Search (153 results, page 2 of 8)

  • × theme_ss:"Information"
  • × type_ss:"a"
  1. Busch, C.: Bitte ein Bit? : Zur (Be-) Deutung der Informationstheorie (1992) 0.02
    0.022949224 = product of:
      0.0917969 = sum of:
        0.0917969 = weight(_text_:c in 2444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0917969 = score(doc=2444,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.6097744 = fieldWeight in 2444, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2444)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. Weizsäcker, E. von; Weizsäcker, C. von: Wiederaufnahme der begrifflichen Frage: was ist Information? (1972) 0.02
    0.022949224 = product of:
      0.0917969 = sum of:
        0.0917969 = weight(_text_:c in 2510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0917969 = score(doc=2510,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.6097744 = fieldWeight in 2510, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2510)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Hubig, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion (2000) 0.02
    0.020284442 = product of:
      0.08113777 = sum of:
        0.08113777 = weight(_text_:c in 5978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08113777 = score(doc=5978,freq=4.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.5389696 = fieldWeight in 5978, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5978)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Unterwegs zur Wissensgesellschaft: Grundlagen - Trends - Probleme. Hrsg.: C. Hubig
  4. Weitzendorf, T.; Wigand, R.: Cultural influences on information quality (2015) 0.02
    0.020284442 = product of:
      0.08113777 = sum of:
        0.08113777 = weight(_text_:c in 2983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08113777 = score(doc=2983,freq=4.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.5389696 = fieldWeight in 2983, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2983)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Re:inventing information science in the networked society: Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science, Zadar/Croatia, 19th-21st May 2015. Eds.: F. Pehar, C. Schloegl u. C. Wolff
  5. Dervin, B.; Harlock, S.; Atwood, R.; Garzona, C.: ¬The human side of information : an exploration in a health communication context (1980) 0.02
    0.02008057 = product of:
      0.08032228 = sum of:
        0.08032228 = weight(_text_:c in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08032228 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.5335526 = fieldWeight in 2667, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2667)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Strombach, W.: 'Information' in philosophischer Sicht (1986) 0.02
    0.02008057 = product of:
      0.08032228 = sum of:
        0.08032228 = weight(_text_:c in 4701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08032228 = score(doc=4701,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.5335526 = fieldWeight in 4701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4701)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Technikphilosophie im Zeitalter der Informationstechnik: Beiträge zum deutsch-amerikanischen Symposium in Tarrytown, NY u. New York. Hrsg.: A. Huning u. C. Mitcham
  7. Weizsäcker, C. von: Materie, Energie, Information : Vorbereitende Diskussionsbemerkung, Jahresversammlung, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle, 14.-17. Okt. 1971. (1971) 0.02
    0.02008057 = product of:
      0.08032228 = sum of:
        0.08032228 = weight(_text_:c in 1356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08032228 = score(doc=1356,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.5335526 = fieldWeight in 1356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1356)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Poser, H.: Zwischen Information und Erkenntnis (2000) 0.02
    0.02008057 = product of:
      0.08032228 = sum of:
        0.08032228 = weight(_text_:c in 5950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08032228 = score(doc=5950,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.5335526 = fieldWeight in 5950, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5950)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Unterwegs zur Wissensgesellschaft: Grundlagen - Trends - Probleme. Hrsg.: C. Hubig
  9. Zimmerli, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht (2000) 0.02
    0.02008057 = product of:
      0.08032228 = sum of:
        0.08032228 = weight(_text_:c in 5979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08032228 = score(doc=5979,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.5335526 = fieldWeight in 5979, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5979)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Unterwegs zur Wissensgesellschaft: Grundlagen - Trends - Probleme. Hrsg.: C. Hubig
  10. Stiegler, B.: Mémoire, technique et économie (1993) 0.02
    0.01857696 = product of:
      0.07430784 = sum of:
        0.07430784 = weight(_text_:et in 7216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07430784 = score(doc=7216,freq=2.0), product of:
            0.20477319 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.36287874 = fieldWeight in 7216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7216)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Stoyan, H.: Information in der Informatik (2004) 0.02
    0.017387636 = product of:
      0.034775272 = sum of:
        0.022949224 = weight(_text_:c in 2959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022949224 = score(doc=2959,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.1524436 = fieldWeight in 2959, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2959)
        0.011826049 = product of:
          0.023652097 = sum of:
            0.023652097 = weight(_text_:22 in 2959) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023652097 = score(doc=2959,freq=2.0), product of:
                0.15283036 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2959, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2959)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    1957 hat Karl Steinbuch mit seinem Mitarbeiter Helmut Gröttrup den Begriff "Informatik" erfunden. Er gebrauchte diesen Begriff nicht zur Bezeichnung eines wissenschaftlichen Fachgebiets, sondern eher für seine Abteilung bei der Firma SEL in Stuttgart. Zu dieser Zeit standen sich in diesem Feld drei Parteien gegenüber: Die Mathematiker, die mit Rechenanlagen elektronisch rechneten, die Elektrotechniker, die Nachrichtenverarbeitung trieben und die Wirtschaftler und Lochkartenleute, die mit mechanisch-elektronischen Geräten zählten, buchten und aufsummierten. Während sich in den USA und England die Mathematiker mit dem Namen für das Gerät "Computer" durchsetzten und die Wissenschaft pragmatisch "Computer Science" genannt wurde, war in Deutschland die Diskussion bis in die 60er Jahre unentschieden: Die Abkürzung EDV hält sich noch immer gegenüber "Rechner" und "Computer"; Steinbuch selbst nannte 1962 sein Taschenbuch nicht "Taschenbuch der Informatik" sondern "Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung". 1955 wurde eine Informatik-Tagung in Darmstadt noch "Elektronische Rechenanlagen und Informationsverarbeitung" genannt. Die Internationale Gesellschaft hieß "International Federation for Information Processing". 1957 aber definierte Steinbuch "Informatik" als "Automatische Informationsverarbeitung" und war auf diese Art den Mathematikern entgegengegangen. Als Firmenbezeichnung schien der Begriff geschützt zu sein. Noch 1967 wurde der Fachbeirat der Bundesregierung "für Datenverarbeitung" genannt. Erst als die Franzosen die Bezeichnung "Informatique" verwendeten, war der Weg frei für die Übernahme. So wurde der Ausschuss des Fachbeirats zur Etablierung des Hochschulstudiums bereits der "Einführung von Informatik-Studiengängen" gewidmet. Man überzeugte den damaligen Forschungsminister Stoltenberg und dieser machte in einer Rede den Begriff "Informatik" publik. Ende der 60er Jahre übernahmen F. L. Bauer und andere den Begriff, nannten 1969 die Berufsgenossenschaft "Gesellschaft für Informatik" und sorgten für die entsprechende Benennung des wissenschaftlichen Fachgebiets. Die strittigen Grundbegriffe dieses Prozesses: Information/Informationen, Nachrichten und Daten scheinen heute nur Nuancen zu trennen. Damals ging es natürlich auch um Politik, um Forschungsrichtungen, um den Geist der Wissenschaft, um die Ausrichtung. Mehr Mathematik, mehr Ingenieurwissenschaft oder mehr Betriebswirtschaft, so könnte man die Grundströmungen vereinfachen. Mit der Ausrichtung der Informatik nicht versöhnte Elektrotechniker nannten sich Informationstechniker, die Datenverarbeiter sammelten sich im Lager der Wirtschaftsinformatiker. Mit den Grundbegriffen der Informatik, Nachricht, Information, Datum, hat es seitdem umfangreiche Auseinandersetzungen gegeben. Lehrbücher mussten geschrieben werden, Lexika und Nachschlagewerke wurden verfasst, Arbeitsgruppen tagten. Die Arbeiten C. Shannons zur Kommunikation, mit denen eine statistische Informationstheorie eingeführt worden war, spielten dabei nur eine geringe Rolle.
