Search (377 results, page 19 of 19)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Lam, V.-T.: Quality control issues in outsourcing cataloging in US and Canadian academic libraries (2005) 0.00
    0.0033262195 = product of:
      0.0099786585 = sum of:
        0.0099786585 = weight(_text_:to in 5720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0099786585 = score(doc=5720,freq=2.0), product of:
            0.08279609 = queryWeight, product of:
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.045541126 = queryNorm
            0.12052089 = fieldWeight in 5720, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5720)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This study was conducted to investigate the quality control (QC) issues in cataloging outsourcing programs implemented in US and Canadian academic libraries. Most libraries provided the outsourcing vendors with detailed cataloging and/orprocessing specifications before the outsourcing programs started. They have set up QC procedures as an integral part of their outsourcing operations. In most cases, both librarian-catalogers and senior library assistants/technicians were involved in the QC programs. The error rates reported were low and the majority of bibliographic records provided by the vendors were either LC/OCLC records or records compatible with the Core-Level Standard recommended by the Cooperative Cataloging Council's Task Group on Standards. A large majority of these libraries were satisfied with the services provided by the outsourcing vendors. Based on the definition of quality of cataloging as a combination of Accuracy, Consistency, Adequacy of Access Points, and Timeliness, most libraries reported that the quality of their Library's cataloging was not affected by the outsourcing programs.
  2. Münnich, M.; Zotter, H.: Education for cataloging and classification in Austria and Germany (2005) 0.00
    0.0033262195 = product of:
      0.0099786585 = sum of:
        0.0099786585 = weight(_text_:to in 5755) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0099786585 = score(doc=5755,freq=2.0), product of:
            0.08279609 = queryWeight, product of:
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.045541126 = queryNorm
            0.12052089 = fieldWeight in 5755, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5755)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This article discusses the training of catalog librarians in Germany and Austria. First, the various library careers and degrees are described; then the various types of library schools and the varying educational content of different degree programs are described, along with continuing education programs in both countries. Typical job categories in German and Austrian libraries are described in terms of the qualification levels required in each category. Since the question of whether to retain the current official cataloguing code is now a subject of intense debate (with a potentially significant impact on library education,) the main points of that debate are outlined here. Mention is made of the manuals and textbooks currently used in cataloguing courses.
  3. Madison, O.M.A.: ¬The origins of the IFLA study on functional requirements for bibliographic records (2004) 0.00
    0.0033262195 = product of:
      0.0099786585 = sum of:
        0.0099786585 = weight(_text_:to in 5848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0099786585 = score(doc=5848,freq=2.0), product of:
            0.08279609 = queryWeight, product of:
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.045541126 = queryNorm
            0.12052089 = fieldWeight in 5848, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5848)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    The IFLA FRBR Study has had a profound impact on international bibliographic control practices since its formal acceptance by IFLA in 1997. The article provides a brief history of the IFLA Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Study that was undertaken by a study group appointed by the IFLA Standing Committee of the Section on Cataloguing and the IFLA Division of Bibliographic Control. This history describes the relationship between the FRBR study and a pivotal seminar on bibliographic control held in August 1990 in Stockholm. The article then explores the study group membership, including its commentators and consultants; the project charge; the study process; and several key issues leading up to the publication of its final report.
  4. Nicolas, Y.: Folklore requirements for bibliographic records : oral traditions and FRBR (2004) 0.00
    0.0033262195 = product of:
      0.0099786585 = sum of:
        0.0099786585 = weight(_text_:to in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0099786585 = score(doc=5852,freq=2.0), product of:
            0.08279609 = queryWeight, product of:
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.045541126 = queryNorm
            0.12052089 = fieldWeight in 5852, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5852)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    The treatment of bibliographic information in library catalogues is biased by the primacy of printed written resources. This legitimate bias hinders oral tradition resources from being accurately described and accessed. This kind of resources is important in any society, but central in indigenous societies, at least for the comprehension of the printed written resources of these societies. The FRBR Model allows a better treatment of oral tradition works, versions and items. It can express the essential fact that oral traditions works are independent even when their manifestations are not, collective and not anonymous, plural but not impossible to grasp. One deep doubt remains concerning the compatibility of the FRBR notion of expression and the notion of version.
