Search (28 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Geschichte der Klassifikationssysteme"
  1. Foskett, D.J.: ¬'A rustic in the library' : The first Dr. Pafford Memorial Lecture (1997) 0.01
    0.009691941 = product of:
      0.038767762 = sum of:
        0.038767762 = product of:
          0.058151644 = sum of:
            0.02920719 = weight(_text_:29 in 538) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02920719 = score(doc=538,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 538, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=538)
            0.028944453 = weight(_text_:22 in 538) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028944453 = score(doc=538,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 538, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=538)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    9. 2.1997 18:44:22
    Source
    Journal of librarianship and information science. 29(1997) no.4, S.211-216
  2. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.01
    0.0069988817 = product of:
      0.013997763 = sum of:
        0.009173688 = product of:
          0.02752106 = sum of:
            0.02752106 = weight(_text_:eine in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02752106 = score(doc=1786,freq=12.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.25050938 = fieldWeight in 1786, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.004824076 = product of:
          0.014472227 = sum of:
            0.014472227 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014472227 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bibliothekarische Sacherschließung stellt zunächst eine praktische Aufgabe dar. Gleichwohl sollte bibliothekarische Sacherschließung als Ganzes und in einem wesentlichen Teilbereich wie der Systematischen Freihandaufstellung auch in ihrer historischen Entwicklung und Bedeutung gesehen werden. Ein bedeutender Aspekt bleibt die notwendige Einordnung in das größere Umfeld, vor allem der Bibliotheksgeschichte, aber auch der Wissenschaftsgeschichte. Schwerpunkte bilden hier die Geschichte der Dezimalmethode mit den Teilbereichen UDK und DDC und die Nachkriegsgeschichte der klassifikatorischen Erschließung an wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, einschließlich der neuen Entwicklung der Verbundarbeit in der Klassifikation. Bedeutend sind weiter die Beispiele für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen als Annäherung an eine zu entwickelnde Methodik. Dabei stellen sich auch Fragen des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung. Dies entspricht bereits dem Bibliotheksplan 73, der immerhin Fragen der Bibliotheksgeschichte und der Klassifikation zu den genuinen Bereichen bibliothekswissenschaftlicher Forschung rechnet.
    Date
    22. 3.2008 17:56:19
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 56(2003) H.3/4, S. 81-82 (I. Müller): "Ein Blick in die Vergangenheit kann hilfreich für das Verständnis der Gegenwart und die Einschätzung der Zukunft sein (Berhard Fabian) - Nach diesem Motto betrachtet B. Lorenz die bibliothekarische Sacherschließung im gesamten und stellt sie aus der Sicht der historischen Entwicklung und Bedeutung dar. Es geht ihm darum, historische Kenntnisse zu nutzen, um Erfahrungen nachzuvollziehen und Fehler weitgehend zu vermeiden bzw. zu minimieren. So bildet die Einordnung in das größere Umfeld der Bibliotheksgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte einen wesentlichen Faktor. Dies erfolgt in Verbindung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, da der Autor darauf aufbaut, dass die Wissenschaftsgeschichte eine wesentliche Grundlage einer reflektierenden Inhaltserschließungsdiskussion darstellt. Das Werk liefert daher historische Beispiele für die Bedeutung und Definition bibliothekarischer Aufstellungsklassifikationen ebenso wie Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung einschließlich besonderer Anforderungen und Berücksichtigung von Problemen anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis. Das Kapitel über die Geschichte der Systematischen Freihandaufstellung liefert daher Beispiele aus Klosterbibliotheken des Mittelalters bis hin zum Bereich der Privatbibliotheken von Ärzten späterer Zeit. Wichtige internationale Klassifikationen sowie Neuentwicklungen an neueren deutschen Universitätsbibliotheken versieht der Autor allerdings mit kritischen Anmerkungen betreffend die Unterschiede innerhalb von Systematiken. Dem folgt eine Gegenüberstellung von Aufstellungssystematiken bzw. Beispielen für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen. B. Lorenz beweist in seinen "Notizen" als "Wechselspiel" deutlich, wie untrennbar die Geschichte der bibliothekarischen Sacherschließung von der Geschichte der Wissenschaften ist. Letztendlich kommt der Autor übereinstimmend mit Klara Erdei zu dem Schluß, "dass der Online-Katalog nicht den Untergang sondern eher eine Renaissance der bibliothekarischen Klassifikation mit sich bringen kann: eine noch benutzerfreundlichere, vielseitigere Realisierung der systematischen Erschließung und Suche". Das vorliegende Werk ist keine technische Auflistung von formalen, pragmatischen oder strukturellen Fragen und es ist auch keine weitere Darstellung des Wesens der Systematik. Vielmehr ist es dem Autor erfolgreich gelungen, den Fragen der hierarchisch höchst- bzw. hochstehenden Gliederungen und des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung nachzugehen."