    Date
    5. 4.2013 10:22:48
  12. Janich, P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen (2000) 0.02
    0.01721192 = product of:
      0.06884768 = sum of:
        0.06884768 = weight(_text_:c in 3849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06884768 = score(doc=3849,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.45733082 = fieldWeight in 3849, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3849)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Unterwegs zur Wissensgesellschaft: Grundlagen - Trends - Probleme. Hrsg.: C. Hubig
  13. Reisser, M.: Schöne neue Bibliothek : von der Bestandsvermittlung zum Fetisch Information (1995) 0.02
    0.01721192 = product of:
      0.06884768 = sum of:
        0.06884768 = weight(_text_:c in 1615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06884768 = score(doc=1615,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.45733082 = fieldWeight in 1615, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1615)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Erwiderungen darauf in: BuB. 47(1995) H.7/8, S.652-655 (W. Gödert); S.655-657 (C. Lux) S.657-660 (W. Umstätter)
  14. Radermacher, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen (2000) 0.02
    0.01721192 = product of:
      0.06884768 = sum of:
        0.06884768 = weight(_text_:c in 5972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06884768 = score(doc=5972,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.45733082 = fieldWeight in 5972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5972)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Unterwegs zur Wissensgesellschaft: Grundlagen - Trends - Probleme. Hrsg.: C. Hubig
  15. Luhn, G.: ¬Die riskierte Vernunft : Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik (2000) 0.02
    0.01721192 = product of:
      0.06884768 = sum of:
        0.06884768 = weight(_text_:c in 5998) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06884768 = score(doc=5998,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.45733082 = fieldWeight in 5998, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5998)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Unterwegs zur Wissensgesellschaft: Grundlagen - Trends - Probleme. Hrsg.: C. Hubig
  16. Weisel, L.; Fisch, C.: Wert der Information: Ware oder öffentliches Gut : Hearing zur Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie der EU in das Urheberrechtsgesetz (2002) 0.02
    0.01721192 = product of:
      0.06884768 = sum of:
        0.06884768 = weight(_text_:c in 6258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06884768 = score(doc=6258,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.45733082 = fieldWeight in 6258, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6258)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. fwt: Wie das Gehirn Bilder 'liest' (1999) 0.02
    0.016724559 = product of:
      0.066898234 = sum of:
        0.066898234 = product of:
          0.13379647 = sum of:
            0.13379647 = weight(_text_:22 in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13379647 = score(doc=4042,freq=4.0), product of:
                0.15283036 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4042, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:01:22
  18. Tuominen, K.: Modernin ihmiskuva tiedonhankintatutkimuksessa : esimerkkitapauksena Carol C. Kuhlthaun konstruktistinen tiedonhankinnan teoria (1995) 0.01
    0.014905959 = product of:
      0.059623837 = sum of:
        0.059623837 = weight(_text_:c in 3668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059623837 = score(doc=3668,freq=6.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.3960601 = fieldWeight in 3668, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3668)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The contemporary user centred research paradigm in the study of information needs, seeking, and use is critically evaluated with regard to its ideological presuppositions. Discussed Carol C. Kuhlthau's theory of information seeking as an example of a research approach that seems to ignore its ideological nature. In Kuhlthau's theory, the actor is discursively constituted according to subject-object dualisms prevailing in modernity's conception of human identity. This conception draws sharp distinctions between the categories of mind-body and individual-society and has been heavily criticized. Claims that the discourse used by Kuhlthau is closely connected to the interests of the library professionals trying to improve their social status in contemporary Western society. Considers some ways to overcome the methodological individualism characterizing contemporary user centred research
    Footnote
    Übers. d. Titels: Modernity and the identity of the human actor in user-centred research as exemplified by Carol C. Kuhlthau's theory of information seeking
  19. Bawden, D.; Holtham, C.; Courtney, N.: Perspectives on information overload (1999) 0.01
    0.014343265 = product of:
      0.05737306 = sum of:
        0.05737306 = weight(_text_:c in 8350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05737306 = score(doc=8350,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.381109 = fieldWeight in 8350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8350)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Hahn, O.: ¬Die tiefen Gräben der globalen Medienwelt : Interkulturelle Medienkompetenz, Krisenkommunikation und der Kampf um regionale und lokale Absatzmärkte (2003) 0.01
    0.012659492 = product of:
      0.050637968 = sum of:
        0.050637968 = product of:
          0.101275936 = sum of:
            0.101275936 = weight(_text_:al in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101275936 = score(doc=3223,freq=32.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.5063471 = fieldWeight in 3223, product of:
                  5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                    32.0 = termFreq=32.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    ""We are overnewsed, but underinformed." In der Informationsgesellschaft teilen viele Menschen den Eindruck, mit Nachrichten übersättigt, aber deshalb nicht unbedingt besser informiert zu sein. Diesen Eindruck verschärft der Aktualitätsfetischismus der Massenmedien, besonders des Fernsehens, in der Berichterstattung über Terrorismus und internationale Konflikte. Neue und relativ unabhängige Informationskanäle der arabischen Medienwelt verändern die Qualität der Krisen- und Kriegskommunikation des Fernsehwestens. Anhand dieses Spannungsverhältnisses wird deutlich, wie wichtig interkulturelle Medienkompetenz der Medienschaffenden und Medienkonsumenten ist. Seit den Terroranschlägen islamischer Extremisten vom 11. September 2001 in den USA und den anschließenden Feldzügen der Wa-shingtoner Regierung mit ihren Verbündeten gegen so genannte Schurkenstaaten vollzieht sich ein Strukturwandel in der Krisenkommunikation internationaler Massenmedien: Westlichen TV-Leit-medien treten arabische Fernsehdissidenten als neue Referenzmedien im' ökonomischen Kampf um Informationen gegenüber. Beide Seiten vermitteln ihre eigenen kontextobjektiven Perspektiven, die zu interkulturellen Störfällen führen können. Im Irak-Krieg 2003 warb beispielsweise der arabische Nachrichtensender Al Dschasira Satellite Channel in Doha/Qatar um die Gunst der Zuschauer mit dem Versprechen zu zeigen, wo die Bomben der USA einschlagen, während das US-amerikanische Nachrichtenfernsehen Cable News Network (CNN) aus Atlanta/Georgia lediglich darüber berichtet habe, von wo die Bomben abgeworfen würden. Der Konkurrenzkampf um Einschaltquoten kommerzialisiert die Opferperspektive und dämonisiert Täter-Televisionen. - Kritik von allen Seiten - Al Dschasira und CNN haben als privatkommerzielle Sender durchaus vergleichbare wirtschaftliche Karrieren gemacht. CNN machte sich im Golfkrieg 1991 dank seiner Exklusivberichterstattung "in Echtzeit" (Paul Virilio) aus dem Irak weltweit einen Namen. Zuvor