  5. Bowman, J.H.: Anglo-American Cataloging Rules (AACR) (2009) 0.00
    0.0033262195 = product of:
      0.0099786585 = sum of:
        0.0099786585 = weight(_text_:to in 3746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0099786585 = score(doc=3746,freq=2.0), product of:
            0.08279609 = queryWeight, product of:
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.045541126 = queryNorm
            0.12052089 = fieldWeight in 3746, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3746)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This entry covers both the Anglo-American Cataloguing Rules of 1967 and the Anglo-American Cataloguing Rules, 2nd edition of 1978 and later. These were the most important advances in English-language codes for descriptive cataloging during the twentieth century. The 1967 code, produced in different American and British editions, included rules for choice and form of headings as well as rules for description, the former being based on the outcomes of the Paris Conference on Cataloguing Principles of 1961. The advent of International Standard Bibliographic Description (ISBD) brought changes to the rules for description, and these were incorporated in the 1978 code, which for the first time instituted a formal separation between description and access points. Significant features of both editions are described.
  6. Oehlschläger, S.: Projekt Mapping ISBDs to FRBR (2004) 0.00
    0.00313599 = product of:
      0.009407969 = sum of:
        0.009407969 = weight(_text_:to in 2791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009407969 = score(doc=2791,freq=4.0), product of:
            0.08279609 = queryWeight, product of:
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.045541126 = queryNorm
            0.11362819 = fieldWeight in 2791, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2791)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Deutsche Bibliothek und die British Library fördern gemeinsam das Projekt »Mapping ISBDs to FRBR«. Beide Bibliotheken unterstützen damit die strategischen Ziele der IFLA-CDNL Allianz für bibliografische Standards. Die Deutsche Bibliothek ist innerhalb der Allianz verantwortlich für die Unterstützung der Pflege und Weiterentwicklung der ISBD, während die British Library für die Unterstützung von Pflege und Entwicklung der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) zuständig ist. Für die Durchführung des Projekts konnte Tom Delsey gewonnen werden, der früher in der National Library of Canada beschäftigt war. Tom Delsey ist federführender Autor der FRBR und hat Beiträge zu vielen verschiedenen Aspekten der International Standard Bibliographic Descriptions (ISBDs) geliefert. Eine der größten Errungenschaften der IFLA auf dem Gebiet der bibliografischen Kontrolle ist die Schaffung von weit verbreiteten Regeln, die ihren Niederschlag in den verschiedenen Ausgaben der ISBDs und in dem anerkannten Modell der FRBR gefunden haben, welches auf der Basis der ISBDs, GARE (Guidelines for Authority and Reference entries) und GSARE (Guidelines for Subject Authority and Reference entries) entwickelt wurde. Für die Akzeptanz der IFLA-Arbeit in diesen Bereichen ist es äußerst wichtig, dass die ISBDs und die FRBR sich aufeinander beziehen und sich gegenseitig unterstützen, um für den Anwender eine Konsistenz zwischen beiden zu gewährleisten. Aus diesem Grund hat die ISBD Review Group Überlegungen zur Angleichung der in den ISBDs benutzten Terminologie mit der der FRBR angestellt. Beim Versuch einer Terminologieangleichung ist die Gruppe jedoch auf Schwierigkeiten gestoßen, die zum Großteil darin begründet sind, dass die Begriffe, die in den FRBR benutzt werden, im Kontext eines »Entity-Relationship«-Modells definiert wurden, das von einer höheren Abstraktionsebene ausgeht als die Beschreibungen für die ISBDs. Während die Entitäten, die im FRBR-Modell definiert sind, sich einerseits klar auf die Elemente beziehen, die eine ISBD-Beschreibung bilden, sind diese andererseits nicht zwingend in jeder Hinsicht deckungsgleich. Insgesamt sind die Beziehungen zu vielschichtig, um durch einen einfachen Austausch der Terminologie dargestellt werden zu können. Deshalb haben die ISBD Review Group und die FRBR Review Group der IFLA beschlossen, dass ein anderer Weg der Annäherung verfolgt werden soll, um die Beziehungen zwischen den ISBDs und dem FRBR-Modell darzustellen. Es soll eine Tabelle entwickelt werden, die die Beziehungen jedes Elements, das in den ISBDs spezifiziert ist, dem korrespondierenden Entitätenattribut oder der Beziehung zuweist, wie sie im FRBR-Modell definiert ist. Diese Tabelle soll zeigen, dass die ISBDs und die FRBR miteinander in einer harmonischen Beziehung stehen. Zusätzlich soll sie die Abbildung der FRBR in den ISBDs (und anderen Standards) vervollständigen, die im Appendix A des FRBR Final Report dargestellt ist. Diese Abbildung würde es beiden Review Groups auch ermöglichen sicherzustellen, dass es kein Element in den ISBDs gibt, das nicht in den FRBR repräsentiert ist, und Änderungen in die Wege zu leiten, die notwendig sind, um zu einer größeren Konsistenz der beiden zu gelangen.