  3. Pflug, G.: Classification in the libraries of the German Federal Republic (1982) 0.01
    0.006490487 = product of:
      0.025961949 = sum of:
        0.025961949 = product of:
          0.077885844 = sum of:
            0.077885844 = weight(_text_:29 in 1248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077885844 = score(doc=1248,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 1248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1248)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    International classification. 9(1982), S.27-29
  4. Wellisch, H.H.: Organisatorische Neuordnung des DK-Systems (1971) 0.01
    0.0064321007 = product of:
      0.025728403 = sum of:
        0.025728403 = product of:
          0.077185206 = sum of:
            0.077185206 = weight(_text_:22 in 1168) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077185206 = score(doc=1168,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1168, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1168)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 22(1971), S.55-63
  5. Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929) 0.01
    0.0062419036 = product of:
      0.024967615 = sum of:
        0.024967615 = product of:
          0.07490284 = sum of:
            0.07490284 = weight(_text_:eine in 1933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07490284 = score(doc=1933,freq=2.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.6818002 = fieldWeight in 1933, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=1933)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Wimmer, F.: ¬Die internationale Dezimalklassifikation : Betrachtungen zu ihrer Entstehungsgeschichte und Aktualität (1985) 0.01
    0.005679176 = product of:
      0.022716705 = sum of:
        0.022716705 = product of:
          0.06815011 = sum of:
            0.06815011 = weight(_text_:29 in 1167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06815011 = score(doc=1167,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 1167, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1167)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    DK-Mitteilungen. 29(1985) Nr.5, S.15-18
  7. Mitchell, J.S.: Dewey Decimal Classification : 125 and still growing (2001) 0.00
    0.0048678652 = product of:
      0.019471461 = sum of:
        0.019471461 = product of:
          0.05841438 = sum of:
            0.05841438 = weight(_text_:29 in 5534) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05841438 = score(doc=5534,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5534, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5534)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    OCLC newsletter. 2001, no.2, Nov./Dec., S.27-29
  8. Dewey, M.: Decimal classification beginnings (1990) 0.00
    0.004824076 = product of:
      0.019296303 = sum of:
        0.019296303 = product of:
          0.057888906 = sum of:
            0.057888906 = weight(_text_:22 in 3554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057888906 = score(doc=3554,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3554, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3554)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    25.12.1995 22:28:43
  9. Barber, E.E.; Tripaldi, N.M.; Pisano, S.L.: Facts, approaches, and reflections on classification in the history of Argentine librarianship (2003) 0.00
    0.0040565543 = product of:
      0.016226217 = sum of:
        0.016226217 = product of:
          0.04867865 = sum of:
            0.04867865 = weight(_text_:29 in 4062) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04867865 = score(doc=4062,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4062, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4062)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 7.2006 20:06:08
  10. Fuchs, W.: Zur Systematik und sogenannten Einheit der Wissenschaften : zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit Eduard Spranger: 'Die Einheit der Wissenschaft, ein Problem' (1954) 0.00
    0.003745142 = product of:
      0.014980568 = sum of:
        0.014980568 = product of:
          0.0449417 = sum of:
            0.0449417 = weight(_text_:eine in 4378) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0449417 = score(doc=4378,freq=2.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.4090801 = fieldWeight in 4378, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4378)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Dahlberg, I.: Einheitsklassifikation (1979) 0.00
    0.003745142 = product of:
      0.014980568 = sum of:
        0.014980568 = product of:
          0.0449417 = sum of:
            0.0449417 = weight(_text_:eine in 1922) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0449417 = score(doc=1922,freq=2.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.4090801 = fieldWeight in 1922, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1922)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Eine fundierte theoretische Auseinandersetzung mit dem Projekt Einheitsklassifikation
  12. LaBarre, K.: ¬The heritage of early FC in document reference retrieval systems : 1920-1969 (2007) 0.00
    0.0032452436 = product of:
      0.012980974 = sum of:
        0.012980974 = product of:
          0.038942922 = sum of:
            0.038942922 = weight(_text_:29 in 689) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038942922 = score(doc=689,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 689, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=689)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    28.12.2007 19:29:10
  13. Sveistrup, H.: ¬Der neue Realkatalog der SUB Hamburg (1947) 0.00
    0.0032160503 = product of:
      0.012864201 = sum of:
        0.012864201 = product of:
          0.038592603 = sum of:
            0.038592603 = weight(_text_:22 in 6607) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038592603 = score(doc=6607,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6607, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6607)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Probleme des Wiederaufbaus im wissenschaftlichen Bibliothekswesen: aus d. Verhandlungen des 1. Bibliothekartagung der britischen Zone in Hamburg vom 22.-24.10.1946
  14. Grunwald, W.: Klassifikationstheorie (1968) 0.00
    0.0031209518 = product of:
      0.012483807 = sum of:
        0.012483807 = product of:
          0.03745142 = sum of:
            0.03745142 = weight(_text_:eine in 5425) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03745142 = score(doc=5425,freq=2.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.3409001 = fieldWeight in 5425, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5425)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Bei diesem Beitrag handelt es sich um die gedruckte Fassung eines Vortrages vor dem Bibliothekartag, mit dem der Verfasser versuchte, deutschen Biubliothekaren die internationale Entwicklung auf diesem Gebiet näher zu bringen. Es hätte der Anfang für eine neue Entwicklung der deutschen bibliothekarischen Sacherschließung sein können, hätte ...
  15. Rötzer, A.: ¬Die Einteilung der Wissenschaften : Analyse und Typologisierung von Wissenschaftsklassifikationen (2003) 0.00
    0.0028900418 = product of:
      0.011560167 = sum of:
        0.011560167 = product of:
          0.0346805 = sum of:
            0.0346805 = weight(_text_:eine in 684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0346805 = score(doc=684,freq=14.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.3156779 = fieldWeight in 684, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=684)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In dem Maße, in dem sich die Wissenschaften partikularisieren und atomisieren, wird es immer schwieriger, Überblick zu gewinnen auch schon über nah verwandte Wissenschaften. Daher wächst die Bedeutung der Klassifizierung hinsichtlich ihrer pragmatischen Funktionen stark an. Zudem sind es heute besonders die Querschnittswissenschaften, die im Zentrum des Forschungsinteresses stehen. Dort werden derzeit die größten Fortschritte gemacht. Man denke dabei nur an die Krebsforschung, die sich im molekularen Bereich in einen Forschungsraum zwischen Chemie und Biologie bewegt. Gerade die Medizin bietet viele Beispiele dieser die Wissenschaftsgrenzen überschreitenden Forschungen: der ganze Bereich der Gentechnik, die Nanotechnik, aber auch die medizinische Informatik und Robotik. Aus diesem Grund sind es nicht nur pragmatische Funktionen, die von einer heutigen Wissenschaftsklassifikation bedient werden müssen, sondern auch epistemologische. Wissenschaftsklassifikationen bieten die Möglichkeit, Zusammenhänge zwischen den Wissenschaften erkennbar machen und eröffnen damit unter Umständen neue Wege der Forschung. Dennoch geriet die Wissenschaftsklassifikation gerade in den letzten Jahren in eine Krise. Die Absage an die Systemhaftigkeit des Ganzen der Wissenschaft, die sich im Zuge der postmodernen Theorie durchgesetzt hat, stellte die Wissenschaftsklassifikation vor Probleme, die sie mit den üblichen Ansätzen nicht lösen konnte. Neue Wege der Klassifikation vor dem Hintergrund der Erkenntnisse dieser neuen Theorieansätze galt es nun zu finden. Jede Zeit findet sich ihre Problemlösungswege, und so hat sich auch für die Wissenschaftsklassifikation der Gegenwart neue Möglichkeiten eröffnet, die sich mit Hilfe der neuen Medien verwirklichen lassen.
