and Access (RDA)" durchgeführt. Dabei ging es um den Katalogisierungsalltag: die Sicherheit im Umgang mit RDA und dem Toolkit, die Informationsversorgung, Änderungen beim Arbeitsaufwand, die Bewertung der RDA-Regelungen, insbesondere des neuen Prinzips "Cataloguer's judgement" und die persönliche Einstellung gegenüber dem Regelwerksumstieg. Die Ergebnisse der 20 Fragen werden im folgenden Beitrag vorgestellt und analysiert. Die Umfrage führte zu überraschend positiven Erkenntnissen, deckte aber auch Problemfelder auf, die der Nachbearbeitung bedürfen.
  9. Morris, S.R.; Wiggins, B.: Implementing RDA at the Library of Congress (2016) 0.05
    0.047181867 = product of:
      0.094363734 = sum of:
        0.094363734 = product of:
          0.18872747 = sum of:
            0.18872747 = weight(_text_:toolkit in 2947) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18872747 = score(doc=2947,freq=2.0), product of:
                0.3736465 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.049039155 = queryNorm
                0.5050963 = fieldWeight in 2947, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2947)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The Toolkit designed by the RDA Steering Committee makes Resource Description and Access available on the web, together with other useful documents (workflows, The process of implementation of RDA by Library of Congress, National Agricultural Library, and National Library of Medicine is presented. Each phase of development, test, decision, preparation for implementation of RDA and training about RDA is fully and accurately described and discussed. Benefits from implementation of RDA for the Library of Congress are identified and highlighted: more flexibility in cataloguing decisions, easier international sharing of cataloguing data, clearer linking among related works; closer cooperation with other libraries in the North American community, production of an online learning platform in order to deliver RDA training on a large scale in real time to catalogers.
  10. Moore, D.; Mealey, N.: Consortial-based customizations for new Primo UI (2016) 0.05
    0.047181867 = product of:
      0.094363734 = sum of:
        0.094363734 = product of:
          0.18872747 = sum of:
            0.18872747 = weight(_text_:toolkit in 3199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18872747 = score(doc=3199,freq=2.0), product of:
                0.3736465 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.049039155 = queryNorm
                0.5050963 = fieldWeight in 3199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Users interested in customizing their Primo installation are required to configure specific settings, files, and code during the View setup process. A consequence of this is that unique customizations are not easily sharable between institutions. With the release of the new Primo User Interface, Ex Libris has enabled institutions to manage interface customizations via the Package Customization Manager. In the summer of 2016, an Orbis Cascade Alliance working group investigated the efficacy of the Package Manager as a means of centrally sharing and deploying Orbis Cascade Alliance Primo Toolkit customizations. By virtue of passively loading customizations to the central package, each institution could pass custom parameters with local JS in order to adapt central customizations to the specific needs of that institution's users. This article will address both the potential and the limitations of the Primo Package Customization Manager. It will also provide best practices for consortia seeking to centrally manage and share Primo enhancements and it will identify areas of future development for centrally shared customizations.