  7. FRBR: hype, or cure-all? (2004) 0.00
    0.0027718497 = product of:
      0.008315549 = sum of:
        0.008315549 = weight(_text_:to in 5862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008315549 = score(doc=5862,freq=2.0), product of:
            0.08279609 = queryWeight, product of:
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.045541126 = queryNorm
            0.10043408 = fieldWeight in 5862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5862)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: Introduction by Patrick Le Boeuf; The Origins of the IFLA Study on Functional Requirements of Bibliographic Records by Olivia M. A. Madison; Extending FRBR to Authorities by Glenn E. Patton; Modeling Subject Access Extending the FRBR and FRANAR Conceptual Models by Tom Delsey; Towards an implementation model for library catalogs using semantic web technology by Stefan Gradmann; Cataloguing of hand press materials and the concept of expression in FRBR by Gunilla Jonsson; The AustLit Gateway and Scholarly Bibliography: A Specialist Implementation of the FRBR by Kerry Kilner; Musical works in the FRBR model or "Quasi la stessa cosa": variations on a theme by Umberto Eco by Patrick Le Boeuf; PARADIGMA: FRBR and Digital Documents by Ketil Albertsen, Carol van Nuys; "Such stuff as dreams are made on": How does FRBR fit performing arts? by David Miller, Patrick Le Boeuf; Folklore Requirements for Bibliographic Records: Oral Traditions and FRBR by Yann Nicolas; FRBR and Cataloging for the Future by Barbara B. Tillett; Slovenian cataloguing practice and Functional requirements for bibliographic records: a comparative analysis Zlata Dimec, Maja Zumer, Gerhard J.A. Riesthuis; Implementation of FRBR: European research initiative by Maja Zumer; FRBRizing OCLC's WorldCat by Thomas B. Hickey, Edward T. O'Neill; Implementing the FRBR conceptual approach in the ISIS software environment: IFPA (ISIS FRBR Prototype Application) by Roberto Sturman; FRBR Display Tool by Jackie Radebaugh and Corey Keith; XOBIS: an Experimental Schema for Unifying Bibliographic and Authority Records by Dick R. Miller
  8. Hauke, P.: Umstieg von RAK auf AACR und Weiterarbeit an RAK : Notizen zu einer Informationsveranstaltung in Berlin (2004) 0.00
    0.002570914 = product of:
      0.0077127423 = sum of:
        0.0077127423 = product of:
          0.015425485 = sum of:
            0.015425485 = weight(_text_:22 in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015425485 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
                0.15947726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045541126 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2004 14:33:26
  9. Oehlschläger, S.: Aus der 47. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 3. und 4. November 2004 in Wien (2005) 0.00
    0.002570914 = product of:
      0.0077127423 = sum of:
        0.0077127423 = product of:
          0.015425485 = sum of:
            0.015425485 = weight(_text_:22 in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015425485 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
                0.15947726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045541126 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2005 18:53:53
  10. Gumbrecht, C.: Workshop zur CJK-Katalogisierung am 18. Juni 2009 an der Staatsbibliothek zu Berlin : ein Bericht (2009) 0.00
    0.002570914 = product of:
      0.0077127423 = sum of:
        0.0077127423 = product of:
          0.015425485 = sum of:
            0.015425485 = weight(_text_:22 in 3042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015425485 = score(doc=3042,freq=2.0), product of:
                0.15947726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045541126 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3042, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.2009 10:44:16
  11. Oehlschläger, S.: ¬Ein Dach für vielfältige Aktivitäten : Die IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) (2004) 0.00
    0.0022174797 = product of:
      0.006652439 = sum of:
        0.006652439 = weight(_text_:to in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006652439 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
            0.08279609 = queryWeight, product of:
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.045541126 = queryNorm