    Durch die rasche Vermehrung und erhöhte Verschränkung der Wissenschaften stoßen die klassischen zweidimensionalen und hierarchischen Klassifikationen heute an eine Grenze. Die eindeutige Hierarchisierung kann hier nur auf Kosten der potentiell auszubildenden Beziehungen zwischen den zu klassifizierenden Wissenschaften gehen, denn, um die Logik der Hierarchie zu bewahren, muss häufig auf die Logik der inhaltlichen Zusammenhänge verzichten werden. Eine Lösung in Form von mehrdimensionalen Verbindungen und In-Bezug-Setzungen bieten die Darstellungsmöglichkeiten der neuen Medien. Einen Schritt in diese Richtung unternahm ARTUR P. SCHMIDT mit seinem 1999 auch als CD-Rom erschienen 'Wissensnavigator'. Unter Bezugnahme auf Deleuzes und Guattaris 'Rhizom' fordert er eine ungehinderte Vernetzung des Wissens in alle Richtungen. Er sieht sich damit im Einklang mit den Entwicklungen seiner Zeit. Interaktive Benutzung soll diese totale Vernetzung des Wissens generieren, indem der Benutzer der Enzyklopädie durch seine Anfragen bei ihrer Evolution mitwirkt. Die Darstellbarkeit dieser Vernetzung soll mit Hilfe eines sich in einem 4-dimensionalen Raum befindlichen "Hyperkubus" ermöglicht werden, der "in einer Matrix ein neuronales Netzwerk" enthalten soll. Neben diesem wohl noch als utopisch zu bezeichnenden Projekt gibt es derzeit eine Anzahl konservativerer Ansätze der Klassifizierung im Internet, die größte Differenzierungen erlauben, aber auf ungeregelte 'Hyperverlinkung' verzichten. Sollten jedoch Projekte wie die ARTUR P. SCHMIDTS realisiert werden können, so ist damit vielleicht auch Nietzsches Forderung zu erfüllen, die er noch in weiter Ferne vermutete.
    Mit Hilfe mehrdimensionaler In-Bezug-Setzungen könnte auch einem wechselseitigen Prozess entgegnet werden, der sich seit gut einem Jahrhundert mehr und mehr dynamisierte: Gleichzeitig mit dem Differenzierungsprozess der Wissenschaften, der besonders in den letzten Jahrzehnten immer rascher fortschreitet und hybride Wissenschaftsbezeichnungen wie 'Physikochemie', 'Biophysik' oder 'Soziobiologie' entstehen ließ, geht ein Integrationsprozess einher, der diese Wissenschaften sich wieder annähern lässt. Diese Gleichzeitigkeit der entgegengesetzten Prozesse von Differenzierung und Integration könnte eine neue Form der Einheit der Wissenschaften schaffen, die eine Entwicklung der Wissenschaften zu einem einheitlichen Ganzes in Gang setzt. Damit könnten die großen Potentiale, die in diesem dialektischen Prozess von Differenzierung und Integration hinsichtlich neuer Forschungsergebnisse verwirklicht werden.
  16. Santoro, M.: Ripensare la CDU (1995) 0.00
    0.002839588 = product of:
      0.011358352 = sum of:
        0.011358352 = product of:
          0.034075055 = sum of:
            0.034075055 = weight(_text_:29 in 4940) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034075055 = score(doc=4940,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 4940, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4940)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 1.1996 17:18:10
  17. Olson, H.A.: Exclusivity, teleology and hierarchy : our aristotelean legacy (1999) 0.00
    0.002839588 = product of:
      0.011358352 = sum of:
        0.011358352 = product of:
          0.034075055 = sum of:
            0.034075055 = weight(_text_:29 in 4466) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034075055 = score(doc=4466,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 4466, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4466)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    13. 3.2000 10:28:29
  18. Rayward, W.B.: ¬The origins of information science and the International Institute of Bibliography / International Federation for Information and Documentation (FID) (1997) 0.00
    0.002814044 = product of:
      0.011256176 = sum of:
        0.011256176 = product of:
          0.033768527 = sum of:
            0.033768527 = weight(_text_:22 in 75) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033768527 = score(doc=75,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 75, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=75)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    International forum on information and documentation. 22(1997) no.2, S.3-15
  19. Broughton, V.: Henry Evelyn Bliss : the other immortal or a prophet without honour? (2008) 0.00
    0.002814044 = product of:
      0.011256176 = sum of:
        0.011256176 = product of:
          0.033768527 = sum of:
            0.033768527 = weight(_text_:22 in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033768527 = score(doc=2550,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2550, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2550)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    9. 2.1997 18:44:22
  20. Heuvel, C. van den: Multidimensional classifications : past and future conceptualizations and visualizations (2012) 0.00
    0.002814044 = product of:
      0.011256176 = sum of:
        0.011256176 = product of:
          0.033768527 = sum of:
            0.033768527 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033768527 = score(doc=632,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 632, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=632)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2013 11:31:25

Languages

  • e 15
  • d 12
  • i 1

Types