Search (199 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Hauke, P.: Umstieg von RAK auf AACR und Weiterarbeit an RAK : Notizen zu einer Informationsveranstaltung in Berlin (2004) 0.07
    0.07237904 = product of:
      0.14475808 = sum of:
        0.12427985 = weight(_text_:sodass in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12427985 = score(doc=2165,freq=4.0), product of:
            0.4385802 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.2833686 = fieldWeight in 2165, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
        0.02047823 = weight(_text_:22 in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02047823 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 2165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Kollegen und Kolleginnen waren zum Teil von weit her angereist: Der Otto-Braun-Saal der Berliner Staatsbibliothek am Potsdamer Platz war gut besucht am 9. Dezember des vergangenen Jahres. Die Informationsund Diskussionsveranstaltung zum Thema »Umstieg von RAK auf AACR und Weiterarbeit an RAK - Aktueller Stand«, angeboten vom Referat Weiterbildung der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bibliothek und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, stieß auf großes Interesse. Seit dem bekannten »Nikolausbeschluss« des Standardisierungsausschusses (StA) vom G. Dezember 2001 zum angestrebten Umstieg von RAK auf AACR sowie von MAB auf MARC und dem Auftrag einer Machbarkeitsstudie hatte es über viele Monate eine sehr emotional geführte Diskussion innerhalb des deutschen Bibliothekswesens gegeben. Bereits im Jahr zuvor hatte eine Informationsveranstaltung desselben Veranstalters unter dem Titel »Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) statt RAK?« dessen räumliche Möglichkeiten gesprengt, sodass man kurzfristig in den großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Zentrums ausgewichen war. Im Gegensatz zu der vom Standardisierungsausschusses geforderten Einstellung der Weiterentwicklung von RAK wurde auf dieser Veranstaltung deutlich: »Der StA kann hinsichtlich der >unverzüglichen Wiederaufnahme< auf breiteste Akzeptanz bauen: Auf einer Fortbildungsveranstaltung mit 180 Teilnehmern gestern in Berlin stellte ich sinngemäß die Frage, wer denn die RAK-Weiterarbeit begrüßen würde. Es waren nicht weniger als 180.« (B. Eversberg, InetBib 3. Dezember 2002) Ein Jahr später nun gab es Neues zu berichten, denn die Machbarkeitsstudie läuft, und erste Ergebnisse liegen bereits vor. Moderiert wurde die Veranstaltung von Konrad Umlauf, Professor am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Sabine Thänert vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) berichtete über die »Erfahrungen mit einem Umstieg auf AACR und MARC« und machte deutlich, dass und warum für das - international operierende und in internationalen Verbünden engagierte- DAI der Anlass eines Systemwechsels in diesem speziellen Fall auch die Entscheidung für die Anwendung der AACR sinnvoll machte. Bernhard Eversberg thematisierte die Perspektiven der geplanten Weiterentwicklung der AACR bis 2006 und machte deutlich, dass dort umzusetzende neue Denkmodelle auch in die Weiterentwicklung der RAK einfließen würden, sodass die Lösung letztendlich in einer Annäherung der beiden Regelwerke zu finden sei. Monika Münnich (UB Heidelberg) fragte: »Wie viel AACR braucht RAK? - Perspektiven einer neuen RAK« und stellte die - an den AACR orientierte - neu entworfene Grundstruktur eines künftigen Regelwerks vor. Es ist beabsichtigt, den Teil I der AACR2r (das heißt die bibliographische Beschreibung) so wörtlich wie möglich zu übernehmen, nicht jedoch die Bestimmungen für Haupt- und Nebeneintragungen beziehungsweise Ansetzung von Namen. Bei der Namensansetzung muss lediglich erreicht werden, dass die Entitäten von RAK und AACR übereinstimmen, um die Teilnahme an einer internationalen Normdatei zu gewährleisten. Der PowerPoint-Vortrag ist unter <www.rak-weiterarbeit.de/za.htm> zu finden; auf dieser Seite kann auch die Weiterarbeit an RAKverfolgtwerden.