            0.08034726 = fieldWeight in 2360, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2360)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Darin auch: "Harmonische Beziehung: ISBDs und FRBR Im darauf folgenden Beitrag lieferte Caroline Braziervon der British Library eine Rückschau auf die Aktivitäten ihrer Bibliothek während des ersten Jahres und legte dabei den Schwerpunkt insbesondere auf die Unterstützung der Arbeit der FRBR Review Group und der FRANAR Working Group. Sie benannte dabei auch Schwierigkeiten am Vorwärtskommen, die sich in Diskussionen mit Kollegen herauskristallisiert hatten, und gab einen Ausblick auf mögliche zukünftige Aktivitäten in ihrem Bereich. Die British Library und Die Deutsche Bibliothek haben im Rahmen ihrer ICABS-Zuständigkeiten im Sommer dieses Jahres gemeinsam das Projekt Mapping ISBDs to FRBR finanziert, das von Tom Delsey durchgeführt wurde, der sowohl federführender Autor der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) ist als auch Beiträge zu vielen verschiedenen Aspekten der International Standard Bibliographic Descriptions (ISBDs) geliefert hat. Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Tabelle, die die Beziehungen jedes Elements, das in den ISBDs spezifiziert ist, dem korrespondierenden Entitätenattribut oder der Beziehung zuweist, wie sie im FRBRModell definiert ist. Diese Tabelle soll zeigen, dass die ISBDs und die FRBR miteinander in einer harmonischen Beziehung stehen. Zusätzlich soll sie die Abbildung der FRBR in den ISBDs (und anderen Standards) vervollständigen, die im Appendix A des »FRBR Final Report« dargestellt ist. Die Projektarbeit trägt dazu bei, dass die beiden Review Groups sicherstellen können, dass es kein Element in den ISBDs gibt, das nicht in den FRBR repräsentiert ist, beziehungsweise dass sie Entwicklungen in die Wege leiten können, die für eine größere Konsistenz der ISBDs und der FRBR notwendig sind. Das Projektergebnis konnte vereinbarungsgemäß rechtzeitig zur IFLA in Buenos Aires vorgelegt werden. Seine Bedeutung wurde während der Konferenz mehrfach hervorgehoben."
  12. Historical aspects of cataloging and classification (2003) 0.00
    0.0022174797 = product of:
      0.006652439 = sum of:
        0.006652439 = weight(_text_:to in 4058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006652439 = score(doc=4058,freq=2.0), product of:
            0.08279609 = queryWeight, product of:
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.045541126 = queryNorm
            0.08034726 = fieldWeight in 4058, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4058)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Blake, V.L.P.: Forging the Anglo-American Cataloging Alliance: descriptive cataloging, 1830-1908; M. Carpenter, M.: The original 73 rules of the British Museum: a preliminary analysis; De Rijk Spanhoff, E.: Principle issues: catalog paradigms, old and new; Mutula, S.M., Tsvakai, M.: Historical perspectives of cataloguing and classification; Barber, E.E., Tripaldi, N.M., Pisano, S.L.: Facts, approaches, and reflections an classification in the history of Argentine librarianship; MirandaArguedas, A.: Standardization of technical processes in Central American Libraries; Steinhagen, EN.: Historical perspective of a union catalog in Chile: authorities and periodicals; Liu, S.Q., Shen, Z.G.: The development of cataloging in China; Popst, H.: The development of descriptive cataloging in Germany; Croissant, C.R.: RAK or AACR2? : the current discussion in Germany an cataloging rules; Soltani, P.: Historical aspects of cataloging and classification in Iran; Takawashi, T.: Cataloging in Japan: relationship between Japanese and Western cataloging rules; Martinez-Arellano, F.F.: Cataloging and classification history in Mexico; Carter, R.C.: Three book collectors of imperial Spain; Lincoln, T.: Cultural reassertion of Alaska native languages and cultures: libraries' responses; Descriptive standards and the archival profession; Shuler, J.A.: Foundations of government information and bibliographic control in the United States: 1789-1900; Zhou, L.: Characteristics of material organization and classification in the Kinsey Institute Library; Goldberg, J.E.: Development of a universal law classification: a retrospective an Library of Congress Class K; Lubas, R.L.: The evolution of bibliographic control of maps; Guthrie II, L.S.: Monastic cataloging and classification and the beginnings of Class B at the Library of Congress; Bradley, C.J.: Classifying and cataloguing music in American Libraries: a historical overview; Haddad, P.: Cataloging and classification of Pacific and Asian language materials at the National Library of Australia; Russell, B.M.: Description and access in rare books cataloging: a historical survey; Waithe, M.E., Vintro, M.E.: Posthumously plagiarizing Oliva Sabuco: an appeal to cataloging librarians; Walravens, H.: Serials cataloguing in Germany: the historical development; Smiraglia, R.P.: The history of The Work in the modern catalog.