  11. Eversberg, B.: KatalogRegeln 0.04
    0.04448349 = product of:
      0.08896698 = sum of:
        0.08896698 = product of:
          0.17793396 = sum of:
            0.17793396 = weight(_text_:toolkit in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17793396 = score(doc=1657,freq=4.0), product of:
                0.3736465 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.049039155 = queryNorm
                0.47620937 = fieldWeight in 1657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch den Text einer Mail vom 04.02.2015: "Nachdem uns nun, nach längerem Bemühen, ein konsortialer Zugriff zum RDA-Toolkit zu Diensten steht, haben wir unser Einführungspapier nochmal gründlich bearbeitet: http://www.allegro-c.de/regeln/rda/Vorwort_und_Einleitung.pdf. Es besteht aus einem selbstgeschriebenen Vorwort (das Original hatkeins) und einer selbstgemachten Übersetzung der Einleitung (dem Original mangelt's ein wenig an der Sprachqualität, weil man sich aus wohl erwogenen Gründen äußerst eng an die Formulierungen und Ausdruckweisen des Originals halten zu sollen meinte.) Am Ende schließt sich ein Nachwort an (im Original ebenfalls keins, ist aber auch nicht üblich bei Regelwerken), und eine Seite mit den wichtigsten Links zu bedeutenden Ressourcen. Einen eigenen Titel und ein Titelseiten-Äquivalent hat die deutsche Ausgabe auch nicht. Vermutlich wollte man mal gleich ein Beispiel schaffen für eine etwas schwierig zu katalogisierende "integrierende Ressource". Man hat's auch in Frankfurt noch nicht geschafft, dort findet man nur die 2013er Übersetzung, inzwischen überholt: http://d-nb.info/1021548286. Amazon hat noch 2 Stück und weist 57 Exemplare von anderen Anbietern nach, Einheitspreis 129.95 Euro. Toolkit Einzel-Lizenz: 161 Euro/Jahr. Im März soll der "Wiesenmüller-Horny" kommen, als Preis sind momentan 39.95 genannt, sowie 600 Euro für das PDF. (deGruyter hat die deutschen Vertriebsrechte an allem, was die alternativlose "cash cow" RDA des Verlags ALA Publishing betrifft.) Immerhin ist Haller-Popst noch noch nicht auf den Ramschtischen gelandet sondern für 59.95 im Handel, gebraucht aber ab 6.13, RAK-WB nur noch gebraucht für 2.99. " Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/blog/
  12. Wiesenmüller, H.: Baustelle RDA : die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung (2017) 0.04
    0.039318223 = product of:
      0.078636445 = sum of:
        0.078636445 = product of:
          0.15727289 = sum of:
            0.15727289 = weight(_text_:toolkit in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15727289 = score(doc=4000,freq=2.0), product of:
                0.3736465 = queryWeight, product of:
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.049039155 = queryNorm
                0.42091358 = fieldWeight in 4000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.61935 = idf(docFreq=58, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschreibt die dynamische Entwicklung des Katalogisierungsregelwerks "Resource Description and Access" (RDA) und die weitreichenden Konsequenzen, die sich daraus für den deutschsprachigen Raum ergeben. Seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 2010 hat sich RDA erheblich verändert. Größere Regeländerungen wurden bisher einmal jährlich in den Standard eingearbeitet, kleinere sogar viermal jährlich. Im Rahmen des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restructure and Redesign Project) erfolgt derzeit eine umfassende Umstrukturierung und Neugestaltung des Regelwerkstextes. Auch danach ist nicht mit einem merklichen Nachlassen der Dynamik zu rechnen. Jede Änderung am Standard muss verarbeitet und für die D-A-CH-Länder aufbereitet werden. Der Aufwand dafür ist hoch: Vielfach müssen Anwendungsregeln angepasst werden, und neben der deutschen Übersetzung sind zahlreiche weitere Dokumente zu aktualisieren. Teilweise wirken sich Änderungen auch auf die Implementierung aus. Schließlich müssen alle Neuerungen umfassend kommuniziert werden. Zur Unterstützung der komplexen Prozesse werden professionelle und mächtige Werkzeuge benötigt. Noch wichtiger ist es jedoch, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass für die Arbeiten dauerhaft ausreichende Personalressourcen bereitgestellt werden müssen. Denn nur der Umstieg auf RDA ist abgeschlossen - die kontinuierliche Arbeit am Regelwerk geht weiter.
  13. Delsey, T.: ¬The Making of RDA (2016) 0.01
    0.009966193 = product of:
      0.019932386 = sum of:
        0.019932386 = product of:
          0.03986477 = sum of:
            0.03986477 = weight(_text_:22 in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03986477 = score(doc=2946,freq=2.0), product of:
                0.17172676 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049039155 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2946, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2946)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 5.2016 19:22:40