    Date
    22. 3.2004 14:33:26
  2. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.05
    0.046336945 = product of:
      0.18534778 = sum of:
        0.18534778 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18534778 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4362)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  3. Oehlschläger, S.: Ist das Glas halb leer oder halb voll? : Eine subjektive Einschätzung der US-amerikanischen Entscheidung für RDA (2011) 0.04
    0.043939557 = product of:
      0.17575823 = sum of:
        0.17575823 = weight(_text_:sodass in 185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17575823 = score(doc=185,freq=2.0), product of:
            0.4385802 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.40074366 = fieldWeight in 185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=185)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gespannt hat die weltweite Bibliothekscommunity die Ergebnisse des groß angelegten Tests des neuen Erschließungsstandards Resource Description and Access (RDA) in den USA erwartet. Barbara Tillett, die Repräsentantin der Library of Congress im Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC), stellte während des 100. Deutschen Bibliothekartages in Berlin die Vorgehensweise der amerikanischen Bibliotheken' vor. Über das Testergebnis konnte sie zu diesem Zeitpunkt nicht berichten, da es erst nach der Tagung, kurz vor der ALA Annual Conference am 15. Juni 2011 veröffentlicht wurde. Der Test der RDA war eine Folge aus dem Bericht, den die LC Working Group on the Future of Bibliographic Control 2008 vorgelegt hatte, in dem empfohlen wurde, die Arbeit an den RDA einzustellen. Stattdessen beschlossen die Library of Congress, die National Agricultural Library und National Library of Medicine die RDA einem Test zu unterziehen und nach dem Vorliegen der Ergebnisse über die Implementierung des Standards zu entscheiden. Mitte Juni 2011 haben die Verantwortlichen der beteiligten Bibliotheken ihre Entscheidung über die Einführung der RDA auf Grundlage des Berichts des U.S. RDA Test Coordinating Committee' bekannt gegeben. Demnach beabsichtigen die Library of Congress, die National Library of Medicine und die National Agricultural Library die RDA einzuführen .4 Bis es soweit sein kann, sollen bestimmte Anpassungen vorgenommen werden und Voraussetzungen erfüllt sein, sodass der tatsächliche Beginn der Katalogisierung mit dem neuen Standard nicht vor dem 1. Januar 2013 liegen soll. Dazu gehören neben anderem die Formulierung des Regelwerkstextes in verständlichem und einfachem Englisch, die Verbesserung der Funktionalitäten des RDA-Toolkits, erkennbare Fortschritte im Hinblick auf eine Ablösung des Datenformates MARC 21 und Untersuchungen zu prototypischen Verfahren und Systemen unter Nutzung des RDA Element Sets, inklusive der RDA Relationships.
  4. Aliverti, C.; Fabian, C.; Kailus, A.: RDA und Kultureinrichtungen (2015) 0.04
    0.043939557 = product of:
      0.17575823 = sum of:
        0.17575823 = weight(_text_:sodass in 2527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17575823 = score(doc=2527,freq=2.0), product of:
            0.4385802 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.40074366 = fieldWeight in 2527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2527)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Damit die RDA ihren Anspruch, Standard für die Ressourcen aller Kultureinrichtungen zu werden, einlösen können, bedarf es weiterer Entwicklung hin zur größtmöglichen Kompatibilität zu den Dokumentationsanforderungen der anderen Kulturerbe-Sparten. Der Aufsatz liefert drei Diskussionsbeiträge zur Anwendbarkeit und Integration der RDA in den Bereichen Museum und Bildarchiv, Literaturarchiv und Handschriftenerschließung. Kailus zeigt, dass mit den FRBRoo als Harmonisierung von FRBR und CRM bereits ein Datenmodell vorliegt, das das FRBR-Werkkonzept differenziert und eine zentrale Rolle bei der Herstellung der semantischen Interoperabilität von Bibliotheks- und Museumsdaten spielen kann, sodass spartenübergreifende Bestandsrecherchen möglich werden. Basierend auf den Erfahrungen der Arbeitsgruppe zwischen Literaturarchiven und Bibliotheken schlägt Aliverti vor, Implementierungsszenarien für die RDA in Archiven zu erarbeiten. Um Akzeptanz für die Annährung der Standards zu gewinnen, ist die gleichwertige Einbindung aller Partner in die RDA-Gremien wichtig. Fabian möchte die bestehenden Regelwerke zur Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften vor dem neuen Standard auf den Prüfstand bringen. Da in der Regel nicht die Handschrift selbst Hauptinformationsquelle ist, sondern die anhand der Vorlage gewonnene Beschreibung, bleibt zu prüfen, inwieweit sich dies in RDA abbilden lässt. Die Autorinnen und Autoren betonen die Wichtigkeit des Einsatzes von Normdaten für die übergreifende Öffnung der Bestände. Neben den Personen und Körperschaften gilt dies besonders für die Referenzierbarkeit der Werkentitäten oder der Sammlungsobjekte selbst.