  13. Poser, M.: Analyse und Bewertung ausgewählter Funktionen von ALEPH-Katalogen in Bezug auf Anforderungen und Erwartungen aus Benutzersicht (2008) 0.00
    0.0022174797 = product of:
      0.006652439 = sum of:
        0.006652439 = weight(_text_:to in 3269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006652439 = score(doc=3269,freq=2.0), product of:
            0.08279609 = queryWeight, product of:
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.045541126 = queryNorm
            0.08034726 = fieldWeight in 3269, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3269)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Aus Benutzersicht verkörpern Online-Kataloge "the most visible form of library automation." Entweder über das lokale Netzwerk innerhalb der Bibliothek oder eingebunden in das Web-Portal von außerhalb zugänglich, bildet der Online-Katalog den zentralen Ausgangspunkt für die Recherche in Bibliotheksbeständen. Er ist zugleich Kernbestandteil eines integrierten Bibliothekssystems, dessen Entwicklung "has been one of movement from centralized systems, designed and controlled by system designers and programmers, to more and more distributed and customizable systems." Letztgenannte Eigenschaft kennzeichnet auch das Bibliothekssystem ALEPH 500, das vor zehn Jahren mit der Einführung durch die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz/ Österreich seinen Einzug in den deutschsprachigen Raum startete. Bereits ein Jahr später wurde die Anwendung von den vier Berliner Universitätsbibliotheken in Betrieb genommen und ist seit 2002 auch in der Senatsbibliothek Berlin im Einsatz. Der wiederholte Kontakt mit dem ALEPH-System - sei es im Rahmen von Literaturrecherche, Praktikum oder universitärem Veranstaltungsangebot - gab Anlass für eine nähere Beschäftigung mit diesem Thema. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Funktionalität von ALEPH-Katalogen und das Herausstellen ihrer Unterschiede im Umfang und in der Ausgestaltung des Angebots hinsichtlich der Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Benutzer. Angesichts der gestiegenen Erwartungshaltung in Bezug auf eine schnelle und zuverlässige Informationsbeschaffung soll der Frage nachgegangen werden, in welchem Ausmaß die verfügbaren Möglichkeiten des Softwaresystems ausgeschöpft bzw. zusätzlich ergänzt werden. Die Untersuchung beschränkt sich ausschließlich auf deutschsprachige Kataloge, um aufgrund der ähnlichen Randbedingungen eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Auf Aspekte der Gestaltung und der Barrierefreiheit wird dabei nicht näher eingegangen, da diese wiederum selbst eigenständige Themengebiete darstellen. Auch der Bereich der Online-Hilfen ist von der Untersuchung ausgenommen, da diese bereits an anderer Stelle ausführlich behandelt wurden. Die Aufbereitung der Ergebnisse betrachtet die untersuchten Online-Kataloge überwiegend in ihrer Gesamtheit, einige beispielhafte Fälle werden zur Demonstration hervorgehoben. Die genauen Resultate sind im Einzelnen erfasst und können der Tabelle im Anhang entnommen werden.