war CNN weitgehend unbekannt, einige US-Zuschauer verspotteten es gar als "Chicken Noodle Network". Al Dschasira wurde erst wegen der Ausstrahlung von Videobotschaften des mutmaßlichen Terroristenführers Osama bin Laden und seines Netzwerks Al Qaeda sowie wegen seiner scoops übenden US-Militäreinsatz gegen die Taliban in Afghanistan 2001 in Folge der Anschläge vom 11. September interna-'' tional bekannt. Vor diesen Ereignissen kannte kaum jemand außerhalb der arabischen Welt den seit 1996 sendenden Satellitenkanal Al Dschasira (arabisch: Die Insel') aus dem Zwergemirat Qatar. Seine Gründung ging auf einen Vorschlag des qatarischen Machthabers Shaikh Hamad bin Khalifa al-. Thani zurück, der nach der Einstellung des arabischen TV-Dienstes der British Broadcasting Corporation (BBC) dessen nunmehr arbeitslose, Journalisten rekrutierte und sie mit einem millionenschweren Staatskredit ausstattete, um das erste politisch relativ unabhängige Nachrichtenfernsehen der arabischen Medienwelt aufzubauen. Bis zur Übernahme eines privaten Financiers oder bis zum geplanten Börsengang unterhält zwar der Staat Qatar weiterhin die Infrastruktur des auch werbetreibenden Senders. Allerdings untersteht Al Dschasira keiner Regierungsbehörde. Dies ist in weiten Teilen der arabischen Welt ungewöhnlich, weil dort Informationsministerien die Medien in der Regel direkt kontrollieren. Dennoch muss sich Al Dschasira die Frage nach seiner tatsächlichen Unabhängigkeit stellen lassen: Viele arabische Zuschauer kritisieren, warum der Sender Missstände in der gesamten arabischen und islamischen Welt anprangert und somit Medientabus bricht, aber kaum über die Innenpolitik seiner Heimat Qatar berichtet.
    Wegen seiner relativen politischen Unabhängigkeit ist Al Dschasira an Kritik: von allen Seiten gewöhnt: von arabischen Nachbarregierungen, Israel, den USA und ihren Verbündeten genauso wie von westlichen Medien. Dennoch kooperieren viele von ihnen - darunter auch das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) - mit Al Dschasira und übernehmen Teile seines Programms. Der Erfolg von Al Dschasira hat bereits zur Gründung vergleichbarer, konkurrierender Fernsehstationen in den Vereinigten Arabischen Emiraten geführt: Nunmehr senden Al Arabiya und CNBC Arabiya der US-Sendekette Cable National Broadcasting Company aus der Wirtschaftsmetropole Dubai sowie Abu Dhabi TV der Emirates Media aus der Hauptstadt der V.A.E. Im Rahmen einer "Glokalisierung" (Roland Robertson), also einer Anpassungsstrategie global operierender (Medien-)Unternehmen an regionale und lokale Absatzmärkte, versuchen neue arabische wie westliche TV-Nachrichtensender gleichermaßen, zusätzliche Zielpublika außerhalb des eigenen Kultur- und Sprachraums zu gewinnen. Um dieses Ziel einer Gewinnmaximierung zu erreichen, wollen sie zusätzlich zu ihren global verbreiteten arabischen oder englischen Sprachraum- bzw. Lingua-francaFernsehprogrammen Medieninhalte in der jeweils anderen Sprache auf den Markt bringen. So, bietet Al Dschasira seit Frühjahr 2003 auch englische Internetseiten, die während des Irak-Kriegs für kurze Zeit einem Angriff von kriegsbefürwortenden US-Hackern zum Opfer fielen. Mittelfristig will Al Dschasira nach eigenen Angaben ein englisches Fernsehprogramm senden. Im Gegenzug hat °'CNN Medienberichten zufolge bereits ein Konzept für eine arabische Programmversion in der Schublade. Freilich weicht die neue Generation des arabischen Nachrichtenfernsehens das weltweite Monopol westlicher Konkurrenz in der Berichterstattung über Konflikte im Nahen und Mittleren Osten auf. Allein in der Berichterstattung des deutschen Fernsehens über den Irak-Krieg 2003 waren die meist genutzten externen Informationsquellen arabische Sender wie Al Dschasira, Abu Dhabi TV und Al Arabiya, wie eine unlängst in der Fachzeitschrift Media Perspektiven veröffentlichte Studie des Kölner Instituts für empirische Medienforschung (IFEM) belegt.

Years

Languages

  • e 86
  • d 62
  • f 3
  • fi 1
  • sp 1
  • More… Less…

Classifications