  5. Menzel, S.; Schnaitter, H.; Zinck, J.; Petras, V.; Neudecker, C.; Labusch, K.; Leitner, E.; Rehm, G.: Named Entity Linking mit Wikidata und GND : das Potenzial handkuratierter und strukturierter Datenquellen für die semantische Anreicherung von Volltexten (2021) 0.04
    0.043939557 = product of:
      0.17575823 = sum of:
        0.17575823 = weight(_text_:sodass in 373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17575823 = score(doc=373,freq=2.0), product of:
            0.4385802 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.40074366 = fieldWeight in 373, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=373)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Named Entities (benannte Entitäten) - wie Personen, Organisationen, Orte, Ereignisse und Werke - sind wichtige inhaltstragende Komponenten eines Dokuments und sind daher maßgeblich für eine gute inhaltliche Erschließung. Die Erkennung von Named Entities, deren Auszeichnung (Annotation) und Verfügbarmachung für die Suche sind wichtige Instrumente, um Anwendungen wie z. B. die inhaltliche oder semantische Suche in Texten, dokumentübergreifende Kontextualisierung oder das automatische Textzusammenfassen zu verbessern. Inhaltlich präzise und nachhaltig erschlossen werden die erkannten Named Entities eines Dokuments allerdings erst, wenn sie mit einer oder mehreren Quellen verknüpft werden (Grundprinzip von Linked Data, Berners-Lee 2006), die die Entität eindeutig identifizieren und gegenüber gleichlautenden Entitäten disambiguieren (vergleiche z. B. Berlin als Hauptstadt Deutschlands mit dem Komponisten Irving Berlin). Dazu wird die im Dokument erkannte Entität mit dem Entitätseintrag einer Normdatei oder einer anderen zuvor festgelegten Wissensbasis (z. B. Gazetteer für geografische Entitäten) verknüpft, gewöhnlich über den persistenten Identifikator der jeweiligen Wissensbasis oder Normdatei. Durch die Verknüpfung mit einer Normdatei erfolgt nicht nur die Disambiguierung und Identifikation der Entität, sondern es wird dadurch auch Interoperabilität zu anderen Systemen hergestellt, in denen die gleiche Normdatei benutzt wird, z. B. die Suche nach der Hauptstadt Berlin in verschiedenen Datenbanken bzw. Portalen. Die Entitätenverknüpfung (Named Entity Linking, NEL) hat zudem den Vorteil, dass die Normdateien oftmals Relationen zwischen Entitäten enthalten, sodass Dokumente, in denen Named Entities erkannt wurden, zusätzlich auch im Kontext einer größeren Netzwerkstruktur von Entitäten verortet und suchbar gemacht werden können
  6. Carter, J.A.: PASSPORT/PRISM: authors and titles and MARC : oh my! (1993) 0.03
    0.03276517 = product of:
      0.13106067 = sum of:
        0.13106067 = weight(_text_:22 in 527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13106067 = score(doc=527,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.61904186 = fieldWeight in 527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=527)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    OCLC systems and services. 9(1993) no.3, S.20-22
  7. Madison, O.M:A.: ¬The role of the name main-entry heading in the online environment (1992) 0.03
    0.03276517 = product of:
      0.13106067 = sum of:
        0.13106067 = weight(_text_:22 in 4397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13106067 = score(doc=4397,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.61904186 = fieldWeight in 4397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4397)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), S.371-391
  8. Bärhausen, A.; Euskirchen, A.: Nachbearbeitung der Katalog-Konversion oder : Es bleibt viel zu tun, packen wir's an! (1999) 0.03
    0.02896059 = product of:
      0.11584236 = sum of:
        0.11584236 = weight(_text_:22 in 4367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11584236 = score(doc=4367,freq=4.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.54716086 = fieldWeight in 4367, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4367)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    22. 1.2000 19:40:40
  9. Houissa, A.: Arabic personal names : their components and rendering in catalog entries (1991) 0.03
    0.028669521 = product of:
      0.114678085 = sum of:
        0.114678085 = weight(_text_:22 in 2857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114678085 = score(doc=2857,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 2857, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2857)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 13(1991) no.2, S.3-22
  10. RAK-Mitteilung Nr.16 : Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien (RAK-NBM). Entwurf (1995) 0.03
    0.028669521 = product of:
      0.114678085 = sum of:
        0.114678085 = weight(_text_:22 in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114678085 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 2391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2391)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    22 S
  11. Jones, E.: ¬The FRBR model as applied to continuing resources (2005) 0.03
    0.028669521 = product of:
      0.114678085 = sum of:
        0.114678085 = weight(_text_:22 in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114678085 = score(doc=2900,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 2900, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2900)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  12. Münnich, M.: RAK2: Sachstandsbericht : vom Bibliothekartag '95 zum Bibliothekartag '96 (1996) 0.03
    0.028669521 = product of:
      0.114678085 = sum of:
        0.114678085 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114678085 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 4594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4594)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    21. 9.1996 16:03:22
  13. Hirons, J.; Hawkins, L.; French, P.: AACR2 and you : revisiting AACR2 to accomodate seriality (2000) 0.03
    0.028669521 = product of:
      0.114678085 = sum of:
        0.114678085 = weight(_text_:22 in 6339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114678085 = score(doc=6339,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 6339, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6339)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    18. 8.2002 17:22:13
  14. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.03
    0.028669521 = product of:
      0.114678085 = sum of:
        0.114678085 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114678085 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  15. Baumann, S.; Tillett, B.: Interview: Barbara Tillett (2003) 0.03
    0.028669521 = product of:
      0.114678085 = sum of:
        0.114678085 = weight(_text_:22 in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114678085 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 1757, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1757)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 8.2003 15:50:22
  16. Henze, G.: Bericht über das öffentliche Stellungnahmeverfahren zum RAK-Musik-Entwurf 2003 (2004) 0.03
    0.028669521 = product of:
      0.114678085 = sum of:
        0.114678085 = weight(_text_:22 in 2196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114678085 = score(doc=2196,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 2196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2196)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    6. 6.2004 10:37:22
  17. Treichler, W.: Katalogisierungsregeln, Kataloge und Benützer in schweizerischen Bibliotheken (1986) 0.02
    0.024573874 = product of:
      0.098295495 = sum of:
        0.098295495 = weight(_text_:22 in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098295495 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 5352, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    8.10.2000 14:22:27
  18. Languages of the world : cataloguing issues and problems (1993) 0.02
    0.024573874 = product of:
      0.098295495 = sum of:
        0.098295495 = weight(_text_:22 in 4242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098295495 = score(doc=4242,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 4242, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4242)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    15. 6.1996 18:06:22
  19. Henze, G.: Weiterentwicklung der RAK (2001) 0.02
    0.024573874 = product of:
      0.098295495 = sum of:
        0.098295495 = weight(_text_:22 in 7159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098295495 = score(doc=7159,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 7159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7159)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 8.2001 15:46:46
  20. Oehlschläger, S.: Aus der 43. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 22. und 23. Oktober in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main (2003) 0.02
    0.024573874 = product of:
      0.098295495 = sum of:
        0.098295495 = weight(_text_:22 in 6196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098295495 = score(doc=6196,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 6196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6196)
      0.25 = coord(1/4)
    

Years

Languages

  • e 155
  • d 40
  • i 2
  • f 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 186
  • b 15
  • m 9
  • s 5
  • ? 1
  • el 1
  • x 1
  • More… Less…