  14. Hilberer, T.: Aufwand vs. Nutzen : Wie sollen deutsche wissenschaftliche Bibliotheken künftig katalogisieren? (2003) 0.00
    0.0020567314 = product of:
      0.0061701937 = sum of:
        0.0061701937 = product of:
          0.012340387 = sum of:
            0.012340387 = weight(_text_:22 in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012340387 = score(doc=1733,freq=2.0), product of:
                0.15947726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045541126 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 1733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2003 12:13:13
  15. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 71. IFLA-Generalkonferenz in Oslo, Norwegen : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2005) 0.00
    0.0019599937 = product of:
      0.005879981 = sum of:
        0.005879981 = weight(_text_:to in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005879981 = score(doc=4304,freq=4.0), product of:
            0.08279609 = queryWeight, product of:
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.045541126 = queryNorm
            0.071017615 = fieldWeight in 4304, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4304)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Das Open Programme stand in diesem Jahr unter dem Motto "Cataloguing and subject tools for global access: international partnerships" und war als gemeinsame Veranstaltung der Sektionen Klassifikation und Indexierung sowie Katalogisierung konzipiert. Im ersten Teil stellte Glenn Patton von OCLC als Vorsitzender der Arbeitsgruppe das konzeptionelle Modell der funktionellen Anforderungen an Normdatensätze "FRAR: Extending FRBR concepts to Authority Data" vor. Olga Lavrenova von der Russischen Staatsbibliothek Moskau referierte über den "National Authority File of the Russian Geographic Names", Natalia Kulygina über "Authority control in an multilanguage catalogue: Russian experience". Für den zweiten Teil siehe den Bericht der Classification and Indexing Section. Aus den Arbeitsgruppen der Cataloguing Section: Der Schwerpunkt der Arbeiten der ISBD Review Group hat sich auf die Erarbeitung einer "consolidated ISBD", d. h. die Zusammenführung und terminologische Vereinheitlichung der einzelnen ISBD-Ausgaben, verlagert. Das generelle Revisionsprojekt wurde dafür in der Priorität etwas zurückgesetzt. So wurde die Fertigstellung der Revisionen der ISBD(ER) und ISBD(CM) zurückgestellt, um eine stabile Ausgangsbasis für das Konsolidierungsprojekt zu haben. Die 2004 für die Revision der ISBD(A) mit Experten für das Alte Buch gebildete Study Group hat einen Großteil der Arbeiten bereits erledigen können und wird nach Klärung der verbliebenen offenen Fragen Anfang 2006 einen Entwurf vorlegen können. Bereits die ersten Untersuchungen der 2004 in Buenos Aires eingesetzten Study Group an the Future Directions of the ISBDs führten zu der Erkenntnis, dass durch die künftige Ausrichtung der ISBD in einer einzigen Ausgabe die Konsistenz von Terminologie und Inhalt entscheidend verbessert werden könnten. Eine erste "Cut-and-paste-Version" der derzeit acht verschiedenen ISBD-Ausgaben wurde von Der Deutschen Bibliothek im Rahmen ihrer ICABS-Verantwortung für die ISBD-Arbeit angefertigt. Diese diente als Grundlage für ein Treffen der Study Group Ende April in Frankfurt am Main. Für die IFLA-Konferenz waren anschließend die Texte für einzelne Areas zusammen geführt worden. Die ISBD Review Group hat die Vorgehensweise der Study Group bestätigt, und die Mitglieder werden im Herbst durch die Kommentierung der Vorschläge für die Texte der künftigen Areas stärker als bisher in die laufende Arbeit einbezogen. In der Diskussion werden insbesondere die derzeitigen Entwicklungen IME ICC, FRBR, FRANAR im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die ISBD untersucht sowie die Anforderungen aus aktuellen Regelwerksrevisionen (RDA/AACR3) an die ISBD geprüft werden müssen. Ein Zeitplan für das gesamte Vorhaben wurde vereinbart, mit dem Ziel im Jahr 2007 eine veröffentlichungsreife ISBD vorzulegen. Zur Information der bibliothekarischen Öffentlichkeit über die Arbeit an der "consolidated ISBD" soll ein Statement der Zielsetzungen und Prinzipien vorbereitet werden.
    Das Hauptereignis für die FRBR Review Group im Berichtszeitraum war ein mit Unterstützung von OCLC und der British Library durchgeführter FRBRWorkshop, der Anfang Mai 2005 in Dublin, Ohio stattfand. Im Juni erschien ein Sonderheft der Zeitschrift Cataloging and Classification Quarterly' unter dem Titel "Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR): Hype or Cure-all?". Die im IFLANET verfügbare FRBR-Bibliographie' wurde Anfang August 2005 überarbeitet. Die derzeit existierenden vier FRBR=Arbeitsgruppen (Expression entity Working Group, Working Group an teaching and training, Working Group an subject relationships and classification, Working Group an FRBR/CRM dialogue) sind erneut sehr aktiv gewesen, vor allem die letztgenannte Working Group an FRBR/CRM dialogue. Die "Working Group Functional Requirements for subject authority records (FRSAR)" wurde im April 2005 unter Federführung der Classification and Indexing Section etabliert. Ziel hierbei ist es, die FRBR auch auf den Bereich der Inhaltserschließung auszuweiten. Die frühere "Working Group an continuing resources" hatte in Buenos Aires beschlossen, ihre Arbeit nicht fortzuführen, da die FRBR in ihrer derzeitigen Fassung "seriality" nicht ausreichend berücksichtigen. Eine neue Arbeitsgruppe soll sich mit der Behandlung "aggregierter" Werke, d.h. mehrteiliger Werke im weitesten Sinne, im FRBR-Modell beschäftigen. Als Satellite Meeting fand im Vorfeld der IFLA 2005 in Järvenpää, Finnland, eine Veranstaltung zu den FRBR für jedermann unter dem Titel "Bibliotheca Universalis - how to organise chaos?'" statt. Die Cataloguing Section organisierte diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Information Technology Section. Der Entwurf der "Functional Requirements for Authority Records: a conceptual model" wurde von der Working Group an Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) der Division IV Ende Juli 2005 in einem weltweiten Stellungnahmeverfahren mit Frist bis zum 28. Oktober 2005 zur Diskussion gestellt'. Die Working Group an the Use of Metadata Schemes hat die Ergebnisse ihrer mehr als fünfjährigen Arbeit in dem Papier "Guidance an the Structure, Content and Application of Metadata Records for digital resources and collections" zusammen gefasst und in einem weltweiten Stellungnahmeverfahren zur Diskussion gestellt. Das überarbeitete Papier liegt zurzeit dem Standing Committee der Cataloguing Section zur abschließenden Genehmigung vor und soll noch im Herbst 2005 veröffentlicht werden. Mit dieser Veröffentlichung ist die Arbeit der bisherigen Arbeitsgruppe abgeschlossen. Als Thema für eine neue Arbeitsgruppe wurde "Bibliographic Standard for text documents" vorgeschlagen. Die Arbeiten am IFLA Multilingual Dictionary of Cataloguing Terms and Concepts - MulDiCat konnten krankheitsbedingt im Berichtsjahr nicht fortgesetzt werden. Die Guidelines for OPAC Displays sind unmittelbar vor der Konferenz in gedruckter Form erschienen. Die Working Group an OPAC Displays hat damit ihre Arbeit beendet.
  16. Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Oehlschläger, S.: Weltkongress Bibliothek und Information 75. IFLA-Generalkonferenz in Mailand, Italien : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control und ihren Sektionen und der Arbeitsgruppe für die Informationsgesellschaft (2009) 0.00
    0.0019599937 = product of:
      0.005879981 = sum of:
        0.005879981 = weight(_text_:to in 3147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005879981 = score(doc=3147,freq=4.0), product of:
            0.08279609 = queryWeight, product of:
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.045541126 = queryNorm
            0.071017615 = fieldWeight in 3147, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3147)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Die Arbeitsgruppe hat nach erfolgreicher Arbeit Richtlinien für Nationalbibliografien vorgelegt, die sich an den neuen Nutzeranforderungen und nach den Erfordernissen einer digitalen Umgebung ausrichten und damit sowohl den konventionellen als auch den - nicht mehr ganz so - neuen Medien gerecht werden. "From FRBR to FRAD: Extending the model" war der Titel des Vortrags von Glenn Patton (OCLC), der über die Arbeit der IFLA Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) berichtete. Die Aufgabe der Arbeitsgruppe bestand darin, das Modell der FRBR auf Normdaten auszuweiten. Das Ergebnis, die FRAD, ist kürzlich in gedruckter Form erschienen. Die Inhalte dieses konzeptionellen Modells für Normdaten sind bereits als Grundlagen im Statement of International Cataloguing Principles sowie dem neuen Regelwerk Resource Description and Access (RDA) enthalten. Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Beitrag "Guidelines for Multilingual Thesauri: a new contribution to multilingual access and retrieval standards" von Patrice Landry (Schweizer Nationalbibliothek), der von 2006 bis 2008 die Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri leitete. In dem Vortrag wurden die Entstehungsgeschichte sowie die wichtigsten Inhalte der Publikation vorgestellt, die 2009 in der Serie der IFLA Professional Reports veröffentlicht wurde. Damit wurden in diesem Jahr insgesamt vier wichtige IFLA-Publikationen publiziert, die aus der Arbeit der Division und ihrer Sektionen entstanden sind. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle diese in Printform erschienen IFLA-Richtlinien oder Empfehlungen nach etwa sechs Monaten auch frei im IFLAnet verfügbar sein werden.
  17. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.00
    0.0013859249 = product of:
      0.0041577746 = sum of:
        0.0041577746 = weight(_text_:to in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0041577746 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.08279609 = queryWeight, product of:
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.045541126 = queryNorm
            0.05021704 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.818051 = idf(docFreq=19512, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Am Programm für den nächsten Weltkongress arbeitet der Ständige Ausschuss bereits. Es steht unter dem Motto "Foundations to Build Future Subject Access". Geplant ist auch eine Satellitenkonferenz, die am 20. und 21. August 2009 in Florenz unter dem Titel "Past Lessons, Future Challenges in Subject Access" stattfindet, zu der alle an Klassifikationen und Indexierungsprozessen Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Arbeitsgruppen der Sektion trafen sich in Quebec, konnten jedoch bislang keine abschließenden Ergebnisse vorlegen. So sind bisher weder die Richtlinien für multilinguale Thesauri redigiert und publiziert, noch ist mit dem Erscheinen der Richtlinien für Sacherschließungsdaten in Nationalbibliografien vor 2009 zu rechnen. Die Teilnehmer verständigten sich darauf, dass die Weiterarbeit an einem multilingualen Wörterbuch zur Katalogisierung im Zeitalter von FRBR und RDA wichtiger denn je ist. Nach dem Release der neuen IFLA-Website soll dieses Online-Nachschlagewerk auf den Webseiten eine Heimat finden und wartet auf die Mitarbeit von Katalogisierern aus aller Welt. Die Arbeitsgruppe zu den Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR) traf sich 2008 mehrfach und stellte zuletzt während der Konferenz der International Society of Knowledge Organization (ISKO) in Montreal ihre Arbeitsergebnisse zur Diskussion. Leider sind keine aktuellen Papiere zu den FRSAR online verfügbar. Ein internationales Stellungnahmeverfahren zu dem Modell zu Katalogisaten von Themen von Werken im Rahmen des FRBR-Modells kann jedoch 2009 erwartet werden. Mehr Informationen dazu gibt es z.B. in der neuen Publikation "New Perspectives on Subject Indexing and Classification", einer Gedenkschrift für die verstorbene Kollegin und ehemaliges Mitglied des Ständigen Ausschusses, Magda Heiner-Freiling. Die Idee dazu entstand während des IFLA-Kongresses in Durban. Dank der zahlreichen Beitragenden aus aller Welt gelang es, im Laufe des vergangenen Jahres eine interessante Sammlung rund um die Themen DDC, verbale Sacherschließung, Terminologiearbeit und multilinguale sachliche Suchen zusammenzustellen.

Authors

Languages

  • e 339
  • d 31
  • f 2
  • a 1
  • s 1
  • slo 1
  • More… Less…

Types

  • a 341
  • m 20
  • el 15
  • b 12
  • s 11
  • r 4
  • p 2
  • x 1
  • More… Less…